Auf der Sonne wurden Alfvén Wellen entdeckt. Sie sind die Ursache für die superheiße (Millionen °C) Sonnenkorona.
Zusätzlich des Sonnenflecks (er wird wohl später 11005 heißen) ..
Winteranfang
...
Volkstümlich wird dies Ereignis auch Sonnenwende genannt. Sie stellt den Zeitpunkt dar, an dem die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen Abstand vom Himmelsäquator erreicht.
Kann das sein das ich den eindruck habe dieses Jahr waren so wenig flecken wie selten zusehen!Da hast Du gut beobachtet! :D
diues liese ein sehr langer winter befürchten oder .Du meinst: Wenig Sonnenflecken = sehr langer Winter?
Interessant, dass es für Alvén-Wellen schon einen Physik-Nobelpreis gab, obwohl man die im "wahren Leben" da draußen noch nicht gefunden hat. Noch nicht mal einen Wikipedia-Artikel gibt es. >:(
Versteht jemand, wie das genau funktioniert mit diesen Alvén-Wellen?
Im Rahmen der Magnetohydrodynamik kann man sich die Magnetfeldlinien als gespannte Gummischnüre vorstellen, die sich gegenseitig abstoßen und bei jeder Bewegung das Medium mitführen. Wenn man nun an den Magnetfeldlinien zupft, breitet sich, wie auf einer Saite, eine transversale Welle parallel zum Magnetfeld (Scherungs-Alfvén-Welle, Torsions-Alfvén-Welle) aus, aber auch durch die gegenseitige Abstoßung der Magnetfeldlinien eine longitudinale Welle senkrecht zum Magnetfeld (Kompressions-Alfvén-Welle).
Er öffnete um 12:17 EDT den Verschluss für 1/8.000 Sekunde und fing so Atlantis und Hubble in einer Höhe von 600 Kilometern ein, während sie sich mit 7 Kilometern pro Sekunde vorwärtsbewegten. Der Transit (vor der Sonne) dauerte insgesamt 0,8 Sekunden.
Der Sonnenfleck hat einen Durchmesser von bis zu 125.000 km und ist damit fast so groß wie Jupiter.
3 Effekte führen momentan zum erhöhten Eindringen dieser Teilchen in unser System:
* Das Magnetfeld der Sonne selbst ist schwach, 4nT gegenüber 6-8nT normalerweise (es wird nicht gesagt an "welcher Stelle", aber man kann es auch so umrechnen, dass es auf das 0.5- bis 0.67-fache seiner nominalen Stärke gefallen ist ).
* Der Sonnenwind ist schwach, welcher sonst hilft das Magnetfeld über das System auszudehnen und eine "Gegenströmung" für die Eindringliche darstellt.
* Die Heliosphärische Stromschicht (current sheet) "flacht ab". (Was das genau ist, muss ich erst nachlesen.)
Die *Heliosphäre* schützt unser Sonnensystem vor *Entleerung*. Ohne diesen Schutz würde der Partikelstrom aus elektrisch geladenen Teilchen (Plasma, das aus Protonen, Elektronen und Alphateilchen besteht) mit 350–900 km/s in die Unendlichkeiten des Alls entfliehen. Dies Plasma entsteht in den äußeren Schichten der Sonne. Diese Blase bleibt aber nicht stabil, sondern kann sich durch den Innendruck oder durch den Widerstand von aussen verändern.dann interpretiere ich das so, dass bei "schwacher Aktivität" der Sonne nicht genügend Druck vorhanden ist um uns vor Angriffen von aussen zu schützen. Wir haben dann also kein Abwehrmittel. Kann ich das so verstehen? A.D.
Das bedeutet, wenn jetzt unser Sonnensystem auf eine wirklich dichte Molekühlwolke stossen würde (vorläufig aber nicht!), dann könnte die *Heliosphäre* soweit zurückgedrängt werden, dass ihre innere Grenze (Termination Shock) z.B. bereits im Bereich des Orbits vom Mars liegt. Die äusseren Planeten würden dann den Unbehaglichkeiten des agressiven Alls ausgesetzt. Diese Dichteverschiebung, die die Stabilität aufhebt, nennt man *Bow Shock*.
Wir haben dann also kein Abwehrmittel.
Wir haben sowieso kein Abwehrmittel.meinte ich natürlich nicht uns Menschen.
Die Sonne schützt uns vor kosmischer Strahlung von außenDie Sonne aber auch nicht, wenn schon, dann der hydrogene Wall, oder?
Bei weniger Sonnenaktivität gibt es auch etwas weniger Schutz.Aber dann stimmt doch meine Annahme. A.D.
Aber das ist ja nur minimal. Wir können es noch nichtmal spüren.
Aber es ist messbar und wir beobachten weniger Sonnenflecken.
Zusammen mit der gesamten (Projektions-)Oberfläche unseres Planeten in Richtung Sonne ist der so exogen variierte absolute Wert der zugeführten (oder fehlenden) Energie enorm.
Hallo Thomas,
Zitat von Dir : "...evtl. hätte man im Norden Polarlichter sehen können."
Ja, man konnte wirklich! Hier ein Bericht vom "Astroblog Bad Lippspringe" vom 6. April 2010 :
http://astroblog-lippspringe.blogspot.com/2010/04/6-april-polarlicht-gesichtet.html
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Hoffen wir auf noch stärkere Phasen, um Kp=9, damit wir hier auch etwas mitbekommen.
warum "Nervensäge"? :D
.... und wieder stehen die Zeichen auf Sturm ....
Gegen Mitternacht wurde ein Kp-Wert von 5 gemessen, mittlerweile stehen wir wieder bei 4 - jetzt kommt ja richtig Musik in unseren Stern.......
Das macht pro Tag 0,2 Sekunden aus, die die Zeit auf der Sonne langsamer vergeht.
mfg websquid
Nachtrag: Sensorstaub (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sensorstaub_IMGP3649_wp.jpg&filetimestamp=20080825104439)
Innerhalb einer homogenen Kugel nimmt die Gravitation linear mit der Tiefe ab.
Für die Rechnung der Zeitdilatation braucht man das Gravitationspotential, dass man durch Integration entlang des Radius erhält. Und für diese Integration muss man die Schwerkraft im Inneren doch auch kennen, oder etwa nicht?
Da trotz der Tiefe die Abschirmung nicht 100%ig ist und dennoch Elementarteilchen von außen eindringen können, musste das System geschickt gebaut werden. Dazu ist der Tank geteilt, im Zentrum befinden sich 32.000 Tonnen Wasser,18.000 Tonnen befinden sich in einer Hülle um das Zentrum. Diese Hülle schirmt Radioaktivität aus dem umliegenden Gestein ab und hilft, Myonen aus der kosmischen Strahlung von Elektronen zu unterscheiden
nach meinem Verständniss würden die 18.000 Tonnen Wasser
in der Hülle um das Zentrum doch kontaminiert werden?
Was ist zu tun?
Auf der einen Seite müsste die Sonne also noch intensiver untersucht werden und andererseits müsste man wohl das Modell noch einmal starten und gleichzeitig müsste man nach einem anderen Modell suchen.
Verstehen wir die Sonne nicht richtig, könnte es sein, dass allerlei angaben über andere Sterne und interstellare Gaswolken fehlerhaft sind.Das hört sich im ersten Moment erschreckend an - aber: das ist möglicherweise auch die Chance neue Bausteine im System Universum zu entdecken, die möglicherweise das System besser beschreiben können, als die bisherige Modellvorstellung.
Aber so ein Tipp hier im Forum sich mit einer CD zu schützen ist doch zumindest bei höher stehender Sonne sehr gefährlich. Durch so eine CD kann ich meine Deckenleuchte erkennen! Da wird durch die CD fast nichts absorbiert (wie auch, der Laser-Strahl muss ja auch an vielen Stellen ungehinderrt durch)! Und sie hat auch schlechte optische Eigenschaften, die die Bildqualität mindern.Ich denke, hier bin ich gemeint. Deshalb will ich mich kurz rechtfertigen.
Fotografiert die Sonnenfinsternis!Eine Kamera ist kein Teleskop, bei dem durch große Öffnung möglichst viel Licht gesammelt und gebündelt wird.
Voll heranzoomen (300 mm Tele oder so).
Wenn Ihr keinen Sonnenschutzfilter für die Kamera habt, genügt es, eine silberfarbige CD vor das Objektiv zu halten.
Auf solchen Fotos kann man die Bedeckung durch den Mond sehr deutlich sehen.
..Hinweis zu Sonnenbeobachtungen im Weißlicht: ALLE Teleskope MÜSSEN objektivseitig gefiltert werden. Eine OKULARSEITIGE Filterung kann durch Zerstörung des Filters aufgrund der hohen Brennpunkttemperatur des Sonnenbildes im Fokus irreparable Augenschäden nach sich ziehen. Achten Sie darauf, dass die Filterfolie sicher VOR der Lichteintrittsöffnung befestigt ist und bei Windstößen nicht wegfliegen kann. Denken Sie auch daran, die Lichteintrittsöffnung des Sucherfernrohrs zu filtern bzw. achten Sie darauf, dass der Staubschutzdeckel sicher befestigt ist. Lassen Sie ein Teleskop, welches zu Sonnenbeobachtungen am Tage aufgestellt ist nicht unbeaufsichtigt und achten Sie besonders auf spielende Kinder in der Nähe des Teleskops!
Direkte Sonnenbeobachtung niemals ohne hochwertige Sonneschutzbrille, die für eine solche Beobachtung zugelassen ist! Das gilt auch wenn nur ein kleiner Teil der Sonne zu sehen ist!....
Hallo!
Mein Kollege erzählt etwas von verstärkten sonnenaktivitäten und deshalb geht 2012 die welt krachen.
wo kann ich was fundiertes lesen drüber?ist doch quatsch oder?
Als Kelvin-Helmholtz-Instabilität bezeichnet man das Anwachsen kleiner Störungen in der Scherschicht zweier Fluide mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten. Ein anschauliches Beispiel liefern Wellen auf einem See während eines Sturms oder der sich kräuselnde Rauch eines Räucherstäbchens in einem ansonst ruhigen Zimmer.
Ich freu mich aber auf evtl Polarlichter heut Nacht.
Nimmt die Aktivität schon ab. Aber ist der Hit nicht erst morgen Nacht? Dauert doch über 24h bis der Sonnenwind ankommt oder?
...Bis die Teilchen hier sind, dauert es also bei 900 km/s immerhin 46 Stunden... schlaft also erstmal ;)...
Die Sonne war aber auch schon Ende Mai sehr aktiv, wie ich selbst beobachten konnte:
http://www.vulkanlandsternwarte.at/index.php?option=com_content&task=view&id=313&Itemid=2 (http://www.vulkanlandsternwarte.at/index.php?option=com_content&task=view&id=313&Itemid=2)
... etwa bei 4,2 mb. Da sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Wie würde sich nun ein Maunder-Minimum im 21. Jahrhundert auf das Klima auswirken? Genau hierzu haben Stefan Rahmstorf und ich im letzten Jahr eine Studie veröffentlicht (siehe auch die Presseerklärung), in der wir zeigen konnten, dass ein neues großes Minimum maximal zu einer Abkühlung von 0,3°C im Jahr 2100 führen könnte - relativ zu einer erwarteten Erwärmung aufgrund des Klimawandels von rund 4°C wohlgemerkt. (Der Wert für den Temperaturanstieg hängt natürlich von Annahmen über zukünftige Emissionen ab.)Es gibt auch ein Bild dazu, das klar zeigt, wie falsch der Terminus neue Eiszeit ist:
Das sind ja nicht gerade große Auswirkungen. Aus kosmisches Glück können wir uns wohl nicht verlassen. ;)
Woher rührt denn der Abfall der Temperaturkurve Anfang der 2020er Jahre? Erwartet man da eine große Wirtschaftskrise? ;)
Was ist eigtl. von der Studie der Swiss Re. zu halten bzgl. der kommenden Sonnenstürme 2013? Die Versicherer scheinen da schon wieder sehr die Panikkeule zu rühren. Oder wird der Film "2012" nun doch noch Realität? Fragen über Fragen ;)
Experten warnen vor dem grossen Chaos
Im Mai 2013 erwarten Wissenschaftler starke Sonneneruptionen. Im schlimmsten Fall können diese zu Katastrophen von bisher unbekanntem Ausmass führen. (http://www.20min.ch/finance/news/story/29173276)
Das wird eine aussagekräftige Erforschung für die bemannte Raumfahrt durch den Rover werden.
umkreist ein UFO die Sonne, oder ist es nur ein Kamera Glitch?
Das untere Bild wurde mit einer Kamera auf der Sonde Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) am 24.04.2012 aufgenommen.
Die Streifen entstehen mit den energiereichen Teilchen (Proton) und haben eine Auswirkungen auf die CCD.
Wenn kosmische Strahlung in einem flachen Winkel zur Ebene auf die Kamera treffen, wirkt es sich auf mehrere Pixel aus. Das Ergebnis ist ein heller Streifen auf dem Bild.
Bei dem, in Frage kommenden Bild traf die kosmische Strahlung in einen richtigen Winkel auf das Kameraobjektiv und erzeugte die Form eines klappbaren Raumschiffes. Der "Auslegerarm" wurde durch einen Streifen der kosmischen Strahlung diagonal und in einem flachen Winkel durch den Kamerasensor erzeugt.
Unsere Sonne hatte vor ein paar Tage ein recht beeindruckendes koronales Loch.
The magnetic maps showed that the loops lined up with fine lanes on the sun that separate what's known as granules – cells on the star's surface that can be loosely understood as bubbles of boiling solar material that rise up from below. After the material, or plasma, rises up into the granules, it sweeps out to the sides, and flows back down these intergranular lanes. The lanes are consequently believed to contain concentrated magnetic fields, the perfect place for the origin of these newly spotted magnetic loops. The very position and shape of the ultrafine loops, therefore, help confirm models of the sun's surface.Die Wissenschaftler haben nicht nur die Größe und Form der Schleifen kategorisieren. Sie verfolgten auch die Zeit, die die Schleifen für den Weg in die Sonnenkorona benötigten. Ein Prozess, der zur Lösung einer hartnäckigen Frage in der Sonnenphysik führen kann, warum die Atmosphäre der Sonne oder die Korona so heiß ist.
Hi habe einen neuen Beitrag entdeckt,
(......................................)
Gruß Rene
Die Forscher haben nun wieder einmal riesen Probleme das mit dem Standartsonnenmodell in Einklang zu bekommen.
......Ja und dort sah er (bzw. die Sonne) so aus:
Diesen Sonnenfleck 1734 haben wir beim Raumcon-Treffen in Bad Honnef beobachtet. :)
Er hat auch den Beinamen: Großer gehörnter Sonnenfleck
.....
Mit den besten Grüßen
Gertrud
Sonnenfleck 1734 |
Hallo Gertrud und liebes Forum,Hallo @wolfes
vielen Dank für die faszinierenden Sonnenvideos.
Was hat es aber nun auf sich, das koronale Loch?
Es scheint ja eine Region von kälterer Temperatur zu sein,
aber wohl nicht mit einem Sonnenfleck vergleichbar?
Liebe Grüße und ein sonniges Wochenende wünscht Wolfes.
Merci @Gertrud,
im Moment läuft die Sonne doch auf die Umpolung zu, ist das richtig?
Ich schaue mir seit Herbst darum täglich die Seite Polarlichtvorhersage an.
Die Grafiken sind sehr interessant, den Film von LASCO
finde ich jedoch noch spannender als Satellitenfilme über die Erde. Astronomie live! Den Tip für die Seite bekam ich hier im Forum, merci nochmal.
Wie merken wir daß die Umpolung stattfindet?
Kann das sogar vorhergesagt werden?
Nochmal sonnige Grüße, Wolfes
Wie merken wir daß die Umpolung stattfindet?ist für mich etwas mißverständlich. Der Sonnenwind könnte Störungen im Funkverkehr und bei Raumsonden verursachen. Wir Menschen werden es je nach Wohnort, an den wunderbaren Naturphänomen, dem Nordlicht sehen können.
Vier Jahre ist SDO bereits im All? Ich kann mich noch erinnern, wie ich vor dem Bildschirm den Start verfolgt haben... Wie die Zeit vergeht...
Beim Betrachten des Videos erschließt sich einem förmlich die Dynamik unserer Sonne. Das ist nicht einfach nur die gelblich-weiße Kugel, die da am Himmel hängt und "um unsere Erde kreist"... ;) da ist richtig was los. Und das auf Größenskalen, die unsere alltäglichen dch weit übersteigen.
Schaut euch das Video in Full HD und auf dem ganzen Bildschirm an... und vergesst nicht, den Ton aufzudrehen. Ist schon ein kleine Kunstwerk...
Hallo Zusammen,
Alan Friedman sind diese sagenhaften Aufnahmen von der Sonne gelungen.
http://alanfriedman.tumblr.com/tagged/sun (http://alanfriedman.tumblr.com/tagged/sun)
Mit sehr begeisterten Grüßen
Gertrud
Hallo Zusammen,
Alan Friedman sind diese sagenhaften Aufnahmen von der Sonne gelungen.
http://alanfriedman.tumblr.com/tagged/sun (http://alanfriedman.tumblr.com/tagged/sun)
Mit sehr begeisterten Grüßen
Gertrud
Die Bilder sind ja der Hammer !! Große Klasse !!! :o
Der Flare ist von der stärksten Katergorie X1,6 (A<B<C<M<X und von 0 bis 9,9) und nach einer anderen Quelle könnte es möglich sein, dass im Norden Deutschlands Polarlichter zu sehen sind.
Um was für ein Bild bzw. Spektrum handelt es sich hier eigendlich?Die Aufnahmen sind im extremen UV-Bereich bei 171Å (= 17.1nm) aufgenommen.
Andererseits ist der äußere Bereich eines Roten Riesens, den man aber noch als Bestandteil dessen abgeschlossener Kugelform ansieht, ja quasi schon ein Beinahe-Vakuum. Würde man darin abgesehen von ein paar Brandspuren quasi unbehelligt weiterhin als Orbiter rumfliegen können?
Hallo,
momentan gibt es eine aktive Region auf der Sonne. Begleitet wird sie von einem sehr auffälligen Sonnenfleck.
Ich habe ihn heute Vormittag mit meiner Sony Alpha 58 SLR mit Tamron 300 mm Brennweite, 1/125 Sek., F 1/45 und selbstgebautem Sonnenfolienfilter fotografiert.
(https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up067681.jpg)
Grüße aus dem sonnigen Sankt Augustin
Mario
Die Switchbacks kann man sich wie Rückschläge oder kurzzeitige Verpolungen im Magnetfeld vorstellen.
Durch klicken auf´s Bild kann man sie visuell in Bewegung versetzen. 8)
Die Auflösung der Bilder liegt bei rund 30km, die Strukturen sind Tausende Kilometer groß.
Insgesamt hat SDO in den 10 Jahren 425 Millionen Bilder der Sonne zur Erde gesendet. Dabei haben sich 20 Millionen Gigabyte Daten angesammelt.
(Ich frage mich immer, wo die das alles speichern. ???)
für Langzeit Speicherung von großen Datenmengen verwenden wir in der Wissenschaft (also z.B. bei der NASA, CERN, ESA Projekte, ...) Datenbänder, die dann in Band-Roboteranlagen beschrieben und gelesen werden.
DVDs werden für die Langzeitspeicherung eigentlich nicht benutzt.
Schönes Zeitraffervideo (1 Minute für 16 h Aufnahmen) von Solar Dynamics Observer-Beobachtungen der Magnetohydrodynamik über der Sonnenoberfläche (es gibt auch eine 45-Minutenversion (in 4K) auf YT) :
https://twitter.com/coreyspowell/status/1285624113692913664 (https://twitter.com/coreyspowell/status/1285624113692913664)
Doofe Frage. Steigt damit auch die Energieabstrahlung?
Im Minimum beträgt die Sonnen-Strahlungsintensität ungefähr 1365,5 Watt pro Quadratmeter, im Maximum ungefähr 1366,5 Watt pro Quadratmeter. Also eine Schwankung von einem Watt pro Quadratmeter. Hört sich nicht viel an, entspricht aber ungefähr 127,5 Gigawatt Leistung auf die Fläche der Erde (wenn ich mich nicht verrechnet habe).