Raumcon
Raumfahrt => Organisationen, Unternehmen und Programme => Thema gestartet von: tomtom am 15. August 2020, 11:24:24
-
https://www.hyimpulse.de/en/ (https://www.hyimpulse.de/en/)
Ich nehme den Artikel in SpaceNews zum Anlass, diesen Thread anzulegen. Bisher fand das Startup in anderen Threads Erwähnung.
Die DLR-Ausgründung will mit einer dreistufigen Rakete mit Hybridantrieb 2022 den ersten Start versuchen, wahrscheinlich in Esrange, Schweden.
Unterstützt wird das Unternehmen von IABG, dessen Chef Rudolf Schwarz als Investor von HyImpulse auftritt. Die EU Kommission fördert das Vorhaben mit 2,5 Mio €
https://spacenews.com/dlr-spinoff-hyimpulse-plans-small-launcher-debut-in-2022/ (https://spacenews.com/dlr-spinoff-hyimpulse-plans-small-launcher-debut-in-2022/)
-
HyImpulse hat in Lampoldshausen erstmals sein Triebwerk mit 75 KN Leistung getestet.
Im Frühjahr wollen die Gründer damit eine Höhenforschungsrakete starten, Ende 2022 dann ihre dreistufige Trägerrakete Small Launcher 1. Die SL1 wird unter anderem mit zwölf solcher Triebwerke betrieben, in denen 7,5 Tonnen Paraffin in Kombination mit flüssigem Sauerstoff verfeuert werden.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/raumfahrt-da-blaest-es-1.5040612 (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/raumfahrt-da-blaest-es-1.5040612)
-
"bei erheblich vereinfachtem Antriebssystem und zu einem Bruchteil der Kosten eines Flüssigraketensystems".
Frag ich mich natürlich, warum Andere immernoch die altmodischen normalen Antriebe bauen ;D
Könnte das eine Beruhigungspille sein für Interessenten ?
-
"bei erheblich vereinfachtem Antriebssystem und zu einem Bruchteil der Kosten eines Flüssigraketensystems".
Frag ich mich natürlich, warum Andere immernoch die altmodischen normalen Antriebe bauen ;D
Könnte das eine Beruhigungspille sein für Interessenten ?
Aus meiner Sicht macht es überhaupt keinen Sinn, hier, ich sag mal, Fragen "verschwörugnstherotischer" Natur zu stellen.
Als Moderator: Hier ist nicht der Platz für Diskussionen, wer hier wenn warum aus welchem Grund beruhigen wollen könnte.
Freu´ Dich doch über die technische Vielfalt. Mich persönlich würd´ interessieren, wie der aktuell getestete HyImpulse-Antrieb in Umweltfragen abschneidet z.B. in Relation zu einem modernen europ. Wasserstoff/Sauerstoff-Triebwerk.
Gruß Pirx
-
Aus einer lustigen Frage muß man keine Verschwörungstheorie konstruieren :)
Die Frage nach der Beruhigungspille ist ernst gemeint. Hier im Forum gibt es unzählige Erwähnungen von Raumfahrtpolitik und kaufmännischen Erwägungen. Wo ist das Problem bei meiner Frage? Ok, ich hätte es trennen müssen und an anderer Stelle reinsetzen. Da hast recht.
Nebenbei - ich freu mich über jedes Triebwerksgedröhn, egal ob Test oder Start :)
-
Mich persönlich würd´ interessieren, wie der aktuell getestete HyImpulse-Antrieb in Umweltfragen abschneidet z.B. in Relation zu einem modernen europ. Wasserstoff/Sauerstoff-Triebwerk.
Gruß Pirx
Schlecht
-
Mich persönlich würd´ interessieren, wie der aktuell getestete HyImpulse-Antrieb in Umweltfragen abschneidet z.B. in Relation zu einem modernen europ. Wasserstoff/Sauerstoff-Triebwerk.
Gruß Pirx
Schlecht
Der Vergleich hinkt aber etwas: Natürlich schneidet JEDER Antrieb gegen Wasserstoff/Sauerstoff schlecht ab. Aber dafür ist es halt der komplexeste Antrieb und nicht für jede Größenordnung und Preisklasse geeignet. Man denke nur an die ganze benötigte Infrastruktur von Tanks und Kühlanlagen usw.
Paraffin + LOX gilt als relativ umweltfreundlich wenn man mit Feststoffantrieben vergleicht (die Chlor / Chlorwasserstoff und giftige Schwefelverbindungen erzeugen) oder gar mit Hydrazin und Co. (extrem giftig!). Zudem ist das Handling halt um Welten einfacher als z.B. H2.
-
Nun werden die ja kaum mit "einfach so" Paraffin arbeiten. Nach den ersten Sekunden mit der Höllenflamme intern würde doch das Paraffin schmelzen und ungewollte Formen annehmen. Also denke ich mal, da muß noch eine Stützsubstanz sein. Und mit dem Wirkungsgrad von Paraffin allein werden sie auch nicht zufrieden sein. Also vermute ich ganz stark, daß auch Magnesium Pulver mit im Spiel ist. Letzlich wird es doch eine recht komplexe Mixtur sein. Freilich - Paraffin hört sich gut nach umweltfreundlicher Wachskerze an :D :D
-
Ich kann auch nur das zitieren, was die Presse so von sich gibt. Da ist nur von Paraffin die Rede.
https://www.ingenieur.de/technik/forschung/oeko-rakete-bremen-schiesst-paraffin-in-himmel/ (https://www.ingenieur.de/technik/forschung/oeko-rakete-bremen-schiesst-paraffin-in-himmel/)
-
Geht auch nicht gegen Dich oder das Zitat. Aber man muß denken dürfen. Über die Technik der Sache. Wir sind doch ein Raumfahrt Forum oder?
-
Nun werden die ja kaum mit "einfach so" Paraffin arbeiten. Nach den ersten Sekunden mit der Höllenflamme intern würde doch das Paraffin schmelzen und ungewollte Formen annehmen. Also denke ich mal, da muß noch eine Stützsubstanz sein. Und mit dem Wirkungsgrad von Paraffin allein werden sie auch nicht zufrieden sein. Also vermute ich ganz stark, daß auch Magnesium Pulver mit im Spiel ist. Letzlich wird es doch eine recht komplexe Mixtur sein. Freilich - Paraffin hört sich gut nach umweltfreundlicher Wachskerze an :D :D
In ihrer Website steht was von Kraftstoff auf Paraffinbasis. Da ist also wirklich noch anderes Zeugs drin...
Our 75 kN hybrid engine is using a paraffin-based fuel and LOX as the propellants
https://www.hyimpulse.de/en/projects/3-project-hyplox75 (https://www.hyimpulse.de/en/projects/3-project-hyplox75)
-
Geht auch nicht gegen Dich oder das Zitat.
Hab ich auch nicht so verstanden. Ich wollte nur sagen, dass ich es eben nicht weiß und deswegen nur die Informationen habe, die ich den diversen Artikeln entnehmen kann. Da sprechen sie von einer "green rocket" und Paraffin. Mit welchen Tricks und welchen evtl. Zutaten sie das Zeug stabil bekommen und ob der Antrieb wirklich "green" ist - keine Ahnung.
Es wird an mehreren Stellen die zumindest These aufgestellt, dass der Motor sauberer wäre als Feststoff- oder Hydrazin- basierte Motoren. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen.
https://www.ingenieur.de/technik/forschung/oeko-rakete-bremen-schiesst-paraffin-in-himmel/ (https://www.ingenieur.de/technik/forschung/oeko-rakete-bremen-schiesst-paraffin-in-himmel/)
-
Parafin ist ein Kohlenwasserstoff, als solcher müssten CO2 und Wasser dabei entstehen, mit einem größeren Anteil von CO2 als RP-1/LOX, aber immer noch besser als bei der Kohlverfeuerung. Der ISP ist vermutlich höher als bei Feststoff, aber kleiner als mit RP-1.
Vermutlich ist neben dem Händling auch die Materialanvorderungen an die Brennkammer kleiner.
-
Bei SN wurde ein Artikel zu dem Motorentest veröffentlicht. Mit dem ersten Start der Rakete wird 2022 gerechnet.
https://spacenews.com/hyimpulse-hybrid-rocket-motor-roars-to-life-for-the-first-time/ (https://spacenews.com/hyimpulse-hybrid-rocket-motor-roars-to-life-for-the-first-time/)
-
Parafin ist ein Kohlenwasserstoff, als solcher müssten CO2 und Wasser dabei entstehen, mit einem größeren Anteil von CO2 als RP-1/LOX, aber immer noch besser als bei der Kohlverfeuerung. Der ISP ist vermutlich höher als bei Feststoff, aber kleiner als mit RP-1.
Vermutlich ist neben dem Händling auch die Materialanvorderungen an die Brennkammer kleiner.
Tja, wenn es denn mit purem Paraffin funktionieren würde....
Aber in Texten zuvor wurde ja schon etwas zur Praxis gesagt.
-
Auf Youtube gibt es ein kleines Video vom Test, der von der EU Horizon 2020 als 2 jähriges Forschungprogramm mit knapp 2,5 Mio $ finanziert ist.
https://www.youtube.com/watch?v=w5PqdutmPFs (https://www.youtube.com/watch?v=w5PqdutmPFs)
-
Das sah aber eher wie ein unvollkommen brennendes Flämmchen aus.
Na gut, vlt testen sie ja erstmal das prinzipiell machbare...
-
Das sah aber eher wie ein unvollkommen brennendes Flämmchen aus.
Na gut, vlt testen sie ja erstmal das prinzipiell machbare...
Das brennt schon richtig. Aber mit viel Verbrennungsrauhigkeit. Keine Ahnung ob so die üblichen Kriterien für Verbrennungsinstabilität eingehalten werden. Am Ende sieht man wie langsam (verglichen mit Flüssigtreibstoff-Triebwerken) der Motor erlischt. Sowas könnte für Stufentrennung und Bahngenauigkeit ein Problem sein, bzw. größere Korrekturen benötigen.
-
Das sah aber eher wie ein unvollkommen brennendes Flämmchen aus.
Na gut, vlt testen sie ja erstmal das prinzipiell machbare...
Ich glaube das war ein Test, ohne Expansionsdüse...
-
(https://s12.directupload.net/images/201105/mwhj5cjd.png)
Die Trägerrakete von HyImpulse heisst SL1.
Sie hat im Gegensatz zu Spectrum und RFA ONE drei Stufen und wird mit Paraffin und LOX betrieben.
https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Transportation/ESA_signs_first_Boost (https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Transportation/ESA_signs_first_Boost)!_commercial_space_transportation_contracts
-
reparierter Link (das Ausrufezeichen gehört wirklich mit dazu):
https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Transportation/ESA_signs_first_Boost!_commercial_space_transportation_contracts (https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Transportation/ESA_signs_first_Boost!_commercial_space_transportation_contracts)
-
"HyImpulse: Raketenstart im Spätsommer
HyImpulse Technologies GmbH kündigt ersten Testflug einer Rakete eines deutschen New-Space-Unternehmens bis September 2021 an. 2023 soll die erste zivile Träger-Rakete Satelliten ins Weltall bringen. Ziel: 2030 mehr als 30 Starts deutscher Raketen ins All mit der sichersten und günstigsten Antriebstechnik. Entwicklung und Fertigung in Baden-Württemberg. Eine Pressemitteilung von HyImpulse."
(https://www.raumfahrer.net/forum/smf/MGalleryItem.php?id=60834)
Trägerrakete von HyImpulse auf der Startrampe - Illustration.
(Bild: HyImpulse)
Weiter in der Pressemitteilung von HyImpulse:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02022021105615.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02022021105615.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
Hoffentlich scheitet das nicht an der Finanzierung.
"Bis zum Orbitalstart suchen wir weitere Geldgeber", sagt Schmierer, es gebe bereits Interessenten. "Wegen unserer günstigen Hybridtriebwerkstechnologie brauchen wir in der nächste Finanzierungsrunde lediglich 25 Millionen Euro", sagt er. Später sollen es aber bis zu 100 Millionen Euro werden.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/raumfahrt-microlauncher-kleinraketen-spacex-hyimpulse-1.5193633 (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/raumfahrt-microlauncher-kleinraketen-spacex-hyimpulse-1.5193633)