Die
ESA hat jetzt also eine Agenda 2025.
https://download.esa.int/docs/ESA_Agenda_2025_final.pdf1. Verbesserung der
ESA-
EU Beziehungen (Neuverhandlung durch de Morel)
2. Förderung der Kommerzialisierung des grünen und digitalen Sektors
3. Entwicklung sicherheitsbezogener Raumfahrt (GovSatCom ua.)
4. Lösung von aktuellen Problemen und Baustellen, zb. Launcher
5.
ESA Transformation (neues, junges Personal)
Aschbacher sieht die
ESA nicht als politische, sondern als technische Organisation und überläßt es den Mitgliedstaaten, die euopäische Raumfahrtvision zu entwickeln.
Wie schon erwähnt soll es einen Space Summit 2022 geben, in dem die Mitgliedsländer die
ESA-Vision entwickeln, danach Ende 2022 das übliche Council zur Finanzierung. Vorbereitet werden soll es durch ein IMM-Treffen Ende des Jahres.
ESA-Chef Aschbacher sprach gestern mit dem kommissarischen
NASA-Chef zur Abstimmung der Agenda, ohne wirklich konkret zu werden.
Die
EU-
ESA Beziehung wurde neu gestartet und soll im Juni abgeschlossen werden.