|
ESA: Mehr unterirdisches Wasser auf dem Mars | 08.10.2020 - Mars Express findet mehr unterirdisches Wasser auf dem Mars. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA).
 |
DLR: HRSC fotografiert Jezero-Karter auf dem Mars | 01.08.2020 - Ein Video zeigt einen simulierten Überflug über das Landegebiet des Rovers Perseverance der NASA-Mission Mars 2020. Es liegt im Krater Jezero, in dem sich vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren ein Kratersee befand. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
 |
Mars Express - Aufnahmen der Region Ascuris Planum | 11.07.2015 - Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Ascuris Planum. Auf diesen Fotos sind verschiedene Landschaftsstrukturen erkennbar, welche die vielfältigen geologischen Aspekte verdeutlichen, die zur Formung der Oberfläche unseres Nachbarplaneten führten.
 |
Siloe Patera - Ein Supervulkan auf dem Mars? | 27.05.2015 - Bereits in der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der ESA-Raumsonde Mars Express verdeutlichen erneut die geologische Vielfalt unseres äußeren Nachbarplaneten und zugleich die Probleme, welche sich für die Marsforscher bei deren Interpretation ergeben. Bei der Region Siloe Patera könnte es sich durchaus um die Überreste einer Supervulkan-Eruption handeln - oder aber um die Überreste eines profanen Impaktereignisses.
 |
Mars Express - Eine Kraterlandschaft im Arabia Terra | 26.04.2015 - Vor wenigen Tagen veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen erneut die geologische Vielfalt unseres Nachbarplaneten, welche sich besonders eindrucksvoll in den Kraterlandschaften der Hochlandregion Arabia Terra wiederspiegelt.
 |
Mars Express: Neue Aufnahmen der Cydonia-Region | 16.03.2015 - Berühmtheit erlangte die Cydonia-Region auf dem Mars bereits vor fast 40 Jahren. Aufgrund einer optischen Täuschung wurden dort Strukturen abgebildet, welche in der Folgezeit als 'Marsgesicht' bekannt wurden. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich dabei nicht um die Artefakte einer außerirdischen Zivilisation handelt. Trotzdem ist diese Region für die Marsforscher nach wie vor von hohen Interesse, da sich dort die geologische Entwicklungsgeschichte unseres Nachbarplaneten besonders gut untersuchen lässt.
 |
Mars Express: Das Grabenbruchsystem Nili Fossae | 24.01.2015 - Bereits am vergangenen Donnerstag veröffentliche Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Nili Fossae in der Äquatorregion des Mars. Dieses Grabensystem entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Einschlag eines Asteroiden, welcher zur Bildung des benachbarten Isidis-Impaktbeckens geführt hat.
 |
Marslander Beagle 2 nach elf Jahren entdeckt | 17.01.2015 - Es war eines der großen Mysterien im Verlauf der mittlerweile seit 50 Jahren andauernden Erkundung des Mars durch Raumsonden. Welches Schicksal erlitt der von der Raumsonde Mars Express mitgeführte Lander Beagle 2, der seit seiner für den 25. Dezember 2003 vorgesehenen Landung auf unserem Nachbarplaneten als 'verschollen' galt? Elf Jahre später wurde Beagle 2 jetzt auf Aufnahmen entdeckt, welche von dem Marsorbiter MRO angefertigt wurden.
 |
Mars Express: Missionsverlängerung bis Ende 2018 | 23.12.2014 - Aufgrund der hohen wissenschaftlichen Ausbeute und des guten Zustandes, in dem sich die Raumsonde Mars Express immer noch befindet, wurde diese bereits seit dem Jahr 2003 von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Marsmission kürzlich bis zum Ende des Jahres 2018 verlängert.
 |
Mars Express: Bodenfrost im Hellas Planitia | 01.12.2014 - Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die von Frostablagerungen bedeckte Oberfläche des Impaktbeckens Hellas Planitia auf dem Mars.
 |
Mars Express: Chaos am Rand der Valles Marineris | 17.10.2014 - Eine kürzlich veröffentlichte Aufnahme der Raumsonde Mars Express zeigt die am nordöstlichen Ende der Valles Marineris gelegene Region Hydraotes Chaos. Die Entstehungsgeschichte solcher chaotischen Regionen auf dem Mars ist bisher noch nicht vollständig entschlüsselt.
 |
Mars Express: Winterlandschaft im Argyre Planitia | 22.09.2014 - Bereits am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen das Argyre Planitia auf dem Mars. Weite Bereiche des Inneren dieses Impaktbeckens sind mit Ablagerungen aus Kohlendioxideis bedeckt und vermitteln dabei den Eindruck einer Winterlandschaft auf dem Mars.
 |
Die Stereokamera HRSC an Bord von Mars Express | 11.09.2014 - Während der vergangenen zehn Jahre hat die an Bord des von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Marsorbiters Mars Express befindliche HRSC-Kamera mehr als 90 Prozent der Marsoberfläche mit einer Auflösung von bis zu zehn Metern pro Pixel abgebildet. In den kommenden Jahren soll die Kartierung vervollständigt werden.
 |
Mars Express: Neue Aufnahmen vom Hellas Planitia | 14.08.2014 - Am heutigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen eine abwechslungsreiche Landschaft im nordwestlichen Bereich des Hellas-Impaktbeckens. Die entsprechenden Aufnahmen von einigen der tiefsten Stellen des Einschlagsbeckens gelangen bei ungewöhnlich guten Sichtverhältnissen.
 |
Mars: Wind und Eis formten die Hellespontus Montes | 11.07.2014 - Am gestrigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die abwechslungsreiche Landschaft der Hellespontus Montes auf dem Mars. Dabei zeigen sich am westlichen Rand des Hellas-Impaktbeckens Spuren von Schnee, Eis und Wasser, welche diese Region bereits vor langer Zeit nachhaltig verändert haben.
 |
Mars Express: Tonminerale im Atlantis Chaos | 13.06.2014 - Am gestrigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die auf dem südlichen Hochland des Mars gelegene Region Atlantis Chaos. Verschiedene Landschaftsmerkmale sowie das Vorhandensein von Schichtsilikaten deuten darauf hin, dass sich dort in der Vergangenheit Wasser befunden haben muss.
 |
Mars Express: Dunkle Dünen im Rabe-Krater | 15.05.2014 - Am heutigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung des Rabe-Kraters auf dem Mars. In dessen Inneren befindet sich ein ausgedehntes Dünenfeld, welches durch die Ablagerung von vulkanischen Aschepartikeln entstand. Die Form des Kraterbodens deutet außerdem darauf hin, dass sich dort in der Vergangenheit Wassereis im Untergrund befunden haben könnte.
 |
Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles | 13.04.2014 - Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen den zentralen Bereich der Osuga Valles auf dem Mars. Dieses Ausflusstal entspringt im Bereich der Region Eos Chaos und wurde vor langer Zeit durch mehrere plötzlich auftretende Flutkatastrophen geschaffen.
 |
Mars Express: Lavaströme am Mistretta-Krater | 08.03.2014 - Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung des Mistretta-Kraters auf dem Mars. Deutlich erkennbar sind dabei Lavaströme, welche das Erscheinungsbild dieser Region entscheidend geprägt haben.
 |
Mars Express: Neue Aufnahmen der Claritas Rupes | 16.02.2014 - Am Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die Region der Claritas Rupes auf dem Mars, welche sich am südlichen Rand der Tharsis-Region befindet. Diese Region entstand vor etwa 3,5 Milliarden Jahren durch den Abbau von tektonischen Spannungen in der Marskruste.
 |
Mars Express passiert Phobos in nur 45 Kilometern | 26.12.2013 - Am kommenden Sonntag wird die Raumsonde Mars Express den Marsmond Phobos in einer Entfernung von lediglich 45 Kilometern passieren. Diese Gelegenheit soll in erster Linie für die Gewinnung von Daten genutzt werden, welche einen Aufschluss über den inneren Aufbau dieses Mondes ermöglichen.
 |
Mars Express und die Sulfatberge des Juventae Chasma | 13.12.2013 - Am gestrigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Juventae Chasma. Im Inneren dieses Canyons befinden sich zwei markante Bergformationen, an deren Flanken horizontal geschichtete Ablagerungen aus Sulfatmineralen erkennbar sind.
 |
Mars Express: Neue Aufnahmen des Ismeniae Fossae | 14.11.2013 - Am heutigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Ismeniae Fossae. Diese präsentiert sich mit sanften, gerundeten Landschaftsformen, was auf ein hohes Alter hindeutet. Vermutlich handelt es sich bei Ismeniae Fossae um die erodierten Überreste eines ehemaligen Impaktkraters.
 |
Mars Express: Ein Mosaik des Hebes Chasma | 14.10.2013 - Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen das Hebes Chasma auf dem Mars. Im Inneren dieses Talkessels befindet sich ein gewaltiger Tafelberg, an dessen Rändern geschichtete Sedimentablagerungen erkennbar sind. Die darin enthaltenen Minerale liefern deutliche Hinweise darauf, dass dieser Bereich der Marsoberfläche in der Vergangenheit mit Wasser in Kontakt stand.
 |
Planet Mars: Das Chaos im Aram-Krater | 01.10.2013 - Ein plötzlich erfolgender Kollaps eines mit Wassereis gefüllten Kraters formte vor etwa 2,5 Milliarden Jahren auf unserem Nachbarplaneten die Region Aram Chaos. Möglicherweise befindet sich dort heute noch Wassereis im Untergrund.
 |
Schwefelhaltige Sedimente im Marskrater Becquerel | 05.09.2013 - Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Becquerel-Krater auf dem Mars. Ein im Inneren dieses Kraters gelegener Zentralberg besteht aus schwefelhaltigen Sedimentschichten und zeugt von der bewegten Klimageschichte unseres Nachbarplaneten.
 |
Mars Express zeigt eine der ältesten Marslandschaften | 01.08.2013 - Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Hesperia Planum auf dem Mars. Die Bilder enthüllen Hinweise darauf, dass die dortige Landschaft, bei der es sich um eine der ältesten Oberflächenformationen auf dem Mars handelt, in der Vergangenheit unter anderem durch die Einflüsse von Wasser gestaltet wurde.
 |
Mars Express: Lavaströme am Fuße des Olympus Mons | 05.07.2013 - Gestern veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die südöstliche Basis des Schildvulkans Olympus Mons auf dem Mars. Dieser Bereich der Marsoberfläche wurde durch diverse Lavaströme geprägt, welche von dem höchsten Berg des bekannten Sonnensystems ausgehen.
 |
Mars Express: Ein Mosaik der Kasei Valles | 09.06.2013 - Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Kasei Valles auf dem Mars. Bei diesem etwa 2.500 Kilometer langen Talsystem handelt es sich um eines der größten Ausflusstalsysteme auf unserem Nachbarplaneten.
 |
Vor zehn Jahren startete die Raumsonde Mars Express | 02.06.2013 - Heute vor 10 Jahren startete die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express. Seitdem liefert der Orbiter den Wissenschaftlern regelmäßig neue Daten und Bildaufnahmen von unserem Nachbarplaneten. Diese ermöglichten der Menschheit während der letzen Jahre einen immer besseren Einblick in die Geschichte des Roten Planeten.
 |
Mars Express: Erdrutsche am Olympus Mons | 07.05.2013 - Bereits am 2. Mai veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die in der Nähe des Marsvulkans Olympus Mons gelegene Region Sulci Gordii, welche in der Vergangenheit durch die Auswirkungen von Lavaflüssen und gigantischen Bergrutschen geformt wurde.
 |
Explosive Zwillingskrater auf dem Mars | 11.04.2013 - Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen zwei Impaktkrater auf dem Mars, in deren Zentren sich Vertiefungen befinden. Sehr wahrscheinlich waren für deren Entstehung Wasserdampfexplosionen verantwortlich. Dies würde bedeuten, dass sich in diesem Bereich der Marsoberfläche in der Vergangenheit Ablagerungen von Wassereis befunden haben müssen.
 |
Der Wind als Landschaftsformer auf dem Mars | 07.03.2013 - Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen das Gordii Dorsum auf dem Mars. Auf den Aufnahmen sind Strukturen erkennbar, welche durch die erosiven Kräfte des Windes geformt wurden.
 |
Feuer und Eis im Roten Tal auf dem Mars | 14.02.2013 - Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen das Tinto Vallis auf dem Mars. Dieses Tal wurde durch aufsteigendes Schmelzwasser geformt, welches sich aufgrund einer früheren vulkanischen Aktivität in dieser Region bildete.
 |
Mars Express: Die Kartierung des Mars schreitet voran | 05.02.2013 - Mittlerweile konnte die HRSC-Kamera des von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Marsorbiters Mars Express fast 90 Prozent der Oberfläche unseres Nachbarplaneten kartieren.
 |
Mars Express: Neue Aufnahmen des Reull Vallis | 18.01.2013 - Gestern veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen das Reull Vallis auf dem Mars. Die Bilder beinhalten Hinweise dafür, dass diese Landschaft in der Vergangenheit von Wassereisgletschern geformt wurde.
 |
Mars Express: Eine Winterlandschaft auf dem Mars | 06.12.2012 - Passend zum Nikolaustag zeigen die heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express eine Winterlandschaft auf dem Mars. Auf den Aufnahmen sind Ablagerungen von Trockeneis zu erkennen, welche Teilbereiche der Marsregion Charitum Montes bedecken.
 |
Mars Express: Neue Aufnahmen von den Nereidum Montes | 01.11.2012 - Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Nereidum Montes am Rand des Argyre Planitia auf dem Mars. Die Bilder zeigen eine von verschiedenen geologischen Prozessen geprägte Region, in der Wasser, Eis und in der jüngeren Vergangenheit auch Wind und Wetter ihre erosiven Spuren hinterlassen haben.
 |
Mars Express: Der größte Canyon des Sonnensystems | 22.10.2012 - Eine heute von der ESA veröffentlichte Aufnahme der Raumsonde Mars Express zeigt das Talsystem der Valles Marineris auf dem Mars. Hierbei handelt es sich um das größte bisher bekannte Canyon-System unseres Sonnensystems.
 |
Mars Express: Aufnahmen vom Hooke-Krater | 04.10.2012 - Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Hooke-Krater auf dem Mars. Neben Sanddünen und Yardangs sind im Inneren des Kraters auffällige Ablagerungen aus gefrorenem Kohlendioxid erkennbar.
 |
Wo ist Deimos? | 28.09.2012 - Selbst nach über 100 Jahren intensiver Beobachtung sind die exakten Bahnparameter der beiden Marsmonde Phobos und Deimos noch nicht mit ausreichender Genauigkeit bestimmt. Eine neue Methode verspricht jetzt jedoch deutliche Fortschritte.
 |
Mars Express: Der Hadley-Krater auf dem Mars | 20.09.2012 - Die von dem Hadley-Krater angefertigten Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der Raumsonde Mars Express ermöglichen einen fast drei Kilometer tiefen Einblick in die Kruste des Mars. Verschiedene geologische Strukturen legen nahe, dass dort einstmals Vulkanlava floss und sich Wassereis im Untergrund befunden haben muss.
 |
Mars Express: Die Ladon Valles auf dem Mars | 05.08.2012 - Bereits am Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region der Ladon-Täler auf dem Mars.
 |
Mars Express und die Region Melas Dorsa | 12.07.2012 - Bereits Ende der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen einen Schmetterlingskrater und Runzelrücken in der Region Melas Dorsa auf dem Mars.
 |
Mars Express: Sandsturm über dem Tempe Terra | 23.06.2012 - Die HRSC-Kamera an Bord des Marsorbiters Mars Express konnte eine beeindruckende Aufnahme eines Sandsturmes anfertigen, welcher sich im Juni 2011 über der Region Tempe Terra erstreckte.
 |
Mars Express: Yardangs auf dem Mars | 07.06.2012 - Die heute veröffentlichten Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Danielson-Krater und die darin befindlichen Yardang-Felder. Diese Strukturen könnten Hinweise auf Klimaschwankungen liefern, denen der Mars aufgrund einer sich periodisch verändernden Neigung seiner Rotationsachse ausgesetzt ist.
 |
Mars Express: Der Vulkan Hadriaca Patera | 21.05.2012 - Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Vulkan Hadriaca Patera auf dem Mars. Mehrere Talsysteme in dessen Umgebung haben sich vor mehreren Milliarden Jahren unter der Einwirkung von Wasser gebildet.
 |
Mars Express: Die Tiefebene Acidalia Planitia | 03.05.2012 - Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Tiefebene Acidalia Planitia. Auf den Bildern sind verschiedene ausgetrocknete Flusstäler und mehrere ehemalige Kraterseen erkennbar.
 |
Mars Express vermisst die Umlaufbahn von Phobos | 29.04.2012 - Am morgigen 30. April 2012 wollen die für die Steuerung der Raumsonde Mars Express zuständigen Mitarbeiter des Europäischen Raumflugkontrollzentrums ESOC in Darmstadt eine seltene Konstellation dazu nutzen, um die Daten der Umlaufbahn des Marsmondes Phobos noch genauer als bisher zu ermitteln.
 |
Mars Express: Die Trichterketten der Tractus Catena | 05.04.2012 - Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Tractus Catena auf dem Mars. Auf den Bildern sind mehrere geradlinig verlaufende und parallel zueinander angeordnete Bruchstrukturen zu erkennen, entlang deren Verlauf sich Ketten von bis zu 1.500 Meter tiefen Trichtern gebildet haben.
 |
Mars Express: Die nördliche Polarkappe des Mars | 03.04.2012 - Eine kürzlich veröffentlichte Aufnahme der an Bord der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express befindlichen HRSC-Kamera zeigt einen Ausschnitt der nördlichen Polarkappe auf dem Mars. Nach den in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 aufgetretenen Computerproblemen befindet sich Mars Express mittlerweile wieder im normalen Betriebsmodus.
 |
Die Marsatmosphäre: Vom Sonnenwind verweht | 11.03.2012 - Wissenschaftler haben neue Hinweise darauf entdeckt, dass der Mars seine einstmals vorhandene dichte Atmosphäre durch eine Interaktion mit dem Sonnenwind verloren hat. Ein entscheidender Faktor dabei ist das Fehlen eines planetenumspannenden Magnetfeldes.
 |
Mars Express: Aufnahmen des Ius Chasma | 02.03.2012 - Die gestern veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Ius Chasma auf dem Mars. Auf den Bildern sind eine acht Kilometer hohe Abbruchkante, verschiedene Hangrutschungen und Fließspuren erkennbar. Letztere könnten ein Hinweis auf unter der Oberfläche verborgene Eisvorkommen sein.
 |
Neue Indizien für einen früheren Ozean auf dem Mars | 07.02.2012 - Neue Radardaten der Raumsonde Mars Express könnten weitere Hinweise darauf geliefert haben, dass Teile der Marsoberfläche in der Vergangenheit von einem Ozean bedeckt wurden.
 |
Mars Express und die Vulkanregion Syrtis Major | 03.02.2012 - Die gestern veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Syrtis Major auf dem Mars. Auf den Bildern sind verschiedene Impaktkrater und Lavaströme zu erkennen.
 |
Mars Express: Neue Aufnahmen vom Tempe Terra | 06.01.2012 - Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Tempe Terra auf dem Mars. Neben einem Grabenbruch sind Fließstrukturen im Inneren von mehreren Kratern erkennbar, welche auf die Existenz von Blockgletschern aus Wassereis hindeuten.
 |
Mars Express setzt seine Untersuchungen fort | 15.12.2011 - Die Experten der ESA konnten mittlerweile wieder einige Instrumente an Bord der Raumsonde Mars Express aktivieren und so die wissenschaftliche Arbeit des Marsorbiters fortsetzen. Das MARSIS-Team konnte dabei eine bereits seit dem Juni 2011 laufende Kampagne zur Untersuchung der nördlichen Polarregion des Mars erfolgreich beenden.
 |
Mars Express: Bilder der Phlegra Montes | 03.12.2011 - Am 2. Dezember 2011 veröffentlichte Bilder der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen das Gebirgsmassiv Phlegra Montes auf dem Mars. Ungewöhnliche Fließstrukturen deuten auf die Existenz von Blockgletschern aus Wassereis hin. Auch die durch andere Marsmissionen gesammelten Radardaten lassen darauf schließen, dass sich in dieser Region größere Mengen von Wassereis unmittelbar unter der Oberfläche befinden.
 |
Mars Express wieder im Routinebetrieb | 28.11.2011 - Laut einer Meldung der Europäischen Weltraumagentur ESA konnte der von ihr betriebene Marsorbiter Mars Express wieder in den Routinebetrieb versetzt werden. Die wissenschaftlichen Arbeiten der Raumsonde sind gegenwärtig allerdings nur eingeschränkt möglich.
 |
Mars Express und der Vulkan Tharsis Tholus | 07.11.2011 - Bereits am vergangenen Freitag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Vulkan Tharsis Tholus auf dem Mars. Hierbei handelt es sich um einen etwa 8.000 Meter hohen Vulkan in der Tharsis-Region.
 |
Mars Express im Sicherheitsmodus | 04.11.2011 - Laut einer Meldung der Europäischen Weltraumagentur ESA befindet sich der von ihr betriebene Marsorbiter Mars Express gegenwärtig in einem Sicherheitsmodus. Experten der ESA sind zur Zeit damit beschäftigt, das für den Sicherheitsmodus verantwortliche Problem mit dem Computersystem zu beheben. Als Konsequenz der gegenwärtigen Probleme wurden die wissenschaftlichen Aktivitäten der Raumsonde vorläufig gestoppt.
 |
Mars Express: Aufnahmen vom Ares Vallis auf dem Mars | 09.10.2011 - Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen das Mündungsgebiet des Ares Vallis in der Äquatorregion des Mars. Bei den erkennbaren Oberflächenformationen handelt es sich um inselartige Strömungsstrukturen, welche vor mehreren Milliarden Jahren durch die Einwirkung von Wasser auf die Planetenoberfläche entstanden sind.
 |
Wasserdampfüberschuss in der Marsatmosphäre | 05.10.2011 - Eine Analyse der von der Raumsonde Mars Express gesammelten Daten hat ergeben, dass die obere Atmosphäre des Mars mit Wasserdampf übersättigt ist. Über diese für das Verständnis des dortigen Wasserkreislaufes wichtige Entdeckung wurde heute auf dem derzeit in Frankreich stattfindenden EPSC-DPS Joint Meeting 2011 berichtet.
 |
Mars Express und das Flussdelta im Eberswalde-Krater | 06.09.2011 - Bereits am letzten Freitag veröffentlichte Aufnahmen des von der ESA betriebenen Marsorbiters Mars Express zeigen den Eberswalde-Krater und ein dort gelegenes ehemaliges Flussdelta. Dieses Delta gilt als ein weiteres Indiz dafür, dass auf dem Mars in der Vergangenheit Bedingungen geherrscht haben müssen, welche das Auftreten von flüssigem Wasser ermöglicht haben.
 |
Mars Express untersucht den Nordpol des Mars | 07.08.2011 - Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die nördliche Polarkappe des Mars. Diese Region soll in den kommenden zwei Monaten durch das MARSIS-Radarinstrument an Bord der Raumsonde ausführlicher untersucht werden.
 |
Mars Express: Neue Aufnahmen vom Arabia Terra | 02.07.2011 - Am Freitag von der FU Berlin veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen einen Bereich in der Nähe des Crommelin-Kraters in der Äquatorregion des Mars. Die darauf erkennbaren Oberflächenformationen lassen durch die Einwirkung von Winden bedingte äolische Transporte und das ehemalige Vorhandensein von Wasser erkennen.
 |
Phobos zieht an Jupiter vorbei | 18.06.2011 - Der Marssonde Mars Express sind spektakuläre Aufnahmen gelungen: Der Marsmond Phobos zieht scheinbar am Gasriesen Jupiter vorbei.
 |
Mars Express fotografiert Eisablagerungen am Südpol | 07.06.2011 - Letzte Woche veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Ulyxis Rupes in der Nähe des Südpols unseres Nachbarplaneten. Auf den Bildern sind verschiedene Eisablagerungen und Dünenformationen erkennbar.
 |
Mars Express und das Grabenbruchsystem Nili Fossae | 06.05.2011 - Die heute veröffentlichten Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Bereich um Nili Fossae in der Äquatorregion des Mars. Dieses Grabensystem entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Einschlag eines Asteroiden, welcher auch zur Bildung des benachbarten Isidis-Impaktbeckens auf der Oberfläche des Mars geführt hat.
 |
Mars Express bildet Vulkane in der Tharsis-Region ab | 03.04.2011 - Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen zwei Vulkane der Tharsis-Region auf dem Mars. Lange nach dem Ende der vulkanischen Aktivität in dieser Region wurde die Oberfläche durch Meteoriteneinschläge verändert.
 |
Mars Express: Impaktnarben auf dem Mars | 05.03.2011 - Gestern veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen einen ellipsenförmigen Impaktkrater südlich des Huygens-Kraters auf dem Mars. Dabei erreichte die Stereokamera eine Auflösung von rund 15 Metern pro Pixel.
 |
Mars Express und die Region Arabia Terra auf dem Mars | 04.02.2011 - Am 26. Oktober 2009 bildete die HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 7.457 einen Teil der Region Arabia Terra auf dem Mars ab. Dabei erreichte die Stereokamera eine Auflösung von rund 18 Metern pro Pixel und fertigte Bilder von Sockelkratern und geschichtete Ablagerungen an.
 |
Neue Phobos-Bilder von Mars Express | 21.01.2011 - Am 9. Januar 2011 absolvierte der von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Marsorbiter Mars Express einen nahen Vorbeiflug am Marsmond Phobos. Heute wurden die während dieses FlyBys aufgenommenen Bilder des Mondes veröffentlicht.
 |
Mars Express fotografiert den Schiaparelli-Krater | 10.12.2010 - Am 15. Juli 2010 bildete die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 8.363 den Schiaparelli-Krater auf dem Mars ab. Mit einer Auflösung von rund 19 Metern pro Pixel sind auf den Aufnahmen Spuren von Winderosion sowie von vulkanischen Ablagerungen und See-Sedimenten erkennbar.
 |
Mars Express und die Region Phoenicis Lacus | 15.11.2010 - Am 31. Juli 2010 bildete die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 8.417 einen als Phoenicis Lacus bezeichneten Abschnitt der Tharsis-Vulkanregion auf dem Mars ab. Mit einer Auflösung von etwa 17 Metern pro Pixel sind auf den Aufnahmen verschiedene Dehnungsstrukturen und Bruchsysteme mit unterschiedlichen Ausrichtungen erkennbar.
 |
Mars Express und eine Hangrutschung im Melas Chasma | 12.10.2010 - Ende der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen die Auswirkungen einer gewaltige Hangrutschung im 9.000 Meter tiefen Talkessel des Melas Chasma auf dem Mars.
 |
Orcus Patera im Fokus von Mars Express | 01.09.2010 - Ende der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen eine rätselhafte Struktur auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten. Die Entstehung dieser als Orcus Patera bezeichneten Struktur kann auch über 30 Jahre nach deren Entdeckung durch die Viking-Orbiter der NASA noch nicht erklärt werden.
 |
Mars Express und der Krater Magelhaens | 28.06.2010 - Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen den Impaktkrater Magelhaens, welcher von der Sonde im Verlauf des Orbits Nummer 6.547 abgebildet wurde. Die Entstehungsweise der auf diesen Bildern erkennbaren ungewöhnlichen Strukturen ist bisher noch nicht vollständig geklärt.
 |
Ein Video von Mars Express | 03.06.2010 - Am 2. Juni 2010 veröffentlichte das VMC-Team der von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Raumsonde Mars Express ein bisher einmaliges Dokument. Das erste Mal wird die Umkreisung des Mars in einem aus realen Aufnahmen zusammengesetzten Video wiedergegebenen und nicht in Form einer Computeranimation.
 |
Vulkanasche auf dem Mars | 17.05.2010 - Mitte der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung eines Impaktkraters auf dem Mars. Aus einer Höhe von etwa 260 Kilometern konnte die HRSC-Stereokamera dabei eine Auflösung von bis zu 13 Metern pro Pixel erreichen und auffällige Verwehungen dokumentieren.
 |
Aktuelle Phobos-Bilder von Mars Express | 16.03.2010 - Gegenwärtig absolviert der von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Marsorbiter Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an dem Marsmond Phobos. Am 15. und 16. März 2010 wurden erste während dieser Vorbeiflüge aufgenommene Bilder des Mondes veröffentlicht.
 |
Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge | 14.02.2010 - In den kommenden sechs Wochen wird die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an Phobos, dem inneren und größeren der beiden Marsmonde, absolvieren.
 |
Mars Express und das Sirenum Fossae | 04.02.2010 - Am 6. Februar 2009 bildete die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.547 einen Bereich der Region Sirenum Fossae auf dem Mars ab. Aus einer Höhe von 700 Kilometern erreichte die Kamera dabei eine Auflösung von etwa 29 Metern pro Pixel.
 |
Mars Express fotografiert beide Monde des Mars | 12.12.2009 - Am 5. November 2009 gelang der ESA-Sonde Mars Express die Aufnahme eines bisher einmaligen Motivs. Erstmals in der Geschichte der Marsforschung gelang es einem Orbiter, die beiden Marsmonde Phobos und Deimos zusammen auf einem Foto abzubilden.
 |
Weitere Finanzmittel für die Marsforschung bewilligt | 09.12.2009 - Die FU Berlin gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Arbeitsgruppe "Planetologie und Fernerkundung" um Prof. Dr. Gerhard Neukum am Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in den nächsten drei Jahren weitere Fördergelder in Höhe von 2,64 Millionen Euro erhalten wird. Mit diesen Geldern soll das HRSC-Experiment an Bord des Marsorbiters Mars Express unterstützt werden.
 |
Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae | 21.11.2009 - Am 11. November 2008 bildete die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.241 die Ausflusstäler des Kasei Valles ab. Aus einer Höhe von rund 425 Kilometern erreichte man dabei eine Auflösung von circa 21 Metern pro Pixel.
 |
Mars Express und das Daedalia Planum | 10.10.2009 - Am 25. Dezember 2008 nahm die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express im Orbit Nummer 6.396 aus 370 Kilometern Höhe einen Teil der Hochebene Daedalia Planum auf. Mit einer Auflösung von etwa 17 Metern pro Pixel erkennt man erkaltete Lavaströme unterschiedlichen Alters.
 |
Mars Express und die Region Hephaestus Fossae | 06.06.2009 - Gestern von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veröffentliche Aufnahmen der Region Hephaestus Fossae auf dem Mars zeigen Anzeichen dafür, dass sich dort einst Wassereis unter der Oberfläche befunden haben muss.
 |
Neue Oberflächenbilder von Mars Express | 09.03.2009 - Bereits vor einigen Tagen veröffentlichte die Europäische Weltraumorganisation neue Oberflächenaufnahmen der Nordpolarregion des Mars. Diese Bilder wurden am 29. Juli 2008 durch die hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord des ESA-Marsorbiters Mars Express aufgenommen.
 |
Kurznachrichten vom Mars | 28.08.2008 - Neues von den drei aktiven Forschungsapparaten auf dem Roten Planeten. Außerdem wurde die erste "Mars-Webcam" freigeschaltet.
 |
Mars Express - Erfolg von MARSIS | 18.04.2008 - Das an Bord von Mars Express mitfliegende MARSIS-Instrument zur Tiefensondierung der Marsoberfläche hat sich bewährt und gewährt Einblicke in den Untergrund. Jetzt werden neue Ziele im Sonnensystem für diese Technik gesucht.
 |
Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars´ | 17.03.2007 - Mit Radardaten der Raumsonde Mars Express konnte die Menge des Wassereises am Südpol des Mars´ genauer als je zuvor bestimmt werden. In geschmolzenem Zustand könnte diese Menge den ganzen Planeten mit einer elf Meter tiefen Schicht bedecken.
 |
Missionsverlängerung für ESA-Sonden | 27.02.2007 - Die europäischen Raumsonden Mars Express und Venus Express sollen zwei Jahre länger als bisher geplant unser Sonnensystem erforschen.
 |
Erster Europäischer Kongress der Planetenforscher | 20.09.2006 - Vom 18. bis 22. September 2006 wird Deutschlands Hauptstadt zum Mekka der Planetenforscher. Europas großes Forschungsnetzwerk Europlanet lädt die weltweite Wissenschaftsgemeinde zum ersten Planetologie-Kongress in das Estrel Convention Center nach Berlin ein.
 |
Seltene Wolken in großer Höhe | 05.09.2006 - Planetenwissenschaftler haben rekordverdächtige Wolken in der Marsatmosphäre gefunden. Sie befinden sich in größerer Höhe über der Planetenoberfläche als alle bisher beobachteten Wolken auf anderen Planeten.
 |
Chaos im Blickfeld von Mars Express | 02.06.2006 - Die europäische Marssonde Mars Express sendet nach wie vor beeindruckende dreidimensinale Ansichten der Marsoberfläche - diesmal von der Region Aram Chaos.
 |
Mars Express findet Lava-Kanäle auf Pavonis Mons | 30.05.2006 - Pavonis Mons erhebt sich von seiner ca. 300 Kilometer breiten Basis etwa zwölf Kilometer über die Umgebung - drei Kilometer höher als der Mount Everst - und ist einer der drei sanft ansteigenden Schildvulkane der Tharsis-Region auf dem Mars.
 |
Mars - leblose Wüste seit Äonen | 21.04.2006 - Messdaten des europäischen Orbiters Mars Express legen einer aktuellen Untersuchung zufolge den Schluss nahe, dass die Oberfläche unseres Nachbarplaneten bereits seit mehreren Milliarden Jahren ein lebensfeindlicher Ort ist.
 |
Mars Express fotografiert 'Happy Face' | 13.04.2006 - Die neuen Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen den Krater Galle, der aufgrund der besonderen Anordnung von Bergmassiven häufig auch als "Happy Face"-Krater bezeichnet wird.
 |
Neue Bilder von Mars Express | 27.03.2006 - Die heute veröffentlichten Bilder zeigen wieder einmal eindrucksvolle 3D-Ansichten der Marsoberfläche aus der Hochlandregion Libya Montes.
 |
|
|