Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Minotaur IV am 07. Mai 2016, 15:55:16
-
Am Samstag den 21.05 um 11:17 MESZ (09:17 UTC) wird voraussichtlich der GLONASS-M Nr. 53 Navigationssatellit auf einer Sojus-2.1b starten.
Am 22. April soll der Satellit ISS-Reshetnev Richtung Plesetsk verlassen haben.
http://www.iss-reshetnev.com/media/news/news-220416 (http://www.iss-reshetnev.com/media/news/news-220416)
Gruß
Minotaur IV
-
Der Start wurde auf den 29. Mai verschoben. Uhrzeit bleibt die selbe. Roscosmos Homepage bestätigt das auch.
http://mundo.sputniknews.com/espacio/20160513/1059604806/rusia-lanzamiento-satelite.html (http://mundo.sputniknews.com/espacio/20160513/1059604806/rusia-lanzamiento-satelite.html)
http://www.roscosmos.ru/22200/ (http://www.roscosmos.ru/22200/)
Gruß
Minotaur IV
-
Start erfolgt jetzt am selben Tag nur um 10:44 MESZ (8:44 UTC).
Gruß
Minotaur IV
-
Gibt es für den Start einen Livestream? Hab bis jetzt nichts gefunden. Oder übertragen die Russen keine GLONASS Starts?
-
http://www.roscosmos.ru/22270/ (http://www.roscosmos.ru/22270/)
Die Sojus 2.1b ist 10:44 Uhr (MESZ) erfolgreich gestartet. Nach 9 Minuten wurde die Fregat mit Glonass M753 von der Sojus
getrennt. Der Satellit soll 14:16 Uhr ausgesetzt werden.
(So schreibt Roskosmos. Ob es tatsächlich erfolgreich ist, wissen wir erst zum Schluss)
-
Moin,
@Panki:
Bei Starts in Plesetsk gibt es grundsätzlich keine Direktübertragungen. :(
Gruß
roger50
-
Roskosmos meldet: Glonass M753 wurde im vorausberechneten Orbit ausgesetzt.
http://www.roscosmos.ru/22272/ (http://www.roscosmos.ru/22272/)
-
Ein Startvideo gibt es auch:
https://www.youtube.com/watch?v=ccLFT0bQX0E (https://www.youtube.com/watch?v=ccLFT0bQX0E)
Gruß
Minotaur IV
-
Danke für den post des Videos, sehr schöne aufnahmen vom Start.
PS: Der Rasen auf dem Kosmodrom sieht um einiges gepflegter aus als meiner ;D
-
Auch von mir vielen Dank fürs Video. :)
Das war bereits der 9. Sojus Start 2016 bzw. der 13. innerhalb der letzten 6 Monate!
-
2 Objekte vom heutigen Start: (Quelle Celestrak)
2016-032A
1 41554U 16032A 16150.56266221 -.00000006 00000-0 00000+0 0 9990
2 41554 64.8159 318.4265 0005378 242.1171 218.2158 2.12995365 03
2016-032B
1 41555U 16032B 16150.59469877 -.00000006 00000-0 00000+0 0 9996
2 41555 64.7990 318.3471 0066680 62.5385 61.6945 2.10741991 04
Objekt A ( Glonass-M 753 ?):
19125 x 19152 km, Inklination 64,8 Grad,
RAAN 318 Grad = Ebene 2
Aktuell sollte die Position zwischen Slot 11 (Glonass-M 723) und Slot 12 (Glonass-M 737) sein, mal gucken wo er hin will.
Objekt B ( Fregat ?):
19149 x 19491 km , Inkl. 64,8 Grad
-
N'abend,
PS: Der Rasen auf dem Kosmodrom sieht um einiges gepflegter aus als meiner ;D
Könnte daran liegen, daß der Rasen ganz frisch ist. ;D
Im Ernst: der Startplatz 43/4 wurde in der jüngsten Vergangenheit komplett erneuert und modernisiert, auch um ihn für die Sojus-2 bereitzumachen.
Man sieht im Video, gegen Ende, wie neu alles ist. Sauber und modern.
Gruß
roger50
-
http://spaceflight101.com/soyuz-engine-problem-glonass-m-53/ (http://spaceflight101.com/soyuz-engine-problem-glonass-m-53/)
Spaceflight101 meldet, dass das RD-0124 der dritten Stufe möglicherweise nicht perfekt gearbeitet hat.
Das Triebwerk brannte zu kurz und die Fregat musste die Geschwindigkeitsdifferenz ausgleichen.
Mal schauen, ob da noch etwas offizielles kommt.
-
Scheint schon offizel bestätigt zu sein. TASS berichtet:
The Russian Defense Ministry’s press service reported earlier that stable telemetry link was established and maintained with the Glonass-M satellite
http://tass.ru/en/science/878884 (http://tass.ru/en/science/878884)
-
Nach Informationen von RIA und TASS ist die vorzeitige Abschaltung des RD-124-Triebwerkes keine Folge einer Havarie oder einer Störung.
Die Systeme der neuen SOJUS-Träger folgen zwar einem vorgegebenen Schema, kontrollieren aber auch den Ist-Zustand.
Es nennt sich Terminale (flexible) Entscheidungsmethode, die auf den realen Flugbedaten basiert.
Diese "Berechnungen" haben die Entscheidung selbst herbeigeführt, die 3. Stufe kürzer brennen und dafür die FREGAT
länger arbeiten zu lassen...
http://ria.ru/space/20160530/1440878724.html (http://ria.ru/space/20160530/1440878724.html)
-
Hallo,
In der Konstellation wird Glonass M 753 jetzt auf Slot 11 geführt. Er soll also wahrscheinlich Glonass M 723 ersetzen.
https://www.glonass-iac.ru/en/GLONASS/ (https://www.glonass-iac.ru/en/GLONASS/)
Auch nach den neuesten TLE-Daten befindet er sich noch zwischen 11 und 12 ( M 737). (ohne eindeutigen Trend in eine Richtung)
Es wird davon abhängen, ob der Glonass-M 737 jetzt wieder zuverlässig funktioniert.
Der Teilschaden, der Anfang März am Glonass M 723 entstanden ist, scheint dagegen endgültig zu sein. ( s. Glonass Thread )
-
"Navigationssatellit GloNaSS-M 753 gestartet
Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 29. Mai 2016 einen neuen Satelliten für das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema, GloNaSS) in den Weltraum."
Weiter geht es im Artikel von Thomas Weyrauch im Portal:
https://www.raumfahrer.net/news/?31052016173457.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/?31052016173457.shtml)
LG
Rücksturz
-
Vielleicht kann jemand in den Threadname noch die Kosmosbezeichnung hinzufügen: Kosmos-2516 ;)
Gruß
Minotaur IV
-
Hallo
Laut TLE-Daten von 03.06. hat Glonass M 753 inzwischen seine Umlaufbahn etwas abgesenkt, damit die Umlaufzeit verkürzt.
COSMOS 2516 [GLONASS-M]
1 41554U 16032A 16155.54274017 -.00000046 00000-0 00000+0 0 9999
2 41554 64.8067 318.2543 0031214 229.6968 94.4449 2.13832433 105
18992 x 19151 km
Damit bewegt er sich jetzt in Richtung Slot 11 mit Glonass M 723.
--
FREGAT R/B
1 41555U 16032B 16151.85539152 -.00000013 00000-0 00000+0 0 9998
2 41555 64.7932 318.3205 0124002 89.4490 260.9728 2.08503397 32
Die Fregat Umlaufbahn vom 30.05. (ein Tag nach dem Start), der Friedhofsorbit sollte also erreicht sein.
19183 x 19824 km
Schlecht zirkularisiert. Nur eine Zündung nach dem Aussetzen von Glonass M? Die Fregat-Friedhofsbahnen von älteren Glonass-Starts sind ähnlich "unrund". etwas besser.
Korrektur nach genaueren Hinsehen: ältere Glonass-Fregat-Friedhofsbahnen sind mit 192xx - 193xx km x 196xx km
etwas besser, aber auch nicht richtig rund.
Schön abgerundet (laut Launch Kit mit 2 Zündungen nach dem Aussetzen der Satelliten) sind dagegen die Friedhofsbahnen nach den Starts VS01 und VS03 mit den Galileo IOV Satelliten.
TLE-Daten von Celestrak
-
Hmmm,
"Abrunden", also Exzentrizitätskontrolle, ist bei diesen Friedhofsbahnen ja wichtig, um die Orbits langzeitstabil zu machen, so dass sie nicht in die Konstellationen hineinwandern. Beidou und Galileo scheinen das vorbildlich zu machen. Glonass macht das am schlechtesten (man scheint das bisher komplett zu ignorieren). Offebar kann die Fregat das auch sehr gut, man muss es nur wollen/bestellen.
-
Vielleicht kann jemand in den Threadname noch die Kosmosbezeichnung hinzufügen: Kosmos-2516 ;)
Gruß
Minotaur IV
Erledigt. Gruß Pirx
-
Danke ;)