(https://s3-external-1.amazonaws.com/offertabs/offer/t25uir/large/810_53e094713440a-Rosetta_Philae_Effelsberg.jpg?AWSAccessKeyId=AKIAJQENZWM3WVIJKG2A&Expires=1410025399&Signature=7pE%2F%2FsKFSZC5z5QLGiE0jPbQGG0%3D) | Unter den bereits zur Auswahl stehenden Bildern habe ich <- auch dieses entdeckt : Zwei von den "Abgebildeten" habe ich kennen gelernt... (Die Riesenschüssel und das fröhliche Modell) Gibt es eigentlich auch schon Bilder zu diesem Konkurs aus unseren Reihen... Sicher ist bei diesem oder jenem Interesse sich zu beteiligen! |
Wer etwas länger überlegen will - am Samstag 27.09.2014 um 19:30 Uhr gibt es im Ernst-Ludwig-Saal in Darmstadt-Eberstadt einen Multimedia-Vortrag von 3 ESOC-Mitarbeitern zu Kometenforschung und Rosetta. Der Hauptvortrag ist von Armelle Hubault ausdem Rosetta-Kontrollteam. (Da habe ich leider keinen Link gefunden, der die FAZ-Angaben bestätigt, deshalb ohne Gewähr.)Bei Michael Khan gibt's Genaueres, und sogar ein Poster für die Veranstaltung: http://www.scilogs.de/go-for-launch/vortragsabend-zur-rosetta-mission-in-darmstadt/ (http://www.scilogs.de/go-for-launch/vortragsabend-zur-rosetta-mission-in-darmstadt/)
For the primary landing scenario, targeting Site J, Rosetta will release Philae at 08:35 GMT/09:35 CET at a distance of 22.5 km from the centre of the comet, landing about seven hours later. The one-way signal travel time between Rosetta and Earth on 12 November is 28 minutes 20 seconds, meaning that confirmation of the landing will arrive at Earth ground stations at around 16:00 GMT/17:00 CET.Für das Primäre Landeszenario an Stelle J wird Philae am 12.11 um 9:35 MEZ (mitteleuropäische Winterzeit) in einer Entfernung von 22,5KM abgesetzt. Die Landung erfolgt 7 Stunden später. Der Abstand zu Erde beträgt 28 Lichtminuten und 20 Lichtsekunden.
If a decision is made to use the backup Site C, separation will occur at 13:04 GMT/14:04 CET, 12.5 km from the centre of the comet. Landing will occur about four hours later, with confirmation on Earth at around 17:30 GMT/18:30 CET. The timings are subject to uncertainties of several minutesSollte man sich für den Backuplandeplatz C entscheiden, wird Philae um 14:04 MEZ abgesetzt in einer Entfernung von 12,5KM. Die Landung erfolgt ca. 4 Stunden später.
Passiert das alles so rund eine Halbe Stunde vorher und wir können es dann erst später sehen oder wie ist das gemeint ?
ich bin ja dumm, hat der Lander denn eine Kamera an Bord ? ich weiss das ja garnicht
-bitte klärt einen Dummen auf ! :)
eine noch etwas ausführlichere Timeline findet Ihr hier :
http://download.esa.int/esoc/shares/1/esa_esoc_ros-ldr-landing_timeline_web08112014.pdf (http://download.esa.int/esoc/shares/1/esa_esoc_ros-ldr-landing_timeline_web08112014.pdf) ( engl. )
Ich hab da mal eine Frage. Wie ist das UTC at Spacecraft und UTC on Earth zu verstehen ? Passiert das alles so rund eine Halbe Stunde vorher und wir können es dann erst später sehen oder wie ist das gemeint ?
We also saw the complete sequence of @ESA_Rosetta shadows moving across #67P. Only one released to date #EGU15
Man hat also nicht nur das eine schon veröffentlichte Schattenfoto von Rosetta auf 67P aufgenommen, sondern gleich eine ganze Serie. :o Will ich sehen!
Mission Rosetta
Reise zum Ursprung des Lebens
Hintergründe und Höhepunkte einer "Reise zum Ursprung des Lebens".
November 2014: Nach einer zehnjährigen Reise durchs All erreicht die Sonde Rosetta den Kometen Tschuri. Weltweit verfolgen Millionen Menschen, wie das mobile Labor aufsetzt, ein Meilenstein der Raumfahrt. - Highlights der Mission und Bilder vom Kometen sowie Zwischenmenschliches wie die Beweggründe für das Milliardenmanöver und der Streit der Teams um den Landeplatz.
Für uns hier im Forum ist so ein Medienbericht eh nicht gedacht.
HalloZur Zeit auch noch in der Mediathek vorhanden: http://www.arte.tv/guide/de/050701-000/mission-rosetta (http://www.arte.tv/guide/de/050701-000/mission-rosetta)
heute Abend 20:15 Uhr auf ARTE:ZitatMission Rosetta
Reise zum Ursprung des Lebens
Hintergründe und Höhepunkte einer "Reise zum Ursprung des Lebens".
Es wurde bei ARTE eine ganze Reihe von Dokus veröffentlicht... ganz oben ist nochmal die eben gesehene Doku "Mission Rosetta: Reise zum Ursprung des Lebens" zu sehen:
http://future.arte.tv/de/rosetta (http://future.arte.tv/de/rosetta)
Wie ich verstanden habe gibt es keine Neuigkeiten um die Lage von Philae.
Ist es schon bekannt, was schief bei der Landung geschehen ist? ... as passierte mit Harpunen und Schrauben ?
In einem Interview mit Stephan Ulamec beim General-Anzeiger Bonn wurde erwähnt, dass das Team mittlerweile den Lander gefunden hat. Genauere Informationen gab es aber leider nicht. ???
In einer der neulich hier erwähnten Sendungen bei Arte war bezüglich der Harpunen die Rede von (Wachs?-Stopfen), die sich nicht gelöst haben sollen. :-\
In einer der neulich hier erwähnten Sendungen bei Arte war bezüglich der Harpunen die Rede von (Wachs?-Stopfen), die sich nicht gelöst haben sollen. :-\
Der Wachsstopfen war doch zur Langzeitsicherung auf dem Tank der Kaltgasdüse. Dieser sollte noch vor dem Abkoppeln zerstochen werden, um das System "scharf zu stellen". Es wurde aber keine Druckänderung gemessen, das Öffnen war also nicht erfolgreich.
Daneben ist weiterhin unklar, was jetzt eigentlich das Landegestell genau während der Landung gemacht hat (Spuren im Kometenstaub).
Das gehört vielleicht eher in die Abteilung "Falsche Nachrichten" - die Medien hören notorisch nicht genau hin:
[...]
Mal ehrlich: ein einfacher Wachsstopfen soll 70 bar N2 einsperren können ?? Bei so einer Formulierung müssten doch schon die "Alarmglocken" läuten...
Gruss HHg
...Matt Taylor meinte vor kurzem sogar, dass mit dem Druck einer funktionierenden Kaltgasdüse auf das Landegestell sich dort Spannung aufgebaut hätte und der Lander zurück in einen Orbit gesprungen wäre.
Die Theorie, dass funktionierende Harpunen auch den Lander (ohne Kaltgas) zurück geschossen hätten, hört man auch noch.
Daneben ist weiterhin unklar, was jetzt eigentlich das Landegestell genau während der Landung gemacht hat (Spuren im Kometenstaub).
Daher meine Frage: Wird es einen (öffentlichen) Abschlussbericht (vielleicht auch Fehlerbericht) geben?
Uns wurde im MPS gesagt, dass der Mann für die Landertechnik erst seit 8 Monaten für diesen zuständig ist und die Aufklärung daher schwierig sei.
Ich hoffe nur, dass Frau Ragnit jetzt nichts abbekommt, weil sie als Letzte die Finger an dem Teil hatte ;)
Hat sie sich wirklich getraut die Harpunen scharf zu stellen? ::) (s, Philae-Technik Thread #77)
Liebe Grüße und alles Gute
spacecat
- Rückstoß der Harpunen: die Harpunen werden vom ausströmenden Gas (aus dem Gasgenerator) durch eine Düse angetrieben - sowas ist SEHR rückstoßarm (deshalb können Soldaten ihre Rocket-Propelled Grenades auch überhaupt von der Schulter aus abfeuern). Ein Abstützen am Landegestell ist also dabei nicht notwendig. Nicht vergessen: die Massenträgheit des Landers ist auch auf C-G 100 kg - auch wenn die Massenanziehung nur wenigen Gramm entspricht.
Es ist hier nicht wie im Gewehr, wo der Gasdruck direkt auf die Kugel wirkt. Hier sollte erst mit ca 0,5gr Schießbaumwolle in einer extra Kammer (dem Gasgenerator) Druck erzeugt werden, der dann kontrolliert mittels diverser Dingelchen auf die Harpunen wirkt. Deshalb auch "nur" 90 m/s und nicht z.B. 700 m/s wie bei der Kalaschnikow.Na klar. Aber es ist nicht wie eine Faustpatrone, wie man behauptet hat. In jedem Fall produziert dieser Prinzip des Schießen einen Rückstoß.
http://www.esmats.eu/esmatspapers/pastpapers/pdfs/2003/thiel.pdf (http://www.esmats.eu/esmatspapers/pastpapers/pdfs/2003/thiel.pdf)
oder ein Programmierungsfehler.
Ein Jammer, daß die Zündung versagt hat. Das Dingel könnt so schön in der Sonne stehn und arbeiten....
eine ziemliche Verzweiflungstat.Und auch unerklärlich. Damit gibt man der NC nochmehr Zeit, sich vom Draht "zurückzuziehen". Meine Variante war schon immer : Viele kleine HotSpots mit schlagartigem Temperatur- und damit auch Druck-Anstieg - durch einen Stromstoß, der den Draht zum Verspritzen bringt. Verspritzende extrem heiße Metallkügelchen zünden alles.
Allerdings braucht man bei einer Vervielfachung des Zündstroms einen entsprechend größeren (schwereren) Kondensator, dickere Kabel, einen leistungsfähigeren Schalter.Nun ja, Wenn der Kondensator gleich neben der Zündung sitzt, wird nicht viel dickes Kabel gebraucht. Was den Schalter betrifft - ein moderner PowerMos mit ca 6x8x2 mm Baugröße kann 40 Ampere Dauerstrom und 250 Ampere Impulsstrom schalten. Und dürfte bei dem Chip auch strahlungsfest sein.
Robert
Kann irgendwer sowas wie "Breaking News" auf die Portalseite schreiben?
Wird es Videos von den Vorträgen geben?Soweit ich weiss, ist das nicht geplant...
Ankündigung des MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen:
http://www.mps.mpg.de/4735576/pm-2016-09-30-rosetta-landung (http://www.mps.mpg.de/4735576/pm-2016-09-30-rosetta-landung)
Die Landung des Rosetta-Orbiters ist für den 30. September 2016 um 13:00 Uhr MESZ geplant. Das MPS plant für diesen Tag eine öffentliche Veranstaltung mit Vorträgen und einer Live-Übertragung von ESOC.
Die öffentliche Veranstaltung am MPS zur Rosetta-Landung soll um 10:00 Uhr beginnen. Im Hörsaal des MPS wird es zwei Vorträge mit den spannendsten und wichtigsten wissenschaftlichen Highlights der Mission geben. Ab ca. 11:00 Uhr ist eine Live-Übertragung zu ESOC mit Interviews von MPS-Wissenschaftlern geplant, die die Ereignisse vor Ort bei ESOC mitverfolgen werden. Die Landung ist momentan für 13:00 Uhr MESZ vorgesehen, so dass die letzten Bilder und Messdaten von Rosetta aufgrund der Signallaufzeit voraussichtlich bis 13:40 Uhr MESZ zur Erde übertragen sein werden. Anschließend wird die Veranstaltung bis ca. 16:00 Uhr mit Interviews mit Kollegen und Eindrücken bei ESOC ausklingen. Für Getränke und Speisen wird gesorgt.
Frag bitte mal ....
Ach und ob sie die 70 Meter Antennen erhalten