Hallo,
zu dem derzeitigen vorläufigen Budget-Entwurf der
NASA zu der Opportunity-Mission :
Dieses Budget, welches die Einstellung der Mission von Opportunity ab spätestens Anfang 2015 zur Folge hätte, ist allerdings noch lange nicht "in trockenen Tüchern".
Zitat aus dem UniverseToday-Bericht : "While the agency’s baseline budget request shows no funding for the long-running Mars mission past 2015,
NASA added that Opportunity is among several missions that could receive extension money if extra funds become available. Also, the budget needs to be approved by Congress before anything is set in stone."
Zunächst einmal gibt es die Möglichkeit, dass die Mission durch zusätzliche zur Verfügung zu stellende oder noch zu generierende Finanzmittel - sprich eine Umstrukturierung des
NASA-Finanzhaushaltes - fortgesetzt werden kann. Außerdem muss der gesamte Finanzentwurf noch durch den US-Kongress abgesegnet werden.
Und zumindestens in den
USA gibt es eine Vielzahl von Weltraumenthusiasten, welche in der Lage sind ihren jeweiligen Kongress-Abgeordneten entsprechend "Feuer unter dem A... zu machen"... Die MarsExplorationRover-Mission wird in den
USA deutlich bewusster wahrgenommen als z.B. in Europa und dementsprechend sensibler wird dort auch auf angedachte "Einschränkungen" reagiert...
Bereits jetzt gibt es diverse Aufrufe dazu, den jeweiligen Kongressabgeordneten zu schreiben und diese für eine Fortsetzung der Opportunity-Mission zu bewegen bzw. umzustimmen. Sofern keine wirklichen technischen Probleme auftreten, so meine "Prognose", wird Opportunity auch noch im Jahr 2015 seine Spuren auf dem Mars hinterlassen...
Das ist zumindestens auch noch in den letzten Tagen der Fall gewesen. In den Morgenstunden des 11. März 2014, dem Missionstag Sol 3600 ( !!! ), bewegte sich Opportunity um etwa 18 Meter in die Richtung einer mit dem Namen "Cape Upright" belegten Gesteinsformation. Am darauf folgenden Tag wurden weitere 2,6 Meter in die südöstliche Richtung zurückgelegt, um diese Formation in die Reichweite der am Roboterarm montierten Instrumente zu bringen und anschließend zu untersuchen. Allerdings geriet der Rover im Rahmen dieser Fahrt etwas ins Rutschen, wodurch das angepeilte Ziel zunächst verfehlt wurde.
Erst durch eine anschließend erfolgende "Nachkorrektur" - die entsprechende Fahrt führte über eine Entfernung von lediglich zehn Zentimetern - wurde eine Position erreicht, welche die derzeitig erfolgende Untersuchung des "Cape Upright" durch die Mikroskopkamera und das APX-Spektrometer ermöglicht.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko