Cassiopeia A - Komposit
Supernova Überrest Cassiopeia A Entfernung 11000 Lichtjahre Durchmesser 10 Lichtjahre Aufnahmen-Überlagerung der Weltraumteleskope: Spitzer (Infrarot) Hubble (sichtbares Spektrum) Chandra (Röntgen)
 Views: 2932
Posted by -eumel-
 Dez 14, 2017
|
Chandra sieht Cassiopeia A
Supernova Überrest Cassiopeia A Entfernung 11000 Lichtjahre Durchmesser 10 Lichtjahre Beobachtet vom Weltraumteleskop Chandra (Röntgen) Chandra konnte bestimmen, welche Elemente entstanden und in welchen Mengen sie im All verteilt wurden. Silizium (Rot), Schwefel (Gelb), Kalzium (Grün), Eisen…
 Views: 2901
Posted by -eumel-
 Dez 14, 2017
|
Spitzer beobachtet Neutronensternkollision,GW170817
Das Spitzer-Weltraumteleskop hat vorübergehend das schwache Nachleuchten der explosiven Fusion zweier Neutronensterne in der Galaxie NGC 4993 entdeckt. Das Ereignis mit der Bezeichnung GW170817 wurde zunächst in Gravitationswellen und Gammastrahlen detektiert. Nachfolgende Beobachtungen von Dutzend…
 Views: 1810
Posted by Gertrud
 Okt 16, 2017
|
die Kilonova von GW170817
Die mit GW170817 (in dem Fenster) assoziierte Kilonova wurde vom Hubble-Weltraumteleskop und dem Chandra-Röntgenobservatorium beobachtet. Hubble detektierte optisches und infrarotes Licht von den heißen expandierenden Trümmern. Die verschmelzenden Neutronensterne erzeugten Gravitationswellen und sta…
 Views: 0
Posted by Gertrud
 Okt 16, 2017
|
Kilonova von NGC 4993
Zusammenstellung von Bildern von NGC 4993 und der Kilonova mit verschiedenen ESO-Instrumenten. Es zeigt eine Kilonova, die Explosion aus der Verschmelzung zweier Neutronensterne. Diese Verschmelzung führte zu Gravitationswellen, die von LIGO-Virgo detektiert wurden, und Gammastrahlen, die von Fermi…
 Views: 1801
Posted by Gertrud
 Okt 16, 2017
|
Ein Schwarzes Loch verschlingt einen Stern
Ein internationales Team von Astrophysikern hat zum ersten Mal erlebt, das ein Stern von einem Schwarzen Loch verschluckt wurde und sie beobachteten das Auswerfen der Materie durch einen Jet mit nahezu Lichtgeschwindigkeit. Diese Galaxie ist etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt.
Credit: NASA/Godd…
 Views: 1458
Posted by Gertrud
 Nov 29, 2015
|
GRB 130427A
Swift X-Ray Telescope nahm diese 0,1-Sekunden-Exposition von GRB 130427A, um 3:50 Uhr EDT am 27. April, 2013 nur wenige Augenblicke nach dem Swift und Fermi den Ausbruch erkannten, auf. Das Bild verfügt über 6,5 Bogenminuten.
 Views: 1149
Posted by Gertrud
 Mai 08, 2013
|
GRB 130427A
Diese Animation zeigt eine detailliertere Fermi LAT Ansicht von GRB 130427A. Die Sequenz zeigt hochenergetischen (100 MeV bis 100 GeV) Gammastrahlen aus einem 20-Grad-weiten Bereich des Himmels beginnend drei Minuten vor dem Burst und bis zu 14 Stunden danach. Nach der ersten Sekunde von der Spike…
 Views: 1190
Posted by Gertrud
 Mai 08, 2013
|
Der Gamma-Ray Burst, GRB 130427A
In diesen Bildern ist zu sehen, das sich die Gamma-Energie mit über 100 Millionen Elektronenvolt (MeV) auf den ördlichen galaktischen Pol zentriert.Es ist ein drei-Stunden-Intervall von GRB 130427A. zu sehen.
 Views: 1195
Posted by Gertrud
 Mai 08, 2013
|
Supernova SNR B0519-69.0, oder SNR 0519
Die Aufnahme von dem Weltraumteleskop Hubble zeigt ein dünnes, blutrotes Gebilde aus Gas.<br />Das Objekt zeigt die Reste der Supernova SNR B0519-69.0 oder SNR 0519. Es ist bekannt, dass sich vor rund 600 Jahren SNR 0519 durch ein explodierenden weißer Zwerg gebildet hatte. SNR 0519 befind…
 Views: 2008
Posted by Gertrud
 Mai 07, 2013
|
Supernovarest W44
Das Bild zeigt den Supernovarest W44, in hellblau werden von XMM-Newton die hohen und in dunkelblau die niedrigen X-ray Emissionen angezeigt. Knoten dichter X-ray Emission zeigen die Orte an, in denen die schweren Elemente erhöht sind. Der Pulsar PSR B1853 01 ist der hellblaue Punkt links an der…
 Views: 1268
Posted by Gertrud
 Nov 18, 2012
|
Supernova-Überrest W44
kommentiertes Bild von W44 und Umgebung.<br />Mit dem Fern-Infrarot-und Röntgen-Daten von den Weltraumobservatorien Herschel und XMM-Newton ergibt sich eine neue Ansicht von den Resten der Supernova W44. Der hellblaue Punkt oben links in dem Bild, ist der Pulsar PSR B1853 +01, der sich in den Re…
 Views: 1413
Posted by Gertrud
 Nov 18, 2012
|
 Views: 1393
Posted by Gertrud
 Okt 25, 2012
|
Cassiopeia A - RadioAstron First Light
 Views: 1425
Posted by websquid
 Sep 29, 2011
|
 Views: 1717
 Rating: 5.00
 Nov 23, 2010
|
 Views: 1169
 Nov 23, 2010
|