Nun im Prinzip ist das ja auch so, nur gibt es heute mehrere bedeutende Unterschiede, welche andere Lösungen zulassen.
1) Wiederverwendung, weil diese es erst kostentechnisch überhaupt Sinn macht.
2) Nachtanken im Orbit ( siehe 1) und auf dem Mars mit Produktion vor Ort,geht, wenn auch eher nicht auf dem Mond.
3) Die Konstruktionen heute, zumindest die von SpaceX, sind sehr viel leichter, wodurch das Verhältnis Abflugmasse/Nutzlast sehr viel besser geworden ist.
4) Der
ISP von LCH4/
LOX ist viel höher als von anderen lagerfähigen Treibstoffen und beim Start aus dem
LEO heraus spielt hier die Möglichkeit nachzutanken mehr eine Rolle, weil es damit effektiver wird als
LH2/
LOX.
Bei Apollo gab es folgende Stufen:
Saturn 5, Stufe 1-3
Apollo
Lander 1+2
Zusammen also 6 Stufen.
Bei
ITS und BFR gibt es für Marsmissionen technisch nur 2-4, je nachdem ob man
ITS (Fracht, Tanker und Personenschiff) als 1 oder 3 berechnet.
Missionstechnisch aber Mindestens 4, wenn man alle
ITS Starts der Tanker und Cargo als eine Stufe zählt.
Startet man zum Mars, ist ein Flug mit der
ITS, logistisch sogar erheblich leichter als zum Mond.
Man bekommt z.B. die Landung auf dem Mars antriebstechnisch fast geschenkt, bis auf vielleicht unter 500m/s am Schluss.
Bei einer Mondmission ist heute nur eines besser als bei einer Marsmission, das sind die langen Reisezeiten.