Q=Yahoo Nachrichten / Houston (AP) Vom privaten Weltraumbahnhof des Online-Handelsunternehmens Amazon.com in Texas ist erstmals eine Testrakete ins All gestartet.[...]
Das können sie schon lange..Ein Raumschiff ist für mich etwas was den Weltraum erreicht nicht irgendwelche Silvesterraketen die ein paar Meter steigen und wieder landen ;)
mit chemischen Antrieben ist das vielleicht gar nicht möglich
Womit ist das Testvehickel Goddard angetrieben? Druckluft und Wasser? Bei den Videos sieht es so aus :o
...sieht man an dem beinahe missglückten Start der russischen Buran-Fähre. Zur Errinerung: Die Rackete fing kurz nach dem Start an zu kippen. (warum auch immer, ich glaube der Grund war eine zu leichtsinnig vernachlässigte Schwerpunktlage).
I’m sure everyone that follows the Armadillo updates is already aware, but Blue Origin finally posted some public information about their first test flight:
http://public.blueorigin.com/index.html
They have experimental permit number 1, we have number 2. We did the first permitted flights at XPC shortly before their first test flight. It will be interesting to see how the relative test flights go in the coming year. We operate at a higher tempo, but their experimental permit already allows them to go up to higher altitudes.
I have zero inside information about Blue Origin, so my comments are strictly from the peanut gallery here. It’s HUUUUGE! I honestly think they are making a mistake doing a development vehicle that big, because it is going to cause much more anguish when it eventually crashes. While bigger doesn’t always mean more expensive, over broad ranges there is a strong correlation, and at least for suborbital tourism, I still don’t think bigger is actually better. I am in the demographic of potential space tourism customers, and I would rather have “my rocket flight” in a smaller vehicle than be stuffed in “the space tourism bus” with a half dozen other wealthy strangers. When we saw the weight listed in the papers filed with the FAA, I thought that the only reason to build a suborbital vehicle that large would be if you intended to also boost upper stages for orbital work, but it doesn’t look like the shown design would be appropriate for that. Maybe it is a subscale version of an SSTO, or a nearly-SSTO upper stage intended to be boosted by an even larger straight-up-straight-down VTVL (my preferred RLV path to orbit).
I still think peroxide has some good advantages, and I assume that an operation of their scale didn’t have the same difficulty dealing with FMC that we did (at least I would expect they went that way instead of running their own concentrator). Flying a monoprop vehicle and later transitioning to biprop is eminently sensible. Fixed (?) landing gear is sensible. I’m still not sold on pumps, which they are advertising for engineers to work on for future vehicles. It looks like they are spending a lot of money, which will be hard to recoup if the market is competitive. Of course, while being profitable is nice, Jeff Bezos doesn’t exactly have to worry about it if he doesn’t want to, and he can proceed as “slow and steady” as he feels like.
I would love to pick over all the technical decisions some time (hint hint!). Also on that note, for the Blue Origin folks that read these updates: if you have finally stepped out of your cone-of-silence, you should join the Personal Spaceflight Federation, so we can all have a unified front in dealing with the regulators, insurance companies, and so on.
A reader suggests that Goddard might be a prototype for the crew module, which sits atop the propulsion module in the New Shepard configuration. According to the Environmental Impact Statement (EIS), the "stacked vehicle would have a roughly conical shape with a base diameter of approximately 7 meters (22 feet) and a height of approximately 15 meters (50 feet)". Goddard looks to be about 7 meters. The EIS says that the actual New Shepard crew module will land by parachute after an abort separation from the propulsion module rather than by its own rocket power.
---
The EIS also says the first prototype will "be a low-altitude demonstrator of the propulsion module using approximately 2,042 kilograms (4,500 pounds) of HTP [high test peroxide] as a monopropellant, capable of reaching an altitude of no more than 610 meters (2,000 feet) with a mission time of less than one minute." That jives with the clear plumes from the engines. The propulsion module will use HTP and rocket propellant (RP) grade kerosene, which should produce a visible flame.
Die Hohe ist zweitrangig. Unter Suborbitalen flüg algemein ist zu verstehen, dass Vehikel keine ausreichende Geschwindigkeit erreicht um auch wenigstens einen Orbit zu absolvieren
;D Ich glaub ich Platze...und jeder Jumbo ist eine Orbitstation mit hohen spritverbrauch ;)
Hir sind ein paar Bilder von Blue Origin Hauptquartier, einfach riesig :o
http://public.blueorigin.com/index.html
Weiss eigentlich jemand warum das Unternhemen so Top Secret ist¿
Das macht ja alles nur noch spannender, möchte gerne wissen was die alles vorhaben. Also für mich sind sie eine der top Unternhemen für private raumfhart.
Weiss eigentlich jemand warum das Unternhemen so Top Secret ist?Geheimhaltung ist bei High-Tech-Unternehmen an und für sich nichts besonderes - Industriespionage ist (leider) gang und gebe. Aber im Falle Blue Origin kommt mir die Selbstdarstellung auch etwas merkwürdig vor - sie erinnert mich an diverse Start-Up-Unternehmen im IT-Bereich, bei denen durch die Kombination aus "großspuriger" Selbstdarstellung un Geheimhaltung technische, organisatorische oder finanzielle Probleme kaschiert wurden. :( Ich hoffe, dass das bei Blue Orign nicht der Fall ist.
Geheimhaltung technische, organisatorische oder finanzielle Probleme kaschiert wurden
Was lässt sich aus einem solchen Konzept wie Blue Origin eigentlich entwickeln? Ist ein suborbitaler Flug bis ca 100km mit einem solchen Konzept überhaupt wirtschaftlich? (Vor allem im Vergleich zu SpaceShipTwo)
Könnte das Konzept in einen orbitalen Träger weiterentwickelt werden? Unter anderem vielleicht durch eine Stufung?
Und das ist sogar sehr wahrscheinlich. Bezos hat ja selbst mal in einem Interview gesagt, dass sein Langzeitziel der Orbit ist.
08 December 2008
12:53 pm ET
That secretive rocket work being bankrolled by billionaire Jeff Bezos of Amazon.com fame has shed some new light on its activities.
Blue Origin is developing New Shepard, a rocket-propelled vehicle that takes off and lands vertically and is designed to routinely fly multiple astronauts into suborbital space at competitive prices.
Flight tests of the suborbital craft have been staged at a private launch site in Texas.
Blue Origin is now noting that, in addition to providing the public with opportunities to experience spaceflight, New Shepard will also provide frequent opportunities for researchers to fly experiments into space and a microgravity environment.
Blue, home based in Kent, WA. and resides on 25 acres with approximately 250,000 square foot of facilities and a multi-million dollar propulsion test facilities on site. Blue also owns and maintains a 200,000+ acre private launch site in West Texas. Blue has designed and built 2 flight articles with 4 successful flights flown to date and presently integrating our 3rd flight article. We are a privately held, well funded company with a head count in excess of 100 engineers.
Blue Origin is committed in the development of vehicles and technologies that, over time, will help enable an enduring human presence in space. Our efforts are focused on reusable propulsion systems, fully autonomous, low cost of operations, life support, abort systems and human factors.
so it appears that i am in charge of blue origin's official twitter account. uhh... what is one to post if all our work is secret?
Research payloads selected
Today, Blue Origin announced that it has picked three research payloads to fly on the New Shepard suborbital vehicle.
That trio of experiments – to be shot high above Earth – is part of Phase 1 of the New Shepard Research Flight Demonstration Program.
The three selected investigations are:
Three-Dimensional Critical Wetting Experiment in Microgravity by principal investigator, Stephen Collicott, of Purdue University.
Microgravity Experiment on Dust Environments in Astrophysics (MEDEA), to be done under the eye of Joshua Colwell of the University of Central Florida.
Effective lnterfacial Tension lnduced Convection (EITIC), with the principal investigator identified as John Pojman of Louisiana State University.
"These payloads were selected from an excellent field of submitted proposals," explains the Blue Origin web site.
According to Blue Origin, the suborbital hops of these experiments is planned to begin "in the coming years" to demonstrate the integration and operation of scientific experiments into the New Shepard system.
First tests
New Shepard is being designed to take-off vertically and accelerate for roughly 2.5 minutes before shutting off its rocket engines and coasting into space.
In space, the Crew Capsule would separate from the Propulsion Module and the two re-enter and land separately for re-use.
As blueprinted by Blue Origin, the Crew Capsule lands softly under a parachute at the launch site.
Astronauts, as well as tote-along experiments, will experience no more than 6 g acceleration into their seats and a 1.5 g lateral acceleration during a typical flight. High-quality microgravity environments, according to Blue Origin, can be achieved for durations of 3 or more minutes, depending on the mission trajectory.
Flight testing of prototype New Shepard vehicles began in 2006.
Blue Origin has stated in the past that flight opportunities in 2011 may be available for autonomous or remotely-controlled experiments on an unpiloted flight test.
The firm has also said that it expects the first opportunities for experiments requiring an accompanying researcher astronaut to be available in 2012.
Bezos: [...] If I wanted to buy tourist trips to fly to the International Space Station and Soyuz and those things, there’s nothing wrong with that. But that’s $35 million. I want to lower the cost of access to space.
Levy: How do you do that?
Bezos: I like to say, “Maintain a firm grasp of the obvious at all times.” For Amazon, that’s selection, speed of delivery, lower prices. Well, for Blue Origin it’s cost and safety. If you really want to make it so that anybody can go into space, you have to increase the safety and decrease the cost. That’s Blue Origin’s mission. I’m super passionate about it.
Blue Origin hat letzten Freitag im Rahmen des CCDev2 Programms einen Pad Abort Test durchgeführt.
Die Kapsel erreichte 703 m und landete 497 m vom Startplatz entfernt.
Video vom Test auf der Firmen-Webseite:
http://www.blueorigin.com/updates/updates-2012-10-22-Great-Day-in-West-Texas.html (http://www.blueorigin.com/updates/updates-2012-10-22-Great-Day-in-West-Texas.html)
Hallo tomtom,Den Fall Challenger hatten wir an anderer Stelle schon diskutiert.
ich bin da ja auch kein Spezialist, deswegen meine Frage.
Zur Saturn V ist bekannt, dass auf der Erde (also am KSC) ca. 5 Kilometer Sicherheitsabstand vorgeschrieben waren.
Ob die Rettungsrakete wirklich ausgereicht hätte weis niemand.
Wir kennen aus der bemannten Raumfahrt eigentlich nur die Challenger Katastophe. Hätte da theoretisch eine solche Rettungsrakete helfen können?
700 Meter entfernt von dem Desaster?
So viel kleiner ist die Atlas V dann auch nicht.
Ich widerhole meine Frage:
reichen 700 Meter (Abstand)?
Wobei Blue Origin von sich aus nicht mehr am CCiCap Wettbewerb teilgenommen haben soll. Man darf gespannt sein, ob die ohne NASA-Geld weitere Fortschritte erzielen können.
NASA currently is in the process of evaluating proposals submitted by Blue Origin and Space exploration Technologies Corporation, and the agency has, as yet, reached no conclusions.
Protester concludes by speculating that there may come a time when the Agency needs LC 39A again -- either in support of its commercial crew program or perhaps for a heretofore unthought - of program, highlighting that the Agency "is clearly conscious of this potential benefit, otherwise the AFP would not require a lessee to maintain Launch Complex 39 A.
The Agency is insisting that the ultimate operator of LC 39A operate and maintain LC 39A for the operator's benefit, not the Government's. [..]
The Agency might also have a future requirement for flux capacitors and warp drives. But future requirements, whether ethereal or concrete, real or imagined, are not current bona fide Agency Legal Memorandum, Oct. 21, 2013, at 8 (emphasis in original). needs. CICA jurisdiction does not attach absent a current requirement necessitating procurement for goods or services.
Auch bei Behörden hat man ein wenig Humor! ;D
Na so formuliert man halt in sauberer Amtssprache, wenn man nicht nur mit der Zaunlatte, sondern mit dem ganzen Lattenzaun zu winken angebracht findet... ;) ;DDas wiederum finde ich nun schön formuliert.... ;D
ZitatThe Agency might also have a future requirement for flux capacitors and warp drives. But future requirements, whether ethereal or concrete, real or imagined, are not current bona fide Agency Legal Memorandum, Oct. 21, 2013, at 8 (emphasis in original). needs. CICA jurisdiction does not attach absent a current requirement necessitating procurement for goods or services.
Auch bei Behörden hat man ein wenig Humor! ;D
SpaceX wird das Pad jetzt wohl rasch bekommen. Mal sehen, wann wir den ersten Start sehen - und was es ist. 8)
Na so formuliert man halt in sauberer Amtssprache, wenn man nicht nur mit der Zaunlatte, sondern mit dem ganzen Lattenzaun zu winken angebracht findet... ;) ;D
Immerhin haben sie in Zusammenarbeit mit ULA das BE-3 Triebwerk entwickelt. Ein Wasserstofftriebwerk mit Zylindermotor und Pumpe anstatt Turbopumpe, ziemlich revolutionär. Das Prinzip soll für kleine Triebwerke sehr robust und kostengünstig sein. Aber wohl nicht skalierbar für große Triebwerke, da sind Turbopumpen besser.
Wohin das aber führt? Keine Ahnung, jedenfalls nicht zu großen Trägern.
Das ist XCOR nicht Blue Origin.
... Ob ich mal ein Patent anmelde für die Verwendung von Schrauben und Lötstellen in Raketen?Versuch es doch mal: Titel(-Vorschlag) - Neuartige Verwendung von Schrauben und Lötstellen
Ist ja wohl patentfähig, wenn man bekannte Techniken ... anwendet. ...Nein, ist es nicht
Ob das eine Auswirkung hat auf SpaceX Grid Fins und Landeplattformen?Doch, und auch vorstellbar
Unvorstellbar.
1. A method for operating a space launch vehicle, the method comprising:Es handelt sich um ein Verfahrenspatent und nicht um die Fins an sich. Es ist rund 5 Jahre in der Prüfung gewesen - und du hättest (wie auch SpaceX) 4 Jahre Zeit gehabt einen begründeten Einspruch gegen die Patentschrift einzulegen...
launching the space launch vehicle from earth in a nose-first orientation, wherein launching the space launch vehicle includes igniting one or more rocket engines on the space launch vehicle;
reorienting the space launch vehicle to a tail-first orientation after launch;
positioning a landing structure in a body of water; and
vertically landing the space launch vehicle on the landing structure in the body of water in the tail-first orientation while providing thrust from at least one of the one or more rocket engines.
Wobei ich mich frage, warum die das Patent explizit auf Landungen auf schwimmenden Plattformen beschränkt haben? Vielleicht weil sie sich bei Formulierung des Antrags einige Jahre zuvor den Boost-back noch nicht vorstellen konnten? So könnte das ganze jedenfalls ein ziemlich peinlicher Rohrkrepierer werden, weil Landung an Land nicht eingeschlossen ist, und Landungen auf See in internationalen Gewässern auch nicht von den territorial beschränkten Patenten gedeckelt wären.Für Landungen an Land gab es schon andere Konzepte, das konnte man also nicht mehr patentieren. Steht explizit in ihrem eigenen Patent als Begründung drin.
Concepts exist for landing a booster stage on land. These concepts include landing the booster stage horizontally, like an airplane, or vertically, under its own power or by parachute or other means. All of these approaches, however, limit operational flexibility because they require a ground landing site for every launch azimuth and potential downrange landing area.
Okay. Wie gesagt, für mich ist das ganze ein Rohrkrepierer, da alle möglichen See-Varianten in internationalen Gewässern stattfinden, und damit vom (US-)Patent nicht abgedeckt sind.
... einen Swing-By ... Sie durften am Ende nicht, weil eine andere Firma das Patent auf dieses spezifische Manoever hatte. :-XGegen Geld hätten sie es gedurft ... und auch ohne nach 18 Jahren nach Erteilung des Patents (so kenne ich es ... )
Wie wulf schon richtig sagt. US-Patente zaehlen ueberall.
Es gab sogar mal den Fall, dass eine Firma ihren GEO-Satelliten in die richtige Bahn bringen wollte indem sie einen Swing-By am Mond ausfuehren wollten. Sie durften am Ende nicht, weil eine andere Firma das Patent auf dieses spezifische Manoever hatte. :-X
Patents are territorial, and infringement is only possible in a country where a patent is in force. For example, if a patent is filed in the United States, then anyone in the United States is prohibited from making, using, selling or importing the patented item, while people in other countries may be free to make the patented item in their country.
Meine Güte ist das alles schäbig. Sorry , wollte sagen freiheitlich demokratisch legitim.
Da weiß man nun, daß mehr Asteroiden, als man bislang dachte, zur Gefahr werden könnten und der Weltraumschrott wird bald die Sonne verdunkeln. Da wäre doch ein globaler Fortschrit in der Raumfahrt erstrebenswert. Aber Hauptsache die Puppenlappen zusammenhalten und bremsen....
Wikipedia sieht das anders:ZitatPatents are territorial, and infringement is only possible in a country where a patent is in force. For example, if a patent is filed in the United States, then anyone in the United States is prohibited from making, using, selling or importing the patented item, while people in other countries may be free to make the patented item in their country.
http://en.wikipedia.org/wiki/Patent_infringement (http://en.wikipedia.org/wiki/Patent_infringement)
Wikipedia sieht das anders:ZitatPatents are territorial, and infringement is only possible in a country where a patent is in force. For example, if a patent is filed in the United States, then anyone in the United States is prohibited from making, using, selling or importing the patented item, while people in other countries may be free to make the patented item in their country.
http://en.wikipedia.org/wiki/Patent_infringement (http://en.wikipedia.org/wiki/Patent_infringement)
Ich habe mal die aus meiner Sicht entscheidenden Details fett markiert. Eine US-Firma zählt eindeutig unter "anyone in the United States" - schließlich hat sie ihren Sitz da. Während die eigentliche Patentverletzung außerhalb der Vereinigten Staaten erfolgt (wie natürlich auch beim Swing-by am Mond) verkauft bzw. importiert die Firma in gewisser Weise eine Dienstleistung unter Nutzung des Patents in den USA.
Bezos: “What we want to have happen is millions of people living and working in space.”https://twitter.com/arnouxus/status/512310522252132352
Bezos: BE-4 is fully funded - that is a rare thing. Its time for a truly 21st century enginehttps://twitter.com/NASAWatch/status/512288497076826112
Blue Origin says it will be making an announcement tomorrow about work on its BE-3 rocket engine.https://twitter.com/jeff_foust/status/585163542426443776
Morgen soll es eine Ankündigung zu BE-3 geben, das ist das LOX/LH2 Triebwerk nicht das Methantriebwerk BE-4.
"The BE?3 has now been fired for more than 30,000 seconds over the course of 450 tests,” said Jeff Bezos, Blue Origin founder. “We test, learn, refine and then test again to push our engines. The Blue Origin team did an outstanding job exploring the corners of what the BE?3 can do and soon we’ll put it to the ultimate test of flight.”30.000 Sekunden und 450 Tests sollen gemacht worden sein. Bald kommt der Flugtest - ich bin gespannt. Bisher hat Blue Origin reichlich wenig geliefert.
The BE?3 can be continuously throttled between 110,000-lbf and 20,000-lbf thrust, a key capability for vertical takeoff and vertical landing vehicles. The testing profile included multiple mission duty cycles, deep throttling and off-nominal test points.Zwischen 490 kN und 89 kN Schub regelbar. Drosselbar auf 18% also.
Nach einem Beitrag bei NSF ist es ein "tap off cycle" Triebwerk. Kenne leider keinen deutschen Begriff dafür.
Das heißt, das Treibgas für die Turbopumpen - sind wohl zwei für LH und LOX - wird aus der Brennkammer entnommen und nicht in einem separaten Brennvorgang gewonnen. Kein ganz einfaches Prinzip.
Nach einem Beitrag bei NSF ist es ein "tap off cycle" Triebwerk. Kenne leider keinen deutschen Begriff dafür.Das ist von Blue Origin offiziell so angegeben, siehe http://www.blueorigin.com/media/press_release/blue-origin-debuts-the-american-made-be-3-liquid-hydrogen-rocket-engine# (http://www.blueorigin.com/media/press_release/blue-origin-debuts-the-american-made-be-3-liquid-hydrogen-rocket-engine#), dort gibt es auch 3 weitere Bilder und ein Test Video:
Das heißt, das Treibgas für die Turbopumpen - sind wohl zwei für LH und LOX - wird aus der Brennkammer entnommen und nicht in einem separaten Brennvorgang gewonnen. Kein ganz einfaches Prinzip.
Meyerson did not go into details of the status of those efforts, but did state that tests of the powerpack started last fall, with another round of tests scheduled to start April 9. Injector tests have been taking place “on and off” for the last six to eight months, he said.
Landung der Stufe ist aber gescheitert.
we didn’t get to recover the propulsion module because we lost pressure in our hydraulic system on descent.
The crew capsule descends under parachutes for a smooth landing, in the same way as the earliest space pioneers. Three independent parachutes provide redundancy, while a retro-thrust system further cushions your landing.
From the time astronauts are secured in their seats until the capsule separates from the booster near apogee, escape is an option if needed. Drawing from the lessons of Mercury and Apollo, this is known as “full-envelope” escape.
The New Shepard escape system is built around a solid rocket motor that provides 70,000 lb. of thrust in a two-second burn, so the capsule can quickly move away from any hazard.
Man schaue sich dieses Blatt zu BE-4 an:
https://d3p0rr00ppgdfa.cloudfront.net/themes/site_theme/files/technology/BE4_FactSheet.pdf
Da fließt ordentlich Geld. Die haben einen eigenen Prüfstand nur für BE-4 gebaut. Genau wie SpaceX testet man nicht bei der NASA sondern auf dem eigenen Gelände. Die staatlichen NASA-Zentren sind ganz offensichtlich nicht sehr attraktiv für eine effiziente kommerzielle Triebwerksentwicklung.
Habe ich das richtig verstanden? Die haben eine Landung der Stufe versucht?
Wo sollte die denn landen? Auch auf dem Meer oder auf Land?
Bei NSF diskutieren sie das Triebwerk und die Farbe der Flamme. Sie meinen, daß alles auf ein ablativ gekühltes Triebwerk hindeutet. Das wäre natürlich schwach für einen wiederverwendbaren Booster.
Wir werden im Lauf der Zeit sehen, wo Blue Origin wirklich steht.
Kerosin scheinen sie aber nicht zu verbrennen. Andererseits - machdiamonds sind auch nicht zu sehn...
Ist doch aber ein relativ kleines Triebwerk...
Hmm ja, jetzt wo du es schreibst, sehe ich es auch so. Die Flamme müsste eigentlich bläulich sein. Das sie eher gelblich/orangefarben ist, deutet meiner Meinung nach auch auf ablative Kühlung hin. Ist wie bei der Delta IV und dem RS-68.
Nozzle Exit Diameter = De = 2.0 m
Throat Diameter = Dt = 0.4 m
Area Ratio = (De/Dt)² = 25
From the Blue Origin web site, we have
Sea Level Thrust = Fs = 2446.5 kN
Vacuum Thrust = Fs+Ae*Pa = 2764.8 kN
where
Ae = pi*De²/4 = Exit Area
Pa = 101.325 kPa = Sea Level Air Pressure
Using the USAF Isp program with a 3.5 to 1 oxidiser to fuel mixture ratio and the formula
Fs = Cf*At*Pc
Cf = Thrust Coefficient
At = pi*Dt²/4 = Throat Area
Pc = Chamber Pressure
and performing a couple of iterations, I get
Cf = 1.798
Pc = 10,827.9 kPa
Assuming a nozzle efficiency of 97.4%, the same as the SSME I get a performance of
Sea Level Isp = 3041.9 m/s (310.2 s)
Vacuum Isp = 3437.7 m/s (350.5 s)
Nur so aus Neugierde:
Wäre es theoretisch mit vertretbarem Aufwand möglich, die RS-25 des SLS durch gedrosselte BE-4-Triebwerke zu ersetzen? Was mir auffällt, ist der geringere Brennkammerdruck sowie der geringere Isp des BE-4, das dafür aber 33% mehr Schub mitbringt. Also müsste es ja eigentlich reichen, wenn man die Tanks streckt, das neue Triebwerk einpasst und die Startinfrastruktur anpasst, oder stell` ich mir das gerade einfacher vor, als es tatsächlich ist?
Da darf ich einen der Lieblingssprüche des NSF-Forums zitieren: Rockets are no legos. ;) Die Anpassungen, die der Wechsel von LH2 auf CH4 erfordert, sind keinesfalls trivial. Andere Tanklängen, modifizierte Infrastruktur und neues Triebwerk rein hört sich einfach an, käme aber mehr oder weniger an Aufwand einem Redesign der Hauptstufe gleich.
Gruß
Martin
[...]Sry, das war mein Fehler. Ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass das BE-4 ebenfalls LH/LOX verwendet. Mit LCH4 ist es natürlich klar, dass es kaum machbar ist, die Erststufe zu modifizieren. Ich dachte halt, dass das Triebwerk eben auch LH verwendet, man aber den niedrigeren Isp ausgleichen müsste, indem man die Stufe streckt. Und da der Zugang der Crew zum SLS durch den LT höhenbeschränkt ist, dass man dem LT noch einige Stockwerke hinzufügt und gut ist. Dass das BE-4 Methan verwenden soll, hab ich einfach mal ausgeblendet :-X
Die Anpassungen, die der Wechsel von LH2 auf CH4 erfordert, sind keinesfalls trivial. Andere Tanklängen, modifizierte Infrastruktur und neues Triebwerk rein hört sich einfach an, käme aber mehr oder weniger an Aufwand einem Redesign der Hauptstufe gleich.
Gruß
Martin
The Space Florida documents don’t explicitly identify Blue Origin as the Project Panther company...Wie darf man das verstehen ?
ZitatThe Space Florida documents don’t explicitly identify Blue Origin as the Project Panther company...Wie darf man das verstehen ?
220 Millionen Dollar sollen in eine neue Startanlage, Processing Facility und einen Teststand fuer Triebwerke investiert werden. 330 Jobs sollen dadurch geschaffen werden.Im folgenden Artikel (http://www.floridatoday.com/story/tech/science/space/2015/10/21/space-florida-approve-pad-land-blue-origin/74319126/) (heute hat offensichtlich das Space Florida's board of directors die Genehmigung für das Vorhaben von Bezos erteilt) gibt es noch etwas mehr Informationen dazu.
BE-4 team: Nice job on today's Critical Design Review. Making progress on America's ride to space! #VulcanRockethttps://twitter.com/blueorigin (https://twitter.com/blueorigin)
Congrats to Jeff Bezos and the BO team for achieving VTOL on their boosterhttps://twitter.com/elonmusk (https://twitter.com/elonmusk)
It is, however, important to clear up the difference between "space" and "orbit", as described well by https://what-if.xkcd.com/58/ (https://what-if.xkcd.com/58/)
Getting to space needs ~Mach 3, but GTO orbit requires ~Mach 30. The energy needed is the square, i.e. 9 units for space and 900 for orbit.
ZitatCongrats to Jeff Bezos and the BO team for achieving VTOL on their boosterhttps://twitter.com/elonmusk (https://twitter.com/elonmusk)
Getting to space needs ~Mach 3, but GTO orbit requires ~Mach 30. The energy needed is the square, i.e. 9 units for space and 900 for orbit.
Musk muss das gleich mal relativieren! ;) ;D
Vergleichen kann man es trotzdem nicht mit den Falcon-Landungen, denn diese Rakete hier beherrscht den Schwebeflug. Man sieht im Video sehr schon, dass sie die Landezone nicht getroffen hätten, wenn sie in niedriger Höhe nicht schwebend zum Zielpunkt geflogen wären. Das kann die Falcon nicht, der Anflug ist deshalb viel schwieriger und muss wesentlich präziser erfolgen.
Die scheinen auch das mit der Hydraulik wesentlich besser zu beherrschen. Und die Kapsel fällt ruhig und gerade runter.
Das ist der Vorteil des BE-3, es kann sehr stark im Schub reguliert werden. 20.000 Pfund bis 110.000 Pfund sind möglich. Damit kann der Sinkflug sehr viel besser und genauer gesteuert werden als bei der Falcon 9. Kein Wunder, das auch ULA den Einsatz der BE-3 in der neuen Oberstufe der Vulcan plant: Anstatt bis zu 4 RL-10 braucht man nur 1 BE-3, von der Schubleistung her kann 1 BE-3 allein alles abdecken, wofür man sonst 1 - 4 RL-10 benötigt.
jetzt wissen wirs wenigstens: es funktioniert! Die erste Stufe ist aber nicht aus dem Orbit abgestiegen, sondern aus ca. 100 km,
so hätte das die Falcon 9 Stufe auch geschafft, und das wird sicher noch gemacht.
Ich denke mit RP-1 geht das vermutlich vom Prinzip nicht so ein Schubverhältnis zu realisieren.
Das bei der Vulcan vermutlich für beide Stufen BO zum Zuge kommen wird wundert mich nicht, aber man sollte hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, die Ziele und die Startbedingungen beider Unternehmen sind unterschiedlich.
gibt es ein Rettungssystem in der ersten Flugphase nach dem Abheben, wenn die Fallschirme noch keine sichere Landung der Kapsel garantieren können?
Klar, die Ausgangsbedingungen sind etwas verschieden, aber es dürfte eigentlich egal sein, welche Höhe und welche Geschwindigkeit die Stufe bei der Trennung hat, entscheidend sind die letzten Sekunden der Landung mit dem gezielten Schweben und den Korrekturen. Genau daran ist SpaceX bisher ja immer gescheitert. BO hat hier für eine geplante Wiederverwendung einfach das deutlich intelligentere Konzept, in dem man das Triebwerk bewusst auf eine möglichst große Regelbarkeit ausgelegt hat. SpaceX dagegen hat ihre Konzepte der Wiederverwendbarkeit immer wieder geändert, weil man mitbekommen hat, das zb eine weiche Landung im Salzwasser nicht funktionieren würde, zumindest wenn man Stufe und Triebwerke danach wiederverwenden will.
Wahr die Rakete im Weltraum oder nicht ?
Wie auch immer man das im Detail bewerten mag - Blue Origin hat das Zeitalter der wiederverwendbaren Raketen(stufen) eröffnet. Ein schöner Erfolg für die private Raumfahrt, welche Firma dahintersteht ist für mich zweitrangig. Noch schöner wäre es gewesen, wenn man das Ereignis auch hätte live verfolgen können, aber das hat man sich bei BO offensichtlich nicht getraut...
Für Elon Musk ist es unterdessen sicherlich mehr als verdrießlich, dass er mit SpaceX im Gegensatz zu BO (noch) keine Genehmigung für eine Landung an Land besitzt.
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Was den Anflug und die Landung angeht ist es relativ egal wie schnell die Stufe in 100km Höhe ist. Nur eine Rakete die in den Orbit soll muss eben so gebaut sein dass sie es vermag die zweite Stufe in 100km Höhe bereits auf mehrfache Schallgeschwindigkeit beschleunigt zu haben. Die New Shepard schafft es dagegen "nur", die Kapsel senkrecht nach oben auf 100km Höhe zu bringen und sie dann auszusetzen (Geschwindigkeit dann 0km/h). Das ist ne ganz andere Liga.
Bezos strikes back:
https://www.youtube.com/watch?v=9pillaOxGCo (https://www.youtube.com/watch?v=9pillaOxGCo)
100 km mit anschließender erfolgreicher vertikaler Landung. :D
Ich ziehe meinen Hut! Das wurmt Musk bestimmt jetzt! ;D
Hallo Raumfahrtfans,Die Frage ist woher hat er die Werte?
auf der Internetseite von Norbert Brügge sind der Isp Erdboden mit 360 sec und der Isp Vakuum
mit 405 sec der BE-3 angegeben.
Liftoff, Wolfgang2
http://www.b14643.de/Spacerockets/Diverse/U.S._Rocket_engines/engines.htm (http://www.b14643.de/Spacerockets/Diverse/U.S._Rocket_engines/engines.htm)
Das BE-3 ist wohl hauptsächlich wegen dem LH2/LOX derart gut regelbar.
Das BE-3 ist wohl hauptsächlich wegen dem LH2/LOX derart gut regelbar.
Wissen wir denn überhaupt, ob das BE-3 stärker geregelt werden kann als das Merlin? Wenn ja, woher?
Nur weil die New Shepard schweben kann bedeutet das noch nicht, dass der Grund dafür ein sehr regelbares Triebwerk ist. Das Verhältnis der New Shepard von Startmasse zu Leermasse ist bei weitem nicht so Groß wie bei der F9. Auch dieses Verhältnis hat einen Einfluss. Beim Grasshooper-Programm wurde die Leermasse durch Gewichte erhöht und schon konnte auch die F9 schweben.
Spannend wird es ab 2018 wenn auch BO seinen orbitalen Träger erprobt. Stellt euch vor an Floridas Küste starten SpaceX und BO mit wiederverwendbaren Trägern und ULA beschwört mit der Vulcan immernoch eine weitgehende Wegwerf-Rakete. :D
[...]Bei BO bin ich jetzt auf den zweiten Flug mit derselben Hardware gespannt. Dann natürlich die Frage, wieviele Flüge gehen bis eine größere Wartung notwendig ist.[...]
Ich habe keine Zweifel am SpaceX-Landekonzept. Die bekommen das hin.
Spannend wird es ab 2018 wenn auch BO seinen orbitalen Träger erprobt. Stellt euch vor an Floridas Küste starten SpaceX und BO mit wiederverwendbaren Trägern und ULA beschwört mit der Vulcan immernoch eine weitgehende Wegwerf-Rakete. :D
2018 schon? Wo hast du die Info her? Bezos bisheriger Zeitplan war doch sehr gemütlich.
Spannend wird es ab 2018 wenn auch BO seinen orbitalen Träger erprobt. Stellt euch vor an Floridas Küste starten SpaceX und BO mit wiederverwendbaren Trägern und ULA beschwört mit der Vulcan immernoch eine weitgehende Wegwerf-Rakete. :D
2018 schon? Wo hast du die Info her? Bezos bisheriger Zeitplan war doch sehr gemütlich.
BO hatte im Zusammenhang mit LC -39A mit Starts ab 2018 "geworben", was vielen (auch mir) reichlich spät vorkam für eine Nutzung des Pads. Im Zuge der Ankündigung des anderen Startplatzes am Cape und der orbitalen Rakete war die Jahreszahl auch gefallen. Ob dort allerdings gemeint war "dann sind wir dort ready" oder schon ein richtiger Flug für die große Rakete geplant war weiß ich nicht. Entwickelt wird an dem Träger jedenfalls schon 3-4 Jahre, wenn nicht länger...
Das kann bei Blue Origin durchaus überraschend schnell gehen. Sie verkünden halt vorab meist nicht so viel von ihren Projekten. Ich gehe davon aus dass sie mittelfristig die Nase vor SpaceX haben werden. Sie stehen finanziell exzellent da und die Kooperation mit ULA wird ihr übriges dazutun.
Also BO kann Wunder vollbringen und SpaceX schafft es nicht über 10 Jahre einen Entwicklungsvorsprung zu halten?
SpaceX hat Aufträge und Technik welche auch BO erstmal Entwickeln muss. Auch eine Heavy-Lift-Rakete hat BO soweit ich weiß noch keine Entwicklung, d.h. auch hier hat SpaceX einen Vorsprung. BO keinerlei Erfahrung im Orbitalen Bereich und hat keinen großen Träger welchen sie auch erstmal wieder Landen müssen ( Und das ist definitiv was anderes wie das was sie eben machen ).
So oder so kann die Situation für Arianespace und ULA in etwa 5 Jahren ziemlich düster aussehen. Wenn zwei Unternehmen wiederverwendbare Raketen einsetzen entfällt das Argument der "Ersatzrakete" eines anderen Anbieters bei einer Absturzserie. In den USA wird die Zukunft wohl SpaceX und BO gehören, es sei denn ULA verwirft die Vulcan und folgt ebenfalls mit einem Reusable-Entwurf. Ob dafür dann allerdings BO noch Triebwerke liefern würde? ;)
Meine Überlegung: BO ist ULA als Kunde ganz angenehm, da sie diese ohnehin nicht als Mitbewerber sehen. BO "melkt" ULA finanziell und verdient sich was dazu, während der eigene orbitale Träger dem von ULA überlegen sein dürfte bzgl. der Startkosten.
Ehe man die Lage für ULA und Ariane so schwarz sieht, sollte man aber bedenken, das es bisher noch keinen Beweis dafür gibt, das eine Wiederverwendung, wie SpaceX sie plant, wirklich wirtschaftlich möglich ist. ULA plant bei der Vulcan die Bergung der Triebwerke: Das sind genau die Teile, die einen Träger so teuer machen. Darüber hinaus weiß man aus der Vergangenheit, das eine wirtschaftliche Wartung der Triebwerke durchaus möglich ist, immerhin werden die Triebwerke vor dem Einbau in den Träger gründlich getestet, beim F1 der Saturn 5 sogar über ein mehrfaches der Brenndauer. Es weiß aber keiner, ob das auch für den Rest der Stufe gilt. Die Tanks sind groß und leicht und ansonsten recht billig, hier muss man sich fragen, lohnt sich das überhaupt? Bei NS sind die Belastungen beim Wiedereintritt noch recht gering, bei der Falcon 9 sieht das aber etwas anders aus. Aktuell weiß noch keiner, wie hoch der Aufwand dafür wäre, eine erfolgreich gelandete Stufe wieder flugfähig zu bekommen. Ich vermute, das die Wiederaufbereitungs- und Inspektionskosten gerade der Tanks und der Struktur höher sind als die Baukosten und damit eine komplette Wiederverwendung unwirtschaftlich ist.
@MR: Falls du damit recht hast bleiben immer noch die Triebwerke und es wird dann ziemlich egal sein wie die heil runter kommen, Hauptsache sie kommen heil an.
beachtlich ist die rezündbarkeit des triebwerks ...
... die bedingungen in der brennkammer sind nach dem freifall wie beim kaltstart. was machen die turbopumpen während des freifalls?
beachtlich ist die rezündbarkeit des triebwerks ...
... die bedingungen in der brennkammer sind nach dem freifall wie beim kaltstart. was machen die turbopumpen während des freifalls?
??? murmel
FDC 6/4629 ZAB NM..AIRSPACE VAN HORN, TX..TEMPORARY FLIGHT RESTRICTIONS DUE TO SPACE FLIGHT OPERATIONS WITHIN AN AREA DEFINED AS 17NM RADIUS OF 3127N10446W OR THE SALT FLAT /SFL/ VORTAC 125 DEGREE RADIAL AT 24NM, SFC TO UNL. PURSUANT TO 14CFR SECTION 91.143 TEMPORARY FLIGHT RESTRICTIONS ARE IN EFFECT. AUDREY POWERS, TELEPHONE 432-207-2132, IS IN CHARGE OF OPERATION. ALBUQUERQUE ARTCC /ZAB/, TELEPHONE 505-856-4500, IS THE FAA COORDINATION FACILITY. DLY 1300-2100 1601201300-1601222100
Ist das dann schon die Wiederverwendung?
Ob der neuerliche Start mit wohl einer schon geflogenen Rakete erfolgt, weil Spacex im Dezember seine Landung geschafft hat, um ein bisschen Elon zu brüskieren, oder denkt ihr das der Start schon vorher so terminiert war?
Aus BO sicht könnten sie ja dann sagen, das sie wieder die ersten waren, auch wenn die beiden Raketen nicht unbedingt vergleichbar sind.
PR halt...
Auf alle Fälle wünsche ich ihnen viel Erfolg :)
Na da bin ich ja gespannt, ob sie komplett mit alter Stufe und alter Kapsel fliegen. Wäre natürlich Klasse, wenn dies klappen würde. Dann wäre SpaceX wieder am Zug um mit einer gebrauchten Stufe einen Satelliten ins All zu schießen.
Aktuell ist es echt prima, wie Schlag auf Schlag immer neue Erstleistungen bei den Privaten erreicht werden. Aktuell ein schöne spannende Zeit in der Raumfahrt.
Wusste gar nicht das Blue Origin überhaupt irgendwas ins All geschossen hat ( was dort geblieben ist )! ::)Das ist mir schon klar. Das habe ich auch nicht behauptet. Es geht nur um die Wiederverwendung der Rakete. Blue Origin => Suborbital und dann SpaceX => "Orbital" (da sie ja auch keine Orbit erreicht und erreichen soll).
Blue Origin ist am Zug mal überhaupt was ins All zu bringen.Ich denke, dass dies nur eine Frage der Zeit ist. Aber sie werden es schaffen - bei Virgin Galactic / The Spaceship Company bin ich mir da weniger sicher.
Solche Höhenwinde gibt es nicht. Das muss an der Flugkurve liegen.
Laut einem für gewöhnlich gut unterrichteten Mitglied auf NSF ist nicht vor Februar mit dem nächsten Start zu rechen.Wie schnell doch die Zeit vergeht... ::) Gratulation! :D
Bezos is already planning on launching and landing this same rocket again and again and again all year long.http://gizmodo.com/blue-origin-relaunched-the-rocket-they-landed-in-novemb-1754664540 (http://gizmodo.com/blue-origin-relaunched-the-rocket-they-landed-in-novemb-1754664540)
We’re already more than three years into development of our first orbital vehicle
Ein weiteres Wettrennen ins All. Diesmal zwischen Musk und Bezos. Andere Akteure nicht relevant. Spannend. :D
Super Job, beim Vergleich Äpfel mit Birnen. Solange BO ihr "Raumschiff" nicht in eine Umlaufbahn bringt bleibt das dabei.
Es ist zwar toll dass sie ein LH2/LOX Triebwerk entwickelt haben, aber das bleibt ungeeignet für ein Raumschiff das Nutzlast ins All bringen soll.
We’re already more than three years into development of our first orbital vehicle. Though it will be the small vehicle in our orbital family, it’s still many times larger than New Shepard. I hope to share details about this first orbital vehicle this year.Blue Origin ist bereits seit drei Jahren an der Entwicklung einer orbitalen Rakete. Diese Rakete wird die kleinste in der Raketenfamilie werden, allerdings ist sie deutlich größer als New Shepard. Bezos hofft, dass er Details zur orbitalen Rakete noch in diesem Jahr bekanntgeben kann.
Mich wunder da nur die Schubklasse wo sie mit dem BE-4 hin wollen, es könnte natürlich sein, dass kryogene Triebwerke sich prinzipiell tiefer regeln lassen...
Super Job, beim Vergleich Äpfel mit Birnen. Solange BO ihr "Raumschiff" nicht in eine Umlaufbahn bringt bleibt das dabei.
Es ist zwar toll dass sie ein LH2/LOX Triebwerk entwickelt haben, aber das bleibt ungeeignet für ein Raumschiff das Nutzlast ins All bringen soll.
Sicher, BO bringt keine Nutzlast in den Orbit, aber ansonsten sind die Unterschiede zu SpaceX minimal. Die landende Stufe erreicht eine Höhe von 100 km und eine Geschwindigkeit von Mach 4, das ist nicht so viel weniger als das, was die erste Stufe bei SpaceX erreicht.
BO könnte es letztlich genau so machen wie SpaceX, sie könnten das BE-3 nehmen und bündeln. 9 Triebwerke in der ersten Stufe und 1 Triebwerk in der Oberstufe, schon hätten sie einen brauchbaren Träger. Machen sie aber nicht, sie haben eigene Pläne mit dem BE-4 als Erststufentriebwerk. Das BE-3 werden sie dann sicher in der Oberstufe verwenden. Am Ende könnte der geplante BO-Träger sogar der erste wirklich private Träger werden, der ohne jede Beihilfe von NASA und Co entwickelt wurde.
Am Ende könnte der geplante BO-Träger sogar der erste wirklich private Träger werden, der ohne jede Beihilfe von NASA und Co entwickelt wurde.
Genau die Unterschiede sind minimal, BO macht es ja sowieso besser wie SpaceX und es besteht kein Unterschied darin eine Touristenkapsel auf 100km Höhe zu bringen oder eine zweite Stufe in einen Orbit. Ein Träger zu Entwickeln ist ja auch nicht kompliziert, deswegen macht es ja jeder. *sarkasmus off* :o
Blue Origin ist bereits seit drei Jahren an der Entwicklung einer orbitalen Rakete. Diese Rakete wird die kleinste in der Raketenfamilie werden, allerdings ist sie deutlich größer als New Shepard. Bezos hofft, dass er Details zur orbitalen Rakete noch in diesem Jahr bekanntgeben kann.
Solche Höhenwinde gibt es nicht. Das muss an der Flugkurve liegen.
Sieh dir mal die Bilder der Challanger-Katastrophe an. Dort wurden die Abgas-Spuren der Booster durch die Höhenwinde ebenfalls sehr stark verwirbelt, schon nach wenige Sekunden hatten sich die Spuren sehr stark verändert. So selten ist das nicht.
Ob etwas schief gegangen ist, werden wir sicher erfahren, aber zumindest ist die Rakete aufgestiegen. Wäre sie außer Kontrolle geraten, dann hätte man sie vermutlich gesprengt, lange bevor sie so hoch aufgestiegen wäre, wie es auf dem Bild zu sehen ist.
Du verstehst es nicht: SpaceX landet die erste Stufe, BO macht das gleiche. Die technischen Rahmenbedingungen wie Geschwindigkeit und Höhe sind für beide Stufen fast gleich.
Ja, ich weiß, für dich geht nichts über SpaceX. Ich verstehe schon, das der Erfolg von BO für dich und dein Weltbild ein schwerer Schlag ist. SpaceX propagiert die Landung geflogener Stufen und deren Wiederverwendung und dann erscheint da so eine Mini-Firma und kommt SpaceX mit beiden zuvor. So ein Mist aber auch...
PS: Ist mittlerweile bestätigt.
PS: Ist mittlerweile bestätigt.
Ja, sieht man im Video des neuen Starts sehr deutlich, die Rakete dreht sich beim Aufstieg tatsächlich wie ein Korkenzieher.
Nein. Die Leermasse und der minmale Schub sind ganz andere Größenordnungen. F9 kann nicht "hovern". Sie kann nur per Hoverslam landen. Dass man nicht genug Drosseln kann und der zu hohe Schub waren immer (unter anderem) Deine eigenen Argumente gewesen. Möglicherweise hast Du Deine Meinung dazu aber mittlerweile geändert. Das ändert aber nichts daran, dass die Landung der F9 allein aus diesen Gründen - neben anderen - nicht zu vergleichen ist. Die Landevideos von New Shepard zeigen diesen wesentlich Unterschied übrigens schön.
Das liegt aber daran, das das BE-3 bis auf 20% Schub reduziert werden kann, dadurch ist eine Landung wie bei einem Hubschrauber möglich. Wäre das Merlin genau so stark reduzierbar, könnte auch SpaceX mit so einer Schwebephase landen. Davon mal abgesehen, sind die Unterschiede (die gibt es natürlich) meiner Ansicht nach vergleichsweise klein. Die Stufe von BO landet aus einer ähnlichen Höhe und ähnlicher Geschwindigkeit wie die erste Stufe der Falcon 9, die technischen Voraussetzungen sind also ähnlich. Natürlich ist die Falcon 9 um einiges größer und transportiert eine zweite Stufe + Nutzlast anstelle einer kleinen Kapsel, aber die reinen Vorrausetzungen bezüglich der Landung der Stufe sind vergleichbar.
Ich habe NotTheAndroidYouSearching (#304) und MR (#308) eine Verwarnung erteilt.
Ein weiteres Wettrennen ins All. Diesmal zwischen Musk und Bezos. Andere Akteure nicht relevant. Spannend. :D
Interessant wie schnell BO weitere Schritte macht... Da wird wohl auch viel mehr in der Mache ein, als man denken mag. ;)
Spannende Zeiten stehen bevor!
Definitiv! Ich sehe in BO ein riesiges Potanzial, vom reinen Potenzial her sicherlich ebenbürtig zu SapceX, auch wenn mir hier vermutlich die wenigsten zustimmen würden. Die Philosophie ist einfach eine komplett andere...
Interessant wie schnell BO weitere Schritte macht... Da wird wohl auch viel mehr in der Mache ein, als man denken mag. ;)
Spannende Zeiten stehen bevor!
SpaceX (Jun. 2002) | | Blue Origin (Sep. 2000) | |
Funktionstüchtige Raketen: | Falcon 1, Falcon 9 | | New Sheppard (nur suborbital) |
Triebwerke: | Kestrel, Merlin A, Merlin C (Vac) Merlin D (Vac) alle (RP-1/LOX) | | BE-3 (LH2/LOX) |
Kapsel: | Dragon v1, Dragon v2 | | New Sheppard Kapsel | (hat die irgend einen Namen?) |
Raketenstarts: | orbitale: 21 (20) von F9 +5 (2) von F1 | | | EDIT: doch nur 2 über 100km |
Landungen: (meiner Meinung nicht vergleichbar) | 1 von 4 | | 2 von 3 |
Verfügbares Geld: | 100 Mio von Musk, 1 Mrd. Google sowie COTS und CCdev und selbst erwirtschaftetes | | Scheinbar unendlich durch Amazon |
Definitiv! Ich sehe in BO ein riesiges Potanzial, vom reinen Potenzial her sicherlich ebenbürtig zu SapceX, auch wenn mir hier vermutlich die wenigsten zustimmen würden. Die Philosophie ist einfach eine komplett andere...
Ich stimme dir da grundsätzlich zu. Das Potential von BO ist sehr groß, vermutlich haben sie bisher nur einen Bruchteil davon gezeigt. SpaceX versucht ihre Falcon 9 so einfach wie möglich zu bauen, u.a. durch ein einziges Triebwerk in beiden Stufen. Technisch ist die Falcon 9 damit zwar auf dem Stand Mitte der 60er Jahre, aber gerade dadurch ist sie auch überragend Preiswert und bisher sehr zuverlässig. BO geht den anderen Weg, mit Hauptstromtriebwerken in beiden Stufen (BE-4, BE-3) sind sie auf dem aktuellen Stand, wobei hier die Frage des Preises noch offen ist. Aktuell streben sie einen Träger unterhalb der aktuellen Träger an, also nach meiner Vermutung ein Träger im Bereich der Delta 2. Das Tourismus-Geschäft läuft davon offenbar separat. Zumindest aktuell plant man keine Konkurrenz mit ULA, sondern eher eine Partnerschaft, was später wird, muss man sehen. Als Triebwerkslieferant von ULA hat man auf jeden Fall einen sehr guten Stand. Auch wenn das viele hier bestreiten werden, zumindest technisch ist BO deutlich weiter als SpaceX. Mit dem BE-3 hat BO ein LH2-Triebwerk selbst entwickelt, was bereits Flüge absolviert. Auch das BE-4 dürfte weiter sein als viele glauben, sowohl BO als auch ULA gehen davon aus, das dieses Triebwerk 2019 seinen ersten produktiven Flug absolvieren kann. Ob das SpaceX mit dem Raptor auch schafft, daran habe ich meine Zweifel.
Mir fällt auf, dass es hier gewisse Parallelen zum Wettlauf zum Mond der USA gegen die Sowjetunon gibt: Während SpaceX (SU) schnell Triebwerke zusammensetzt, um möglichst schnell ins All vorzustoßen, entwickelt Blue Origin, ähnlich wie die USA zunächst leistungsstarke Triebwerke. Das bremst zu Beginn naütlich, eröffnet allerdings auch die Möglichkeit zum späteren Vorbeiziehen. http://www.bernd-leitenberger.de/hercules.shtml (http://www.bernd-leitenberger.de/hercules.shtml) Bei der Informationspolitk ist es eher umgekehrt: Blue Origin kommuniziert grundsätzlich nur Erfolge, sodass einerseits Rückschläge weniger oder gar nicht sichtbar werden, andererseits aber auch überraschende Erfolgsmeldungen auftauchen können.
Hätte SpaceX seine großen Auftrage ohne diese extrem offenene Kommunikation überhaupt bekommen?Kann man nicht wissen, aber Blue Origin war bei CCDev auch gleich dabei.
Wozu es aber führt, wenn man vom frühesten Beginn an offen mehr oder weniger alles kommuniziert, auch Fehlschläge und Fehler in der Lernphase, sieht man ja leider deutlich auch hier im Forum ;)Ich würde nicht sagen, dass da mehr oder weniger alles kommuniziert wird, dafür gibts zu viele Ankündigungen und zu wenig Informationen.
Interessant wie schnell BO weitere Schritte macht... Da wird wohl auch viel mehr in der Mache ein, als man denken mag. ;)
Spannende Zeiten stehen bevor!
Schnelle Schritte? Die Firma besteht schon seit 2000? Nach 16 Jahren haben die gerade mal eine Rakete gebaut die einen lächerlich symbolische Höhe von 100km erreicht. Klar sie haben auch ein LH2 Triebwerk entwickelt und können mit einem Spritfressenden Manöver (Schwebeflug) landen, aber ich denke da dürft SpaceX deutlich weiter sein....
Bzgl, Bezos` Blogpost fand ich interessant, dass darin erwähnt wird, dass eine kleine Rakete viel schwieriger zu landen sei als eine Große. Als Beispiel wir angeführt, dass es mit einem Bleistift schwieriger sei, ihn zu balancieren denn wie mit einem längeren Stab....
Bzgl, Bezos` Blogpost fand ich interessant, dass darin erwähnt wird, dass eine kleine Rakete viel schwieriger zu landen sei als eine Große. Als Beispiel wir angeführt, dass es mit einem Bleistift schwieriger sei, ihn zu balancieren denn wie mit einem längeren Stab....
Bzgl, Bezos` Blogpost fand ich interessant, dass darin erwähnt wird, dass eine kleine Rakete viel schwieriger zu landen sei als eine Große. Als Beispiel wir angeführt, dass es mit einem Bleistift schwieriger sei, ihn zu balancieren denn wie mit einem längeren Stab....
Problem ist allerdings das der Besenstiel dann noch Dinge wie ein völlig anderes Flugprofil und Geschwindigkeit hat. Man erinnere sich nur an die Grafiken die das Flugprofil von New Shepard und Falcon 9 vergleichen.
New Shepard kann sich weitgehend fallen lassen, die Falcon 9 ist weiter downrange, schneller und muss erstmal zurückfliegen...
Also... dass die F9 nicht Stand 60er Jahre ist weißt du selbst... Du hast das ja bereits mehrfach begründet, ich glaube das müssen wir hier nicht nochmal diskutieren. Lassen wir es als provokanten Seitenhieb gegen SpaceX einfach mal stehen ;)
Bzgl, Bezos` Blogpost fand ich interessant, dass darin erwähnt wird, dass eine kleine Rakete viel schwieriger zu landen sei als eine Große. Als Beispiel wir angeführt, dass es mit einem Bleistift schwieriger sei, ihn zu balancieren denn wie mit einem längeren Stab....
Es scheint schwer zu vermitteln zu sein,daß BO und Space X nicht zu vergleichen sind.
Es scheint schwer zu vermitteln zu sein,daß BO und Space X nicht zu vergleichen sind.
Hallo liebe Raumfahrtfans,
die wahre Konkurrenz für Blue Origin ist bei Virgin Galactic http://www.virgingalactic.com/ zu suchen. Ihr vergleicht hier Butter mit Margarine. SpaceX will Waren und möglicherweise auch bald Astronauten in eine Erdumlaufbahn und in die Tiefen des Weltalls schießen
Also... dass die F9 nicht Stand 60er Jahre ist weißt du selbst... Du hast das ja bereits mehrfach begründet, ich glaube das müssen wir hier nicht nochmal diskutieren. Lassen wir es als provokanten Seitenhieb gegen SpaceX einfach mal stehen ;)
Da muss ich kurz noch darauf eingehen: Das war nicht als Seitenhieb gegen SpaceX gedacht, ich hab mich da vermutlich falsch ausgedrückt. Natürlich ist die Falcon 9 technisch auf dem neuesten Stand. Was die Auslegung dagegen betrifft, mit mittelenergetischer Oberstufe (kein LH2) und Triebwerksbündelung in der ersten Stufe - entsprechende Träger wurden in den USA zuletzt Mitte der 60er Jahre gebaut. Seit dem ging die Entwicklung immer in Richtung hochenergetischer Oberstufe und nur wenige, starke Triebwerke in der ersten Stufe. Träger, die davon abwichen (Titan, Delta), waren meist Weiterentwicklungen älterer Träger. Auch Europa ist mit der Ariane 5 auf diesen Zug aufgesprungen. Im Hinblick auf die Philosophie könnte man also sagen, die Falcon 9 ist ein "altmodischer" Träger, der gerade deswegen Erfolgreich ist. Anstatt das Rad immer wieder neu zu erfinden, nimmt SpaceX ein für eine kleine Rakete entwickeltes Triebwerk und baut auf dieser Basis einen preiswerten und zuverlässigen Träger, der die gesamte Industrie mit "modern" ausgelegten Trägern um den Verstand und die Kunden bringt.
Was die Frage nach der Größe des BO-Trägers betrifft: Nach Aussage von BO soll der Träger kleiner als die aktuell in den USA eingesetzten Träger sein. Da bleibt nach meiner Meinung nach eigentlich nur der Nutzlastbereich übrig, der bisher von der Delta 2 abgedeckt wurde. Zumindest soll zumindest dieser Träger erst mal keine Konkurrenz zur Falcon 9 und der Vulcan sein.
Es scheint schwer zu vermitteln zu sein,daß BO und Space X nicht zu vergleichen sind.
Hallo liebe Raumfahrtfans,
die wahre Konkurrenz für Blue Origin ist bei Virgin Galactic http://www.virgingalactic.com/ zu suchen. Ihr vergleicht hier Butter mit Margarine. SpaceX will Waren und möglicherweise auch bald Astronauten in eine Erdumlaufbahn und in die Tiefen des Weltalls schießen
Nein, sehe ich komplett anders. Blue Origin bedient nur ein Marksegment, das die anderen derzeit nicht bedienen, nämlich Tourismus. Das erklärte Ziel von BO ist aber genauso der orbitale Raumflug. Ich sehe sie in klarer Konkurrenz zu anderen orbitalen Anbietern.
Darfst du, allerdings steht auf ihrer internetseite https://www.blueorigin.com/astronaut-experience
Unsere Raumflugerlebnisse bieten angehenden Astronauten einen Blick in die Zukunft und die Möglichkeit, der Menschheit zu helfen, dorthin zu gelangen.
Das lässt deine Interpretation offen, der aktuelle Träger eignet sich dafür meines Wissens aber nicht.
Bezos told Reuters in November 2004 that his company hoped to progress to orbital spaceflight. As of January 2005, the company's website announced that it hoped to establish an "enduring human presence in space", but the 2007 version wrote instead of aiming "patiently and step-by-step, to lower the cost of spaceflight so that many people can afford to go and so that we humans can better continue exploring the solar system".
In September 2015, Blue Origin announced high-level details of a planned orbital launch vehicle, indicating that the first stage would be powered by its BE-4 engine currently under development while the second stage would be powered by its recently completed BE-3 rocket engine. In addition, Blue Origin announced that it would both manufacture and launch the new rocket from the Florida Space Coast.
Es scheint schwer zu vermitteln zu sein,daß BO und Space X nicht zu vergleichen sind.
Hallo liebe Raumfahrtfans,
die wahre Konkurrenz für Blue Origin ist bei Virgin Galactic http://www.virgingalactic.com/ zu suchen. Ihr vergleicht hier Butter mit Margarine. SpaceX will Waren und möglicherweise auch bald Astronauten in eine Erdumlaufbahn und in die Tiefen des Weltalls schießen
Nein, sehe ich komplett anders. Blue Origin bedient nur ein Marksegment, das die anderen derzeit nicht bedienen, nämlich Tourismus. Das erklärte Ziel von BO ist aber genauso der orbitale Raumflug. Ich sehe sie in klarer Konkurrenz zu anderen orbitalen Anbietern.
BO bedient momentan noch ueberhaupt kein Marktsegment.
Genauso wenig wie Virgingalactic.
BO wird jetzt erst mal viel testen können.
Ihr Landeprofil haben sie schon verfeinern können.
Der Flugprofil des letzten fluges erinnert mich and das schlingern der 2ten Stufe der Falcon1.
Wir sprechen dann in einem Jahr wieder darüber wer der erste Tourist sein wird.
Wenn BO dann den ersten Satteliten aufgehängt hat, sehen wir weiter.
Jeff gehts ums Geld.
Elon um eine Vision.
Bitte hört auf die beiden zu vergleichen.
Das führt uns nicht weiter.
Marcus
[...]Nur so, mein Lieblingskanzler hat mal gesagt, wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen
Jeff gehts ums Geld.
Elon um eine Vision.
[...]
Ich stimme dem von Dir geschriebenen zu 100% zu. Ich wollte nur ausdrücken dass ich BO für erheblich unterschätzt halte und dass sie in vielen Bereichen vermutlich weiter sind und mehr vorhaben als die meisten denken. Die Zukunft wird es zeigen. Im verspätet sein sind sie SpaceX zumindest schonmal ebenbürtig :D
Jeff gehts ums Geld.
Elon um eine Vision.
Jeff gehts ums Geld.
Elon um eine Vision.
Glaube nicht, dass Jeff das wegen dem Geld macht, da hätte er woanders investieren sollen und nicht in Raumfahrt. Auch Elon meinte mal, hätte er nur Geld machen wollen wäre er sicher nicht in die Raumfahrt gegangen.
Außerdem hat Bezos sicher genug finanzielle Rücklagen durch Amazon. ;)
Grundsätzlich, vergleichen kann man alles, macht nur nicht immer Sinn, bzw hier wäre der Sinn der vergleichs, ob eine sinnvolle vergleichbarkeit vorliegt, oder nicht. (meiner Meinung nach nur in ansätzen)
...
Das NewShepard schweben kann ist natürlich Teils ein verdienst des weit drosselbaren Triebwerkes, aber vor allem auch ein verdienst ihresrelativ hohen Landegewichts.
Was den Resttreibstoff angeht wurde glaube beim zweiten Barkenlandeversuch mal erwähnt, das dort noch genug Treibstoff für 2 bis 4 Sekunden an Bord sei, was auf wenige Zig oder Hundert Liter Kerosin berechnet wurde (Angaben auf Errinerungen basieren), also nicht so viel.
Was mich sehr, sehr interessieren würde (aber was wohl vermutlich kaum bekannt gegeben wird) sind die Kosten für Durchsicht und Wartung der gelandeten Stufe, um diese für den zweiten Flug fit zu machen. Auch wenn sich das nicht wirklich vergleichen lässt, so hätte man dadurch zumindest eine ungefähre Einschätzung, ob die Wiederverwendung generell wirtschaftlich machbar ist.
Das hängt von so vielen Faktoren ab: Verwendete Materialien, Bauweise, Antriebe, Sicherheitsfaktor bei den verwendeten Bauteilen und vielen mehr.
[...]lol, irgendwie kommt bei mir gerade ein Dejavu-Gefühl hoch...
Das Ding ist zwar keine Silvesterrakete, aber meiner Meinung nach auf halben Weg dazwischen.
Ich halte BO bis heute für ne Bastelbude die für einen extrem Reichen Mann eine Hobbyrakete gebaut hat. Das kann genauso gut aussehen wie eine Segeljacht für den Admiralscupe, aber viel mehr ist sie heute noch nicht. Die F9 ist eher dabei das zu werden, was im Vergleich dazu ein Frachtschiff mit 150m Länge ist, kein Spielzeug mit Leuten mit zuviel Kohle, sondern etwas womit ne Firma in der Lage ist Geld zu verdienen.
Falls BO mal ne echte Rakete startet, sieht das anders aus, aber das sehe ich zumindest vor Mitte 2017 nicht und dabei können sie schon froh sein wenn die einen Orbit auch nur erreicht.
einfach ist es definitiv nicht, ein Triebwerk so weit runterzuregeln.
BO wurde von jemandem gegründet der sehr viel reicher war als Elon Musk zumindest damals war.
Das mit der Bastelbude eines Superreichen halte ich aufrecht, anders ist es nicht zu erklären das man nach 16 Jahren immer noch Null Aufträge abgewickelt hat.
Jede normale Firma wäre schon sehr lange Pleite.
... aber bis da Passagiere mit fliegen ist noch verdammt viel zu machen, dass geht zurecht erst dann wenn bestimmte Sicherheitssachen nachgewiesen wurden ... zumindest so sicher wie bei der Zivilluftfahrt und das ist schon verdammt hart
Man hat sich offenbar langsam an die Technik herangetastet und sich für die Entwicklungen und Test Zeit gelassen. Mit der Entwicklung des BE-3 hat man erst Anfang 2010 begonnen und zum Abschluss der Entwicklung im April 2015 450 Tests mit zusammen über 500 Betriebsminuten absolviert. Da kannst du sagen was du willst, aber wenn es eine vergleichbar keine Firma schafft, in so kurzer Zeit ein LH2-Triebwerk zu entwickeln und intensiv zu testen, dann haben sie wirklich was drauf und sind nicht nur die Bastelbude eines Superreichen.
So richtig im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen sie aber erst seit den ersten Flügen von New Shepard und dem Vertrag über die Lieferung von Triebwerken an ULA.
Es stimmt, man weiß nicht, was BO vor 2010 getrieben hat, aber das schmälert für mich das Erreichte nicht. Selbst eine Firma wie AR, die seit Jahrzehnten Triebwerke entwickelt und baut, rechnen für ein neues Triebwerk (Ersatz des RD-180) mit 5 Jahren Entwicklungszeit und Kosten von 1 Mrd.
Es stimmt, man weiß nicht, was BO vor 2010 getrieben hat, aber das schmälert für mich das Erreichte nicht. Selbst eine Firma wie AR, die seit Jahrzehnten Triebwerke entwickelt und baut, rechnen für ein neues Triebwerk (Ersatz des RD-180) mit 5 Jahren Entwicklungszeit und Kosten von 1 Mrd.
Genaues weiß man natürlich nicht. Es ist aber anzunehmen, dass sie genau die gleiche - teils schmerzhafte - Lernkurve durchgemacht haben wie z.B. SpaceX auch. Glaubt man den wenigen großen Ankündigungen von Chef Bezos persönlich, wollten sie noch vor zehn Jahren in 2010 wöchentlich operativ fliegen. Daraus wurde natürlich nichts, weil eben auch für sie gilt: "Space is hard". Sie werden vermutlich ebenfalls die ein oder andere schwerwiegende technologische Kehrtwendung gemacht haben, und letztendlich sind sie dann mit dem BE-3 "aufgetaucht". Das alles ist ein völlig normaler Entwicklungsprozess, und deswegen verstehe ich die Kritik hier genauso wenig wie die damalige Generalkritik an SpaceX. Newcomer tun sich nunmal anfangs schwer. Aber das geleistete im Fall von BO sollte nicht unterschätzt werden nur weil sie ihren langen und schweren Lernweg im Gegensatz zu anderen weitgehend hinter verschlossenen Türen durchgemacht haben.
Danke für die Klarstellung tobi.
Was dann wohl bedeutet das BO hier weit Suboptimal sein Triebwerk betreibt.
Das ist ziemlich doof wenn die Physik einem in die Suppe spuckt, was dann wohl bedeutet das es schwierig werden sollte mit ordentlicher Nutzlast mit z.B. vier BE-4 Triebwerken auch wieder zu landen.
Im Vakuum ist die Düse kein Problem und wenn die restliche Konstruktion des Triebwerks es zulässt, dann kann viel tiefer drosseln.
... Aber für SpaceX dürfte das interessant sein, wenn sie einen Nachfolger der Falcon 9 mit dem Raptor auf die gleiche Art landen wollen wie die Falcon 9.Da stimme ich dir zu, für Raptor in BFR wird das wohl keine Problem machen wenn diese um die 30-Raptoren in der Startstufe erhält, aber selbst für die Oberstufe geht eine Landung nicht mit den Triebwerken, einfach zuviel Schub. Bin gespannt wie das gelöst wird und bei BO was da die nächsten Jahre kommen wird.
@MR: in dem sinne ist das Shuttle auch nur eine wiederverwendbare Oberstufe. Und leichter und effektiver als DAS wird man es ja wohl noch realisieren können.
Ich zweifele auch nicht daran, das es technisch möglich ist, eine Oberstufe wieder zu landen. Nach meiner persönlichen Einschätzung lohnt es sich aber nicht. Es dürfte um einiges komplexer sein als das Landen der ersten Stufe und zudem wegen des Hitzeschildes und den strukturellen Verstärkungen auch einiges an Nutzlast kosten. Nicht vergessen, jedes Kilo, das die Oberstufe mehr wiegt, schlägt 1:1 auf die Nutzlast durch. Dazu kommt der für die Bahnänderungen und Abbremsung nötige Treibstoff. Der ganze Aufwand letztlich für eine Oberstufe, die (bei der Falcon 9) nicht mal 10 Mio kostet.
Interessant, danke. BO wird ja immer kommunikativer... Ende des Jahres erste volle Triebwerkstests. Damit dürften sie SpaceX in der Tat deutlich voraus sein. Spannende Zeiten...
Interessant, danke. BO wird ja immer kommunikativer... Ende des Jahres erste volle Triebwerkstests. Damit dürften sie SpaceX in der Tat deutlich voraus sein. Spannende Zeiten...
Raptor soll dieses Jahr meine ich auch komplett getestet werden...
BO twitterte dieses Foto der Triebwerks"glocke" für das BE-4 Triebwerk. Vollständige Triebwerkstests später diesen Jahres. Das Triebwerk soll dann für den ersten Start der Vulcan 2019 bereit sein.
"BE-4 forgings, assemble! Full engine testing later this year to support @ulalaunch Vulcan 1st flight in 2019. "
(https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up060203.jpg)
https://twitter.com/blueorigin/status/694562259775819776 (https://twitter.com/blueorigin/status/694562259775819776)
Interessant, danke. BO wird ja immer kommunikativer... Ende des Jahres erste volle Triebwerkstests. Damit dürften sie SpaceX in der Tat deutlich voraus sein. Spannende Zeiten...
Raptor soll dieses Jahr meine ich auch komplett getestet werden...
Interessant, danke. BO wird ja immer kommunikativer... Ende des Jahres erste volle Triebwerkstests. Damit dürften sie SpaceX in der Tat deutlich voraus sein. Spannende Zeiten...
Raptor soll dieses Jahr meine ich auch komplett getestet werden...
Gibt es dafür irgendeine Quelle? Ich nehme nicht an, oder?
Interessant, danke. BO wird ja immer kommunikativer... Ende des Jahres erste volle Triebwerkstests. Damit dürften sie SpaceX in der Tat deutlich voraus sein. Spannende Zeiten...
Raptor soll dieses Jahr meine ich auch komplett getestet werden...
Gibt es dafür irgendeine Quelle? Ich nehme nicht an, oder?
Blue Origin has recently developed and flown the BE-3 hydrogen engine – a complex development program that delivered an engine capable of throttling from 110,000 pounds thrust all the way down to 20,000 pounds, enabling vertical landing of a single-engine booster.Quelle: https://www.blueorigin.com/be4 (https://www.blueorigin.com/be4), Absatz "Lowest Risk"
Das Triebwerk kann also auf ein Fünftel seines Maximalschubs heruntergeregelt werden, ich dachte, das wäre wegen den Druckverhältnissen nicht möglich :o
I’ve always said that space is really easy to overhype
Last November, after it successfully flew and landed its New Shepard rocket powered by a single BE-3 engine, it refurbished the vehicle at a cost “in the small tens of thousands of dollars,” Bezos said. His technicians never even removed the engine from the vehicle. “We inspected it and said, let’s go.Quelle: http://arstechnica.com/science/2016/03/behind-the-curtain-ars-goes-inside-blue-origins-secretive-rocket-factory/ (http://arstechnica.com/science/2016/03/behind-the-curtain-ars-goes-inside-blue-origins-secretive-rocket-factory/)
“I think, ultimately, all of our spaceflight endeavors should be profitable. I like things to be profitable because it makes them sustainable. And I’m perfectly willing to fund this for as long as is required. There are way easier ways to make money. You don’t go through the list of best risk-return possibilities and find spaceflight. That’s not it. The reason you do this is because you’re a missionary for this. You’re passionate about it.
...Space-based solar power. Aber der Zusammenhang?
Was genau ist aber SBSP?
[...]Aber der Zusammenhang?[...]Sry, bin gestern nicht dazu gekommen, die Quelle rauszusuchen, die meiner Interpretation zugrunde liegt. Hier nachgereicht:
[...]His argument was simple: Energy consumption has been rising at 2 or 3 percent a year. Even at that modest rate, within a few centuries, the energy usage would be equal to the energy produced by high-efficiency solar cells covering the entire surface of the planet. “We’ll be using all of the solar energy that impacts the Earth,” he said. “That’s an actual limit.” But there is much energy and raw materials to use elsewhere in the solar system, and eventually, he prophesies, there will be the “great inversion.” Instead of factories on Earth manufacturing sophisticated components that go into tiny machines that go into space, the heavy manufacturing will all be done elsewhere, and Earth, he joked, would be zoned for residential and light industrial use[...]Quelle: http://www.nytimes.com/2016/03/09/science/space/jeff-bezos-lifts-veil-on-his-rocket-company-blue-origin.html?_r=0 (http://www.nytimes.com/2016/03/09/science/space/jeff-bezos-lifts-veil-on-his-rocket-company-blue-origin.html?_r=0)
-Auf NSF war ferner zu lesen, dass 2018 mit den ersten (komerziellen) Passagierflügen zu rechnen ist
Sie wollen noch zwei Jahre verwenden, bis sie die ersten Passagierflüge machen.[...]Nur um das klarzustellen, soweit ich gelesen hab, sollen bereits nächstes Jahr (2017) erste bemannte Flüge durchgeführt werden, allerdings halt nur Testflüge. Ferner wollen sie die Testkadenz um einiges hochfahren und dann auch damit beginnen, wissenschaftliche Nutzlasten (auch auf komerzieller Basis) zu fliegen
Was ist denn auf dem rechten Bild für eine siebförmige Struktur in der Mitte zu erkennen?
Viele Grüße,
Mork
Nur um das klarzustellen, soweit ich gelesen hab, sollen bereits nächstes Jahr (2017) erste bemannte Flüge durchgeführt werden, allerdings halt nur Testflüge. Ferner wollen sie die Testkadenz um einiges hochfahren und dann auch damit beginnen, wissenschaftliche Nutzlasten (auch auf komerzieller Basis) zu fliegen
Working to fly again tomorrow. Same vehicle. Third time. #LaunchLandRepeat @BlueOrigin
Pushing the envelope. Restarting BE-3 fast @ high thrust, just 3600 ft from ground. Impact in 6 sec if engine doesn’t restart & ramp fast.
Also, a new more efficient RCS algorithm on the Crew Capsule. Big performance win if it works. #LaunchLandRepeat @BlueOrigin
We’ll have drone cameras in the air and hopefully will get good aerial footage to share. #LaunchLandRepeat @BlueOrigin
Two university microgravity experiments on tomorrow’s @blueorigin flight.Man will auf diesem Flug also erstmals (?) Experimente mitführen. Den Boxen nach zu urteilen, die man in den Videos sieht, auch nicht gerade kleine....
Blue Origin hat Großes vor: http://spacenews.com/blue-origin-plans-growth-spurt-this-year/ (http://spacenews.com/blue-origin-plans-growth-spurt-this-year/)
Es gab erstmals eine Pressetour, was auch zum Ausdruck bringt, dass man nach Jahren des "Herumexperimentierens" (im Artikel ist die Rede davon, dass BO die ersten 5 Jahre damit verbrachte an Alternativen zu chemischen Raketen zu forschen) nun kräftig wächst und Hardware liefert:
-Über das kommende Jahr will man von gegenwärtig 600 Mitarbeitern auf 1000 wachsen, mit der Anlage in Florida gar auf 1200
-Die Fabrikationsstätten in Kent, Washington werden renoviert und vergrößert; so soll auch eine "Produktionsstraße" für das BE-4 entstehen, die bis zu 12 Triebwerke pro Jahr herstellen kann
-Es ist geplant, später eine eigene Anlage zu erstellen für die Triebwerksproduktion mit einer höheren Produktionsrate. Verschiedene Orte werden diesbezüglich in Betracht gezogen
-Das BE-4 soll diese Jahr erste Triebwerkstests durchlaufen
-Die kommende orbitale Trägerrakete soll wohl später dieses Jahr detailliert vorgestellt werden, auf der Pressetour wurde lediglich erwähnt, dass sie alles andere als klein werden soll (Spitzname: "Very Big Brother", bezieht sich wohl auf New Shepard) und doch kleinstes Mitglied in der geplanten Raketenfamilie ist. Bekommt BFR also Konkurrenz???
-Bedeutende Teams arbeiten bereits an dem LV, an dem bereits seit drei Jahren entwickelt wird. Der Erststart ist Ende 2019 geplant
-Man möchte bald mit New Shepard einen weiteren Testflug durchführen; es ist, wie schon angeklungen ein ausführlicheses Testprogramm geplant
-Auf NSF war ferner zu lesen, dass 2018 mit den ersten (komerziellen) Passagierflügen zu rechnen ist
-Intern ist geplant, erstmal sechs dieser Booster zu fertigen und dann je nach Bedarf an suborbitalen Flügen die Produktion auszudehnen/einzustampfen
-Bezos wollte nicht sagen, wie viel er genau in BO investiert hat, bestätigte aber, dass es mehr ist als die 500 Mio USD, die in Virgin Galactic geflossen sind
Abschließend noch folgendes Zitat von Bezos:ZitatI’ve always said that space is really easy to overhype
Raketentriebwerke zu entwickeln ist sehr aufwendig und damit teuer.
Wenn dann nur wenige Exemplare davon gefertigt werden, sind die extrem teuer.
Hohe Produktionsraten werden die Preise erheblich senken.
Wenn dann noch eine Wiederverwendung gelingt, könnte es nochmal billiger werden.
Aber das muss sich freilich erst in der Praxis zeigen.
BE-4 (http://dzvczrmm63rsl.cloudfront.net/themes/site_theme/files/technology/BE4_FactSheet.pdf) entwickeln sie ein neues Methan Triebwerk, welches nicht vom Staat mit Milliarden finanziert wurde.
Das heißt, die Entwicklungskosten müssen sie anschließend wieder reinholen.
Das geht nur mit einer rationellen Produktion und hohen Stückzahlen.
Ich bin gespannt, welche Landebeine sich langfristig durchsetzen werden. Die von BO oder die von SpaceX.Ich würd sagen, die von New Sheppard mögen bei dem kurzen Stummel reichen, die der Falcon9 haben die maximale Standfläche und sind daher bei einer über 40 Meter hohen Stufe für die Stabilität (auch mit Hinblick auf Seelandung) besser geeignet.
Wenn ein Triebwerk wirklich wiederverwendbar benutzt wird ist es teuer. Die Konstruktion ist dann komplizierter als bei einfach verwendbaren Triebwerken. Zusätzlich sind die Stückzahlen gering, also ist es doppelt teuer. Das alles muss die Wiederverwendung an Kosten einsparen.
Wenn ein Triebwerk wirklich wiederverwendbar benutzt wird ist es teuer. Die Konstruktion ist dann komplizierter als bei einfach verwendbaren Triebwerken. Zusätzlich sind die Stückzahlen gering, also ist es doppelt teuer. Das alles muss die Wiederverwendung an Kosten einsparen.
Das stimmt so nicht. Praktisch alle Triebwerke könnten mehrfach verwendet werden. Viele Triebwerke absolvieren schon vor dem Start Tests mit einem mehrfachen der Einsatz-Brenndauer. Beim F-1 der USA und beim russischen RD-170 ging man von einem zehnmaligen Einsatz aus, ohne das dafür besondere Modifikationen nötig gewesen wären. Erst wenn man mehr als 10 Einsätze ermöglichen will, wird es (wie beim SSME) teuer.
Allerdings gibt es hier bezüglich der Kosten folgendes Problem: Verwendet man Triebwerke mehrfach, braucht man nicht mehr so viele zu bauen. Dann steigen aber die Baukosten der Triebwerke deutlich an, da die Fixkosten auf eine geringere Anzahl von Triebwerken umgelegt werden müssen.
Allerdings gibt es hier bezüglich der Kosten folgendes Problem: Verwendet man Triebwerke mehrfach, braucht man nicht mehr so viele zu bauen. Dann steigen aber die Baukosten der Triebwerke deutlich an, da die Fixkosten auf eine geringere Anzahl von Triebwerken umgelegt werden müssen.
Wiederverwendbarkeit bedeutet automatisch auch, daß man viel, viel häufiger starten muss. Startet man viel, viel häufiger mit Wiederverwendbarkeit, sinken die Startkosten aber immer weiter ab. Man bekommt also viel mehr Aufträge. Am Ende geht so etwas mit Sicherheit positiv auf.Wo sollen denn so viele Nutzlasten (und eine stetige Steigerung an Nutzlasten) herkommen?
Wenn ein Triebwerk wirklich wiederverwendbar benutzt wird ist es teuer. Die Konstruktion ist dann komplizierter als bei einfach verwendbaren Triebwerken. Zusätzlich sind die Stückzahlen gering, also ist es doppelt teuer. Das alles muss die Wiederverwendung an Kosten einsparen.
Das stimmt so nicht. Praktisch alle Triebwerke könnten mehrfach verwendet werden. Viele Triebwerke absolvieren schon vor dem Start Tests mit einem mehrfachen der Einsatz-Brenndauer. Beim F-1 der USA und beim russischen RD-170 ging man von einem zehnmaligen Einsatz aus, ohne das dafür besondere Modifikationen nötig gewesen wären. Erst wenn man mehr als 10 Einsätze ermöglichen will, wird es (wie beim SSME) teuer.
Allerdings gibt es hier bezüglich der Kosten folgendes Problem: Verwendet man Triebwerke mehrfach, braucht man nicht mehr so viele zu bauen. Dann steigen aber die Baukosten der Triebwerke deutlich an, da die Fixkosten auf eine geringere Anzahl von Triebwerken umgelegt werden müssen.
Jeff Bezos @JeffBezos Video from yesterday's flight now live: http://bit.ly/1Y9cqBM (http://bit.ly/1Y9cqBM) Great view of dramatic booster deceleration.https://www.youtube.com/watch?v=YU3J-jKb75g&feature=youtu.be (https://www.youtube.com/watch?v=YU3J-jKb75g&feature=youtu.be)
Allerdings hätte ich gern einen Live Webcast gehabt.Ohh Ja,
Den zeigt uns Bezos aber nicht! - Will offenbar nur schöne Bilder in der Presse haben.
m.M.n. schweben sie noch viel zu lange, bremsen also noch zu früh. Dadurch verbrauchen sie einiges an Treibstoff auf den letzten Metern. Klar, aktuell spielt das keine Rolle, weil sie sowieso keine wirkliche Nutzlast haben, aber für einen etwaigen Großträger müssen sie das noch deutlich optimieren. Und letztendlich liegt das Optimum genau bei im letzten Moment mit voller Kraft bremsen. Also genau das, zu dem SpaceX durch ihr TWR gezwungen ist.
Jeder der mal Kerbal Space Programm gespielt hat, weiß, wie viel DeltaV verloren geht, wenn man kein Suicide Burn macht, sondern langsam zu Boden sinkt (analog zu BO).
MR hat gerade das Geheimnis von SpaceX erkannt! 8)
Wenn eine Nutzlast 4128 kg wiegt, bauen schlaue Mathematiker eine Rakete, die genau 4128 kg befördern kann. Dann ist alles optimal.
SpaceX produziert die Raketen billiger und nimmt einfach eine für 5000 kg.
Wenn die Mathematiker und Pfennigfuchser etwas von Landung hören, sind sie natürlich sofort dem Herzinfarkt nahe und berechnen wild gestikulierend den Nutzlastverlust.
SpaceX lächelt mild und landet sanft, denn sie haben von Anfang an genügend Reserven für die Landung eingeplant.
New Shepard kann so lange schweben, bis der Sprit alle ist.
Das Schweben ist ein wunderbarer Showeffekt bei dem selbst ein Laie ein hohes Maß an Sicherheit erkennt.
Und genau das brauchen sie jetzt - sie müssen Sicherheit vermitteln.
Schließlich wollen sie bald Tickets für bemannte Flüge verkaufen.
Deshalb gibt es auch keinen Live-Webcast - sondern nur perfekt produzierte HD-Videos mit einem Tag Verzögerung.
Wenn sich später jemand überlegt, ob er mitfliegen soll, wird er das Internet und die Presse durchstöben und sich genau über Blue Origin informieren.
Dann wird er überall nur Bilder und Videos von glücklichen Flügen finden, die Sicherheit vermitteln.
Dann kann er sich mit ruhigen Gewissen entschließen, ein Ticket zu kaufen und mit zu fliegen.
Wenn die Presse jedoch über SpaceX berichtet, wird noch auf lange Zeit eine Aufnahme einer Rakete zu sehen sein, die auf einer Plattform im Meer zerschellt und explodiert.
Welcher Laie würde da schon mitfliegen?
Wenn die Presse jedoch über SpaceX berichtet, wird noch auf lange Zeit eine Aufnahme einer Rakete zu sehen sein, die auf einer Plattform im Meer zerschellt und explodiert.
Welcher Laie würde da schon mitfliegen?
Ihr beide versteht das nicht - Ihr seit ja keine reichen Laien! ;)Genau das isses. Das Wort Frauenpower würde eine völlig neue Bedeutung bekommen, wenn die Möglichkeit besteht, daß der Alte mitsamt seiner VisaCard 5 Meter im Erdboden steckt.
Wenn die Frau des Hobby Raumfahrers etwas explodieren sieht, oder etwas, was ja mal gerade so noch gut gegangen ist, wird sie aufkreischen und ihn abhalten.
@Gerry: Ich glaube nicht, daß man bei Sturm starten wird. Man möchte Personen einen guten Trip in das Weltall verkaufen. Die wollen gutes und perfektes Wetter für den Preis.Durch nen Blizzard mit ner Rakete hat bestimmt auch richtig Style 8)
Zunächst ist auch ein Schwebeflug eine Beschleunigung mit dem Triebwerk, nämlich mit 9,81m/s², oder verstehe ich da zu wenig von Physik?Hallo,
Eine Landung im Schwebeflug bedeutet zunächst mal das man mit einer Restgeschwindigkeit nahe NULL landet. Das hört sich zwar zunächst mal gut an, stellt aber steuerungstechnisch ein Problem da weil jegliche Abweichung von Landeanflug nur sehr viel weicher abgefangen werden kann. Das ist aber kein Vorteil sondern ein Nachteil weil sich eine Rakete seitlich nur bewegen lässt indem sie etwas kippt. Diese Kippen, oder um es anders zu sagen, die Neigung muss vor dem Aufsetzten aber beseitigt werden. Eine Rakete verhält sich dabei wie jemand der ohne Kufen auf einer glatten Eisoberfläche steht, diese Bewegungen richtig zu verhindern ist schwer, weil die benötigten Querkräfte beim Schwebeflug nicht groß sein können.
Bei höherem Bremsschub ist eine Seitenkorrektur viel präziser möglich, weil die Querkräfte bei gleicher Neigung sehr viel höher sind. Die Rakete benötigt also weniger Neigung um einer Abweichung entgegenzuwirken. Der einzige kleine Nachteil ist dass die Triebwerksreglung schneller sein muss.
Was BO da macht ist vielleicht bei ihrer Technik notwendig, vermutlich aber nicht sinnvoll wenn man einen Punkt genau treffen will.
Great industries are usually built by not just one, or two or three companies, but usually by dozens of companies. There can be many winners, even hundreds and thousands of companies in a truly great industry. I think that’s what we are headed toward here. From my point of view, the more, the merrier. I want Virgin Galactic to succeed, I want SpaceX to succeed, I want United Launch Alliance to succeed, I want Arianespace to succeed, and of course I want Blue Origin to succeed. And I think they all can.
[...]
Aus welcher Höhe startet das Video?
Dachte beim Schatten kurz: wieso zündet die nicht, wo ist der Antriebsstrahl.
Bis mir einfiel: Flammen haben keinen Schatten.
Upps. ;D
Ich schätze das es weniger ist. Man sieht noch eine deutliche Krümmung der Erde aber die Stufe fliegt schon recht schnell richtung Boden. Auf 100km höhe wär sie nicht so schnell unten. Ich schätze das es sowas um die 20-30km höhe sind. :)
Noch in diesem Jahr sollen die Tests unter vollem Schub erfolgen.
Bereits nächstes Jahr soll das neue BE-4 Triebwerk einsatzbereit sein.
BE-4 hat eine Turbinenwelle das bedeutet der Methan und LOX Fluss bekommt ein festes Verhältnis was verhindert das man ein Maximum an ISP bekommt.
und jetzt soll Raptor zunächst ein Oberstufentriebwerk sein.Ist zwar gerade offtopic, aber hier zur Info, das sind wohl zwei verschiedene Projekte:
Aber offenbar gibt es da einige Probleme, zumindest mit dem Informationsfluss. Zuerst hat man den geplanten Schub deutlich reduziert, und jetzt soll Raptor zunächst ein Oberstufentriebwerk sein.
Aber offenbar gibt es da einige Probleme, zumindest mit dem Informationsfluss. Zuerst hat man den geplanten Schub deutlich reduziert, und jetzt soll Raptor zunächst ein Oberstufentriebwerk sein.
Bitte nicht wieder Falschinformationen verbreiten. Das Thema wurde ausreichend in dem entsprechenden Thread diskutiert und du warst mit von der Partie. Und jetzt wiederholst du die selben Falschinformationen erneut. Bitte lies doch die Antworten zu deinen Posts richtig!
Bezos hält nichts vom bemannten Flug zum Mars, die Erde sei viel schöner. Er konzentriert sich ganz auf den erdnahen Raum:
https://www.inverse.com/article/15866-blue-origin-ceo-jeff-bezos-is-hgoing-to-mars-lol (https://www.inverse.com/article/15866-blue-origin-ceo-jeff-bezos-is-hgoing-to-mars-lol)
Das ist ein totaler Gegensatz zu Musk. Seine wiederverwendbare Trägerrakete dürfte dann auch komplett auf den LEO ausgerichtet sein.
Beide haben also eine sehr unterschiedliche Zielsetzung. Ich bin sehr gespannt, wer mehr von seiner Vision realisieren kann.
4 Jahre also.
Nichts für ungut, aber da kann sich auch noch einiges in die länge ziehen und verzögern.
Flight to test one-chute-out failure scenario & push envelope on booster maneuvers #GradatimFerociter
Jeff Bezos ?@JeffBezos 1 Std.Vor 1 Stundehttps://twitter.com/JeffBezos/status/742348210266509312 (https://twitter.com/JeffBezos/status/742348210266509312)
Trying for 4th flight of same hardware this Friday. Live webcast at http://www.blueorigin.com/ (http://www.blueorigin.com/) #GradatimFerociter
Weiß denn schon jemand wann der Start sein soll am Freitag ? Eine genaue Zeit habe ich noch nicht gefunden.
Bezos: I believe Blue Origin will be a profitable business some day, but it needs a lot of funding for a long time.
Q: what if next president asked you for space policy advice? Bezos: big prizes would be an interesting thing to do, like Mars sample return.
Bezos: NASA needs to go after “gigantic, hard” tech goals, like in-space nuclear reactors or hypersonic point-to-point travel.
Bezos: up to about 700 people at Blue Origin, working on New Shepard suborbital vehicle and future orbital vehicle.
Bezos: fully expect to go to space myself some day. My family aware of this; they know I can’t be kept away.
Bezos: [still] don’t know what we’ll charge for suborbital flights; we’ll start in same range as Virgin Galactic ($250-300K) and go down.
Jeff Bezos Verifizierter Account@JeffBezos: Replacing leaking O-ring in capsule’s nitrogen gas pressurization system. Rescheduling flight to Sunday. #GradatimFerociterhttps://twitter.com/JeffBezos/status/743440703657648128 (https://twitter.com/JeffBezos/status/743440703657648128)
- Bezos hätte gerne von der NASA ausgeschriebene Preise/Wettbewerbe die Privatfirmen gewinnen können, etwa für eine Mars Sample Return MissionVorweg, ich habe nichts dagegen, das Nasa und andere Enwicklungswettbewerbe und Entwicklungsausschreibungen machen. Vor allem, wenn es sich auf lange sicht lohnt.ZitatQ: what if next president asked you for space policy advice? Bezos: big prizes would be an interesting thing to do, like Mars sample return.
New Shepard launch set for Sunday at 10:15 am ET. Live webcast starts at 9:45 am ET at http://www.blueorigin.com (http://www.blueorigin.com) #GradatimFerociterhttps://twitter.com/JeffBezos/status/743802731924594688 (https://twitter.com/JeffBezos/status/743802731924594688)
Jeff Bezos @JeffBezos.Vor 3 Stunden
And of course – development test flight – anything can happen.
Apollo was pulled far forward from the future. There was a hiatus after since we had to wait until we “up-leveled” our tech.
We’re making multiple copies of the BE-4 to take us through our development campaign, along with a healthy amount of hardware spares to mitigate schedule and technical risks encountered along the way - - a “hardware rich” approach to development. To maintain a fast pace, we’ve elected over the past years to invest heavily in key machines, tooling and people for the production of BE-4 so we can control critical processes in-house.
We’ve also started testing the BE-4 preburner in our recently commissioned pressure-fed test cell. We’re developing the transient start sequence for the preburner, and we’re making good progress.
We’ll continue to keep you posted on our progress as this engine comes together.
Gradatim Ferociter!
Jeff Bezos
!FDC 6/3481 ZAB NM..AIRSPACE VAN HORN, TX..TEMPORARY FLIGHT RESTRICTIONS DUE TO SPACE FLIGHT OPERATIONS WI AN AREA DEFINED AS 17NM RADIUS OF 3127N10446W OR THE SALT FLAT /SFL/ VORTAC 125 DEGREE RADIAL AT 24NM, SFC-UNL. PURSUANT TO 14CFR SECTION 91.143 TEMPORARY FLIGHT RESTRICTIONS ARE IN EFFECT. AUDREY POWERS, TELEPHONE 432-207-2132, IS IN CHARGE OF OPERATION. ALBUQUERQUE ARTCC /ZAB/, TELEPHONE 505-856-4500, IS THE FAA COORDINATION FACILITY. 1606191300-1606212100
Nun, zumindest hat er genug Geld um damit lange weiter zu spielen.
EM betreibt SpaceX mit dem Ziel das fortbestehen der Menschheit wahrscheinlicher zu machen und wenn es ums Überleben geht hat das wenig mit Spiel zu tun.
BO macht vielleicht wirklich einen guten Job aber so richtig notwendig scheint das nicht zu sein. Das kann sich durchaus noch ändern, das aus dem Spiel etwas bedeutendes wird.
Ich würde mir ja wünschen, dass beide Erfolg haben. Mars + Weltraumkolonien wären doch super ;)
Ich würde mir ja wünschen, dass beide Erfolg haben. Mars + Weltraumkolonien wären doch super ;)
Top Beitrag, ich bin mit meiner Meinung also doch nicht allein, und den zitierten Satz möchte ich auch nochmal unterstreichen!
Jeff Bezos @JeffBezos 24 Min.vor 24 Minuten
Loading propellants. Looking good for this morning’s launch. #GradatimFerociter
After this second full-scale test and before the third, the New Shepard booster from the second test underwent a solo, non-capsule re-flight prior to April 2016.
Man hört kein Countdown-Netz, nur die zwei Kommentatoren.
PS: Bin gespannt, ob es Onboardbilder Live gibt. Falls nicht, war das der letzte BO Start, den ich live geschaut habe.
Man hört kein Countdown-Netz, nur die zwei Kommentatoren.
PS: Bin gespannt, ob es Onboardbilder Live gibt. Falls nicht, war das der letzte BO Start, den ich live geschaut habe.
Man hört kein Countdown-Netz, nur die zwei Kommentatoren.
PS: Bin gespannt, ob es Onboardbilder Live gibt. Falls nicht, war das der letzte BO Start, den ich live geschaut habe.
Und wieviel Treibstoff "verschwendet" Falcon-9 für Backboost und Reentry Burns vor dem Hoverslam??
Nein, beide Raketen verschwenden keinen Treibstoff.... ;)
Gruß
roger50
Stellt sich die Frage, ob die Onboard-Bilder garnicht direkt übertragen werden und auch Blue sie erst nach Bergung von Crew Kapsel und Booster zur Verfügung hat oder ob sie direkt live mit der Telemetrie übertragen wurden, man sie dem Publikum allerdings nicht direkt zeigen wollte.
Es war ganz interessant das mal Live zu sehen, aber die Kommentare sind wie schon erwähnt extrem selbstgefällig und es macht nicht wirklich Spaß zuzuhören.
"Wow perfect landing" "Thats what we want" "So nice"
Es war ganz interessant das mal Live zu sehen, aber die Kommentare sind wie schon erwähnt extrem selbstgefällig und es macht nicht wirklich Spaß zuzuhören.
"Wow perfect landing" "Thats what we want" "So nice"
Dann lieber USA... USA... USA...? ;)
Chris B - NSF @NASASpaceflight. Vor 19 Stundenhttps://twitter.com/EXEDEHARRY/status/744338554298507264 (https://twitter.com/EXEDEHARRY/status/744338554298507264)
"Go grab a cold one" - Arianespace launch commentator @EXEDEHARRY - he really should commentate on all launches, from NASA to Chinese :-D
HARRY THIBEDEAU @EXEDEHARRY. Vor 14 Stunden
@NASASpaceflight Thanks it was a great launch. Pushed it to the last second!!
Und wie sähe es eigentlich aus, wenn man anstatt der Kapsel eine Oberstufe mit kleinen Satelliten für den LEO oben drauf packt? In 100 km Höhe sollte es doch nicht mehr so schwer sein die einfach weiter hoch zu schießen.
Die Kapsel würde mich nach dem Aufschlag mal interessieren. Ein Auto was mit 35km/h gegen die Wand fährt schaut nicht mehr so gut aus....
Die heute bei dem Test erreichte Geschwindigkeit lag ungefähr bei 1.200km/h vertikal, horizontal 0km/hAlso etwas flotter war New Shepard mit etwas unter Mach 3 da schon unterwegs... :)
Die heute bei dem Test erreichte Geschwindigkeit lag ungefähr bei 1.200km/h vertikal, horizontal 0km/hAlso etwas flotter war New Shepard mit etwas unter Mach 3 da schon unterwegs... :)
We`re talking about low thousands of Dollars to refurbish this rocket in between each flightQuelle: Livestream, ab 37:40 (wegen dem dann erscheinenden Vorschaufentster hier nicht nochmal der Link).
Also, für mich hat Blue, so das denn stimmt, was die Dame sagt, damit definitiv bewiesen, dass Wiederverwendung auch wirtschaftlich Sinn machen kann. Wir gehen interessanten Zeiten entgegen...Nunja, die Sinnhaftigkeit stand ja eigentlich weniger zur Debatte, als die wirtschaftliche Umsetzbarkeit.
Bin grad nach haus gekommen und habe mir das Video angeschaut und - irgendwie das Gefühl alles wie immer außer dem Fallschirmtest.Du übersiehst, dass genau das eine Leistung ist.
Ja ok , die Maschine ist das vierte mal unterwegs. Hat aber noch nie echte Arbeit geleistet.
Hab ich vlt doch was übersehen oder verpaßt ?
Und wenn man die Landungen von SpaceX und BO vergleicht sieht man sofort, weshalb BO hyraulisch ein und ausfahrbare Landebeine ohne besondere Dämpfung nutzen kann während Spacex doch sehr massive Stützen ausfahren muss. Die Schwebelandung ist auf jeden Fall deutlich weniger belastend für die Stufe als der Hoverslam der Falcon.Das BO-Verfahren ist aktuell noch viel zu Treibstoff-intensiv und daher nicht optimal. Die Landung heute sah wieder sehr cool aus, quasi wie im Kinofilm. Aber auf der anderen Seite fand ich es schade, daß sie es auch beim 4.Versuch nicht probiert hatten, endlich mal weniger verschwenderisch aufzusetzen. SpaceX kann sowas auch, das hat man ja sehr gut am Mittwoch gesehen. Aber genau dabei ist ihnen dann der Treibstoff ausgegangen. Ich frag mich, wann hier BO mit der Optimierung startet.
Ich frag mich, wann hier BO mit der Optimierung startet.
Moin,Für New Shepard gilt das. Spannend dürfte es bei einer richtigen Trägerrakete werden, wo man halt schon mehr Leistung aus dem ganzen System rauskitzeln muss.
ProdatronZitatIch frag mich, wann hier BO mit der Optimierung startet.
Warum sollten sie den Treibstoffverbrauch optimieren? Hier geht es nicht darum, möglich viel Nutzlast zu befördern oder möglichst hoch zu kommen, sondern darum, absolut sicher zu starten und zu landen.
ProdatronDas kann sein, ich glaube aber nicht, daß BO die Wiederverwendung nur für reiche Kirmeskarussel-Nutzer entwickeln möchte, da ist der Markt sicherlich sehr beschränkt. Beim kommerziellen Einsatz ist es dann doch eine größere Sache, wie sparsam man mit dem Sprit umgeht. Da sind die Limits furchtbar eng gesetzt: Wie gesagt, siehe die gescheiterte SpaceX-Landung am Mittwoch, wo genau sowas durch zu viel (halbwegs) Hovering passiert ist.ZitatIch frag mich, wann hier BO mit der Optimierung startet.
Warum sollten sie den Treibstoffverbrauch optimieren? Hier geht es nicht darum, möglich viel Nutzlast zu befördern oder möglichst hoch zu kommen, sondern darum, absolut sicher zu starten und zu landen.
The feather on the side of the booster is a symbol of flight with grace and power in its functionality and designAus einem hübsch aufgemachten Artikel (https://www.washingtonpost.com/graphics/business/rockets/) der Washington Post (ok, einiges darin ist diskussionswürdig, u.a. die Trajektorie der Falcon....???).
Da bestünde dann durchaus das Risiko eines erneutes Kontakts, v.a. wenn irgendetwas nicht nominal verläuft.Hab ich mich auch schon gefragt, aber wie ist denn das jetzt eigentlich ganz genau? Die Flugbahn von NewShephard ist ja sicherlich nicht zu einhundert (!) Prozent senkrecht. Führt da die unterschiedliche Aerodynamik von Rakete und Kapsel nicht bereits dazu, dass die Rakete nach der Trennung einem stärkerem atmosphärischem Widerstand ausgesetzt ist und gar nicht so hoch kommen kann wie die Kapsel bzw. daher auch einen anderen Flugverlauf hat (ähnlich der Grafik des Artikels)?
Im nominalen Zustand scheint das zu passen ...
Im oberen Bereich, so über 70km, wird sich die Atmosphäre in der kurzen Flugzeit wohl kaum auswirken. Im Rücksturz sollte sich das ballistische Verhalten dann deutlich unterscheiden. Wäre interessant mal die Totale zu sehen, wie sich dann also beide relativ zu einander bewegen. Wenn die Stufe da stärker gebremst wird als die Kapsel, könnte es eng werden.
Falls bei der Trennung oder der Lage etwas nicht nominal ist (z.B. Taumeln), könnte das zu Problem führen. Vielleicht haben Sie das aber auch alles simuliert und es passt auch unter "worst case" Szenarien.
We broke ground on our orbital vehicle manufacturing site in Florida.
The 750,000 square foot rocket factory is custom-built from the ground up to accommodate manufacturing, processing, integration and testing. Among other things, the facility hosts large scale friction stir welding and automated composite processing equipment. All of the vehicle will be manufactured in this facility except for the engines. Initial BE-4 engine production will occur at our Kent facility while we conduct a site selection process later this year for a larger engine production facility to accommodate higher production rates.
I’ve included some photos that will give you an idea of what the vehicle manufacturing facility will look like in December 2017 when it’s complete.
It’s exciting to see the bulldozers in action--we’re clearing the way for the production of a reusable fleet of orbital vehicles that we will launch and land, again and again.
Gradatim Ferociter!
Jeff Bezos
Nach Paddy's link wird sie 220 m lang, über 100 m breit und 8 Stockwerke hoch (75 ft).
Erika Wagner, Blue Origin: when I joined 4 years ago, had about 170 employees. Now just crossed 750 employees. #ISSRDChttps://twitter.com/jeff_foust/status/752919810334347264 (https://twitter.com/jeff_foust/status/752919810334347264)
Wagner: right now on eight-week centers for Blue Origin flights, but hop to be flying soon on more regular basis. #ISSRDChttps://twitter.com/jeff_foust/status/752921624240726016 (https://twitter.com/jeff_foust/status/752921624240726016)
(Eight-week centers would imply next New Shepard test flight in perhaps mid-August, given last one was mid-June.) #ISSRDChttps://twitter.com/jeff_foust/status/752921970702884864 (https://twitter.com/jeff_foust/status/752921970702884864)
On our most recent flight, we performed a test to prove the Crew Capsule could safely land with only two of its three parachutes open. On a nominal flight with all three parachutes deployed, the capsule descends at about 16 mph before firing a retrorocket just a few feet above the ground. This retrorocket firing is what creates the large cloud of dust you see just before the capsule lands, and slows the capsule down to 3 mph before it touches the ground. This last bit of speed is absorbed by a ring shaped crushable bumper made of aluminum honeycomb material mounted on the bottom of the capsule. The ring is made of eight segments.
On this last mission, with one chute intentionally failed, the capsule was descending at 23 mph before firing its retrorocket. The retrorocket took out most of that velocity, and the crushable ring did the rest of the job. Below, you can see a couple of pictures of the crushable after the flight test. The first picture shows it mounted under the vehicle after we lifted it off the ground post-flight. The second picture shows a side view of the eight segments after we removed them from the vehicle. Even with one chute out, the crushable barely crushed. When new, the crushable is about 5.5 inches high and can crush down to less than one inch high, providing a constant deceleration force as it crushes. After the mission, the crushable was still over 5 inches high along nearly the entire circumference of the ring.
We’ve designed the capsule to ensure astronaut safety not just for a failure of one parachute, but even for a failure of two parachutes. In addition to the retrorocket system and the crushable ring, there is an energy absorbing mechanism mounted underneath each seat.
(https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up060187.jpg)
CC during post landing recovery operations
(https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up060188.jpg)
Sacrificial bumpers removed from CC after flight for inspection, barely crushed
Gradatim Ferociter!
Jeff Bezos
Wenn ein Teil des Ringes aber dazu in der Lage ist, ohne völlig zusammenzubrechen,
ist die gesamte Fläche doch aber bei zufälligem exakten Auftreffen sehr hart... :-\
Blöde Frage, aber brauchen die keinen Hitzeschutzschild?
1.1 PURPOSE AND DESCRIPTION
Blue Origin has an incremental approach in developing launch vehicles and is advancing to the orbital
human spaceflight phase. This phase is defined by the development of an Orbital Launch Vehicle (OLV) and
an accompanying Orbital Launch Site (OLS) to support human spaceflight, as well as satellite and science
payload launches. The OLV is a multi-stage launch system capable of carrying either the Blue Origin Space
Vehicle (SV) spacecraft with participants and/or crew, or carry the Payload Accommodations (PA) which
would be comprised of one or more Spacecraft (SC) in a Payload Fairing (PLF). The launch vehicle’s 1st Stage
and SV are reusable and designed to be flown numerous times. Present plans call for returning first stages
for a landing on a downrange ocean-going platform, and return it to a facility for reuse.
The manufacturing of the large elements (e.g. 1st Stage, 2nd Stage, PLF, etc.) is planned to occur at a new
facility located at Exploration Park (Phase 2) on Kennedy Space Center (KSC).
[snipped section about wastewater management]
Final integration of the various flight elements of the launch vehicle, as well as spaceflight participant preparations will occur at the OLS and is part of this project.
Blue Origin is planning to construct and operate an OLS at the combined areas of Launch Complex (LC )-11
and LC -36 at Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Brevard County, Florida (see Figure 1). The major
elements of the redevelopment at LC -11 and LC -36 include a Launch Pad, Integration Facility, Engine
Assembly and Control Building, Launch Vehicle Refurbishment Facility, Engine Test Stand, systems to
recover and refurbish reusable space systems (1st Stage and SV), new roadway corridors, updated utilities,
and a stormwater management system. The “built-out” design will result in a total of 43.84 acres of new
impervious surface (including buildings). After arrival at the Integration Facility, the 1st Stage and 2nd Stage,
and a possible 3rd Stage, would then be mated together and integrated onto the Transporter Erector
system. Following integration of the booster stages, the SV (or PA) would be attached, and then the entire
system would undergo a readiness test. The OLV would then be transported from the Integration Facility to
the Launch Pad and erected for launch. After a successful launch the first stage would return to the Earth
for recovery in the Atlantic Ocean approximately 750 nautical miles downrange in the Atlantic Ocean, east
of and well off the Carolina coast, and any payload or capsule would land under parachute at a yet to be
determined land site in Texas.
The Proposed Action would be to construct and operate a commercial Orbital Launch Site (OLS) at the combined areas of LC -36 and LC -11 at CCAFS, Florida. The facility would contain infrastructure to test rocket engines, integrate launch vehicles, and conduct launches of liquid fueled, medium and heavy-lift class orbital launch vehicles (OLV). The action includes construction of a launch pad, engine test stand, integration facility, launch vehicle wash building, fuel storage tanks, as well as roads, lighting, a parking lot and multiple stormwater retention ponds throughout the complex. Operationally, the proposed action includes the potential for up to 12 launches per year of the OLV.
[...]
Engine firings will occur for acceptance testing only, and will not test multiple engines simultaneously.
Our next flight is going to be dramatic, no matter how it ends.
Like Mercury, Apollo, and Soyuz, New Shepard has an escape system that can quickly propel the crew capsule to safety if a problem is detected with the booster. Our escape system, however, is configured differently from those earlier designs. They mounted the escape motor on a tower above the capsule – a “tractor” configuration – the escape motor would pull the capsule away from a failing booster. But because a capsule cannot reenter Earth’s atmosphere or deploy parachutes with a tower on top, the tower, along with the escape motor, must be jettisoned on every flight – even the nominal flights. Expending an escape motor on every flight drives up costs significantly. Further, the jettison operation is itself safety critical. Failure to jettison the tower is catastrophic.
The New Shepard escape motor pushes rather than pulls and is mounted underneath the capsule rather than on a tower. There is no jettison operation. On a nominal mission, the escape motor is not expended and can be flown again and again. We’ve already tested our pusher escape system, including many ground tests and a successful pad escape test, but this upcoming flight will be our toughest test yet. We’ll intentionally trigger an escape in flight and at the most stressing condition: maximum dynamic pressure through transonic velocities.
Capsule in-flight escape testing was last done during the Apollo program. From 1964-1966, in-flight escape tests were performed with Apollo simulator capsules using an expendable booster called the Little Joe II. We’ll be doing our in-flight escape test with the same reusable New Shepard booster that we’ve already flown four times. About 45 seconds after liftoff at about 16,000 feet, we’ll intentionally command escape. Redundant separation systems will sever the crew capsule from the booster at the same time we ignite the escape motor. You can get an idea of what will happen in this animation. The escape motor will vector thrust to steer the capsule to the side, out of the booster’s path. The high acceleration portion of the escape lasts less than two seconds, but by then the capsule will be hundreds of feet away and diverging quickly. It will traverse twice through transonic velocities – the most difficult control region – during the acceleration burn and subsequent deceleration. The capsule will then coast, stabilized by reaction control thrusters, until it starts descending. Its three drogue parachutes will deploy near the top of its flight path, followed shortly thereafter by main parachutes.
What of the booster? It’s the first ever rocket booster to fly above the Karman line into space and then land vertically upon the Earth. And it’s done so multiple times. We’d really like to retire it after this test and put it in a museum. Sadly, that’s not likely. This test will probably destroy the booster. The booster was never designed to survive an in-flight escape. The capsule escape motor will slam the booster with 70,000 pounds of off-axis force delivered by searing hot exhaust. The aerodynamic shape of the vehicle quickly changes from leading with the capsule to leading with the ring fin, and this all happens at maximum dynamic pressure. Nevertheless, the booster is very robust and our Monte Carlo simulations show there’s some chance we can fly through these disturbances and recover the booster. If the booster does manage to survive this flight – its fifth – we will in fact reward it for its service with a retirement party and put it in a museum. In the more likely event that we end up sacrificing the booster in service of this test, it will still have most of its propellant on board at the time escape is triggered, and its impact with the desert floor will be most impressive.
The test should be in the first part of October, and we’ll webcast it live for your viewing pleasure. Details to come.
If someone forwarded this email to you and you’d like to subscribe to get these updates yourself, you can do so here. In my next email update, I hope to give you a sneak peek of the orbital vehicle we’ve been working on for the last few years.
Gradatim Ferociter!
Jeff Bezos
Die Landeplattform wird 750 nautische Meilen vom Startkomplex entfernt, vor der Küste South oder North Carolinas, liegen. Das ist in etwa doppelt so weit wie bei SpaceX Starts mit ASDS Landung. Spricht für mich dafür, dass man rein ballistisch ohne zusätzliche Zündungen außer zum gebremsten Atmosphäreneintritt landen könnte.
Die drei Triebwerke könnten auch einfach wieder künstlerische Freiheit sein. Wenn man bedenkt, die Vulkan soll nur zwei nehmen (gut plus bis zu sechs Feststoffbooster). Und bisher war ja eher mehr davon die Rede, dass die Rakete von Blue Origin im Bereich der Delta 2 ist. Bei mehr Leistung würden sie ja auch ihrem wichtigen Kunden ULA das Wasser abgraben...
Na ja, so ganz glaube ich nicht das BO da vorne dran ist
Na ja, so ganz glaube ich nicht das BO da vorne dran ist
Warum? Wie gesagt, SpaceX hat weder über Startplatz, noch über Fertigungsstätte überhaupt entschieden. BO ist dabei, zu bauen...
Aber nur im Vergleich BFR vs. NG, nicht im Vergleich F9 vs. NG.
"New Shepard: Launch, Land, Repeat"
Wednesday 28 September 2016, 17:45-18:45
Für SpaceX hat sich jetzt vor allem eins verändert, sie haben nun einen ernstzunehmenden Konkurrenten bekommen was günstigen Nutzlasttransport mit wiederverwendbaren Raketen angeht.
Btw: auch Bezo hat ja auf der IAC in zwei Wochen eine Keynote:Zitat"New Shepard: Launch, Land, Repeat"
Wednesday 28 September 2016, 17:45-18:45
Wäre das vlt was für den Raumfahrer.net Kalender?
Das SpaceX jetzt die Marspläne zurückzeiht wäre aber wohl noch weniger klug, denn es würde zeigen, dass sie sich Sorgen um ihre langfristigen Pläne machen. Wenigstens würden es einige so interpretieren.
Was ich aber am interesantesten finde. Oft heißt und hies es, "ihr glaubt auch alles, was SpaceX sagt, oder jemand dazu berechnet/behauptet."
Hier haben manche jetzt Leistungswerte zu New Glenn berechnet und die werden jetzt hier teils behandelt, wie Faktaussagen von Blue Origin selbst.
Ich habe nicht geprüft, ob es die selben sind die bei SpaceX glaubten oder kritisierten oder, was warscheinlicher ist, eine Mischung.
Ich weiß nicht, wie ich es besser formolieren soll, aber: Bleibt etwas Kritisch und Hinterfragt was so gesagt und glaubt nicht alles sofort.
Besonders gravierend finde ich hier SpaceX mit ihren Ankündigungen (Raketenstarts um den Faktor 100 billiger; 500k$ um einen Astronauten zum Mars fliegen zu können; Marsflüge bis 2024; hunderte F9 Starts in wenigen Jahren).
Hier klaffen Realität und Wunschdenken meiner meinung nach gewaltig auseinander.
Ich weiß nicht, wie ich es besser formolieren soll, aber: Bleibt etwas Kritisch und Hinterfragt, was so gesagt wird und glaubt nicht alles sofort.
Obwohl ich, aus den genannten Gründen, die verwirklichung von BO's plänen für deutlich realistischer halte, sind der technische Sprung und die benötigten Finanzmittel dermaßen gewaltig dass es mich nicht im geringsten wundern würde wenn beide Firmen scheitern.
Verglichen damit sind die BO-Vorstellungen gar nicht so extrem. Da stecken immerhin Milliarden dahinter. Nur die Zeitangaben (Flug vor 2020) erscheinen mir unhaltbar.Warum eigentlich? Die Planungen sind ja offensichtlich schon soweit fortgeschritten, dass man bereits mit dem Bau der Startanlagen etc. beginnt.
Reden wir über den selben Jeff 'I See Millions Working in Outer Space' Bezos ??? :P
At presentation of Heinlein Prize, host says "I hope you make spaceflight a one-click opportunity." Bezos nods vigorously.Der Preisüberreicher wünscht sich, dass Bezos den Flug ins All zu einer Ein-Klick-Aktion macht, so wie man bei Amazon bereits jetzt viele Dinge kaufen kann.
.@jeffbezos "If I'm 80, and can say that with my team at @blueorigin I have put heavy lift infrastructure in place, I will be happy"Jeff Bezos will bis er 80 ist, Schwerlasttransport etabliert haben.
Bezos making the case for Earth over Mars: whiskey, bacon, hiking, urban centers, waterfalls.https://twitter.com/Gruss_SN/status/776218881136492549 (https://twitter.com/Gruss_SN/status/776218881136492549)
One small step toward that goal is due to come next week, when Blue Origin puts its suborbital New Shepard spaceship through its most challenging flight test yet at the company’s launch site in West Texas.
Wenn ich richtig rechne geht die Sonne dort 6 Stunden später auf als bei uns. Das heißt die Übertragung beginnt um 16.50 Uhr MESZ. Un die Zeit ist doch angenehm! ::)
Guten Abend!
Blue Origin hat via Twitter mitgeteilt, dass der Start wetterbedingt um (zunächst) einen Tag verschoben wurde und schrieb: "Webcast now Wednesday 10:45 am ET".
Gruß Pirx
Everything looking good this morning for #InFlightEscape. Live webcast at 10:45 am ET #GradatimFerociterhttps://twitter.com/blueorigin/status/783651025513123840 (https://twitter.com/blueorigin/status/783651025513123840)
MESZ, sry.Geht los. Trailer läuft.
Sozusagen ... geht gleich los. :D
RUD, or not RUD, das ist die Frage. ;)
Was sollen diese kurzen Holds immer? ???
Kommt die Rakete heil runter? Ich tippe auf JA!
Booster scheint das ganze überlebt zu haben. Aber die Abstrennung der Kapsel war sehr seltsam. Da will man nicht in der Kapsel sein. Sah so aus als ob der Solidroket-Motor nicht richtig funktioniert hat.
Der Test war im Prinzip erfolgreich. Kapsel und Booster sind gelandet.Wenn das nicht nominal war, vielleicht hat der Booster ja genau deswegen überlebt?
Allerdings hat die Kapsel nach dem Start des Feststofftriebwerks einige äußerst unangenehme "Schlenker" gemacht ....
Macht die Kapsel einen ganzen Salto. Also angenehm für die Insassen ist das bestimmt nicht. ;)Hat die Dragon beim Pad Abort nach Abtrennen des Trunks auch gemacht.
Der Test war im Prinzip erfolgreich. Kapsel und Booster sind gelandet.Wenn das nicht nominal war, vielleicht hat der Booster ja genau deswegen überlebt?
Allerdings hat die Kapsel nach dem Start des Feststofftriebwerks einige äußerst unangenehme "Schlenker" gemacht ....
Gruß Pirx
Nachträglich zum "Kapsel-Salto":
Das Raumschiff muss dieses Manöver machen, schließlich ist es beim Flug durch die Atmoshäre aerodynamisch selbststabilisierend, d.h. normalerweise mit dem Hitzeschild nach unten. Wenn der Schub der abort-Triebwerke nachläßt, ist die Kapsel noch im Aufstieg und geht dabei "kopfüber", bis sie sich beim Abstieg wieder andersrum ausrichtet. Das geht natürlich auch mal ziemlich torkelig zu. ;)
Robert
...Aha? Dass hinten Feuer herauskommt, ist die eine Sache. Dass dabei ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr maßgeblich Schub erzeugt wird, eine weitere. Man berücksichtige bei der Diskussion das "Abschalt"-Verhalten des verwendeten Feststoffmotors ...
Nein. Die Feststoffbooster waren noch ganz klar am brennen um die Kapsel weiter weg zu bekommen, das sollte zu diesem Zeitpunkt nicht passieren.
Gibt es bereits eine New Shepard Zwei? Denn New Shepard soll doch ein Museum werden dachte ich.Das hier war bereits NS-2 (zumindest der Booster). NS-1 ist beim ersten Start mit einer Bruchlandung aufgekommen.
Man kann das sogar bei konventinellen Rettungsraketen sehen, bei denen der Schwerpunkt des Gerätes deutlich unterhalb der Düsen liegt, auch hier geht die Kapsel irgendwann "bottom up" noch während die Triebwerke feuern. Liegt einfach daran, wie sich die Kapsel relativ zur umgebenden Luft bewegt.
... und besonders am Anfang will man ordentlich "Dampf" haben, danach brennen die Triebwerke eher langsam aus.
Robert
T+4:14: Landung der Kapsel am Boden. Mich wundert, daß immer wieder davon gerdet wird, daß die Kapsel in letzter Sekunde nochmal Triebwerke zündet und dann mit 2-3 MPH landet. Sehen tut man davon leider nichts.
Wurde dieses (sojusähnliche?) System hier schon mal gezeigt/erwähnt?
T+4:14: Landung der Kapsel am Boden. Mich wundert, daß immer wieder davon gerdet wird, daß die Kapsel in letzter Sekunde nochmal Triebwerke zündet und dann mit 2-3 MPH landet. Sehen tut man davon leider nichts.
Ist das einfach mit Strömungs/Verwirbelung zu erklären?
The mascot also may be a commentary on other commercial space ventures that leap into aggressive schedules but don’t end up meeting them, like the hare in the fable.Das kann man durchaus als Spitze in Richtung SpaceX werten, wenn die Schildkröte nach Meinung des Autors auch darauf hinweisen könnte, dass andere kommerzielle Raumfahrtunternehmen zu aggressiv voranschreiten. Aus http://www.geekwire.com/2016/jeff-bezos-blue-origin-motto-logo-boots/ (http://www.geekwire.com/2016/jeff-bezos-blue-origin-motto-logo-boots/)
The feather on the side of the booster is a symbol of flight with grace and power in its functionality and designIrre wofür so eine Feder alles stehen kann..... :o
Die breite könnte sogar reichen um die Erststufen Quer zu Produzieren, da hätte man auch dann noch Platz wenn man die im Fließband Produzieren will.Ich denke kaum, dass BO Fließbandfertigung anstrebt. Wozu auch, wenn man die Stufen konsequent wieder verwenden will? So allzu viele Stufen muss man dann gar nicht fertigen (wenn das klappt natürlich)
Was ich spannend finde ist, was man teilweise auf den Bildern hinter den beiden Ausstellungsstücken sieht. Sind das im Bau befindliche NewShepards oder Triebwerke oder nur ein Teil der Hallenkonstruktion?? :o
Aber wenn man genau hinsieht dann merkt man dass es sich eigentlich nur um eine bedruckte Plane handelt. ;)
[Zur Idee hinter einer Turbopumpe:] Store the propellants in low-pressure light tanks, and then pump the propellants up to high pressure just ahead of injection into the main chamber. For even more performance, you can add one or more boost pumps ahead of the main pumps. We’ve done that on the oxidizer side of our BE-4 engine. Our Ox Boost Pump (OBP) design leverages 3-D additive manufacturing to make many of the key components.
The housing is a single printed aluminum part and all of the stages of the hydraulic turbine are printed from Monel, a nickel alloy. This manufacturing approach allows the integration of complex internal flow passages in the housing that would be much more difficult to make using conventional methods. The turbine nozzles and rotors are also 3-D printed and require minimum machining to achieve the required fits.
Das Ding wird offensichtlich mehr Platz brauchen als Raptor, zwar dürfte der Düsenaustritt ähnlichen Durchmesser haben, aber der Oberteil ist sehr groß, also wird das Ding trotz zusätzlicher Pumpen immer noch mit viel kleinerem Kammerdrücken arbeiten und deswegen eine kleinere Leistungsdichte haben.
Es gibt ein Statement von Jeff Bezos, daß sie unterhalb der Werte des RD-180 bleiben, sogar unterhalb des ISP, trotz Methan. Grund ist einfache Herstellung, Zuverlässigkeit und leichte Wiederverwendbarkeit. Also sehr gemäßigte Daten. Das bedeutet aber auch, daß viel Luft nach oben ist, ähnlich wie beim Merlin Triebwerk.
Macht durchaus Sinn. Mit sauerstoffreicher Vorverbrennung hat man in den USA keinerlei Erfahrung. Da ist es durchaus logisch, das man sich langsam an die Technik herantastet. Das RD-180 arbeitet mit 300 Bar Brennkammerdruck, 80 Bar mehr als das SSME. Methan liefert cs 200 m/s mehr ISP als Kerosin. Wenn man bei einem Methan-Triebwerk mit 200 Bar Brennkammerdruck arbeitet, liegt man vermutlich schon unter dem ISP des RD-180. Aber da man mit Methan noch keinerlei praktisch Erfahrung hat (sieht man von ein paar Versuchen in den 60ern ab), kann ich verstehen, das Origin da zunächst nicht an die Grenzen geht. Immerhin will man das Triebwerk ja auch an ULA verkaufen und es bemannt einsetzen, da spielt die Zuverlässigkeit eine zentrale Rolle.
@ Ingo
Das Merlin ist aber ein normales Nebenstrom-Kerosin-Triebwerk mit mittlerem Brennkammerdruck, während das Raptor ein Hochdruck-Hauptstromtriebwerk mit Treibstoffreicher Vorverbrennung wird. Das sind ziemlich massive Unterschiede. Natürlich kann man die allgemeinen Erfahrungen beim Triebwerksbau nutzen, aber ansonsten ist die Technik aber deutlich anders als beim Merlin.
Soweit ich weiß ist Raptor oxygen-rich, nicht fuel-rich!
Also in den letzten 2 Jahren wurde hier immer gesagt wie viel besser das Triebwerk sein muss wie das von SpaceX ( Und das sie viel weiter in der Entwicklung sind ), jetzt heißt es es ist gut wenn man sich langsam rantastet? Was nun?
Man könnte ruhig mal sagen das das Triebwerk von BO nicht sonderlich beeindruckend ist man sich das ursprünglich gedacht hat anstatt jetzt das Rad weiter zu drehen in der Hoffnung es merkt niemand.
Was ich aber als Problem ansehe wie man ohne eine hohe Triebwerksanzahl bei einer BO Rakete eine Landung des Boosters hin bekommen will?
Was ich aber als Problem ansehe wie man ohne eine hohe Triebwerksanzahl bei einer BO Rakete eine Landung des Boosters hin bekommen will?
Was ich aber als Problem ansehe wie man ohne eine hohe Triebwerksanzahl bei einer BO Rakete eine Landung des Boosters hin bekommen will?
Ich denke, dass das mittelfristig kein Problem ist. SpX schafft es inzwischen ja auch mit 3 von 9 Triebwerken. Im wesentlichen ist das ein Softwareproblem - je besser der Algorithmus die wahre Flugbahn voraussagen kann, desto geringer ist der Regelbedarf. Und dann wird der Schub nur noch zu einem Parameter, der in die Kalkulation eingeht, aber von dessen Betrag die Schwierigkeit der Lösung unabhängig ist.
Der Vorteil von schwächeren Triebwerken entsteht eigentlich nur während der Entwicklungsphase, weil man sich dann langsam an die nötige Genauigkeit rantasten kann...
Da ist die Aufgabe, die sich BO gestellt hat, zunächst deutlich einfacher. Zumindest scheint ULA kein Problem mit dem BE-4 zu haben, trotz oder vielleicht auch gerade wegen dieser Leistungswerte. Wir können nur vermuten, was BO wirklich vorhat, aber ich lege mich mal fest, man bleibt sicher nicht bei diesen Leistungswerten. Das Wachstumspotential ist deutlich größer als bei SpaceX.
Wenn man das Wachstumspotential beider Triebwerke vergleichen will, sollte man auch erwähnen, dass ein großer Teil des Wachstumspotentials des BE-4 auf das Einholen des Raptor-Triebwerkes entfällt. Vorausgesetzt beide landen in den vermuteten Leistungsbereichen.
Wenn das BO überhaupt vorhat.
When we go to the next step with our next rocket, we’re going to use that building as a bigger facility for production
1st BE-4 engine fully assembled. 2nd and 3rd following close behind.https://twitter.com/JeffBezos/status/838748139964272640 (https://twitter.com/JeffBezos/status/838748139964272640)
Dass das Bild oberhalb auf einem Teststand stehen soll st auch etwas merkwürdig, außer für Rütteltests.
Ist das denn jetzt ein Haupt- oder Nebenstromtriebwerk? Sieht eher nach letzterem aus?
Schaut mal, in welche Richtung die drei Mitarbeiter das Triebwerk schieben. Nach rechts. Und jetzt schaut mal die Räder an, die zeigen nach Links. So werden sie niemals schieben können. Zumal drei Personen eh viel zu wenig sind bei den Rädern. Aber das ist mal dahin gestellt.
Ist das denn jetzt ein Haupt- oder Nebenstromtriebwerk? Sieht eher nach letzterem aus?
Ich hab mich auch gewundert. Das zweite Bild sieht in der Tat nach einem Gasgenerator aus, obwohl das Ding ja als "oxygen-rich staged combustion engine (https://www.blueorigin.com/be4)" beworben wird.
??? ??? Rechts - links? ???
Ich sehe drei Personen, die bestrebt sind geradeaus zu schieben.
Die Rollen stehen auch geradeaus.
Wenn so ein Triebwerk den Gang entlang geradeaus zu schieben ist,
wäre es wohl gut, wenn auf jeder Seite die gleiche Anzahl Leute schiebt.
Woher willst Du wissen, dass auf der anderen Seite nicht auch drei Leute schieben?
Warum soll immer irgendwas gefaked sein? ???
??? Ist ja nicht so, dass die Info geheim wäre. Wieso googelst du nicht einfach nach, dass das BE-4 ein Hauptstromtriebwerk ist?
The New Glenn’s primary base will be at Cape Canaveral, where Blue Origin is constructing a cavernous rocket factory just outside the gates of NASA’s Kennedy Space Center. Blue Origin has started preliminary earthmoving work for a launch pad at Complex 36, a former Atlas rocket facility at nearby Cape Canaveral Air Force Station, and plans to install an engine test stand at neighboring Complex 11.Quelle: https://spaceflightnow.com/2017/03/07/blue-origin-details-new-rockets-capabilities-signs-first-orbital-customer/ (https://spaceflightnow.com/2017/03/07/blue-origin-details-new-rockets-capabilities-signs-first-orbital-customer/)
for successfully demonstrating rocket booster reusability with the New Shepard human spaceflight vehicle through five successful test flights of a single booster and engine, all of which performed powered vertical landings on Earth
Der Gute könnte mit seinem Privatvermögen von geschätzten $73 Mrd jährlich und bis zum Ende seines Lebens $2 Mrd Privatvermögen in BO hineinstecken, müsste dabei nicht einmal etwas verdienen, könnte (raumfahrttechnisch) planen, was er will....und wäre immer noch stinkreich.
Gab es das schon einmal, dass ein Unternehmen derart schnell wächst, Mordsanlagen und Gebäude hochzieht, sauteure Dinge entwickelt und dabei keinen einzigen Cent umsetzt?
Gab es das schon einmal, dass ein Unternehmen derart schnell wächst, Mordsanlagen und Gebäude hochzieht, sauteure Dinge entwickelt und dabei keinen einzigen Cent umsetzt?Flughafen BER?
Da muss man auch nicht so weit ausholen: Virigin GalacticOha, stimmt und dann auch noch gleich aus der gleichen Branche. ;D
Blue Origin is now building three operational propulsion modules and two crew capsules.Quelle: https://arstechnica.com/science/2017/04/blue-origin-may-begin-second-round-of-new-shepard-tests-by-late-summer/ (https://arstechnica.com/science/2017/04/blue-origin-may-begin-second-round-of-new-shepard-tests-by-late-summer/)
A testing program will begin by "late summer or early this fall," Meyerson said. After uncrewed test flights, "test passengers" could be added early in 2018 before customer flights later in the year—if all goes as planned.
Bis jetzt haben sie noch keine einzigen Passagier auch nur mal über die 100km Grenze gebracht, geschweige den in einen Orbit und das nach über 15 Jahren Entwicklung.
Bis jetzt haben sie noch keine einzigen Passagier auch nur mal über die 100km Grenze gebracht, geschweige den in einen Orbit und das nach über 15 Jahren Entwicklung.
Da fällt mir auch noch eine andere Firma ein, die das bis heute nicht geschafft hat. Der CEO dieses Unternehmens spuckt zwar immer große Töne und will zum Mond und zum Mars fliegen, hat es aber auch bis heute noch nicht geschafft, einen Menschen in den Weltraum zu bringen, obwohl sie an ihrer feuerspeienden Kapsel fast genau so lange arbeiten.
Jetzt 2,5 Milliarden und dann Jährlich 1 Milliarde?
Ich vermute, das Klakows Aussage in die Richtung geht, dass sie in ihrer aktuellen Situation bei einem Börsengang nicht gut abschneiden würden und dass dies durch entsprechende Ereignisse, Person über 100km oder eine aktive orbitale Rakete, sich sehr stark ändern würde.
Das Ziel mal Menschen über die 100km Grenze für 5min zu bringen ist mir viel zu dünn.
solange Bezos nicht die Lust verliert, und Amazon nicht von heute auf morgen pleite geht, Geld bis zum Abwinken haben
Bezos is Amazon 's largest shareholder, with 80.9 million shares, according to Thomson Reuters data. At Wednesday's closing share price of $909.28, Bezos would have to sell 1,099,771 shares to meet his pledge of selling $1 billion worth of Amazon stock. Bezos' total Amazon holdings, representing a 16.95% stake in the company, are worth $73.54 billion at Wednesday's closing price.
Und obwohl Bezos aktuell der drittreichste Mensch dieses Planeten ist...Er ist seit neuestem der zweitreichste Mensch. Bei allem anderen sind wir einer Meinung.
Und obwohl Bezos aktuell der drittreichste Mensch dieses Planeten ist...Er ist seit neuestem der zweitreichste Mensch. Bei allem anderen sind wir einer Meinung.
...denn Elon ist im Vergleich zu Bezos ein armer Schlucker und kann nicht mal jedes Jahr eine Milliarde zusätzlich aus seinem eigenen Vermögen locker machen.
So oder so denke ich, daß man jetzt schon absehen kann, daß die Zukunft weltweit den Privaten gehört. Spannend... :)
Oh man, ich finanziere also mit jedem Kauf bei Amazon auch BO :o :-\ , will ich das?
Oh man, ich finanziere also mit jedem Kauf bei Amazon auch BO :o :-\ , will ich das?
Bezos macht nicht in Eisenbahn, bei ihm geht das vermutlich:
- Mein Haus
- Meine Autos (ob da auch ein Model S dabei ist?)
- Meine Jacht
- Meine Mondrakete
Oh man, ich finanziere also mit jedem Kauf bei Amazon auch BO :o :-\ , will ich das?
Wieso sollte man das nicht wollen? Mit einem Kauf bei einem Versandthaus gleichzeitig was für die Raumfahrtindustrie tun...., das klingt doch super, oder etwa nicht?
Ich verstehe das ständige feuern zwischen SpaceX und BO hier nicht. Bei beiden Firmen wäre es ein großer Verlust wenn es sie nicht mehr gäbe. Beide Firmen haben ein rießen potential. Warum muss man da immer den anderen schlecht machen, ganz egal welcher Firma oder welchem Chef man jetzt mehr oder weniger Sympathie zu spricht.
Ich find beide super und es ist sehr schön zu sehen, dass da privat ordentlich Geld rein gesteckt wird.
...
- Meine Jacht
- Meine Mondrakete
...
- Meine Mondrakete
- Blue origin = we are all of blue origin, Carl Sagan's blue Dot
- Feather is a metaphor for weightlessness.
- Move polluting industries to space; space is a way to be more sustainable. Thought this was really interesting.
- Jeff Bezos inspired by Neil Armstrong and moon landings.
- Blue Origin is 'customer focused' because of Amazon influence.
- Blue Origin is actually 17 yrs old but it was very secretive for a long time. Philosophy of talking about technology after you have done it instead of when you plan on doing it.
- 1024 employees! Facilities in Washington, Texas, building in Florida, and small office in Virginia
- Building a large scale engine production facility soon in an undisclosed location
- First New Shepard Propulsion module crashed instead of landing. (I didn't know that)
- First three flights of the 2nd booster they didn't even take the engine out! Just inspections!
- Blue origin = Tortoise not hare. Slow and steady. Step by Step.
- 30% of employees have 20+ yrs experience. 30% 10+ yrs experience 30% recent grads (wonder how this compares to spacex)
- <4% turnover. People like working at New Origin. (not quite like spaceX.....)
'- Strakes' on NG help glide on re-entry.
- NG needs to be robust to launch in 95% of weather conditions. This will help with launch delays and just generally launching on time.
- NG is so big to be robust and reusable.
- BE-4 designed for 100 reuses (not expected to actually fly that much, overdesigned on purpose)
- NG numbers a conservative estimate. Better to over-preform.
- 2 stage for commercial and LEO payloads.
- 3 stage for exploration and further afield.
- 6 landing gear so if one breaks it can still land.
- LNG (Liquid natural gas) chosen because: it is green, commercially available, 1/3 to 1/4 the cost of RP-1 (especially beneficial for tons of testing).
- BE-4 expected to get down to 30% thrust.
- NG expected to fly 2nd half of 2020.
- Launch site refurbishment of an Atlas launch pad underway at CCAFS, just outside KSC.
- 1st and 2nd stage and fairings built onsite at the new factory. (not engines)
- Giant florida factory: 750,000 sq ft, 250 million dollars, 27 months start to finish, will be done this December!
- Horizontal integration like spaceX.
- goal of 12 missions per year by three years of flying. But want to be able to fly multiple times a month if necessary. Interesting this is so little. (compared to SpaceX who are constantly talking about launching every two weeks)
- As was speculated, landing will be on a ship that is moving because it is more stable.
- Mission control at the factory.
- Ship will be autonomous!
- Undisclosed patented system to maneuver the NS in space. (WTF does this mean?)
- 5 degrees of gimbal on BE-4
- 3 stage NG could fly the Blue Moon Lander
- NG will be easier to land than NS. Because it has more mass/harder to tip over. Elon said a similar thing with ITS being easier to land.
- We intend to be 'market-leading' in terms of cost per kg.
- BE-4 was upgraded from 400k lbf to 550 at ULA's request
- On the BE-4 engine: "...it is now sitting on the test stand in Texas and getting ready to hot fire that engine in the coming weeks."
- Eutelsat is first customer for New Glenn, also OneWeb has booked 5 flights
- Landing area on ship will be 50m x 60m
- Landing burn begins at altitude of 3000 ft
Wie Brennkammerdruck, Schub und ISP des BE-4 zeigen, war man da bisher sehr konservativ. Aktuell ist das BE-4 ein Hauptstromtriebwerk mit der Leistung eines Nebenstromtriebwerks. Anders als beim Raptor von SpaceX, wo die Leistung kaum noch zu steigern ist, hat das BE-4 noch Wachstumspotential. Geht man mit dem Brennkammerdruck hoch, kann man den Schub vermutlich deutlich steigern.
- Move polluting industries to space; space is a way to be more sustainable. Thought this was really interesting.
Wie oft willst du das noch wiederholen?
Raptor ist schon an der grenze zum technisch machbaren, BE-4 braucht noch sehr lange um das aufzuholen.
wodurch für die N1 durchgehend nur Hauptstofftriebwerke eingesetzt wurden.
Wie Brennkammerdruck, Schub und ISP des BE-4 zeigen, war man da bisher sehr konservativ. Aktuell ist das BE-4 ein Hauptstromtriebwerk mit der Leistung eines Nebenstromtriebwerks. Anders als beim Raptor von SpaceX, wo die Leistung kaum noch zu steigern ist, hat das BE-4 noch Wachstumspotential. Geht man mit dem Brennkammerdruck hoch, kann man den Schub vermutlich deutlich steigern.@MR:
NASA hasn’t yet signaled whether it will widen its plans for lunar exploration. But Meyerson said Blue Moon could ship cargo to the lunar surface to complement any plan that NASA develops for crewed Orion missions to lunar orbit, or for settlements on the lunar surface.
So ist es. BO muss deutlich das Tempo anziehen.
Amazon.com Inc. Chief Executive Officer Jeff Bezos sold about $1 billion in company stock as part of a planned divestiture, a month after the world’s third-richest man said he spends about that amount annually on his space exploration company Blue Origin LLC.Quelle: https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-05-04/amazon-ceo-bezos-sells-about-1-billion-in-company-stock (https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-05-04/amazon-ceo-bezos-sells-about-1-billion-in-company-stock)
Bezos sold 1 million shares from Tuesday to Thursday ranging in price from about $935 to $950 per share, according to a regulatory filing on Thursday. He still owns 79.9 million shares, or about 17 percent of the company, down from 83 million shares at the end of 2015.
Kann man also deren Bilder veröffentlichen, wenn man Blue Origin drunter schreibt?
Hier im Forum gilt ja sowieso allgemein die These, "QUELLE ANGEBEN". Und das ist auch immer Sinnvoll, selbst wenns von der rechtlichen Seite nicht gefordert wäre.Es geht nicht um das Forum. Ich meine andere Internetseiten.
Blue Origin @blueorigin.Vor 27 Minutenhttps://twitter.com/blueorigin/status/863881495169048576 (https://twitter.com/blueorigin/status/863881495169048576)
We lost a set of powerpack test hardware on one of our BE-4 test stands yesterday. Not unusual during development.
Blue Origin @blueorigin.Vor 26 Minutenhttps://twitter.com/blueorigin/status/863881837000638464 (https://twitter.com/blueorigin/status/863881837000638464)
That’s why we always set up our development programs to be hardware rich. Back into testing soon. #GradatimFerociter
Man habe "eine Reihe von Testgeräten zur Treibstoffversorgung verloren"
Hier Mal der Blick von der "anderen Seite" auf dieses Projekt...Unsachlich das .... Soso, erster Test ging schief. Bra bra ....
Grenzwert überschritten? --> dies wäre wichtig für die aktuelle sichere Leistungsfähigkeit des Triebwerks.Das snd alles mögliche Ursachen, genauer wissen wir es nicht und es lässt sich der Berichtserstattung nicht entnehmen. Aber wenn man was neues entwickelt, dann muss man es testen, und dabei geht auch mal was schief. Das ist eigentlich weiter kein großes Problem, auch aus sowas lernt man viel, z.B. die oben erwähnten Grenzen bzw. möglicher Fehlerursachen.
Bauteile ermüdet? --> dies wäre wichtig in Bezug auf die Wiederverwendbarkeit, bzw wie oft wiederverwendbar.
Konstruktives oder fertigungs- oder prüftechnisches Problem? --> sollte abstellbar sein, fertigungstechnisch und prüfteschnisch wäre aber besonders peinlich und ärgerlich.
Steuerelektronik falsch abgestimmt? --> lässt sich recht schnell beheben, wenn man es als solchen Fehler erkennt, sollte aber auch nicht wirklich vorkommen.
Hier Mal der Blick von der "anderen Seite" auf dieses Projekt
https://de.sputniknews.com/technik/20170516315777737-usa-rusland-triebwerke/ (https://de.sputniknews.com/technik/20170516315777737-usa-rusland-triebwerke/)
Edit - Link korrigiert. Und nein, es lag nicht an der Forumssoftware. Man möge sich diesbezügliche und unpassende Kommentare bitte sparen. Pirx
PS: und zur Klarstellung: ich hatte keinen unpassenden Kommentar abgegeben und wurde nur in der Link- Setzung korrigiert.So ist es. Zum Link hatte sich wer anders überflüssig unpassend geäußert. Das hatte ich gelöscht. Pirx
Wirklich nur 600 $ ?
aber die drei Stellen hinter dem Punkt lassen mich vermuten, daß der Punkt eigentlich ein Komma sein sollte als Tausender Trenner. Denn sonst hätten zwei Stellen gereicht. Oder sind das Tankstellenzahlen ? ;)
Wie ist denn da das Verhältnis vom jetzigen Verbrauch zu dem heftig ansteigenden Verbrauch der Raumfahrt? Bei Erdölbasierten Treibstoffen konnte man ja immernoch sagen, daß Autos oder allgemein Motoren weltweit das Vielfache verbrauchen. Aber läßt sich Methan so problemlos in irrsinnigen Mengen herstellen, ohne daß die Preise steigen? Einschließlich der erstmal vorzubereitenden Grundstoffe. Ich würde das gern mal als Gesamtprozeß von Anlagen und Grund/Rohstoffe/Transport und Logistik berechnet sehen. Und nicht "Ach da nehmen wir den reichlich herumliegenden Kram, stecken ihn in ein Maschinchen und starten die XYZ-Reaktion".
Von SpaceX war irgendwann mal zu lesen, dass ein F9 Start ca. 800.000 USD kostet.
USA ist Weltweit größter Erdölproduzent (Stand 2015)Nicht ganz, Rußland liegt da noch davor.
Wenn es danach geht, dürften neue Raketen nur noch flüssigen Wasserstoff und flüssigen Sauerstoff einsetzen. Dieser Treibstoff lässt sich durch Elektrolyse von Wasser gewinnen, zumindest theoretisch ist dafür keine Förderung von Erdgas oder Erdöl nötig.
And you use low-cost propellants. We actually picked the wrong propellant. It wasn’t too bad, but we picked RP-1, rocket-grade kerosene, which at the time was, you know, 8 dollars a gallon. We tried jet fuel, which is more like 2 dollars a gallon, but it just didn’t run very good. But recently, we re-negotiated the cost of the kerosene fuel and we got it close to the cost of jet fuel.
Zitat von: https://zlsadesign.com/post/tom-mueller-interview-2017-05-02-transcription/And you use low-cost propellants. We actually picked the wrong propellant. It wasn’t too bad, but we picked RP-1, rocket-grade kerosene, which at the time was, you know, 8 dollars a gallon. We tried jet fuel, which is more like 2 dollars a gallon, but it just didn’t run very good. But recently, we re-negotiated the cost of the kerosene fuel and we got it close to the cost of jet fuel.
...Das ist wirklich nicht nett - nicht gegenüber den Thread-Lesern und nicht gegenüber der Moderation. Warum bitte werden die Themen nicht einfach da diskutiert, wo sie besser hin passen, bzw. warum wird nicht bedarfsweise ein neuer Thread eröffnet? >:( Pirx
Ich bin für Verschieben dieses Diskussionsteiles in einen neuen Thread :)
...
Spacesuits are a fascinating subject. But we’re not going to require spacesuits on this vehicle. We looked really hard at whether or not we would need them, and what they would add to the flight, and we’ve concluded at this point that we are able to fly people in flight suits.Quelle (https://www.geekwire.com/2017/riding-jeff-bezos-blue-origin-new-shepard/)
It’s simpler, it’s easier and it’s more comfortable. It will make for a better experience. And we’re not going to spend a long time in orbit where we can’t come back immediately. We know where we’re coming back. It’s 11 minutes after we launch. The cabin is full of air, and we have an emergency oxygen system. That’s how we’ve chosen to address that issue.
Alle Shuttle-Missionen nach STS-4 bis STS-51-L flogen auch ohne Druckanzug. Solange die Kabine dicht ist, stellt das auch kein Problem dar. Bei einem Leck allerdings ist die Crew tot.
So lange die Struktur hält und das Loch nicht zu groß ist (beides sollte bei einem Mikrometeoritentreffer gegeben sein, dann hält sich eine Atmosphäre noch eine ganze weile und die Besatzung kann gegenmaßnahemen ergreifen (loch behälfsmäßig abdichten) oder es angesichts der kurzen zeit auch einfach aussitzen.
Frage: Würde eine Schicht Gummi in der Hülle als Schutz funktionieren? Das Projektil schlägt durch, aber das Gummi verschließt das Loch?
Möglichkeiten dagegen sind entsprechende Kunststoffe (Ich schlage diesmal nicht PMMA vor ;)) zu verwenden, oder wie bei Autos eine Art Sandwitschbauweise zu verwenden.
Each window is made of multiple layers of fracture-tough transparencies, designed to provide crystal clarity of the incredible views before you. Minimizing distortion and reflection, the windows transmit 92% of visible light—as good as glass.Quelle (https://www.blueorigin.com/technology)
Ich meinte das Gummi nicht zum aufhalten, sondern, dass sich beim Durchdringen eines Objekts nur ein Loch bildet, welches sich durch die Formwiederherstellung von Gummi wieder selbst verschließt.
Sojus-11 wohl auch noch!
Clay Mowry of @blueorigin on hurricane prep at Cape Canaveral rocket plant, nearing completion: 'We put a lot of sandbags around it.' All OKhttps://twitter.com/pbdes/status/907528988838518785 (https://twitter.com/pbdes/status/907528988838518785)
Also eines muss man echt sagen, das Sicherheitskonzept ist für dieses Gelände viel einfacher, was vor allem den Wassergräben um das Gelände und der netten Tierchen geschuldet ist die eine Vorliebe für das viele Wasser haben. ;)
Also eines muss man echt sagen, das Sicherheitskonzept ist für dieses Gelände viel einfacher, was vor allem den Wassergräben um das Gelände und der netten Tierchen geschuldet ist die eine Vorliebe für das viele Wasser haben. ;)Vor allem ist es auch die Lösung für diverse Transportprobleme wenn man wirklich große Strukturen bauen will!
Blue Origin Präsident Robert Meyerson denkt, dass ab Anfang Dezember ein Prototyp der New Glenn zusammengebaut werden kann.ZitatWork on the Floridian rocket factory has been progressing all year long. Meyerson now thinks the factory will be ready to begin putting together the New Glenn prototype by early December.http://host.madison.com/business/investment/markets-and-stocks/jeff-bezos-has-customers-at-blue-origin---/article_708223db-da8e-53ff-81e1-fe04c4915a2b.html (http://host.madison.com/business/investment/markets-and-stocks/jeff-bezos-has-customers-at-blue-origin---/article_708223db-da8e-53ff-81e1-fe04c4915a2b.html)
... aber ich frage mich was aus New Shepard und den Touristen geworden ist? Gefühlt war man bei BO doch schon fast fertig damit. Ich warte immer noch auf den Testflug mit Fenstern in der Kapsel.
Smith: “soon” begin testing of BE-4 engine [after testing mishap earlier this year]Quelle: https://twitter.com/jeff_foust/status/915959558203478016 (https://twitter.com/jeff_foust/status/915959558203478016)
Die Triebwerksprobleme hängen mit dem BE-4 zusammen. Das ist ein ORSC Triebwerk mit Methan und LOX. Die diskutierte Meldung ist kein Hinweis darauf, daß die Probleme oder Verzögerungen jetzt gelöst sind. Ich drücke damit keinen Zweifel aus, daß sie gelöst werden, nur daß die Meldung damit nicht zusammenhängt.
Das hängt vermutlich auch damit zusammen das es die wenigsten Chefs aushalten neben sich irgendwelche klügeren Köpfe zu dulden oder zumindest länger auszuhalten.
Blue Origin teilt mit, dass der erste hotfiretest des BE-4 Triebwerks erfolgreich durchgeführt wurde.
https://mobile.twitter.com/blueorigin (https://mobile.twitter.com/blueorigin)
Frage mich nur, waren das Anfang des Jahres nicht schon Hotfiretests, als das Powerpack draufgegangen ist?
Wie lange jetzt bis zur Qualifikation? 2 Jahre, 3 Jahre?
Ein richtiges Schiff mit Möglichkeiten zur Aufbereitung ist sicherlich die Zukunft. SpaceX wird auch nicht ewig auf OCISLY landen. Die Sicherheit der Crew dabei ist schwer abzuschätzen. Sollte aber machbar sein. Erfahrungen mit Schlachtschiffen aus 2 Weltkriegen müssen ausreichen.
Bei genauerer Überlegung ja eigentlich ohnehin die Krux extremer Wiederverwendung. Auch eine BFR von SpaceX (soll ja bis zu 1000 mal einsetzbar sein) dürfte technologisch längst veraltet sein, noch bevor sie annähernd diese Missionsanzahl erreicht haben dürfte, gerade wenn man sich die bisherige Versionswut bei der F9 betrachtet.
Es gibt Gerüchte das die "New Shepard 3" - die für bekannte Flüge vorgesehen ist - zwischen dem 11. und 17. Dezember einen Testflug absolviert:
Confirmation that #BlueOrigin #NewShepard had a successful flight in West Texas this morning. Both capsule and booster landed successfully.https://twitter.com/spacecom/status/940680354267926528 (https://twitter.com/spacecom/status/940680354267926528)
Sehr schön! :D
Aber sie hätten mal etwas mehr von der neuen Kapsel mit den großen Fenstern zeigen können.
Aber sie hätten mal etwas mehr von der neuen Kapsel mit den großen Fenstern zeigen können.
Allerdings und was war das bitte für eine bescheidene Auflösung bei der Onboardkamera.Das hat mich auch verwundert. Da gabs doch schon mal bessere Bilder. Und ebenfalls interessant ist doch die Booster-Landung. Sie haben fast so schlecht gelandet wie beim ersten erfolgreichen Flug. NewShepard musste enorm korrigieren. Vielleicht sollten sie doch Gridfins statt Ruder nehmen? Oder wird hier erst die Korrektur ab einer bestimmten niedrigen Höhe vorgenommen...
Aber ist das jetzt die finale Kapsel für Weltraumtouristen?Nein. Laut ein paar Beiträgen weiter vorn gibt es dann noch eine weitere Version.
Mal schaun wer eher bemannt fliegt, SpaceX oder Blue Origin.
Aber ist das jetzt die finale Kapsel für Weltraumtouristen?
Warum sollte man etwas optimieren, was genau so funktioniert, wie es geplant war?
Es ist nicht die beste Lösung was den Treibstoffverbrauch betrifft, aber sie haben ja genug Treibstoff an Board. Ansonsten ist die jetzige Lösung perfekt. Sie funktioniert, sie erlaubt Korrekturen, sie sieht gut aus, sie verleiht ein Gefühl von Sicherheit. Alles perfekt.
Warum sollte man etwas optimieren, was genau so funktioniert, wie es geplant war?Wenn New Shepard nicht gleichzeitig einen Grasshopper für New Glenn darstellt, stimme ich Dir zu. Ansonsten hätte ich eigentlich erwartet, dass man die Landungen zwecks generellem Erfahrungsgewinn für treibstoffsparendere Manöver zu optimieren versucht. Ähnlich der F9, wo man mehr und mehr punktgenaue Landungen versucht zum Üben für die BFR (was für die F9 auch nicht unbedingt nötig ist).
Aber die Geräuschkulisse während der "0-G-Phase" hätte ich nicht so "heftig" erwartet.
Sieht noch ein bisschen unbeholfen aus...In der Tat. Und er scheint auch kein Manipulator- sondern nur ein Kameraarm zu tragen. Und wahrscheinlich gibt er wie sein Bruder R2D2 nur Pfeiftöne von sich ;)
BlueOrigin hat anscheind auch ein Roboter für ihre Landezone. Aber es wird nicht deutlich für was Blue2D2 eingesetzt wird:
https://twitter.com/JeffBezos/status/941467037905272833 (https://twitter.com/JeffBezos/status/941467037905272833)
Antwort an @JeffBezos @blueorigin
Dude, @elonmusk and @SpaceX have dolphins!
[...]Bei ULA rechne ich fest mit einer Übernahme durch BO. Das wäre für beide Seiten die beste Lösung. [...]Was sollte denn Blue Origin davon haben, ULA zu übernehmen? Zugang zu den Regierungsstarts? Zugriff auf die menschlichen Ressourcen der ULA? Die Infrastruktur des Konzerns? Also ich weiß nicht, zu ersterem kommen sie wahrscheinlich auch ohne eine Übernahme ganauso schnell, so viele gute Leute wirds bei der ULA wahrscheinlich auch nicht geben, da, wie ich das verstehe, ein Großteil der Wertschöpfung außer Haus stattfindet. Und einen Startplatz baut sich BO ja schon...
Das Neudesign der New Glenn Kapsel, der Aufbau und die Einrichtung der New Armstrong Produktionsstätten, die Entwicklung der BE4 - alles wichtige Schritte an denen sie dran sind und die eben ihre Zeit brauchen.
"But what does @BlueOrigin's brand new rocket factory look like at night," you ask.
"Take a look at these handheld shots because I forgot my tripod," I say.
Honored @VP and @SecondLady toured our #NewGlenn rocket factory and new home for the historic #NewShepard booster.Quelle: BlueOrigin/Twitter https://twitter.com/blueorigin/status/966346919067963393 (https://twitter.com/blueorigin/status/966346919067963393)
Wieso "endlich"?
Vinci würde ich jetzt aber nicht als Positivbeispiel nehmen :PWarum interpretierst du da etwas positives hinein? Ich hätte Vinci gerne auf der Ariane 5 gesehen!
Ich hätte Vinci gerne auf der Ariane 5 gesehen!
Vinci würde ich jetzt aber nicht als Positivbeispiel nehmen :PWarum interpretierst du da etwas positives hinein? Ich hätte Vinci gerne auf der Ariane 5 gesehen!
PS: Ja klar, Musk ist arm wie eine Kirchenmaus, der muss so "trommlen" um zu überlegen... Sei doch wenigstens so fair das das eine Frage des Stils ist.
Und BO beweist im Moment das man auch in der Privaten Raumfahrt in Ruhe und Wohlüberlegt sein Ideen voranbringen kann. Das dem einen Das und dem anderen Jenes besser Gefällt ist ja völlig in Ordnung. Und zum Glück gibt es halt noch alternativen zu der "Art" von SpaceX!
Vinci würde ich jetzt aber nicht als Positivbeispiel nehmen :PWarum interpretierst du da etwas positives hinein? Ich hätte Vinci gerne auf der Ariane 5 gesehen!
- Klakow findet es schade dass das BE-4 noch nicht geflogen ist (unterschwellige Kritik daran wie langsam BO ist)
- du meinst dass so eine so eine langsame Entwicklung doch nicht ungewöhnlich (oder schlimm) ist. Das es gut ist seine Ziele langfristig zu verfolgen. Siehe Vici.
- Ich antworte darauf, dass ich Vici hier nicht als Positivbeispiel nehmen würde.
Ich würde hier zwei Unterschiede zwischen den beiden Unternehmen klar auseinander halten:
1. Das Auftreten: Musk ist da ein Nerd, ein Selbstdarsteller, in Aussagen häufig unüberlegt und generell sehr/zu opimistisch - insbesondere was die Zeitpläne anbelangt. Bezo ist da eher das Gegenteil.
2. Die Art der Entwicklung: BO entwickelt langsam, still und leise vor sich hin. Es dringen nur sehr wenige Informationen und Etappenerfolge nach außen.
SpX ist da eher das Gegenteil.
IMO mischt du in deiner Kritik an 1. auch eine Kritik an 2. ein. Dass EM stark 'tommelt' hat aber wenig damit zu tun dass SpX selber versucht ihre Rakete schnell Stück für Stück zu verbessern und nicht im Geheimen entwickelt bis sie 'perfekt' ist.
“We’re in a competitive procurement, and we’re really not at liberty to discuss the details of what’s going on,” he [Gary Wentz, vice president for government and commercial programs at ULA] said.Quelle: http://spacenews.com/be-4-engine-tests-continue-as-ula-waits-to-make-vulcan-engine-decision/ (http://spacenews.com/be-4-engine-tests-continue-as-ula-waits-to-make-vulcan-engine-decision/) (Artikel vom 03.03.2018)
The company has disclosed few details about the status of that test program since then, but a company official said at the 45th Space Congress here Feb. 28 that the company was making “good progress” on tests of the engine.“We’re getting longer duration burn times. We’re going though validating the turbomachinery very closely,” said Jim Centore, group lead for orbital mission operations at Blue Origin, during a panel discussion on launch systems at the conference.
Centore didn’t disclose many details about those tests, such as thrust levels or the burn times, either of individual tests or cumulatively. “We’re continuing to make good progress,” he said. “We’ll continue that for the next several months.”
Hach, man wüsste nur zugern zu welchen Preisen BO gegenwärtig anbietet, wenn ein Kunde wie SKY Perfect JSAT auf dem aktuell ja hart umkämpften Trägermarkt einen vollkommen neuen und eigentlich noch unerfahrenen Startanbieter beauftragt. Eventuell bekommen sie ja von Bezos sogar noch Geld...;D
New test video of Blue’s 550K lbf thrust, ox-rich staged combustion, LNG-fueled BE-4 engine. The test is a mixture ratio sweep at 65% power level and 114 seconds in duration. Methane (or LNG) has proved to be an outstanding fuel choice. @BlueOrigin #GradatimFerociterQuelle: https://twitter.com/JeffBezos/status/973696994332983299 (https://twitter.com/JeffBezos/status/973696994332983299)
“One of the things I think we’re really going to be challenged with as grow this into a multiuser spaceport is while many users is great, and you realize efficiencies,” he said, “when you’re trying to make a business case, many users can actually slow you down.”Quelle: http://www.thespacereview.com/article/3455/1 (http://www.thespacereview.com/article/3455/1)
That’s been the case with construction at LC -36. The Air Force, which operates the overall facility, limits work that can be done on “critical days” around launches, to avoid construction work that could cause mishaps—broken pipelines or severed cables—that would delay those launches. “Part of building is that you’ve actually got to be able to put a shovel into the ground,” Henderson said. “On a critical day at Cape Canaveral you cannot break the surface of the ground.”
The number of critical days has been growing, in part because of increased launch activity. In 10 of the previous 12 months, he said, more than half of the work days were deemed critical days. “It’s nearly impossible to build a project under those kinds of constraints,” he said.
He added he expected more infrastructure, from electrical systems to commodities, at the Cape than they’ve found. “I’m going to be brutally honest: when we chose Florida, we thought infrastructure was a no-brainer,” he said. “We are investing way too much money in putting what I would call core systems—new substations, pipelines, trying to figure out where commodities are going to come from. That’s less money invested in the really hard work of developing new and innovative launch systems, figuring out [concepts of operations], how to launch and re-launch.”
Those launch site issues have not, so far, affected launch plans for New Glenn, with the company still planning a first launch of the vehicle by the end of 2020. And even with that first launch still more than two years away, Blue Origin is marketing, and selling launches of, that vehicle. At Satellite 2018 last week the company announced a deal with Sky Perfect JSAT, a Japanese satellite operator. It’s the fourth company to sign up to fly on New Glenn, after Eutelsat, OneWeb, and startup Thai satellite operator mu Space.