Image
« | » | |||||
der Polarwirbel von… | Saturn-Polarwirbel | Das Leuchten der Süd… | Saturnringe vom 28.0… | Die Vielfalt im F-Ri… |
Das Leuchten der Süd-Polarlichter von Saturn
Dieses Falschfaben-Composit-Bild zeigt das Leuchten der Polarlichter über einen Streifen von 1000 km in der Wolkenschicht der Südpolregion von Saturn.
Es gehört zu den ersten Bildern aus einer Studie, die durch den optische und Infrarot-Mapping Spektrometer von Cassini aufgenommen wurden.
In diesem Bild wurden die Daten der Nah-Infrarot-Wellenlängen des Lichts gesammelt und die Polarlicht-Emission ist in grün dargestellt.
Die Saturnringe und der Dunst in den Höhenlagen reflextieren das Sonnenlicht auf 3 Mikrometer oder weniger, dadurch erscheinen sie im einem tiefblau.
Der Schein der Aurora kann bei den Wellenlängen nur in grünen Kanal gesehen werden. Die Wärmeabgabe aus dem Inneren von Saturn wird in den Spektrometerdaten nur bei 5 Mikrometern Wellenlänge gesehen und somit erscheint sie in rot. Die dunklen Flecken und gebänderte Merkmale im Bild sind Wolken und kleine Stürme in tieferen Wetter-Systemen und der Zirkulation des Planeten . Sie werden von unten durch die thermische Emission von Saturn beleuchtet und erscheinen dadurch in der Silhouette.
Aus 65 einzelnen Beobachtungen durch den optische und Infrarot-Mapping Spektrometer am 1. November 2008 wurde das Composit-Bild zusammengestellt. Jede Beobachtung betrug 6 Minuten.
Es gehört zu den ersten Bildern aus einer Studie, die durch den optische und Infrarot-Mapping Spektrometer von Cassini aufgenommen wurden.
In diesem Bild wurden die Daten der Nah-Infrarot-Wellenlängen des Lichts gesammelt und die Polarlicht-Emission ist in grün dargestellt.
Die Saturnringe und der Dunst in den Höhenlagen reflextieren das Sonnenlicht auf 3 Mikrometer oder weniger, dadurch erscheinen sie im einem tiefblau.
Der Schein der Aurora kann bei den Wellenlängen nur in grünen Kanal gesehen werden. Die Wärmeabgabe aus dem Inneren von Saturn wird in den Spektrometerdaten nur bei 5 Mikrometern Wellenlänge gesehen und somit erscheint sie in rot. Die dunklen Flecken und gebänderte Merkmale im Bild sind Wolken und kleine Stürme in tieferen Wetter-Systemen und der Zirkulation des Planeten . Sie werden von unten durch die thermische Emission von Saturn beleuchtet und erscheinen dadurch in der Silhouette.
Aus 65 einzelnen Beobachtungen durch den optische und Infrarot-Mapping Spektrometer am 1. November 2008 wurde das Composit-Bild zusammengestellt. Jede Beobachtung betrug 6 Minuten.
Poster information |
Item Info |
||||||||||||||||||||||
Gertrud
|
| ||||||||||||||||||||||
Exif MetadataNo Exif data found
| |||||||||||||||||||||||
![]() |
Playlists |
![]() |