Zunächst geht der Flug von PNH zum Planeten JUPITER und zwar in der bisher schnellsten Zeit von nur 13 - 14 Monaten.
Das Rendevous mit Pluto wird am 14. Juli 2015 stattfinden.
Ja, der Myonenklassiker aus dem Schulbuch mit Rechenaufgabe ;)
Nicht vergessen, daß die Rakete an sich nur 8-10% davon wiegt, der Rest ist nur der Treibstoff. Er kostet zwar auch Geld, ist aber keine komplizierte Hardware.
Loading and enabling the Guidance and Control flight software build 4 (G & C 4.0), our cruise load, which I wrote about in my previous two columns.
Completing initial calibrations and taking the first cruise science plasma data with our particles and fields instruments, PEPSSI and SWAP.
Calibrating Venetia, our student-built dust counter, to filter out noises on the spacecraft that mimic the dust particle impacts we're trying to study.
Loading and activating Autonomy Flight Software build 14, containing a series of enhancements and bug fixes to our onboard fault detection and correction software.
Swing-bys, auch Gravity-Assist (GA) oder Schwerkraftumlenkung genannt, werden durchgeführt, um die Flugzeiten von Sonden zu verkürzen. Voyager 1 und 2 wurden z.B. durch ein Swing-by am Saturn um rund 18 km/s beschleunigt und erreichten dadurch die 3. kosmische Geschwindigkeit. Ohne Swing-by hätte Voyager 2 mehr als doppelt so lange gebraucht, um den Neptun zu erreichen.Robby
Morgen kommt New Horizons Jupiter am nähesten- nur um welche Uhrzeit???
The New Horizons Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) snapped this photo of Jupiter's ring system on February 24, 2007, from a distance of 7.1 million kilometers (4.4 million miles).
Maneuver Puts New Horizons on a Straight Path to PlutoQuelle:http://pluto.jhuapl.edu
With a slight tweak of its trajectory this week, New Horizons is headed toward the heart of the distant Pluto system.
Starting at 4:04 p.m. EDT on Sept. 25, New Horizons fired its thrusters for 15 minutes and 37 seconds, using less than a kilogram of fuel to change its velocity by 2.37 meters per second, or just more than 5 miles per hour. Monitored from the New Horizons Mission Operations Center at the Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL) in Laurel, Md., the maneuver was only the fourth trajectory correction for the spacecraft since launch in January 2006, and the first since it sped through the Jupiter system last February.
For the full story, visit: http://pluto.jhuapl.edu/news_center/news/092707.html
Gemäss der NASA-Missionsseite zu New Horizons beträgt die Reisegeschwindigkeit zwar 2,237 Meilen pro Stunde (ca. 3'600 km/h), doch die Entfernung zur Erde hat sich in den letzten Wochen von 9.30 auf 9.11 AU verringert. Wie ist das genau zu erklären? Umweg Richtung Jupiter? Geschwindigkeit der Erde auf ihrer Umlaufbahn?
In genau zwei Monaten wird man übrigens den Saturn-Orbit passieren. :D Schade steht der nicht für Fotos bereit.
A schematic diagram showing potential flow patterns in Pluto’s escaping atmosphere.
Notice the bunching up around Charon, which will cause Charon to accrete an atmosphere from Pluto.
Kann es sein,das hier eine "Sonne-Erde-Mond"-Graphik wiederverwertet wurde ?
Die besagte Grafik ist auf der "New Horizons"-Website http://www.pluto.jhuapl.edu/overview/piPerspectives/piPerspective_current.php aber abgebildet.Hi!
Warum fliegt man so "weit" von pluto entfernt vorbei?Zwei Gründe hat Schillrich schon erwähnt, hier 2 weitere:
Die Sonde passiert die Neptunbahn nämlich in dem Bereich, in dem sich auch der Lagrange-Punkt L 5 befindet.Ich habe das mal versucht auszurechnen ... oder wohl besser gesagt, abzuschaetzen ... durch Vergleich der Flugbahn von New Horizons und der Position des Neptuns 27.465 Jahre zuvor (= Umlaufzeit mal 60/360). Ich weiss es ist nicht praezis, aber doch ein Anfang. Resultat:
Dieser L-5-Punkt müsste doch dann meiner Meinung nach eigentlich ebenfalls im August passiert werden.
Davon mal abgesehen hast Du natürlich Recht. Neigung der Bahnebene von Neptun : 1,769 Grad , Neigung der Bahnebene von Pluto : 17,16 Grad
New Horizons wird bei seinem Kurs auf Pluto gewissermaßen unter der Bahn Neptuns hindurchtauchen und daher die Neptunbahn nicht wirklich kreuzen.New Horizons wie auch Pluto befinden sich oberhalb der Neptunbahn. ;)
ABER ... waehrend L5 ein Punkt ist, gibt es eine ganze, recht grosse, Region um L5 herum wo sich Trojaner aufhalten koennten. Leider habe ich keine genauen Daten zum auszurechnen wann NH in diese Region ein- und austritt.Vielleicht hilft die Grafik auf Seite 8 dieses Dokumentes weiter:
Hallo,New Horizons wird bei seinem Kurs auf Pluto gewissermaßen unter der Bahn Neptuns hindurchtauchen und daher die Neptunbahn nicht wirklich kreuzen.New Horizons wie auch Pluto befinden sich oberhalb der Neptunbahn. ;)
Naja, das ist ja relativ.
Momentan ist New Horizons übrigens 13,82 AE von der Sonne und 12,843 AE von der Erde entfernt ( Siehe hier (http://www.dmuller.net/realtime/farewell.php) ).Mehr infos zu New Horizon's Position gibts auf http://www.dmuller.net/realtime/realtime.php?mission=newhorizons (http://www.dmuller.net/realtime/realtime.php?mission=newhorizons)
Radioscience erst im Abflug, wenn man also an Pluto vorbei zur Erde schaut und sendet,
sich ernsthaftere Gedanken über das weitere Vorgehen New Horizons nach dem Pluto-Encounter zu machen. Der Radioisotopengenerator, welcher für die Energieversorgung von NH verantwortlich ist, kann die Sonde aller Wahrscheinlichkeit nach bis zum Jahr 2025 ( wahrscheinlich sogar noch länger ) mit genügend Energie versorgen, um sinnvolle wissenschaftliche Arbeiten durchzuführen.
Wielange ist eigeentlich die Signal-Übertragungszeit von Pluto zur Erde?
Wielange ist eigeentlich die Signal-Übertragungszeit von Pluto zur Erde?
Die Kurskorrektur ist notwendig, da die an der HG-Antenne reflektierten Wärmephotonen des RTG einen kontinuierlichen minimalen Schub erzeugen. Man wird die Triebwerke für ca. 30s zünden, die erste Korrektur seit Oktober 2007.
...kann vieleicht jemand die Neuigkeiten kurz auf Deutsch zusammenfassen.Danke für den Hinweis, kommt....
Da wenig Zeit in kurzen Worten zusammengefasst:...
Schön zu hören :)
Kommt mir das nur so vor, oder hat der Rechner von NH öfter Macken als z.B. der von Voyager ???
Wie lange NH weiter arbeiten kann wenn verschiedene Instrumente abgeschaltet werden
hab ich nichts gefunden. :-\
Schätzungen zur Folge dass die Sonde bist etwa 2025und einer angenommenen Ankunftszeit 2014 (stimmt mein Gedächtnis?) haben meine komplexen Berechnungen ergeben, dass nach etwa 71,3 Jahren genau noch 100 Watt generiert werden können. Ich denke, wenn man das wie bei Voyager macht(Instrumente kurz einschalten, Messung, ausschalten) und dann die energie puffert und dann die Daten sendet, dann müsste das doch auch noch reichen??
genug Energie zu Verfügung haben wird um Beobachtungen durchzuführen. ;)
Wie schnell wird New Horizons sein wenn sie das Sonnensystem verlässt? Schneller als Voyager 2 oder nicht? Und wie lange sollte Sie dann noch funktechnisch funktionieren?
Da es auf dem weiteren Flug keine Geschwindigkeitsändeurngen zu erwarten sind, wird New Horizons die gute Voyager 2 überholen und damit mittelfristig das am weitesten von Menschenhand gemachte Objekt sein.
Wie schnell wird New Horizons sein wenn sie das Sonnensystem verlässt? Schneller als Voyager 2 oder nicht? Und wie lange sollte Sie dann noch funktechnisch funktionieren?
Hallo Poseidon,
New Horizons ist bereits jetzt schneller als Voyager 2. Hier die aktuellen Zahlenwerte, angegeben als heliozentrische Geschwindigkeiten:Da es auf dem weiteren Flug keine Geschwindigkeitsändeurngen zu erwarten sind, wird New Horizons die gute Voyager 2 überholen und damit mittelfristig das am weitesten von Menschenhand gemachte Objekt sein.
- Voyager : 15,5 km/s
- New Horizons: 15,7 km/s
Wie lange die Sonde noch funktioniert, hängt in erster Linie von deren Radioisotopengenerator ab. Beim Start sollte die abgegebene Leistung 285 W betragen, beim Pluto-Vorbeiflug im Jahr 2015 sollte sie ursprünglich noch 225 W betragen wird . Nach den Problemen mit der Herstellung sprach DOE von etwa 190 W Leistung beim Vorbeiflug am Pluto. Dies ist für einen normalen Betrieb der Sonde am Pluto ausreichend (mindestens 182 W sind hier nötig) und könnte die Sonde sogar bis etwa ins Jahr 2025 funktionsfähig halten.
Also ein bisschen werden wir von hier noch was haben. Ob es jedoch für die Oortsche Wolke reicht?!...
Grüße,
Olli
Schematische Darstellung des Kuiper-Gürtel jenseits der Umlaufbahn des Neptun, mehr als 3000000000 Meilen von der Sonne.
Plutos Umlaufbahn im Kuiper-Gürtel ist gelb dargestellt, die Flugbahn der Sonde New Horizons ist in rot dargestellt.
Zu Zeiten der Voyagers hatte man wohl noch nicht die passenden Teleskope, um für diese KBOs zu finden, oder?
Wann wurde denn das erste KBO entdeckt?
Und wie lange sollte Sie dann noch funktechnisch funktionieren?Vielleicht bis zu "late 2030's"
die empfangenen Telemetriedaten sehen hervoragend aus.
die empfangenen Telemetriedaten sehen hervoragend aus.
Das hör ich gern :) So kann es weitergehen...
Grüße,
Olli
Diese Kenntnisse der Umlaufbahnen würde die Planung für die Beobachtungsstrategien von New Horizons verfeinern.Nähere Infos dazu hier:
Hier mein Bericht zum Thema Sternenbedeckung durch Pluto/Charon:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up040755.jpg) (http://www.plutoidenpages.eu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=22)
Grüsse, Udo
was steht dort drin?
[
We found a plausible chance that New Horizons might face real danger of a killer impact; and that to mitigate that hazard, we need to undertake two broad classes of work.(Wir haben plausible Anhaltspunkte gefunden, dass für NH die Gefahr eines "tödlichen Treffers" bestehen kann. Wir müssen
Kennt vielleicht jemand ein Programm mit dem sich die exakten Entfernungen zwischen zwei Planeten ( in diesem Fall speziell zwischen der Erde und dem Zwergplaneten Pluto ) zu einem bestimmten Zeitpunkt anzeigen lassen?
Wenn man bedenkt, dass Voyager 2 ca. 13,5 h braucht, dann fühlt man wie weit die schon draußen ist ...
Hm,da fällt mir ein,Pluto soll ja garnicht "Eisblau " schimmern,sondern "Melangegrün",die Wissenschaftler vermuten eventuell längst "verstorbene " Mikroorganismen.Also:New Horizon darf nicht verloren gehen, dafür ist Pluto viel zu aufregend !Wie bei Cassini werden bestimmt erstaunliche Daten geliefert ! Mfg MarsladyDarf ich fragen wo Du das mit der Diskussion um die Vermutung "längst verstorbener Mikroorganismen" gelesen hast?
Ein Artikel auf grenz/wissenschaft-aktuell.de,ist aber schon länger her,da musst Du mal ein bisschen im dortigen Archiv schnüffeln,ist geordnet nach Kategorien. Mfg Marslady (hab es leider nicht abgespeichert )
Hm,da fällt mir ein,Pluto soll ja garnicht "Eisblau " schimmern,sondern "Melangegrün",die Wissenschaftler vermuten eventuell längst "verstorbene " Mikroorganismen..... ....... Mfg Marslady
Einige Forscher hoffen sich von New Horizons, dass die Sonde die Frage klärt ob Pluto einen unterirdischen Ozean besitzt.
http://www.spacedaily.com/reports/Pluto_Hidden_Ocean_999.html (http://www.spacedaily.com/reports/Pluto_Hidden_Ocean_999.html)
Hallo,Damit ist New Horizon immer noch 10 AE von Pluto entfernt.
New Horizons ist mittlerweile näher am Pluto als jedes andere Raumschiff. Es hat 2143 Tage gedauert, den Rekord von Voyager 1 zu brechen, welcher im Januar 1986 bei einer Distanz von 1,58 Milliarden Kilometern aufgestellt wurde.
http://pluto.jhuapl.edu/news_center/news/20111202.php (http://pluto.jhuapl.edu/news_center/news/20111202.php)
Gruß, Simon
HAllo zusammen,
morgen werden die Arbeiten an und mit NH beginnen.
Am Donnerstag erwartet uns dann kleines Jubiläum:
Die Entfernung zur Sonne bertägt 22AU. NH ist somit 21AU von uns
inzwischen entfernt.
Das Ziel des von Chris Hersman vom Johns Hopkins Applied Physics Laboratory geleiteten Teams besteht darin, für solche möglicherweise auftretende Fehler Ausweichprozeduren zu entwickeln. New Horizons soll mit diesen Prozeduren die möglichen Fehler selbstständig umgehen bzw. ignorieren können, ohne dadurch in einen Sicherheitsmodus gehen...
Und wenn die Sonne morgen explodiert, hilft er auch nicht*Lol*... Dann würden mich die Ergebnisse auch nicht mehr Intressieren, die diese Mission hätte bringen können ;D ;D
Im Sommer 2015 erreicht N. Horizon den Pluto, es wird 1 Jahr ! dauern, bis erste Daten die Erde erreichen werden.
...it will take about a year to get all of the Pluto encounter data back to Earth after we complete the main flyby science in early August of 2015.
Showalter adds that, in addition to being able to change course, the New Horizon spacecraft is armored in Kevlar.Quelle:
Dann habe ich ... gelesen, dass New Horizons über einen gepanzerten Kevlar-Überzug verfügt. Ob dies mit dem Material von den Panzerverkleidungen zu vergleichen ist, kann ich nicht beurteilen. ...Hallo Gertrud,
gepanzerten Kevlar-Überzugkönnen etwas mißverständlich sein. :(
Gewebematten (Spall-Liner) aus hochfesten Fasern wie Aramid (Kevlar) schützen die Besatzung vor Absplitterungen und Geschossresten im Innenraum
Hier gibt es eine "hübsche" Animation zu den entdeckten KBO, die um und hinter Pluto passieren wirdGanz schön was los da draußen :)
Hier gibt es eine "hübsche" Animation zu den entdeckten KBO, die um und hinter Pluto passieren wirdGanz schön was los da draußen :)
Mal eine Frage an die Experten, weil ich mich mit der Thematik nicht ganz so gut auskenne. Wäre es vielleicht möglich New Horizons mit einem Swing-By an Pluto zu einem KBO zu bringen (oder zumindest in die ungefähre Richtung) um damit etwas Treibstoff zu sparen? Oder reicht hierfür die Masse von Pluto nicht aus?
Jetzt sind's ja nur noch knapp 8 AU's bis zum Pluto. Langsam beginnt's zu kribbeln...
Beim New Horizons Team ist man besorgt, dass Pluto - im Angesicht immer neuer Mondentdeckungen - Ringe haben könnte, wo ein Durchflug für New Horizons "tödlich" enden könnte. Daher überlegt man die Flugbahn zu ändern. Allerdings kann man Pluto wohl erst 10 Tage vor Vorbeiflug ausreichend auflösen um mögliche Ringe zu entdecken, sodass ein Manöver in letzter Minute nötig werden könnte:
http://nasawatch.com/archives/2012/10/will-nasa-have.html (http://nasawatch.com/archives/2012/10/will-nasa-have.html)
Das wird schon gut gehen, ähnlich wie bei den Saturn Ringen.Nun später ist man immer schlauer ;)
Ich denke Terminus ist nicht ganz im Unrecht. Die größere Enfernung zur Sonne, könnte eine Dominanzverschiebung (was für ein Unwort ;D) der in einander greifenden Wirkungen verursachen. Es könnte sein, dass das was wir in relativer Nähe zur Sonne in der Relation zu der Einfluss der Sonne und der Großplaneten als vernachlässigbare Effekte betrachten, in den äußersten Bereichen des Sonnensystems in einen höhren Einflusrang aufsteigt.
Theoretisch schon ,so ein halbes jahr wäre möglichWorauf beziest du dich hier. ???
Hat das jemand parat: Muss zum Ausrichten vor dem Bilder-Machen die ganze Sonde bewegt werden oder gibt es bei New Horizons eine bewegliche Kameraplattform?
Einerseits wird New Horizons beim Anflug zu Pluto versuchen, den vor dem Raumschiff liegenden Weltraum so genau wie möglich mit seinen Instrumenten zu analysieren. Zudem werden erdgestützte Teleskope ihm dabei helfen, kritische Trümmer rechtzeitig zu erkennen.
Wie soll das funktionieren wir können doch mit Erdgestützten Teleskopen Pluto kaum Abbilden wie sollen wir da körper sehen die vileicht nichtmal 1m durchmesser haben ? ???Klappt natürlich nicht mit Teleskopen von der Erde. Es geht eher um weitere Monde. Ein Treffer durch ein 1m großes Objekt führt auf jeden Fall zum Ende der Mission.
hi
mich würde mal interessieren mit welcher Geschwindigkeit man Pluto passiert?
Oder anders gefragt:
Wolle man in die Plutoumlaufbahn einschwenken (was natürlich Treibstofftechnisch unmöglich ist) wie viel Geschwindigkeit müsste man abbauen?
Die dabei anfallende große Datenmenge wird zunächst auf Band gespeichert und über mehre Monate hinweg nach dem Vorbeiflug Stück für Stück zur Erde überspielt.
(...)
Grüsse, Udo
http://plutoidenpages.eu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=55 (http://plutoidenpages.eu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=55)
http://plutoidenpages.eu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=56 (http://plutoidenpages.eu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=56)
Wow ... da merkt man mal, welche Herausforderungen solche Missionen da draußen bieten. Dazu kommt noch, wie schwer es ist in der Dunkelheit überhaupt "optische" Aufnahmen hinzubekommen und die Position von Pluto genau genug zu kennen, um nicht vorbeizuschauen ...
Die Frage ist schon interessant, ob man heute die Entscheider auch noch davon überzeugen könnte ...
Wie leer der Raum ist, kann man an einer der Grafiken in der HP sehen.
And there currently isn’t a short-list of “next best thing” targets for New Horizons post-Pluto encounter. One object, dubbed VNH0004, may be available for distant observations in January of next year, but even this object will only pass 75 million kilometres — about 0.5 A.U. — from New Horizons at its closest.Zuletzt reicht die Kamera von NH kaum aus, solche Objekte zu suchen. Die NASA-Gruppen hätten am liebsten eine ausgedehnte Suchkampagne mit dem Hubble-Teleskop - zusätzlich zu den erdgebundenen Teleskopen, die schon jetzt suchen. Das ist wohl auch deshalb nötig, weil Pluto sich gerade (aus Erdsicht) durch die sternreiche Region Sagittarius bewegt, was die Suche nach einem Ziel im Kuipergürtel nochmal erschwert.
Wisst ihr wieso die New Horizons nicht in einem Umlaufbahn von Pluto fliegt?
Stattdessem gibt es ein Vorbeiflug! :P
Assuming a suitable target is found at the completion of the survey and some follow-up observations are made later in the year, if NASA approves, the New Horizons' trajectory can be modified in the fall of 2015 to rendezvous with the target Kuiper Belt object (KBO) three to four years later.Quelle:
die Aufnahmen von den mit Hubble entdeckten KBOs 0720090F und 1110113Y. Mit Mehrfachbelichtungen verfolgte Hubble die KBOs 1110113Y und 0720090F, welche sich in dem Sommersternbild Schütze bewegen.
Das linke Bild zeigt den KBO 1110113Y in einer geschätzten Entfernung von rund 4 Milliarden Meilen von der Erde. Die Position verschiebt sich merklich zwischen den Aufnahmen, welche in ca. 10 Minuten Abstand aufgenommen wurden. Das rechte Bild zeigt den zweiten KBO 0720090F in einer ähnlichen Entfernung.
vermutlich sind diese beiden KBOs nicht zu weit entfernt. Du führst ja selber an, das NH ungefähr 4,3 Jahre Jahre zum Erreichen benötigen würde.
das Problem besteht darin, dass sich die Geschwindigkeit von New Horizons von jetzt ~53000 km/h auf ~43000 km/h beim Vorbeiflug am Pluto-System verringern wird und danach noch weiter. Außerdem können die Triebwerke die Geschwindigkeit nur um 0,4 km/s (jetzt 13,7 km/s relativ zu Pluto) erhöhen. Der Kegel nach der Pluto-Passage ist also ziemlich klein.
Ich habe mal eine Frage zur Lebensdauer von New Horizons. Laut Wikipedia hat die Sonde bei Plutovorbeiflug noch um die 200 W und kann danach noch bis 2025 voll Lebensfähig bleiben. Dafür braucht sie mindestens mindestens 182 W. Jetzt ist es doch sicher möglich einzelne Geräte auszuschalten und so die Sonde danach noch zu verwenden, so wie man es bei den Voyager-Sonden gemacht hat. Gerade das Instrument zur Messung von Staubpartikeln und das für den Sonnenwind können ja wirklich lange noch interessant bleiben. Wie lange schätzt Ihr könnte die New Horizons höchstens überleben und wie weit draußen wäre sie dann?
Die Sonde hat laut meiner Erfahrung wohl keinen Staubpartikelmesser. Also kann es auch nicht Staubpartikel von der Sonde messen.
Doch hat sie. Venetia Burney Student Dust Counter (VBSDC) heisst das Geraet und wurde Studenten der Universitaet Colorado entwickelt.
Alan Stern: HST doing "spectacular job" in search for KBOs for New Horizons. Program almost complete, several candidates found. #sbag11https://twitter.com/jeff_foust/status/494227172173680640
Um Energie zu sparen, reißt die Sonde die meiste Zeit im hibernation mode...
ZitatUm Energie zu sparen, reißt die Sonde die meiste Zeit im hibernation mode...
Nur New Horizons hat doch ein RTG der kontinuierlich Strom abgibt, also warum muss man dann Energie sparen? Das RTG wird dadurch doch nicht langsamer "verbraucht"?
Oder ist das ""Energie sparen" einfach nur ein "Ausdruck" und es geht eher darum, dass niemand auf die Sonde auf der Erde achtgeben muss und man so Personal (= Kosten) sparen kann?
Ich denke mal , die Sonde New Horizons wird nicht so weit fliegen wie die Voyager Sonden. Da die Radionuklidbatterie (RTG) nur eine bergrenzte Lebensdauer hat um die New Horizons Sonde mit Strom zu versorgen. Also reicht die Lebensdauer der Sonde mit der RTG nur leider bis im Jahre 2025.Ich verstehe nicht so ganz den vergleich mit Voyager. Dort wurden zwar drei RTGs genutzt, jedoch waren die Sonden auf diese Versorgung ausgelegt. New Horizon ist auf den Output von einem RTG ausgelegt. Die oben genannten 182W für minimalen Betrieb scheinen mir ehr genau die vorhandenen 182W bei einem KBO encounter 2021 zu sein.
Ist schon allerhand unterwegs da "draußen" . Und immer wieder erstaunlich , wie man diese Staubkörnchen von der Erde im Griff hat, steuern kann und Bilder bekommt. Wieviel Sorgfalt und kluge Gedanken in diesen Wunderwerkchen stecken !
Damit dürfte die Durchschnittsgeschwindigkeit auf den letzten ca 390 Miokm während der letzten 322 Tage bis zum Pluto-System ca 1,2 Miokm/d bzw 50.500 km/h oder 14 km/s betragen.
New Horizons will wake up for the final time; it will remain awake and alert for two years.Ein letztes mal wacht New Horizons auf, 2 Jahre bleibt es wach und danach wohl Exitus?
She's awake by now...or she isn't. Word is coming, at the speed of light..across 3 billion miles of space, to my Maryland doorstep, tonight.
es lebt ;)
nun warten auf daten
ROUND-TRIP LIGHT TIME
8.85 hours DATA RATE
9.00 b/sec
POWER RECEIVED
1.44 x 10-23 kW
noch bischen schwach auf der brust ;D
> http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html (http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html)
Operators at the Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory in Laurel, Md., confirmed at 9:53 p.m. (EST) that New Horizons, operating on pre-programmed computer commands, had switched from hibernation to “active” mode.
The New Horizons team will spend the next several weeks checking out the spacecraft, making sure its systems and science instruments are operating properly.
na bitte schon flotteres lebt ;)
nun warten auf daten
ROUND-TRIP LIGHT TIME
8.85 hours DATA RATE
9.00 b/sec
POWER RECEIVED
1.44 x 10-23 kW
noch bischen schwach auf der brust ;D
> http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html (http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html)
woran kann das liegen? Wird die Sendeleitung der Sonde irgendwann erhöht? Momentan scheint ja sogar das Signal von Voyager 1 stärker rein zu kommen...
http://aas.org/media-press/archived-aas-pr...erence-webcasts (http://aas.org/media-press/archived-aas-pr...erence-webcasts)
...starting with a long-range photo shoot that begins Jan. 25.
Over the next few months, LORRI will take hundreds of pictures of Pluto against star fields to refine the team’s estimates of New Horizons’ distance to Pluto. Though the Pluto system will resemble little more than bright dots in the camera’s view until May, mission navigators will use those data to design course-correction maneuvers that aim the spacecraft toward its flyby target point this summer. The first such maneuver could occur as early as March.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044015.gif) | Pluto und Charon New Horizon hat im letzten Sommer von Pluto und Charon Bilder gemacht, wie sie sich um einander drehten. Bild : JPL - pluto.jhuapl.edu /gallery/sciencePhotos Gruß, HausD |
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044015.gif)
...wieder was zum Daumen drücken, daß nüscht kaputt geht in letzter Minute ....
Datenübertragung von Bildmaterial
1. Frage: Wenn die LORRI-Kamera am 25. Januar aufnahmen macht, wie lange braucht das
Bildmaterial bis es zur Erde ankommt?
Bilderveröffentlichung und Bild-Bearbeitung/Aufbereitung
2. Frage: Wie lange (Tage/Wochen) dauert es bis die Bilder nach der Datenübertragung für die
Öffentlichkeit freigegeben werden? Müssen die Rohdaten bzw. Bilder vorher
Bearbeitet/aufbereitet werden?
Qualität der Bilder (Bildauflösung)
3. Frage: Werden die jetzt aufgenommen Bilder von Pluto, von der Auflösung her besser (höhere
Auflösung) sein. Als die über ein Jahr alte Aufnahme vom 19.07.2014, des LORRI
Kamerasystem?
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044014.png)
Quelle: http://pluto.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/index.php (http://pluto.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/index.php)
Bild: Pluto und Charon vom 19.07.2014, Distanz zu Pluto: 429375336 Km
Seit dieser Aufnahme, hat die Raumsonde „New Horizons“ weitere Kilometer zurück gelegt. Was für einer Qualität kann man erwarten? Werden Unterschiede zur alten Aufnahme sichtbar sein anstatt verpixelt?
Annäherungsvideo aus Einzelbilder
4. Frage: Wird aus den Einzelbildaufnahmen auch ein Annäherungsvideo erstellt?
Zu Frage 1
Das Signal bis zum Pluto wird mit 6,77h angegeben. Die Signallaufzeit der Sonde müsste etwas kleiner sein, aber schon sehr nah an diesem Wert.
Da die Sonde am Pluto vorbeifliegt hat sie ja wenig Zeit um Pluto zu untersuchen. Weißt einer von euch wie lange die Sonde Pluto aus der näheren Umgebung Pluto untersuchen kann? Denn ein Vorbeiflug ist nicht wie ein eindringen in die Umlaufbahn. Da hat man ja wenig Zeit um zu messen usw.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044408.jpg)
Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
Pluto und Charon aus 202976400 km Entfernung
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044408.jpg)
Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
Pluto und Charon aus 202976400 km Entfernung
Wenn das kein Doppelplanet ist, was dann? :)
Wenn das kein Doppelplanet ist, was dann? :)Na ein doppel Zwergplanet ;)
Ich hatte ja gehofft, das Nix und Hydra schon mehrpixelig zu sehen wären. :(Pluto und Charon auch noch nicht wirklich: "Pluto and Charon subtended 2 pixels and 1 pixel, respectively, in LORRI's field of view. The image was magnified four times to make Pluto and Charon more visible" (http://pluto.jhuapl.edu/Multimedia/Science-Photos/image.php?gallery_id=2&image_id=103 (http://pluto.jhuapl.edu/Multimedia/Science-Photos/image.php?gallery_id=2&image_id=103)). Also 2 Pixel für Pluto und 1 Pixel für Charon. Der Rest ist nur Nachbearbeitung (vierfache Vergrößerung, um Pluto und Charon besser sichtbar zu machen). Wir müssen noch etwas warten.
Der Beitrag von Emily ist sehr interessant und lehrreich.
NH wird zwischen 10. März - 4. April und 15. Mai - 27. Mai keine Bilder machen, direkt nach zwei Kurskorrekturen. In dieser Zeit wird man NH spinstabilisiert fliegen und die aktive 3-Achsen-Lagekonotrolle ausschalten. Mit der gesparten elektrischen Leistung wird man dabei die beiden Wanderfeldröhren an Bord gleichzeitig betreiben, um mit hoher Datenrate (jede Röhre zirkular-polarisiert* ihre Welle "andersherum") v.a. aktuelle Navigations(bild)daten zu übertragen. Gleichzeitig wird damit der Bordspeicher leergeräumt, um neue Daten im Flyby aufnehmen zu können. Andere (nicht bildgebende) Instrumente laufen aber weiter.
Wie früher schon mal gesagt: Es wird nach dem Flyby über ein Jahr dauern, bis alle Daten "runtergeladen" sind ...
Bei der nachfolgenden Kuiper-Missionsphase wird man wohl nur noch eine Röhre betreiben können. Für Parallelbetrieb wird die elektrische Leistung nicht mehr ausreichen.
*ist das die richtige Deutsche Vokabel für circular polarization?
Hallo,
das heutige TCM verlief erfolgreich. New Horizons ist auf Kurs und befindet sich in einem gutem Zustand...
https://twitter.com/NewHorizons2015/status/575330918962855936 (https://twitter.com/NewHorizons2015/status/575330918962855936)
https://twitter.com/planet4589/status/575331789981552640 (https://twitter.com/planet4589/status/575331789981552640)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Die Datenübertragung soll ja nach dem Flyby über ein Jahr dauern - mit einem oder mit zwei TWTAs?Mit 2 TWTAs. Sollte eines der Geräte ausfallen, dann kann es auch bis zu zwei Jahre dauern ...
Simon Porter on Kuiper belt targets for New Horizons: they now have designations: 2014 MU69 (fka PT1) and 2014 PN70 (fka PT3) #LPSC2015
Porter: 2014 PN70 (PT3) mag = 26.1, diameter= 76 km
Porter: 2014 OS393 (PT2) discovery mag = 25.8, diameter = 83 km, cold classical orbit
Porter: 2014 MT69 (PT1) diameter ~60 km, discovery mag = 26.3, a=44.3 AU, e=0.04, i=2.45
Hallo Miteinander,
in der Aussage von Dave McComas (Link in #582) war für mich interessant und neu, dass sich die Atmosphäre Plutos ausgedehnt hat. Bisher war man doch immer davon ausgegangen, dass die Atmosphäre auf Plutos weg Richtung Aphel ausfrieren würde. OK, bis dahin (im Jahr 2113) ist es noch ein weiter Weg, aber seit immerhin 26 Jahren entfernt sich Pluto von der Sonne wieder. Da sollte man doch annehmen, dass die Atmosphäre eher kleiner wird und sich nicht mehr ausdehnt, oder?
Habe ich hier was falsch verstanden bzw. interpretiert? ???
Gruß Lumpi
Hallo Lumpi ,
in dem Artikel (#582) ist NICHT die Rede davon, dass die Atmosphäre von Pluto sich ausgedehnt hätte - es wird nur gesagt, dass die Grenzfläche zwischen dem (strömenden) Sonnenwind und der dünnen Gashülle (Exosphäre) von Pluto in größerer Entfernung von Pluto liegt, und zwar nicht, weil die Exosphäre sich ausgedehnt hätte, sondern weil der Sonnenwind in den letzten 10 Jahren schwächer geworden ist als vorher (aus bisher unbekannten Gründen) und daher nicht so einen "Druck" auf ein Hindernis wie Pluto ausüben kann:
im Original: “A weaker solar wind means that the size of the region where the solar wind interacts with the planet’s escaping atmosphere is expanded beyond our earlier predictions"
also nicht die "atmosphere" ist "expanded", sondern "the size of the region where the solar wind interacts with...the atmosphere".
Das Gleichgewicht der Kräfte (Druck des Sonnenwinds vs. Gegendruck der Pluto-Exosphäre) ist also verändert.
Gruss HHg
Echt schade , daß das so im Husch vorbeigeht....
Dutzende Jahre von Planung, Bau und Flug dieser Sonde nur für ein paar Minuten Rendezvous... ::)Soso - Deine Rendezvous dauern also immer nur ein paar Minuten ... ;)
So sind halt die Spielregeln - wem das nicht gefällt, der kann immer noch stricken gehenHach wie roh ;)
Echt schade , daß das so im Husch vorbeigeht....
Ja wirklich. Dutzende Jahre von Planung, Bau und Flug dieser Sonde nur für ein paar Minuten Rendezvous... ::)
Andererseits: Man muss ja nur bedenken, was für großartige Erkenntnisse die sechs "Husch-Huschs" von Voyager 1 und 2 bei den großen Gasriesen gebracht haben, die uns heute schon ganz selbstverständlich erscheinen. :D
Hallo Lumpi ,
in dem Artikel (#582) ist NICHT die Rede davon, dass die Atmosphäre von Pluto sich ausgedehnt hätte -
Aber der "Pluto"? Kommt der jemandem bekannt vor?
Die Erde in 200 Jahren, als zerstörter Restbestand...Pessimist oder hast Du ein "x10exp7" hinter dem 200 vergessen?
In the original data, each pixel would have covered about 2300 kilometers -- just barely under the size of Pluto. So neither Pluto or Charon are actually resolved; Charon is a point source, and Pluto is basically a point source, too. All the detail that you might think you see in the publicly released image has to do with the camera instrument, not with any surface variation on Pluto.
Ja ich denk auch, wenn ich den Aufnahmewinkel sehe, werden wir uns mal schön in Geduld fassen müssen. Und Spekulationen betreffs Strukturen mit etwas Gehalt sind ja wohl erst ab 15 Pixel sinnvoll.
Vielen Dank für den neuen New Horizons/Pluto Artikel im Portal (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/03052015122435.shtml). Allerdings ist mir beim Lesen eine Kleinigkeit aufgefallen. Es wird mittels Link auf den Eintrag zum "Focus Stacking" auf Wiki verwiesen. Allerdings sollte der Vorgang der Bildüberlagerung bei den aktuellen LORRI Bildern eher ein "Exposure Stacking" bzw. irgendeine Art von Mittelwertbildung sein.
...the new images contain about twice as many pixels on the object as images made in mid-April.Die Bilder vom Mai enthalten doppelt so viele Pixel, verglichen mit denen im April.
In the April images, New Horizons scientists determined that Pluto has broad surface markings – some bright, some dark – including a bright area at one pole that may be a polar cap.Schon auf den Aufnahmen vom April konnte man dunklere und hellere Stellen auf der Plutooberfläche ausmachen - eine helle Fläche an einem der Pole lässt eine Polkappe vermuten.
Kann es sein, dass der nicht rund ist?
Wieder mal anzumerken >>> Die Portalartikel sind echt was Gutes !!!!
Soweit ich es verstanden habe, sind im Plutosystem nicht die Bahnen der kleinen Monde chaotisch, sondern nur ihre Ausrichtungen - sie rotieren nicht gebunden um Pluto, sondern taumeln in ihren Bahnen.
Das ist ja auch verständlich in so einem Doppelsystem zweier ähnlich großer und dichter Körper, wie es Pluto und Charon darstellen: In diesem System gibt es nicht die eine dominierende Schwerkraftsenke, sondern noch eine zweite - erscheint es da nicht plausibel, dass sich eine gebundene Rotation in Bezug zu einem dieser beiden Körper nicht einstellen kann?
Das kombinierte Gravitationspotenzial von Pluto+Charon soll nicht "punktförmig" sein. Dann sollten auch die Umlaufbahnen der anderen Körper von idealen Ellipsen oder Kreisen abweichen. Der gemeinsame Schwerpunkt liegt auch noch außerhalb von Pluto.
Hallo McFire,
warum sollte das im Sonnensystem so kommen? Gerade dass wir nach vielen Jahrmilliarden das aktuelle System mit seinen Körpern und Bahnen vorfinden, heißt ja, dass es sich in diesem geordneten Zustand "eingeschwungen" hat. Nach solchen Zeiten sind System häufig "voll besetzt", also alles was dynamisch nicht "reinpasst", wurde schon rausgekegelt. Die verbliebenen Körper kreisen dann "in Ruhe".
Dass es bei Pluto so chaotisch zugeht, liebt ja u.a. daran, dass die Massen der einzelnen Körper "ähnlich groß sind". Damit gibt es nicht einen ständig dominierenden Körper, sondern die Wechselwirkungen verändern sich immer wieder. Das trifft im Sonnensystem nicht zu.
Merkur ist einer der Kandidaten der in Zukunft für Unruhe sorgen könnte. Der hat ja eine ungewöhnlich elliptische Umlaufbahn. Als Ursache für die starke Abweichung von der Kreisform ist in Bahnresonanzen mit den äußeren Planeten, vor allem Venus, Erde und Jupiter zu sehen. Und diese Planeten und somit die Bahnresonanzen sind heute noch da und in Zukunft auch und so wird auch die Bahn Merkurs weiter immer elliptischer bis seine Aphel die Venusbahn kreuzt und dann wird's lustig.... ;D
Merkur zerlegt die Venus. Da hätten wir viele handliche Stücke als Rohstoffe auf relativ engem Raum, reichlich Sonnenenergie. Sehr schön.
Merkur ist einer der Kandidaten der in Zukunft für Unruhe sorgen könnte. Der hat ja eine ungewöhnlich elliptische Umlaufbahn. Als Ursache für die starke Abweichung von der Kreisform ist in Bahnresonanzen mit den äußeren Planeten, vor allem Venus, Erde und Jupiter zu sehen. Und diese Planeten und somit die Bahnresonanzen sind heute noch da und in Zukunft auch und so wird auch die Bahn Merkurs weiter immer elliptischer bis seine Aphel die Venusbahn kreuzt und dann wird's lustig.... ;D
Klingt interessant. Im Asteroidengürtel könnten wir vielleicht leben, aber das ist weit draußen und insgesamt viel weniger Masse als die Erde, verteilt über einen riesigen Bereich.
Merkur zerlegt die Venus. Da hätten wir viele handliche Stücke als Rohstoffe auf relativ engem Raum, reichlich Sonnenenergie. Sehr schön.
[...]Was hat das noch hier noch mit New Horizons zu tun?
![]() |
zu den Aufnahmen, die von @Christian.D gezeigt wurden, das Gif dazu.
Gesicht von Pluto
Das stimmt doch so überhaupt nicht:
New_Horizons -Instrumente (http://de.wikipedia.org/wiki/New_Horizons#Instrumente)
So soll etwa Ralph farbige Aufnahmen liefern. Freilich liefert LORRI (Long Range Reconnaissance Imager) nur S/W-Aufnahmen, aber etwas anderes braucht es da auch nicht. Man schickt so eine Sonde ja nicht deshalb ins All, um raumfahrtbegeisterten Menschen Farbfotos zeigen zu können.
Man schickt so eine Sonde ja nicht deshalb ins All, um raumfahrtbegeisterten Menschen Farbfotos zeigen zu können.
... Wirklich lebhaft werden wird der Thread erst wieder, wenn die Sonde es tatsächlich schafft, in Sichtweite eines weiteren KBOs zu gelangen.Ist das den möglich?
Schickes Video...
AAABER: Ab 1:39 "This year we´re about to complete the historic first era of planetary exploration". Ich dachte die hätten den armen Pluto degardiert?
... könnte es auch die Atmosphäre sein?
... könnte es auch die Atmosphäre sein?
Klingt jedenfalls verlockend plausibel. Titans Atmosphäre hat ja eine zumindest ähnliche Farbe... Andererseits soll Plutos Atmosphäre ja nur sehr dünn sein. Kann das dann überhaupt so viel Atmosphäre sein, dass sie die Farbe des Körpers zu beeinflussen vermag? :-\
Kommt die Färbung durch die Oberfläche oder könnte es auch die Atmosphäre sein?
Gruß Vierer
...daß Pluto in der Animation bräunlich aussieht, heißt nicht, daß er diese Farbe hat... Gruß roger50Genau deshalb habe ich die Farbkanäle noch mit dazugeschrieben. Dort sind explizit als sichtbare Farben aber nur blau und rot genannt - Infrarot und die Farbe von "methan" sind für das Auge nicht sichtbar. Eine (sichtbare) Farbe mit dem Namen "methan" ist mir auch noch nicht untergekommen. Ob man die die Spektrallinie von Methan in eine sichtbare Farbe umwandeln kann, weis ich nicht, aber die ist ja auch nur da, wenn es Methan gibt...
Animation in Farbe
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=36599.0;attach=1030061;image)
Entstanden aus den 4 zur Auswertung vorhandenen Farbbändern (IR), ("methan"), rot und blau.
Gruß, HausD
Wie wir jetzt gesehen haben, ist Ceres ein mehr oder weniger grauschwarzer Asteroid mit einigen weiße Punkten.
Mir kommt gerade ein ziemlich interessanter Gedanke. Falls Pluto eine Atmosphäre hat könnte bei zukünftigen Missionen ein Lander deutlich einfacher Landen.
Mir kommt gerade ein ziemlich interessanter Gedanke. Falls Pluto eine Atmosphäre hat könnte bei zukünftigen Missionen ein Lander deutlich einfacher Landen.
Eher das Gegenteil ist der Fall. Die Atmosphäre ist zu dünn für einen Fallschirm, aber vermutlich nicht dünn genug, das man einen Eintritt mit hoher Geschwindigkeit ohne Hitzeschild hinbekommt. Das dürfte eine Landung verkomplizieren. Im Vergleich mit Mond (keine Atmosphäre) oder Venus und Titan (sehr dichte Atmosphäre) ist eine Landung auf dem Mars mit seiner sehr dünnen Atmosphäre ungleich komplizierter. Bei einem Körper ohne Atmosphäre geht es nur darum, die Geschwindigkeit exakt auf den Punkt auf Null zu reduzieren, was man schon Mitte der 60er Jahre ohne Probleme hinbekommen hat. Bei einer sehr dichten Atmosphäre dagegen genügt schon ein kleiner Fallschirm, um sanft zu landen. Beim Mars dagegen braucht man einen Fallschirm und zusätzlich noch Triebwerke, um stark genug abzubremsen, so das man sanft landen kann.
Eine hypothetische Frage:Das wird sogar noch mehr sein, da Du hier einen einfachen Dreisatz gerechnet hast. Die abzubremsende Masse erhöht sich aber durch den mitzuführenden Treibstoff für eben diese Abbremsung erheblich.
Laut Wikipedia hat New Horizons 77kg Hydrazin an Bord, womit man die Geschwindigkeit der Sonde um 1.440 km/h (400m/s) ändern kann. Für eine "Vollbremsung" von NH, um in einen Orbit um Pluto zu gelangen, bräuchte man bei der aktuellen Geschwindigkeit von ca. 50.000 km/h rein rechnerisch ca. 2.674 kg Hydrazin.
Das hätte etwa die 6-fache Startmasse (NH=478 kg) mit entsprechender Kostenexplosion notwendig gemacht.
Ich frage mich, wenn ich die Zahlen so betrachte, ob man sich überhaupt eine Nachfolgemission zu Pluto, die dann natürlich nicht wieder nur ein "Flyby" sein sollte, leisten kann. Wäre so eine Mission mit einem Ionentriebwerk besser (kostengünstiger) durchführbar, oder würde das die ohnehin lange Flugdauer zu Pluto nur noch mehr verlängern? Gibt es möglicherweise andere Alternativen?
Ich befürchte fast, dass NH zu meinen Lebzeiten die erste und einzige Sonde sein wird, die Pluto einen "Besuch" abstattet. :-[
Gruß Lumpi
Ich befürchte fast, dass NH zu meinen Lebzeiten die erste und einzige Sonde sein wird, die Pluto einen "Besuch" abstattet. :-[
Soviel Treibstoff, um etwas in diese "Kurve" zu zwingen, kann man nicht mit führen. Also bleibt nur "weiter draußen" ein ausreichend großer Körper, dessen Position genau bekannt ist, so daß man ein Swingby machen könnte. ...
Müsste das - ohne weiteren Treibstoffeinsatz - nicht eher einem Orbiteintritt um den Körper gleichkommen??Ein Swingby zeichnet sich ja gerade dadurch aus, daß man keinen Orbit einleitet. Sondern allenfalls mit wenig Treibstoff diese und jene Kurskorrektur macht, damit der Anflugwinkel stimmt und zur Geschwindigkeit paßt. Allerdings wage ich nicht zu denken, was für ein Supercomputer plus Wahnsinnssensorik dort gebraucht wird, der ja völlig autonom in völlig fremder Umgebung arbeiten kann.
Nebenbei, 180° wären eh kontraproduktiv,Naja das wird wohl auch bildlich gemeint sein. Im täglichen Leben sagt man ja auch mal so lax "ich dreh mich um 180° "
Zeit für ein neues LORRI-Foto: Diese Aufnahme wurde am 27.06. aus nur noch 20,6 Mill. km Entfernung gemacht. Ich habe sie um den Faktor 3 vergrößert und etwas "nachgeschärft". Bei Pluto erkennt man "oben rechts" sehr schön einen Krater. Jetzt werden täglich mehr Details sichtbar... :)
http://pluto.jhuapl.edu/soc/Pluto-Encounter/index.php (http://pluto.jhuapl.edu/soc/Pluto-Encounter/index.php)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up047387.jpg)
© 2015 The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory LLC
Zeit für ein neues LORRI-Foto: Diese Aufnahme wurde am 27.06. aus nur noch 20,6 Mill. km Entfernung gemacht. Ich habe sie um den Faktor 3 vergrößert und etwas "nachgeschärft". Bei Pluto erkennt man "oben rechts" sehr schön einen Krater. Jetzt werden täglich mehr Details sichtbar... :)Uns wurde wohl etwas verschwiegen ;D
http://pluto.jhuapl.edu/soc/Pluto-Encounter/index.php (http://pluto.jhuapl.edu/soc/Pluto-Encounter/index.php)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up047387.jpg)
© 2015 The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory LLC
Seit ein paar Tagen sieht man auch die restlichen 4 Monde auf der LORRI Kamera(Ich nehme es jedenfalls an):Das kann nicht sein, zumindest Hydra fehlt auf dem Foto. Hydra ist seit dem 25. Juni außerhalb des Gesichtsfeldes von LORRI.
Seit ein paar Tagen sieht man auch die restlichen 4 Monde auf der LORRI Kamera(Ich nehme es jedenfalls an):Das kann nicht sein, zumindest Hydra fehlt auf dem Foto. Hydra ist seit dem 25. Juni außerhalb des Gesichtsfeldes von LORRI.
Zitat Emily: •Today, June 24, is the last day that the orbit of Hydra fit within the LORRI field of view. Images containing Pluto may not contain all the other moons. http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2015/06240556-what-to-expect-new-horizons-pluto.html (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2015/06240556-what-to-expect-new-horizons-pluto.html)
Am Dienstag, 7. Juli, fliegt die Raumsonde New Horizons an Pluto vorbei.http://www.hr-online.de/website/specials/wissen/index.jsp?rubrik=68728&key=standard_document_55832125 (http://www.hr-online.de/website/specials/wissen/index.jsp?rubrik=68728&key=standard_document_55832125)
Kurios ??? ;DZitatAm Dienstag, 7. Juli, fliegt die Raumsonde New Horizons an Pluto vorbei.http://www.hr-online.de/website/specials/wissen/index.jsp?rubrik=68728&key=standard_document_55832125 (http://www.hr-online.de/website/specials/wissen/index.jsp?rubrik=68728&key=standard_document_55832125)
Und was ist da jetzt so kurioses dran? ???
Und was ist da jetzt so kurioses dran? ???
Das New Horizon erst eine Woche spaeter an Pluto vorbei fliegt, naemlich am 14. Juli. ;)
... bei Charon kann man gut dunklere Bereiche erkennen.
Mit einer letzten Zündung der Steuerdüsen hat die NASA-Sonde New Horizons endgültig Pluto ins Visier genommen. Am 14. Juli soll sie den Zwergplaneten passieren, als erste Sonde überhaupt. Damit der Vorbeiflug nach Plan läuft, gaben die Düsen am 29. Juni für insgesamt 23 Sekunden Schub und beschleunigten die Sonde um rund einen Kilometer pro Stunde.
Auch wenn das bei einer Eigengeschwindigkeit von mehr als 52.000 Kilometer pro Stunde nicht viel erscheint, wäre die Sonde ohne das Manöver 20 Sekunden zu spät und fast 200 Kilometer zu weit an dem Zwergplaneten vorbei geflogen, erklärt die NASA.
Rund 18 Millionen Kilometer ist die New Horizons derzeit noch vom Pluto entfernt und hat aus dieser Entfernung nun Methan nachgewiesen. Man habe bereits gewusst, dass es auf dem Zwergplaneten Methan gibt, aber nun wurde es erstmals von der NASA-Sonde gemessen. Bald werde sie herausfinden, ob es Unterschiede zwischen dem Methaneis auf den verschiedenen Teilen des Pluto gebe, erklärte Will Grundy vom Lowell Observatory in Arizona. Das Methan auf dem Pluto stammt den Wissenschaftlern zufolge wahrscheinlich aus solarem Nebel, der sich vor 4,5 Milliarden Jahren gebildet hat.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up047382.jpg)
http://www.nasa.gov/feature/new-horizons-color-images-reveal-two-distinct-faces-of-pluto-series-of-spots-that-fascinate (http://www.nasa.gov/feature/new-horizons-color-images-reveal-two-distinct-faces-of-pluto-series-of-spots-that-fascinate)
Wunderschön :D
Neue Farbilder von Pluto
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up047381.jpg)
Diese Farbbilder sind von dem New Horizons Team in der Kombination mit den Schwarz-Weiß-Bilder von Pluto und Charon mit den Aufnahmen der Long-Range Reconnaissance Imager (LORRI) und mit den Farbdaten aus dem Ralph Instrument (https://de.wikipedia.org/wiki/New_Horizons#Instrumente) kombiniert worden. Die Ansicht zeigt Pluto und Charon dadurch in True Color (https://de.wikipedia.org/wiki/True_Color). So würde der Mensch sie wahrnehmen, wenn er sich auf der Sonde New Horizons befinden würde.Neue Farbilder von Pluto
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up047381.jpg)
Sind das Naturbilder? Also sond das die Originalfarben von Pluto oder wurde es nur künstlich nachkoloriert?
![]() |
Auch wenns gewaltig nachbearbeitet ist - es sind unübersehbare Details - aus 15 Mill km !!!
Die Kamera scheint die Beste im ganzen Sonnensystem in ihrer Klasse zu sein....
sieht fast noch zu groß aus.
[...]
Ja, die Kamera ist schon gut. Vor allem da sie von der Technik schon gut 15 Jahre alt ist - und bei den Digitalcameras ist das ETLICHE Generationen her.
Kamerasensoren bekommen im Laufe der zeit immer kleinere Pixel und werden dadurch unempfindlicher und rauschen mehr. Das ist bei heutigen Digiknipsen und SLRs wo man am Tage genug Licht hat kein Problem, da wo man aber wenig Licht hat wie in der Astronomie oder eben auch auf einer Raumsonde im äußersten Sonnensystem ist das eine negative Entwicklung.
So gute Sensoren wie sie LORRI einen verbaut hat, rauscharm und mit großen Pixeln sehr empfindlich, gibt's heute kaum noch.
New Horizons ist in einen Safe Mode gegangen nach einem Fehler. Alles in Ordnung, Kontakt ist nach Umschaltung auf den Standby-Computer wieder hergestellt und es scheint keine Probleme zu geben. Es wird aber einen bis einige Tage dauern, bis der normale Betrieb wiederhergestellt ist und Daten gesammelt werden.
New Horizons ist in einen Safe Mode gegangen nach einem Fehler.
...
Drücken wir alle die Daumen, daß sowas nicht am falschen Tag passiert.
Hallo,
hier dann auch der entsprechende Bericht auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05072015122239.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05072015122239.shtml)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Für diesen Vorbeiflug ist die Raumsonde von vornherein so programmiert, dass sie sich in den neun Tagen rund um den eigentlichen Flyby beim Auftreten von unvorhergesehenen technischen Problemen nicht in einen Sicherheitsmodus versetzen wird.:D
Zur "Spacecraft Anomaly" ausführlich Emily Lakdawalla (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2015/07042044-new-horizons-enters-safe-mode.html?referrer=http://planetary.org/blogs/) (englisch).Jetzt mit einem Update: "Normaler Betrieb ist ab dem 7. Juli geplant"
Bei Michael Khan gibt's einen guten Kommentar zu dem Problem ...Aus meiner Sicht lässt er aber den Übertragungsweg in seiner Betrachtung über die Simulation vollständig weg.
The underlying cause of the incident was a hard-to-detect timing flaw in the spacecraft command sequence" ( Zitat aus der entsprechenden Pressemitteilung des JHU/APL, abzurufen unter http://pluto.jhuapl.edu/News-Center/News-Article.php?page=20150705 (http://pluto.jhuapl.edu/News-Center/News-Article.php?page=20150705) ) [...]
The underlying cause of the incident was a hard-to-detect timing flaw in the spacecraft command sequence" ( Zitat aus der entsprechenden Pressemitteilung des JHU/APL, abzurufen unter http://pluto.jhuapl.edu/News-Center/News-Article.php?page=20150705 (http://pluto.jhuapl.edu/News-Center/News-Article.php?page=20150705) ) [...]
Mal angenommen, ein solcher Fehler würde in den 9 Tagen mit unterdrücktem "Safe-Mode" passieren - was könnte dann passieren, hat da jemand eine Vorstellung?
Ich war das Wochenende an der Küste, ohne Strom und ohne Internet. Was war das erst für ein Schock, als ich Sonntag abend die Meldung über den Sondenfehler las! :oÜber die technischen Voraussetzungen für einen Pluto-Orbiter wurde bereits hier im Forum diskutiert, auch wenn ich die Beiträge dazu gerade nicht finde.
Aber es scheint ja nun alles in Ordnung zu sein.
Man kann das Gefühl der Spannung kaum beschreiben. Als ich mich etwa 1990 für Astronomie zu interessieren begann, lag der Besuch von Voyager 2 bei Neptun bereits ein halbes Jahr zurück. Damals dachte ich schon "und was ist mit Pluto" ? Und das ist 25 Jahre her! Tja und nun ist es bald wieder soweit...! ;)
Einige theoretische Fragen an die Physiker von euch (ein bisschen OT): Wäre eine Mission ähnlich wie Cassini auch bei Uranus, Neptun und sogar Pluto möglich? Oder genauer gefragt, wie komplex würde die Anflugbahn sein, damit es nicht nur ein "Flyby" würde? Gerade bei so einer verhältnismäßig geringen Anziehungskraft bei Pluto? Gäbe es bei dem Pluto-/Charon-System überhaupt eine stabile Umlaufbahn für Sonden?
Hier gibt's eine eindrückliche kurze Sequenz, welche Bereiche von Pluto wir genau sehen werden: https://twitter.com/bjorn_jons/status/618179844543750144 (https://twitter.com/bjorn_jons/status/618179844543750144)Ich hab sowas befürchtet - das ist verdammt wenig. Kann aber leider nicht anders sein.
Die Raumsonde New Horizons wird am 7. Juli 2015 ab 18:27 Uhr MESZ Bordzeit wieder mit Untersuchungen des Plutosystems beginnen. Durch die dreitägige Pause sind etwa ein Prozent der während der Anflugphase geplanten Daten verlorengegangen, wie der Chefwissenschaftler des Projekts, Alan Stern, am Abend des 6. Juli auf einer NASA-Pressekonferenz mitteilte. Der Fehler, der zur Aktivierung des Sicherheitsmodus führte, ging auf eine Überlastung des Bordcomputers zurück, die wegen eines Zeitfehlers in der Kommandosequenz der Raumsonde zustande kam. Die Missionskontrolleure sind sich aber sicher, dass sich ein solcher Fehler in den kommenden Tagen nicht mehr wiederholen kann.http://www.spektrum.de/news/plutosonde-new-horizons-arbeitet-nach-stoerung-wieder-normal/1354264 (http://www.spektrum.de/news/plutosonde-new-horizons-arbeitet-nach-stoerung-wieder-normal/1354264)
Eine Woche vor dem historischen Vorüberflug wird New Horizons die "Flyby approach sequence" aktivieren, also eine Kommandoabfolge im Computer, die in den kommenden Tagen eine optimale Datenausbeute sicherstellen soll.
Gerade eingetroffene Daten von New Horizons bestätigen: Die Sonde ist - wie vorgesehen - im "Encounter"-Modus. Damit hat offiziell die Vorüberflugphase an Pluto begonnen.http://www.astronews.com/news/missionen/newhorizons/flybylog.html (http://www.astronews.com/news/missionen/newhorizons/flybylog.html)
Wir verloren 16 LORRI Bilder, von denen 3 waren für die Navigation.
Wir verloren 4 Ralph Farbe Beobachtungen.
1 Ralph Zusammensetzung Spektroskopiemessung.
4 Alice atmosphärischen Beobachtungen - aber das Alice Team nicht erwarten, dass die Pluto-System bis zum 12. Juli zu erkennen, diese wurden gerade für die Due Diligence gemacht.
Wir verloren ein "Plasma-roll", in dem SWAP, PEPSSI und Radio Wissenschaft zusammenarbeiten, um Planeten-Umgebung zu messen.
Wir verloren 3 Tage SWAP, PEPSSI und SDC Hintergrundüberwachung. Wir haben keine Beweise dafür, dass jeder von ihnen haben das Pluto-System noch irgendwie erkannt.
Es ist nicht ein Problem, das während der Begegnung passieren kann.
Missionsleitung entschied sich, wissenschaftliche Aktivitäten aussetzen, um auf Wiederaufbaumaßnahmen zu konzentrieren.
Wissenschaft Aktivitäten werden am 7. Juli um 9:45 PT / 00.45 Uhr ET / 16.45 Uhr UT wieder aufzunehmen, erhielt der Erde Zeit (so etwa 12.15 Uhr UT, Raumfahrzeug Ereigniszeit).
30 geplant Wissenschaft Beobachtungen wurden vom 3. Juli bis 7 verloren, für die Top-Level-Wissenschaft Ziele der Mission keiner von ihnen erforderlich.
Die Anomalie gibt keinen Grund, daran zu zweifeln, dass New Horizons wird ihre Begegnung Wissenschaft wie geplant durchzuführen
Nein, die letzte Kurskorrektur war, um genau in den Flugpfad zu kommen. Das ist wichtig für die Messungen der Atmosphäre. Vereinfacht gesagt muss die Sonde Pluto einmal zwischen sich und die Erde (Vermessung der Atmosphäre durch die Funkwellen) und einmal zwischen sich und die Sonne (Vermessung der Atmosphäre im Gegenlicht) bringen. Es geht ja nicht nur darum, Bilder zu machen.Ja stimmt, sowas vergißt man schnell mal :)
wie vorher im Forum erwähnt, ab Morgen, 9 Tage vor der Begegnung mit Pluto wäre "Safe Mode" unterdrückt. lass uns alle hoffen dass die
NH Mannschaft auch dieses Mal unsere kleine Botschafter 32 AU von hier auf die Beine stellt !
Ob das Klug ist? Wäre genauso, als würde man das Windows-Betriebsystem einen Firewall (Sicherungssystem) abschalten, und das nur um jeden Preis Daten zusammeln.
Was kann schon passieren? Schlimmstenfalls geht New Horizons verloren. Na und? Wenn er keine Daten sammelt, ist er genauso nutzlos.
Daß er VIELLEICHT in vielen Jahren bei einem anderen Kleinplaneten vorbeikommt, zählt da wirklich nicht.
Entschuldigung wenn die Übersetzung vielleicht mal nicht ganz stimmt, ich hab gedacht das versuche ich mal. ;)
Diese Karte von Pluto...
Für die Planeten und Monde des Sonnensystems gilt entsprechend einer Konvention der IAU von 1970 jener Pol eines Himmelskörpers als Nordpol, der in Richtung des Gesamtdrehimpulses des Sonnensystems liegt.
Das bedeutet, dass bei einigen Himmelskörpern − z. B. Venus, Uranus und Pluto − nach IAU-Konvention die Rotation retrograd ist, also am Nordpol im Uhrzeigersinn erfolgt.
Diese Karte von Pluto...
Ich frage mich das Folgende schon seit ein paar Tagen, habe aber im Internet auf die Schnelle keine klare Antwort gefunden:
In welche Richtung zeigt per Konvention eigentlich Plutos Nordpol?
Das Problem dabei ist die retrograde Rotation. Die Neigung der Rotationsachse zum Orbit beträgt laut Wikipedia ca. 120°. Es gibt daher zwei Möglichkeiten, den Nordpol zu definieren: (1) Der Nordpol ist der Pol, der - ungeachtet der Rotationsrichtung - im Sonnensystem "nach oben" zeigt (positive ekliptikale Breite). (2) Der Nordpol ist der Pol, bzgl. dessen die Rotation im "normalen" Gegenuhrzeigersinn erfolgt. Dann zeigt er aber im Sonnensystem "nach unten" (negative ekliptikale Breite). Weiß da vielleicht jemand Bescheid?
...Hallo Mirko,
Noch eine kleine Anmerkung zu den wissenschaftlichen Daten, welche New Horizons bereits während der letzten Tage und Wochen zunächst gesammelt und anschließend im Bordcomputer abgelegt hat :
Diese Daten sollten eigentlich zum größten Teil noch vor dem Beginn des Flybys an die Erde übertragen werden. Zum einen sollte durch diese Prozedur sicher gestellt werden, dass diese Daten selbst dann verfügbar sind, wenn die Raumsonde den Flug durch das Pluto-System - was keiner hofft !!! - nicht unbeschadet übersteht. Zum anderen sollte der Speicherplatz aber auch für neu zu gewinnende Daten 'frei gemacht' werden.
Aufgrund des zwischenzeitlichen Safe Mode ist die entsprechende Timeline jedoch in Verzug geraten, da die Raumsonde in diesem abgesicherten Betriebsmodus zwar Telemetriewerte, aber keine wissenschaftlichen Daten zur Erde transferierte. Die dadurch bedingt nicht übertragenen Daten sind aber keineswegs 'verloren'. Sie befinden sich nach wie vor im Bordcomputer und sollen jetzt nach dem Abschluss des Flybys zusammen mit den in den kommenden Tagen noch zu sammelnden Datenaufzeichnungen Schritt für Schritt zur Erde übermittelt werden.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Karte von Pluto
Interessante und spannende Strukturen/Geologie, auf Pluto :D
Da kommt richtig Vorfreude auf besser aufgelöste Bilddaten auf
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up047370.jpg)
[...]
Hallo Zusammen,Auf diesem Bild ist der Nordpol von Pluto eingezeichnet.
Eine bemerkenswerte Welt,
Pluto und Charon wurden am 1. Juli 2015 aus der Entfernung von 15,8 Millionen Kilometern mit LORRI aufgenommen. (............)Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA19694 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA19694)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
Unsere Planeten bewegen sich auf einer Ebene um unsere Sonne. Diese Ebene nennen wir Ekliptik.Nach der Konvention der International Astronomical Union liegt der Nordpol oberhalb der Ekliptik und zeigt in die Richtung des Drehimpulsvektors. Danach haben die Planeten Venus, Uranus und Pluto einen negativen Drehimpuls.
...Hallo Mirko,
Noch eine kleine Anmerkung zu den wissenschaftlichen Daten, welche New Horizons bereits während der letzten Tage und Wochen zunächst gesammelt und anschließend im Bordcomputer abgelegt hat :
Diese Daten sollten eigentlich zum größten Teil noch vor dem Beginn des Flybys an die Erde übertragen werden. Zum einen sollte durch diese Prozedur sicher gestellt werden, dass diese Daten selbst dann verfügbar sind, wenn die Raumsonde den Flug durch das Pluto-System - was keiner hofft !!! - nicht unbeschadet übersteht. Zum anderen sollte der Speicherplatz aber auch für neu zu gewinnende Daten 'frei gemacht' werden.
Aufgrund des zwischenzeitlichen Safe Mode ist die entsprechende Timeline jedoch in Verzug geraten, da die Raumsonde in diesem abgesicherten Betriebsmodus zwar Telemetriewerte, aber keine wissenschaftlichen Daten zur Erde transferierte. Die dadurch bedingt nicht übertragenen Daten sind aber keineswegs 'verloren'. Sie befinden sich nach wie vor im Bordcomputer und sollen jetzt nach dem Abschluss des Flybys zusammen mit den in den kommenden Tagen noch zu sammelnden Datenaufzeichnungen Schritt für Schritt zur Erde übermittelt werden.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
kann das bedeuten, dass wir bis zum Flyby keine Daten, speziell Bilder mehr von New Horizon erhalten?
Die letzten Bilder sind vom 3.Juli. Jetztige Aufnahmen der Oberfläche sollten bereits um Größenordungen detailierter sein.
Hallo Pham und Christian.D,Hallo Mirko,
da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt... :-[
...
@Pham: Keine Sorge bezüglich aktueller Aufnahmen bis zum Tag des Flybys... Am 4. Juli versetzte sich New Horizons in den besagten Sicherheitsmodus und hat den wissenschaftlichen Betrieb erst am gestrigen Tag wieder aufgenommen. Die jetzt wieder aufzunehmenden Fotos müssen erst noch die Erde erreichen und sollen dann wie gewohnt innerhalb von 24 bis 48 Stunden auf der entsprechenden Internetseite (http://pluto.jhuapl.edu/soc/Pluto-Encounter/index.php?page=1) des JHU/APL online gehen...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Im Sonnensystem werden die Pole aller Planeten und Monde, die "oberhalb" der Ekliptikebene liegen, wie der Nordpol der Erde, Nordpole genannt, die entgegengesetzten Südpole.Ich habe mittlerweile etwas mehr zu dem Thema gefunden (allerdings alles auf Englisch, die deutschen Informationen sind nicht präzise):
In Kürze: Für Planeten und Monde ist der Nordpol definitionsgemäß derjenige, der "oberhalb" der Ekliptikebene (genauer: der invariablen Ebene des Sonnensystems, das ist nicht ganz dasselbe) liegt. Aber: Pluto ist kein Planet mehr! Für Zwergplaneten usw. gilt eine andere IAU-Definition, nämlich, dass der Nordpol (alternativ auch "positiver Pol") derjenige ist, um den der Körper im "normalen" Gegenuhrzeigersinn rotiert. Das ist die Definition, die für Pluto zutrifft. Der derzeit sonnenbeschienene Nordpol von Pluto liegt also "unterhalb" der Ekliptikebene.
"The problem with small bodies is that the orientations of their spin poles can change drastically in relatively short periods of time."
Hallo liebe Gemeinde..
Ich habe hier eine interessante Nasa Software gefunden,wo der Plutovorbeiflug Live simuliert wird. ::)
Vieleicht kennt der eine oder andere die noch nicht:
http://eyes.jpl.nasa.gov/launch2.html?document=$SERVERURL/content/documents/newhorizons/newhorizons.xml (http://eyes.jpl.nasa.gov/launch2.html?document=$SERVERURL/content/documents/newhorizons/newhorizons.xml)
Liebe Grüsse carsten :)
Sehr interessant, danke. Weiss wer wieso schon direkt 30min nach der grössten Annäherung Daten zur Erde geschickt werden? Das Zeitfenster ist ja sowieso schon sehr gering zum Daten erfassen. Klar, Pluto liegt dann im Schatten, aber da könnte man ja sicher andere Analysen machen. Für die Daten hat es ja dann später ewig Zeit.
Hoffentlich weiß es jemand genauer. Aber sollte nicht durch die Pluto-Atmosphäre gefunkt werden, um Daten über die Atmosphäre zu gewinnen?
Bei New Horizons setzt man erstmals eine neue Technik ein und lässt die Bodenstation das Signal senden und von der Sonde empfangen und speichern, das Prinzip ist aber ansonsten das Gleiche.
Bei New Horizons setzt man erstmals eine neue Technik ein und lässt die Bodenstation das Signal senden und von der Sonde empfangen und speichern, das Prinzip ist aber ansonsten das Gleiche.
Aha, interessant. Worin besteht der Vorteil, es so herum zu machen?
Bei New Horizons setzt man erstmals eine neue Technik ein und lässt die Bodenstation das Signal senden und von der Sonde empfangen und speichern, das Prinzip ist aber ansonsten das Gleiche.
Aha, interessant. Worin besteht der Vorteil, es so herum zu machen?
[...]Da jede Raumsonde über ein Kommunikationssystem verfügt ist das praktisch ein kostenloses Experiment, nur der ultrastabile Oszillator ist zusätzlich nötig.Bei New Horizons setzt man erstmals eine neue Technik ein und lässt die Bodenstation das Signal senden und von der Sonde empfangen und speichern, das Prinzip ist aber ansonsten das Gleiche.
Ich vermute mal, man spart sich den "ultrastabilen Oszillator" auf der Sonde den man bräuchte um die gleichmäßige Trägerwelle zu senden.
Danke für die Infos! :)
Man kann ja heute noch nachlesen, dass Voyager 2 für ihre letzte Planetenmission tiefgreifend umprogrammiert wurde, um mit den seit dem Start erfolgten Fortschritten in der Software (z.B. Kompressionsalgorithmen) auch noch das Letzte aus der beschränkten und unveränderlichen Hardware herauszuholen. Absolut bewundernswert. (Trotzdem schön, dass NH noch deutlich leistungsfähiger ist, so dass ihre eine Primärmission hoffentlich entsprechend viel bringen wird.)
Die Daten hat die Nasa gelöscht, hab sie aus dem Googelcache geholt eine frühere Version der Seite, wie sie noch an Freitag war, das hab ich jetzt abgespeichert. Alle Informationen sollen frei sein. 8) http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:90dmzGYy45QJ:pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php&hl=de&gl=de&strip=1&vwsrc=0 (http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:90dmzGYy45QJ:pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php&hl=de&gl=de&strip=1&vwsrc=0)
New Horizons is taking 8 spectra of Pluto with Alice from 4020973.9 km away. New Horizons is 31.8 AU from Earth. P-3.37 day.
23:25:00
New Horizons soon to be communicating with Goldstone 70 m (DSS-14) http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html (http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html)
23:33:58
New Horizons is taking an image of Pluto with MVIC Color from 3985737.2 km away at est. resolution 79 km/pix.
23:37:31
New Horizons is taking a spectrum of Pluto with LEISA from 3982799.6 km away at est. resolution 250 km/pix. New Horizons is 31.8 AU from Earth. P-3.34 day.
23:45:00
New Horizons' track ending with Madrid 70 m (DSS-63)
Activities beginning 00:01:06 (Samstag)
00:01:06
New Horizons is taking 2 images of Hydra with LORRI 1x1 from 3993739.7 km away at est. resolution 20 km/pix.
00:05:46
New Horizons is taking 2 images of Pluto with LORRI 1x1 from 3959422.7 km away at est. resolution 20 km/pix. New Horizons is 31.8 AU from Earth. P-3.32 day.
00:10:28
New Horizons is taking an image of Charon with LORRI 1x1 from 3942879.0 km away at est. resolution 20 km/pix.
04:50:00
New Horizons soon to be communicating with Canberra 70 m (DSS-43) http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html (http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html)
05:00:00
New Horizons' track ending with Goldstone 70 m (DSS-14)
05:34:00
New Horizons is taking particle data with PEPSSI. New Horizons is 31.8 AU from Earth. P-3.09 day.
08:00:00
New Horizons' Student Dust Counter sampling 3,566,922 km from Pluto.
09:00:00
New Horizons soon to be communicating with Canberra 34 m (DSS-34) http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html (http://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html)
10:00:00
New Horizons' track ending with Canberra 34 m (DSS-34)
Ich habe hier eine interessante Nasa Software gefunden,wo der Plutovorbeiflug Live simuliert wird. ::)
Vieleicht kennt der eine oder andere die noch nicht:
http://eyes.jpl.nasa.gov/launch2.html?document=$SERVERURL/content/documents/newhorizons/newhorizons.xml (http://eyes.jpl.nasa.gov/launch2.html?document=$SERVERURL/content/documents/newhorizons/newhorizons.xml)
Echt schade das es nicht mehr auf der Missionsseite ist und Googel hat seine Daten auch überschrieben, da war es genauer und ausführlicher, das hätte euch gefallen.Sie sind wieder da! 8) : http://pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php (http://pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php)
Echt schade das es nicht mehr auf der Missionsseite ist und Googel hat seine Daten auch überschrieben, da war es genauer und ausführlicher, das hätte euch gefallen.Sie sind wieder da! 8) : http://pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php (http://pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php)
Und alle 5 Antennen von Goldstone laufen auch jezt, wie erwartet bzw. vorhersehbahr ;D
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Zeiten im vorletzten Beitrag von Christian.D und auf der Seite http://pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php (http://pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php) Florida-Lokalzeiten (EDT) sind?
Hallo
Vielen Dank für den Link zu "Eyes on the Solar System".
Drei Tage habe ich verzweifelt versucht es zum laufen zu kriegen.
Es funktionierte nicht. Letzter Versuch auf meinen "neuen" Rechner.
Der brauchte 30 Sekunden und es sieht toll aus.
New Horizon macht ja echt viele Drehungen.
Das hätte ich mir einfacher und damit risikoloser vorgestellt.
16 Lageregelungs Triebwerke (Einstoff Hydrazin Düsen)
und drei (jeweils redundant) Drallräder kommen zum Einsatz.
siehe auch http://www.rieser-sternfreunde.de/?p=2233 (http://www.rieser-sternfreunde.de/?p=2233)
Und nun noch ne Frage: Beim Abspielen von
http://eyes.jpl.nasa.gov/launch2.html?document= (http://eyes.jpl.nasa.gov/launch2.html?document=)$SERVERURL/content/documents/newhorizons/newhorizons.xml
wird immer das Ziel eingeblendet. Also Pluto, Charon oder Nix.
Häufig kommt auch das Ziel "Inertial" vor. Was ist das?
Entladung der Drallräder? Überprüfung der Lage im Raum?
bitte beide Daumen halten.
Matjes
Genießt die Bilder dieser Mission. Wir werden zu unseren Lebzeiten keine neuen Bilder von Pluto zu sehen bekommen... :'(
Stern: We tested techniques we used to determine Pluto's diameter on Charon, and got the right answer (radius 602-603 km).Quelle:
Der Durchmesser von Pluto wurde mit 2.370 km ± 20 km auf der Pressekonferenz angegeben.
Damit wäre Pluto der größte Zwergplanet! :)Dann sollten wir als nächstes eine Sonde zu Eris schicken um die Größe genau zu bestimmen um zu
Sieht wohl nicht so aus, als ob sich die Spekulationen über ein Ringsystem bewahrheiten werden... Genauso wenig die Entdeckung weiterer Monde...
Henry Throop: Almost certainly there will be rings at #Pluto. The Q is, will they be bright enuf for us to detect?https://twitter.com/alexwitze/status/620655764772786176 (https://twitter.com/alexwitze/status/620655764772786176)
Der Durchmesser von Pluto wurde mit 2.370 km ± 20 km auf der Pressekonferenz angegeben.
Damit wäre Pluto der größte Zwergplanet! :) (Eris bringt es lt. Wikipedia nur auf 2326 km +/- 12 km)
Dann sollten wir als nächstes eine Sonde zu Eris schicken um die Größe genau zu bestimmen um zu
sehen wer das Rennen macht ;) :)
Leider habe ich die Pressekonferenz der NASA von heute verpasst. Wenn jemandJetzt hier zum Download: New Horizonts / Pluto Pr-Flyby Media Briefing July 13, 2015 NASA Television (http://www.space-multimedia.nl.eu.org/index.php?option=com_content&view=article&id=9504)
eine Möglichkeit findet, sich die noch einmal anzusehen. Bitte Bescheid sagen.
Matjes
Überraschend wenige Krater. Ich hätte irgendwie einen mit Kratern übersäten Pluto erwartet, bei all dem Zeugs was da draußen früher (und auch noch heute) so herumschwirrte. Da muss es doch irgendeinen Prozess der Erosion auf Pluto geben?Stimmt.
Irgendwie beschleicht mich bei den immer besser werdenden Bildern ein leicht melancholisches Gefühl. War Pluto bis zu diesen Tagen immer eine optische Unbekannte, findet so etwas wie eine entzauberung statt.
So wie im 19ten und 20ten Jahrhundert die letzten weißen Gebiete der Erde verschwanden und damit der Platz für Träume von Drachen und Saurier.
Irgendwie beschleicht mich bei den immer besser werdenden Bildern ein leicht melancholisches Gefühl. War Pluto bis zu diesen Tagen immer eine optische Unbekannte, findet so etwas wie eine entzauberung statt.
Geht mir genauso. Bisher hatte man bei Pluto noch Freiheitsgrade der Fantasie, konnte ihn, als letzten Außenposten des Sonnensystems, sich als halbwegs erdähnlich vorstellen. Obwohl ich schon lange weiß, dass es so nicht ist, merke ich jetzt: Die ganze Zeit war da immer noch ein Rest, ein innerer unbewusster Mythos. Denn der geht jetzt verloren und es stellt sich heraus: Pluto ist ein ganz normaler Himmelskörper wie alle anderen auch.
Wenigstens scheint er eine lebendige Oberfläche zu haben, ist wohl keine erstarrte Kraterwüste. Bitte nicht. :)ZitatSo wie im 19ten und 20ten Jahrhundert die letzten weißen Gebiete der Erde verschwanden und damit der Platz für Träume von Drachen und Saurier.
Ja, schön gesagt. Ich finde, man kann das durchaus vergleichen: So wie vor ca. 100 Jahren die letzten weißen Flecken der Erde verschwanden, verschwindet heute der wohl größte der letzten weißen Flecken des Sonnensystems. Sowas wie Pluto kommt nicht nochmal... nicht in diesem Sonnensystem. Also... lasst es uns genießen! :D
@Ruhri
Ganz genau! Es gibt noch so viele weiße Flecken da draussen in UNSEREM Sonnensystem. Für die nächsten 100 Jahre werden uns die transneptunischen Objekte, die wir erforschen können, nicht ausgehen.
Überraschend wenige Krater. Ich hätte irgendwie einen mit Kratern übersäten Pluto erwartet, bei all dem Zeugs was da draußen früher (und auch noch heute) so herumschwirrte. Da muss es doch irgendeinen Prozess der Erosion auf Pluto geben?
Da es hier schon einmal angesprochen wurde: Das Programm "Eyes on Solar System" ist einfach spitze! Ich bin gestern abend stundenlang den geplanten Ablauf von New Horizons durchgegangen. Erstaunlich, wie genau man die Bewegungen, Drehungen, das Ausrichten der 4 Instrumente auf jeweils entweder Pluto oder eines der Monde, das Ausrichten der Hauptantenne auf die Erde usw usf. im Laufe der letzten Tage in diesem Simulator sehen kann. Total irre! (stelle auf Arbeit gerade eben fest, daß das Tool auch ohne Adminrechte funktioniert. 8) )
Mal wieder eine physikalische Frage:
Ich sehe in "Eyes" bei der Vorschau gar keine (oder nur nicht sichtbare?) Änderung der Flugbahn von New Horizons vor, während oder nach der dichtesten Annährung an Pluto. Sind die Gravitationskräfte durch das Plutosystem so gering, daß sie keine sonderliche Auswirkungen auf New Horizons Flugbahn haben?
Sind die Gravitationskräfte durch das Plutosystem so gering, daß sie keine sonderliche Auswirkungen auf New Horizons Flugbahn haben?
Ich sehe in "Eyes" bei der Vorschau gar keine (oder nur nicht sichtbare?) Änderung der Flugbahn von New Horizons vor, während oder nach der dichtesten Annährung an Pluto.Du kannst es in "Eyes" an der Geschwindigkeit sehen. Diese erhöht sich derzeit, nach Passieren des Plutos nimmt sie dagegen ab.
Und hier noch die musikalische Untermalung des VorbeiflugsWas soll der Schwachsinn hier?
Von Acapella Science.
Laut NASA's Eye Simulation hier bei uns richtet New Horizons die Antenne gegen 14:15 MEZ gen Erde, bis etwa 16:45 MEZ (grob gesehen in der Simulation). Plus 4,5 Stunden Laufzeit ergibt ja ungefähr 18:45 bis 21:15 Uhr... im Netz lese ich jedoch, daß die Daten erst in den Morgenstunden erwartet werden. Habe ich da was falsch verstanden?
14. Juli 2015, 12.45 Uhr MESZ
Wer sich für die einzelnen Beobachtungen interessiert, die New Horizons in diesen Stunden durchführen soll, für den gibt es auf der Missions-Webseite des Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University einen detaillierten Ablaufplan. http://pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php (http://pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php)
Auch Google macht auf New Horizons aufmerksam. Wenn man auf Google draufgeht, hat das zweite O die Gestalt des Pluto angenommen (bräunlich) und immer wieder huscht New Horizons vorbei. :)Habe das Google Doodle auch gerade entdeckt und wollte es hier posten, aber du warst schneller. :)
Während des Vorbeifluges sollen die Atmosphären von Pluto und Charon (sofern vorhanden) mit Radiowellen durchleuchtet werden. Diese werden von der Erde aus ausgesendet und von der Sonde empfangen. Dafür ist es natürlich nötig, das NH seine Antenne auf die Erde ausrichtet.
Das letzte übertragene Bild vor der nächsten Annäherung. Jetzt zeigen sich auch erstmals ganz klar Krater und ein paar recht interessante Strukturen dürften in den am höchsten aufgelösten Fotos zu sehen sein. Leider auch recht viel gleichförmig Helles im "Herz".WOW!
(http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=36855)
Quelle: NASA auf Instagram - gewöhnungsbedüftig^^ (https://instagram.com/p/5HTXKMoaFL/ (https://instagram.com/p/5HTXKMoaFL/))
NASA-TV sendet jetzt auch live von John Hopkins..... ob es sich lohnt zu sehen, weiß ich (noch) nicht....
Vorallem auch auf die die jetzt gemacht werden, von der Rückseite des Pluto.
... die dunkle Seite der Ma ... des Pluto! ;)Vorallem auch auf die die jetzt gemacht werden, von der Rückseite des Pluto.
Die Rueckseite kennen wir doch auch schon. Das Ding dreht sich ja. ;)
Uah ... irgendwie habe ich Gänsehaut. Nach neun Jahren Flug gabs nun diesen EINEN Moment.
Und nun entfernt sich New Horizon wieder vom Pluto in Richtung interstellarer Raum.
Jetzt bin ich gespannt auf die ersten Daten und Bilder. Vorallem auch auf die die jetzt gemacht werden, von der Rückseite des Pluto.
[Ironie]
Ach, die wirklich interessanten Stellen auf Pluto zeigt man uns ja doch nicht .... die geheimen Raumbasen der Aliens.... 8)
[/Ironie]
Irgendwie sind wir heute ja an die "gemächlichen" Orbitermissionen im Sonnnsystem gewöhnt. Flybys gibt es nur noch selten. Diese Dramatik der wenigen Stunden ist da schon erlebenswert.
Tolle Bilder! Ich freue mich riesig auf die wissenschaftlichen Ergebnisse der Mission... ;)
Frage zu dem von euch angesprochenen EYES on the Solar System: Ich hab auch versucht das zu installieren, aber leider startet es nicht... Habt ihr eine Idee was ich probieren könnte? (i7 Broadwell, GeForce 940M, 8 GB Ram, 1080p) - das Programm wird gestartet, aber es öffnet sich keine GUI, doch die CPU-Last geht auf 50 Prozent hoch. Nach einer halben Stunde immer noch das gleiche Bild.
... Eigentlich schon faszinierend, wenn man so darüber nachdenkt, dass vor 50 Jahre noch keiner der Planeten unserers Sonnensystems aus der Nähe untersucht worden war...Wieso den das, bei einem sogar sehr intensive, als man schon vor tausenden Jahren ins Grass gebissen hat. ;D
Ich finds gerade nicht...
Wie schnell war NewHorizon beim FlyBy?
Ich finds gerade nicht...
Wie schnell war NewHorizon beim FlyBy?
Doch noch Bilder von der "Rückseite" ?
Wenn ich das richtig verstanden habe (bitte korrigiert mich falls nicht), könnte es doch noch mehr Bilder von der "Rückseite" Plutos geben. Alan Stern sagte bei der PK, dass Charons "Mondlicht" die Nachtseite Plutos anstrahlt und so Fotos nach dem "Flyby" ermöglichen könnte. Aufgrund des schwachen Sonnenlichts dort draußen und der geringen Albedo Charons kann ich mir das aber kaum vorstellen. Ich lass mich da aber gern überraschen... :)
Während des Vorbeifluges sollen die Atmosphären von Pluto und Charon (sofern vorhanden) mit Radiowellen durchleuchtet werden. Diese werden von der Erde aus ausgesendet und von der Sonde empfangen. Dafür ist es natürlich nötig, das NH seine Antenne auf die Erde ausrichtet.Komischerweise richtete NH in der Simulation seine Antenne aber bis eben genau auf die Erde, Pluto ist dabei etwas ab vom Schuß. Müßte nicht entweder Pluto genau bzw. streifend zwischen NH und Erde stehen, oder aber NH die Antenne auf Pluto richten, um eine Reflektion aufzufangen?
Man will versuchen, Bilder von der im Dunkeln liegenden Seite Plutos zu machen, ich habe aber keine große Hoffnung, das man auf diesen Bildern viel erkennen kann. Charon ist zu kein und zu dunkel, als das er die dunkle Seite gut genug beleuchten kann. Man hat Versuche im Saturn-System gemacht, wo man einige wenige Details erkennen konnte. Aber bei Pluto stehen die Chancen deutlich schlechter, zwar ist LORRI weit lichtempfindlicher als die Kamera von Cassini, aber es gibt dort draußen viel zu wenig Licht, dazu kommt die hohe Geschwindigkeit der Sonde.
Komischerweise richtete NH in der Simulation seine Antenne aber bis eben genau auf die Erde, Pluto ist dabei etwas ab vom Schuß. Müßte nicht entweder Pluto genau bzw. streifend zwischen NH und Erde stehen, oder aber NH die Antenne auf Pluto richten, um eine Reflektion aufzufangen?
Eine Frage an die Experten:
Angenommen ich würde mich auf der Oberfläche von Pluto befinden. Wie hell wäre es in der Mittagssonne? So hell wie eine Vollmondnacht auf der Erde?
Danke,
m0n0g0n
Angenommen ich würde mich auf der Oberfläche von Pluto befinden. Wie hell wäre es in der Mittagssonne? So hell wie eine Vollmondnacht auf der Erde?Ich habe mal gelesen das auf Pluto etwas weniger Licht ankommt als bei uns in einer Vollmondnacht. Also ja so ungefähr
Eine Frage an die Experten:
Angenommen ich würde mich auf der Oberfläche von Pluto befinden. Wie hell wäre es in der Mittagssonne? So hell wie eine Vollmondnacht auf der Erde?
Danke,
m0n0g0n
http://www.astronomycafe.net/qadir/q2476.html (http://www.astronomycafe.net/qadir/q2476.html)
http://blogs.discovermagazine.com/badastronomy/2012/03/15/bafact-math-how-bright-is-the-sun-from-pluto/#.VaU5P67tlBc (http://blogs.discovermagazine.com/badastronomy/2012/03/15/bafact-math-how-bright-is-the-sun-from-pluto/#.VaU5P67tlBc)
Sonne ist etwa -20 mag auf Pluto. Bei der Erde sinds -28 mag. Also doch noch recht hell. Laut Artikel etwa 250x so hell wie ein Vollmond. Ob diese Angaben stimmen, weiss ich jedoch nicht.
Sonne ist etwa -20 mag auf Pluto. Bei der Erde sinds -28 mag. Also doch noch recht hell. Laut Artikel etwa 250x so hell wie ein Vollmond. Ob diese Angaben stimmen, weiss ich jedoch nicht.
Perhaps the most amazing thing about the shrinking sun is that it remains extremely brilliant right on out to Pluto. Not radiant like the way we see it from Earth of course, but brighter than you might suppose. At the dwarf planet’s distance of 3.6 billion miles, the sun shines at magnitude -19 or eight magnitudes fainter than here at home. Standing on Pluto’s methane frosted surface, it would shine about 240 times brighter than the full moon. That’s the power of a star.Quelle: http://astrobob.areavoices.com/2012/01/05/what-would-the-sun-look-like-from-jupiter-or-pluto/ (http://astrobob.areavoices.com/2012/01/05/what-would-the-sun-look-like-from-jupiter-or-pluto/)
Hallo,Als Scheibchen wird die Sonne von Pluto aus nicht zu sehen sein. Das menschliche Auge hat eine minimale Auflösung von etwa 1' .
habe auch gerade nochmal nachgeschlagen:
der mittlere scheinbare Durchmesser des Mondes auf der Erde liegt bei 31 Bogenminuten, der der Sonne bei 32 Bogenminuten; also fast identisch.
Pluto befindet sich in 40 AE von der Sonne, also 40 mal soweit entfernt als die Erde.
Also liegt der scheinbare Durchmesser der Sonne bei Pluto bei einem vierzigstel (2,5%) des bei uns sichtbaren, also bei rund 0,8 Bogenminuten.
Die Sonne dürfte also immer noch ein recht helles und zudem selbstleuchtendes Scheibchen am Plutohimmel sein.
Wilga35
The image reveals that the bright heart-shaped region of Pluto includes areas that differ in color characteristics. The western lobe, shaped like an ice-cream cone, appears peach color in this image. A mottled area on the right (east) appears bluish. Even within Pluto's northern polar cap, in the upper part of the image, various shades of yellow-orange indicate subtle compositional differences.
The surface of Charon is viewed using the same exaggerated color. The red on the dark northern polar cap of Charon is attributed to hydrocarbon materials including a class of chemical compounds called tholins. The mottled colors at lower latitudes point to the diversity of terrains on Charon.
Ein Falschfarbenbild zeigt die Verschiedenartigkeit der Pluto-Oberfläche (mehr dazu im Link unten):
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up047349.jpg)
Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
Mehr:
http://pluto.jhuapl.edu/Multimedia/Science-Photos/image.php?gallery_id=2&image_id=227 (http://pluto.jhuapl.edu/Multimedia/Science-Photos/image.php?gallery_id=2&image_id=227)
Habe einen Blick auf die 'DSN Now' Seite geworfen als NH am Pluto vorbeiflog. Alle Antennen der DSN Canberra empfingen in der Zeit Signale von den Voyagers (1 u. 2). Fand ich irgendwie passend :)Tatsächlich sind es nur Pioneer 10+11, Voyager 1+2 und New Horizons. Die anderen Sonden in Richtung der äußeren Planeten sind entweder dort geblieben (Galileo, Cassini, Juno), haben einen solaren Orbit eingenommen (Ulysses) oder sind im inneren Planetensystem verschollen (ein paar gescheiterte Mars-Sonden). Oder hab ich was vergessen?
Jetzt ist NH jenseits der Umlaufbahn von Pluto unterwegs, sowie die Pioniers und die Voyagers. Gibt es sonst noch Sonden die soweit weg unterwegs sind?
...Welche Daten werden denn da übertragen ein Bild, oder "Nur" eine Statusmeldung die hoffentlicht sagt: Es ist alles im Kasten abgespeichert?
im NSF Forum ist eine nette Zeitleiste für die für heute Nacht geplante Datenübertragung der Pluto-Daten und Bilder (in GMT):
...
There is one more downlink tomorrow, First Look B. It begins at
12:31 UT | 08:31 ET | 05:31 PT
and ends at
19:25 UT | 15:25 ET | 12:25 PT
Long First Look B downlink has lots of data. Alice, high-res LORRI Pluto images, and Nix, plus REX thermal scans and SWAP data.
jetzt habe ich auch mal eine Frage zur Geschwindigkeit von NH, wie sie z.B. in "Eyes" dargestellt wurde: in welchem Koordinatensystem gilt diese Geschwindigkeit? Im erdzentrischen System? Im sonnenzentrischen System? Oder gar im plutozentrischen System? :o
morgen dürfte dann richtig interessant werden
Das ist mir schon klar, aber ich bin aktuell auch mit gestrecktem Stoff zufrieden :D Derweil kann NH ja schonmal Richtung Kuiper-Gürtel fliegen und die Linsen der Kameras putzen ;) Wann wird New Horizon eigtl. in etwa dort ankommen? Und wird die Sendeleistung noch reichen um von dort Bilder zu empfangen?morgen dürfte dann richtig interessant werden
Die NASA wird uns aber höchstens mit "gestrecktem Stoff" "anfixen". Das gute Zeug kommt erst 2016 oder 2017. ::)
Zur Erinnerung: Die hochaufgelösten Fotos werden vom Computer von New Horizon komprimiert, damit es schneller geht mit der Übertragung. Die Originaldateien werden dann irgendwann auch übertragen, aber ganz bestimmt nicht in den nächsten paar Tagen.
Sonne ist etwa -20 mag auf Pluto. Bei der Erde sinds -28 mag. Also doch noch recht hell. Laut Artikel etwa 250x so hell wie ein Vollmond. Ob diese Angaben stimmen, weiss ich jedoch nicht.
Bei der niedrigen Datenübertragungsrate wird es eine Weile (Monate) dauern, bis die Daten auf der Erde eintreffen.
Aber wenigstens 1-2 Fotos vom nahen Vorbeiflug wären schon was!
...
Danach beginnt die zwei Jahre dauernde Phase, in der alle Originaldaten noch einmal, jetzt allerdings unkomprimiert und verlustfrei zur Erde übermittelt werden.
...
Jetzt muss ich schonmal Fragen. NH ist in 12.500 km an Pluto vorbei geflogen. Warum wurde da kein Bild gemacht? Ich höre die ganze Zeit nur es werden Bilder aus etwa 200.000 km übertragen.
Wo, im Kuiper-Gürtel? Nachdem New Horizon gestern an einem der größten bekannten Kuiper Belt Object vorbei geflogen ist, braucht sie zumindest im Kuiper-Gürtel nicht mehr anzukommen. Was das nächste Ziel angeht, so habe ich die Jahreszahl 2019 im Kopf. Bilder wird es vielleicht, sofern bis dahin keine technischen Probleme auftreten sollten, auch geben, aber ein zweiter Pluto wird es definitiv nicht sein.
...Ja führ uns nicht Wissenschaftler sind vieleicht die Bilder am wichtigsten. Führ die Wissenschaftler gibt es jedoch auch noch andere wichtigere Daten.
Dies hat aber niedrigere Priorität als die anderen nicht-Bilddaten.
...
Mea Culpa, da war meine Formulierung wohl etwas ungeschickt gewählt. Eigtl. meinte ich ob es für die Sonde möglich wäre im Kuiper Gürtel frei rumzufliegen um neue Zwerg-"planeten" oder andere grössere Objekte zu suchen/finden. Wird aber schätze ich mal nicht wirklch möglich sein und NH hat seine vorprogrammierte Kursbahn.New Horizons kann eins von potentiell 2 Objekte anfliegen. Diese sind zwischen 50 und 75 Km im Durchmesser.
...
20. Juli 2015 18:20 Uhr MESZ, Downloadzeit 3.3 h: 4x LORRI von Pluto mit 0.4 km/Pixel - 77.000 km EntfernungWerden in diesen 8 Wochen nicht nochmal weitere Messungen am sich entfernenden Pluto-System durchgeführt?
Danach ist für 8 Wochen Pause. Während dieser Zeit werden die nicht-Bilddaten nach und nach zur Erde übertragen.
Ab dem 14. September wird über einen Zeitraum von zehn Wochen mit dem systematischen Download aller gespeicherten und komprimierten Bilddaten begonnen. So werden alle während des Vorbeifluges aufgenommenen verlustbehafteten Daten bis zum 16. November 2015 die Erde erreicht haben.Es werden quasi von September bis November "Thumbnails" aller originalen Bilddaten geschickt. Dann wird aufgrund der Nützlichkeit des Materials entschieden, in welcher Reihenfolge anschließend die Originaldaten heruntergeladen werden. Das dann eben ein ganzes Jahr.
Danach beginnt die zwei Jahre dauernde Phase, in der alle Originaldaten noch einmal, jetzt allerdings unkomprimiert und verlustfrei zur Erde übermittelt werden.
15. Juli 2015 21:25 Uhr MESZ, Downloadzeit 6.9 h: LORRI von Nix mit 3 km/Pixel - 590.000 km Entfernung, 3 x LORRI von Pluto mit 0.4 km/Pixel - 77.000 km Entfernung, ALICE, LEISA, REX und SWAP Daten
Ab Mitte September werden dann über einen Zeitraum von mehreren Monaten die kompletten Daten unkomprimiert zur Erde übermittelt.
Jetzt muss ich schonmal Fragen. NH ist in 12.500 km an Pluto vorbei geflogen. Warum wurde da kein Bild gemacht?
Hallo
Warum sollte man Daten unkomprimiert übertragen? Es gibt doch auch verlustfreie Verfahren. Die haben zwar eine geringere Komprimierungsrate aber einiges an Bandbreite spart man doch.
viele Grüße
Steffen
@Kami
Eine Ergänzung zu Majos Antowrort : http://raumfahrer.net/news/astronomie/19102014150520.shtml (http://raumfahrer.net/news/astronomie/19102014150520.shtml)
Mea Culpa, da war meine Formulierung wohl etwas ungeschickt gewählt. Eigtl. meinte ich ob es für die Sonde möglich wäre im Kuiper Gürtel frei rumzufliegen um neue Zwerg-"planeten" oder andere grössere Objekte zu suchen/finden. Wird aber schätze ich mal nicht wirklch möglich sein und NH hat seine vorprogrammierte Kursbahn.
Langsam wirds echt Zeit für eine Enterprise mit Besatzung und ich wär der erste der sich an Bord schleicht :D
New Horizons kann eins von potentiell 2 Objekte anfliegen. Diese sind zwischen 50 und 75 Km im Durchmesser.
Es werden quasi von September bis November "Thumbnails" aller originalen Bilddaten geschickt. Dann wird aufgrund der Nützlichkeit des Materials entschieden, in welcher Reihenfolge anschließend die Originaldaten heruntergeladen werden. Das dann eben ein ganzes Jahr.
Das ist mir schon klar, aber ich bin aktuell auch mit gestrecktem Stoff zufrieden :D
Die NASA wird uns aber höchstens mit "gestrecktem Stoff" "anfixen". Das gute Zeug kommt erst 2016 oder 2017. ::)
Zur Erinnerung: Die hochaufgelösten Fotos werden vom Computer von New Horizon komprimiert, damit es schneller geht mit der Übertragung. Die Originaldateien werden dann irgendwann auch übertragen, aber ganz bestimmt nicht in den nächsten paar Tagen.
Jetzt muss ich schonmal Fragen. NH ist in 12.500 km an Pluto vorbei geflogen. Warum wurde da kein Bild gemacht?
Weil zu dem Zeitpunkt Charon fotografiert wurde und nicht Pluto :) . Jedenfalls laut der NH-Animation in "Eyes".
Okay, also der erste Packen kommt ja dann wohl in 30 Minuten. Dann müssen die das nur noch feiern und kalibrieren und kommentieren undundund und dann endlich publizieren... ogottogott, lass es wenigstens heute noch geschehen...
Werden in diesen 8 Wochen nicht nochmal weitere Messungen am sich entfernenden Pluto-System durchgeführt?Wohl eher nicht. New Horizons muss während der Datenübertragung zur Erde ausgerichtet sein. Das schliesst Messungen mit den Bordinstrumenten während dieser Phasen aus.
Wohl eher nicht. New Horizons muss während der Datenübertragung zur Erde ausgerichtet sein. Das schliesst Messungen mit den Bordinstrumenten während dieser Phasen aus.
Außerdem könnte ich mir denken, dass optische Messungen gegen das im Blickfeld liegende Sonnenlicht auf der Pluto-Nachtseite nicht machbar sein werden. Ich glaube mal gelesen zu haben, dass z.B. die LORRI-Kamera sehr empfindlich gegen zu viel Licht ist ....
For nearly two months, until September 14, New Horizons will switch to near-real-time downlinking of data from instruments that generate low data volumes (like SWAP and PEPSSI) while it transmits just housekeeping information for all of the rest of the data."generate" bezieht sich da wohl auf den Fly-By und nicht auf diese 2 Monate.
Außerdem könnte ich mir denken, dass optische Messungen gegen das im Blickfeld liegende Sonnenlicht auf der Pluto-Nachtseite nicht machbar sein werden. Ich glaube mal gelesen zu haben, dass z.B. die LORRI-Kamera sehr empfindlich gegen zu viel Licht ist ....
Grüsse, Udo
Der Stream von dir funktioniert leider nicht in Deutschand :(
Der Stream von dir funktioniert leider nicht in Deutschand :(
Abhilfe schafst du, wenn du das Addons für Firefox, proxtube (https://proxtube.com/) zusammen mit YouTube Unblocker (http://www.unblocker.yt/de/) benutzt.
Danke, hat geklappt :)
Das mit den fehlenden Einschlagskratern und den Gebirgen und somit einer scheinbar aktiven Oberfläche wie auf der Erde ist schon irre.
Vorhin wurde die Frage gestellt, ob es nicht irgendwelche "Popping Balloons" gab (also dicke Sensationen), und ich denke auch, daß das ist auch schon ein ganz dicker ist!
[...]warum sind die Bilder schwarz weiß? Hat das was mit der Datenrate zu tun?Die Kameras nehmen im Prinzip nur s/w auf. Das hat den Vorteil, daß die Sensorchips eine größere Auflösung und geringeres Rauschen haben. Manche Raumsonden haben Multispektralkameras an Bord, bei denen die verschiedenen Spektralbereiche bei Bedarf durch entsprechende Filter aufgenommen werden. Farbbilder entstehen dann durch Überlagerung mehrerer Aufnahmen der gleichen Region mit verschiedenen Filtern. Die verschiedenen Farbkanäle werden aber meist erst auf der Erde zusammengesetzt.
Allerdings. Ich habe ja bisher behauptet, dass es keine zweite Mission zu Pluto geben wird, wenn er keine großen Überraschungen bereithalten sollte. Jetzt ist die Überraschung da: Ein so kleiner (Zwerg-)Planet mit einer so aktiven Oberfläche und ohne große Körper in der Nähe - und selbst sein Mond scheint eine aktive Oberfläche zu haben - wo zur Hölle haben die die Energie dafür her :o ?! Da könnte ich mir schon vorstellen, dass man sich eine zweite Mission überlegen wird, wenn die offensichtlichen Rätsel aus den bisherigen Daten nicht zu lösen sind...
Die nächste PK am Freitag wird also auch wieder spannend. Gibt es zum Beispiel mal ein LORRI-Bild von der Tombaugh Regio, dem "Herz"? Warum ist diese Gegend so glatt, was hat das zu bedeuten?? ;)
Dass die Daten jetzt so "Tröpfchen für Tröpfchen" eintreffen, wussten wir zwar vorher, aber es ist jetzt doch eine neue Erfahrung.
in diesem Gif wird in die Tombaugh Region, das Herz, reingezoomt. Dort befinden sich die 3.500 Meter hohen Eisberge.
Leider kann ich das Gif nicht einbinden.
Schade , wieder unbewohnt .........
Was für eine spannende Zeit!
Insgesamt warten rund 16 Gigabyte an Daten darauf, zur Erde übertragen zu werden. Allerdings ist die Datenrate wegen der begrenzten Sendeleistung der Sonde mit durchschnittlich 128 Byte pro Sekunde sehr niedrig. Daher wird es bis Ende nächsten Jahres dauern, bis das letzte Bit vom Vorbeiflug die Erde erreicht.
Bei Wikipedia steht derzeit etwas von einer möglichen Datenrate von ~700bit/s in der Nähe von Pluto (wenn zur Erde ausgerichtet). Damit wären dann auch die 16GB in einem Jahr zu schaffen, ohne Komprimierung.
Eine verlustfreie Kompression reduziert das zu übertragende Datenvolumen mindestens auf die Hälfte.
Da muss ich leider widersprechen. So eine Aussage kann man nicht machen ohne die Ausgangsdatenformate (und Inhalte) zu kennen. Während PlainText-Daten sehr gut komprimiert werden können gibt es Datenformate, die praktisch überhaupt nicht weiter zu komprimieren sind.
Würden z.B. die 16GB nur als JPEG Bilder vorliegen, könnte man diese praktisch nicht mehr weiter komprimieren. Man müsste also tatsächlich 16GB übertragen.
(Mir ist natürlich klar, dass sich die Daten aus vielen verschiedenen Formaten zusammensetzen. Ist nur ein Beispiel.)
Mane
Korrigiere mich, fallls ich mich irre, aber JPEG wird doch meistens schon gerade dazu benutzt, um Bildmaterial zu komprimieren!? Die Kompressionsrate ist dabei variabel, und es erscheint einleuchtend, dass stark komprimierte Bilder nicht weiter verkleinert werden können. Das ist dann aber auch nicht verlustffrei und führt bei Vergrößerung zu lustigen Artefakten. Schwach oder gar nicht komprimierte JPEGs müsste man doch aber eigentlich noch etwas kleiner bekommen können, oder?
Nochmal detaillierter:
Wir wollen 16GB von NH zur Erde senden. Wenn diese 16GB nur reine (unkomprimierte) Text-Dateien wären, könnte man diese sehr stark verlustfrei komprimieren und müsste so z.B. nur 2GB wirklich senden. Bestehen die 16 GB aber aus einem Format, welches man praktisch nicht mehr komprimieren kann (JPEG wäre nur ein Beispiel), dann muss man auch wirklich 16GB übertragen. Das JPEG mit Verlust komprimiert, ist in diesem Fall unerheblich.
Es ist übrigens NICHT so, dass man schwach komprimierte JPEGs weiter verlustfrei komprimieren kann. Die "stärke" der JPEG Komprimierung beschreibt nur, wie viel Verluste man akzeptieren will. Mit anderen Worten. Man kann ein schwach komprimiertes JPEG nur stärker komprimieren in dem man die Qualität des Bildes weiter reduziert.
Das PNG (gesprochen Ping) Format kann Bilder übrigens verlustfrei komprimieren. Da die Qualität des Bildes dabei aber nicht abnimmt, kann das Bild nicht beliebig klein komprimiert werden.
Bei Wikipedia steht derzeit etwas von einer möglichen Datenrate von ~700bit/s in der Nähe von Pluto (wenn zur Erde ausgerichtet). Damit wären dann auch die 16GB in einem Jahr zu schaffen, ohne Komprimierung.
So eine Aussage kann man nicht machen ohne die Ausgangsdatenformate (und Inhalte) zu kennen. Während PlainText-Daten sehr gut komprimiert werden können gibt es Datenformate, die praktisch überhaupt nicht weiter zu komprimieren sind.
Würden z.B. die 16GB nur als JPEG Bilder vorliegen, könnte man diese praktisch nicht mehr weiter komprimieren. Man müsste also tatsächlich 16GB übertragen.
(Mir ist natürlich klar, dass sich die Daten aus vielen verschiedenen Formaten zusammensetzen. Ist nur ein Beispiel.)
Mane