US-Präsident Obama hat die Weiterentwicklung des Constellation-Programms vorerst gestoppt, über die Wiederverwertung bereits entwickelter Komponenten für das bemannte Raumfahrtprogramm wird in wenigen Wochen entschieden.
Mit dem
Constellation-Programm verfolgte die NASA das Ziel bis zum Jahre 2019 wieder Menschen auf den Mond zu bringen.
In der näheren Zukunft (ab 2014) sollte es auch Versorgungsflüge zur internationalen Raumstation (ISS) geben.
Für 2037 war der erste Marsflug geplant.
Zum Constellation-Programm gehörten die Trägerraketen Ares I (Crew) und Ares V (Nutzlast), sowie das Crew Modul Orion und die Mondlandefähre Altair.
02.02.2021 - Fly me to the Moon: Airbus erhält ESA-Auftrag für drei weitere europäische Servicemodule für das Orion-Raumschiff der NASA. Mit dem Artemis-Programm zum Mond - Europa ist dabei. Servicemodule werden von Airbus Bremen gebaut - 10 europäische Nationen beteiligt. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space.
29.01.2021 - Airbus erstellt „Moon Cruiser"-Konzept für ESAs cis-lunares Transferfahrzeug. Vielseitiges, autonomes Logistikfahrzeug zur Unterstützung zukünftiger Mondmissionen basiert auf Orion ESM und ATV. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space.
05.01.2021 - Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche: Bilder von Fuß- und Schuhabdrücken reisen zum Mond. USB-Stick mit Fotos startet im November an Bord der NASA-Mission Artemis 1. Einsendeschluss für die Mitmach-Aktion von DLR_next ist der 1. Februar 2021. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
26.05.2020 - Drittes Europäisches Servicemodul für die Mission zur Landung von Astronauten auf dem Mond - Nun ist es offiziell: Wenn 2024 Astronauten auf dem Mond landen, werden sie vom Europäischen Servicemodul ESM unterstützt. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) unterzeichnete einen Vertrag mit Airbus über den Bau des dritten Europäischen Servicemoduls für das NASA-Raumschiff Orion, das die nächsten Astronautinnen und Astronauten auf den Mond befördern wird. Eine Pressemitteilung der ESA.
08.02.2011 - Der US-amerikanische Hersteller von Feststoffmotoren Alliant TechSystems (ATK) gab am 8. Februar 2011 bekannt, dass er zusammen mit EADS Astrium eine Liberty genannte Rakete plane, die aus einem Fünfsegment-Feststoffbooster und einer aus der Zentralstufe der Ariane 5 weiterzuentwickelnden zweiten Stufe bestehen und bemannte Raumschiffe ins All transportieren soll.
31.08.2010 - Am Dienstag, dem 31. August 2010, testeten die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors ATK zum zweiten Mal einen Fünfsegmentbooster, wie er zur Verwendung in der Ares-I-Rakete des Constellation-Programms vorgesehen war.