Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tobi am 09. Oktober 2008, 18:28:04
-
Das Intermediate eXperimental Vehicle(IXV) ist ein experimentelles Vehikel der ESA, das Wiedereintrittstechnologien testen soll. Es soll 2012 auf der VEGA starten und auf eine Höhe von 480km gebracht werden. Anschließend soll es mit einer Geschwindigkeit von 26850km/h wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Das Projekt macht offenbar gute Fortschritte und das preliminary design review soll im November 2008 abgeschlossen sein. Projekt Phase C/D soll dann im Januar 2009 beginnen.
Bereits 2010 soll ein Vorgängertestvehikel namens "Expert " mit einer Volna von einem russischem U-Boot im Pazifik gestartet werden. Es soll anschließend in Kamtschatka am Fallschirm landen. Experts Critical design review ist für Ende des Jahres gepant.
Eine neue Videoanimation gibt es hier:
http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?collection=&mission=&keyword=+--%3E+Keyword&idf=SEMWAF9FTLF&Ic=on&Vc=on&Ac=on&Gc=on&subm3=GO (http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?collection=&mission=&keyword=+--%3E+Keyword&idf=SEMWAF9FTLF&Ic=on&Vc=on&Ac=on&Gc=on&subm3=GO)
Quelle:
http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Home/SEMQDO4N0MF_0.html (http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Home/SEMQDO4N0MF_0.html)
http://www.flightglobal.com/articles/2008/10/09/317206/esas-intermediate-experimental-vehicle-begins-major-design.html (http://www.flightglobal.com/articles/2008/10/09/317206/esas-intermediate-experimental-vehicle-begins-major-design.html)
Siehe auch hier im ESA-Bulletin:
http://www.esa.int/esapub/bulletin/bulletin128/bul128h_tumino.pdf (http://www.esa.int/esapub/bulletin/bulletin128/bul128h_tumino.pdf)
-
Hallo,
na, das ist doch mal ein interessantes Projekt.
Das Vehikel hat etwas Ähnlichkeit mit Phoenix und Klipper finde ich.
Auch wenn dieses Projekt nicht direkt mit ATV-Evolution zu tun hat, könnten sich für die weitere Entwicklung eben diesem wichtige Ergebnisse ergeben. :)
Interessant finde ich die Steuerung der Flaps, mit denen das Vehikel, das der Form eines Lifting-Body nahe kommt, ohne Flügel Kurven fliegen kann, ähnliche dem Space Shuttle Orbiter.
Wenn man das Video unter dem von Tobi geposteten Link runterlädt (Achtung: ca. 310 mb) ist das Bild größer und mehr Details sind erkennbar...
Ich hoffe, dass das Projekt weitergeführt wird und nicht dem Rotstift zum Opfer fällt, wie die bereits genannten Phoenix und Klipper.
Grüße,
Olli
-
Hm, das ist doch eigentlich genau das selbe wie X-38 oder?
Nur alles nochmal selber entwickelt ... hätte man das nicht einfach von der NASA kaufen können wenn die das nicht mehr machen wollen und es zuende entwickeln?? Den einzigen technologischen Unterschied den ich gefunden habe war die ominöse "aktive Kühlung" die beim EXV erwähnt wird. Aber das Hitzeschild ist nicht ablativ und was will man im inneren Kühlen? Man kann ja nirgendwo hin mit der Wärme ...
Und wozu will man es Nutzen? Das steht auch nirgendwo... nur als Technologiedemonstrator und zum Raumschiffbau üben? :-?
-
Die ESA will doch ein ATV mit Rückkehrkapsel bauen und eventuell auch ein bemanntes ATV.
Man kann so schonmal die Wiedereintrittstechnologie testen.
-
Hallo zusammen
Ich find das Video ganz interessant. Mir fallen vor allem die grossen (sehr grossen) Hitzeschutzkacheln auf und ganze vier hintereinandergeschaltene Fallschirme auf.
Kennt jemand die Abmessungen der Kacheln, kann man sowas "kostengünstig" bauen, in Europa?
Der Vorteil der Grösse man bräuchte weniger, Standartmaße scheinen sie zu haben also wenig verschiedene Formen.
Dann die Frage mit den Schirmen 4 Schirme hintereinander. Erhöht sich die Fehlerquote nicht enorm gegenüber drei grossen Schirmen die nebeneinander aufgehen? Oder gibt es bei der Steuerung dann so grosse Unterschiede das man das Risiko in kauf nimmt?
Fragen über Fragen
und ein Gruss
-
Das mit den Schirmen ist so üblich. Die chinesische Landekapsel zieht auch drei Bremsschirme nacheinander heraus und der erste ist mit einem winzigen Schirm versehen. (Das sind im Grunde genommen auch vier.)
Zu den Hitzeschutzkacheln gab es bereits mehrere europäische Projekte. Die von Dir angesprochenen Punkte spielten dabei eine Rolle.
GG
-
Die immer größer werdenden Fallschirme braucht man, um langsam zu bremsen. Wenn man bei voller Geschwindigkeit gleich den großen Fallschirm aufspannen würde würde der entweder abreißen oder die Befestigung rausrupfen. Deshalb die immer größer werdenden Fallschirme, immer der jeweiligen Geschwindigkeit angepasst.
Vielleicht kennt ja jemand eine schöne Grafik wo Falschirme und Geschwindigkeit und vielleich Bremskraft aufgetragen ist.
-
Mir fallen vor allem die grossen (sehr grossen) Hitzeschutzkacheln auf
...
Der Vorteil der Grösse man bräuchte weniger, Standartmaße scheinen sie zu haben also wenig verschiedene Formen.
Hallo,
das ist doch eher umgekehrt. Durch viele kleine Kacheln kann man jede beliebige Oberfläche nachbauen. Wenn man große Teile nutzt, müssen diese konkret an die Form ihres Einbauorts angepasst werden.
Als Analogie mögen die Polygone in 3D-Spielen gelten. Je mehr man davon hat, desto kleiner sind sie und um so mehr Formen kann man einfach nachbilden.
-
Langsam nimmt das ESA- IXV-Projekt fahrt auf, so veröffentlichte jetzt die ESA eine schöne IXV-Animation zum geplanten Erstflug 2012:
http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?collection=&mission=&keyword=+--%3E+Keyword&idf=SEMWAF9FTLF&Ic=on&Vc=on&Ac=on&Gc=on&subm3=GO
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up016907.jpg)
Nähere Daten dazu gabs auch vor Jahren schon im ESA-Bulletin:
http://www.esa.int/esapub/bulletin/bulletin128/bul128h_tumino.pdf
Hansjürgen
-
Hallo,
das ist doch eher umgekehrt. Durch viele kleine Kacheln kann man jede beliebige Oberfläche nachbauen. Wenn man große Teile nutzt, müssen diese konkret an die Form ihres Einbauorts angepasst werden.
Ich hoff das mit dem zitieren hier grad richtig gemacht zu haben
Hallo Schillrich
ich hab mich da gestern wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte der Vorteil müsste in der kostengünstigeren Herstellung liegen. Zum Bau sind kleine und viele verschiedene Formen natürlich vorteilhafter. Die angesprochenen anderen europäischen Projekte zu dem Thema kenne ich (ausser Klipper) leider gar nicht.
Grüsse
-
ch meinte der Vorteil müsste in der kostengünstigeren Herstellung liegen. Zum Bau sind kleine und viele verschiedene Formen natürlich vorteilhafter.
Hallo,
so (fett hervorgehoben im Zitat) ist es ja eben nicht. Durch eine kleine Standardform kann man alle möglichen Oberflächen nachbauen, indem man einfach viele der kleinen Standardteile aneinander reiht. Wenn man das selbe mit weniger großen Formen versucht, dann müssen diese großen Formen vielfältig angepasst werden. Gerade durch kleine Bauteile vermeidet man den speziellen Anpassungsbedarf
Also, durch ein kleine kleine Form kann man in Kombination viele Formen darstellen. Durch ein großes Teil geht das nicht.
-
Hallo Daniel,
beim Spaceshuttle sind die vielen kleinen Kacheln doch auch unterschiedlich. Hätte sich das auf eine Standartkachel runterbrechen lassen, hätte man es doch getan, oder?
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas,
mir geht es eigentlich nicht konkret um die Raumfahrt, sondern das allgemeine Prinzip, dass man mit einem kleinen Standardteil mehr Konturen nachbilden als mit einem großen Teil.
Beim Shuttle muss man neben der Form auch beachten, welche Struktur sich jeweils hinter den einzelnen Oberflächenbereichen verbirgt, was auch Einfluss auf die Wahl der Verkleidung hat. Hinzu kommt noch, dass man je nach thermischer Belastung andere Kacheln verwendet.
Runde Konturen sind eh etwas schwierig. Wirkliche einfach Standardteile gehen eigentlich nur/am besten, wenn man plane Flächen hat, welche einfach "gepflastert" werden können. Das führt aber zu spitzen Kanten, was bei der thermischen Belastung wieder ein Problem ist. SHEFEX war so ein Versuchsträger des DLR.
-
Klar, Daniel, vom mathematischen Standpunkt verstehe ich das. Ich kann mich noch sehr gut an eine Bahnhofseinfahrt in den Prager Hauptbahnhof 198x erinnern. Die Gleisbögen waren aus einer Vielzahl von geraden Stücken zusammengesetzt. Es sah krude aus, hat aber funktioniert.
Bei der Frage, ob für einen Wiedereintrittskörper wenige grosse oder viele kleine Kachelelemente letztlich mehr Vorteile bringen, werden halt viele Dinge zusammen zu berücksichtigen sein.
Mit einem geeingeten Dichtmaterial und einem geeigneten Kleber könnte man ja Biegungen der Tragstruktur ausgleichen und Fugen zwischen den Kacheln verfüllen. Je kleiner die Kacheln, desto annähernd rund die nachvollzogenen Biegungen auf der Oberfläche... (desto kleiner die Fugen..).
Gruß
Thomas
-
Also ich hab mir das Video nocheinmal angeschaut und komme jetzt bei den schwarzen Kacheln auf acht verschiedene Formen inklusive Nosecap.
Das es nur eine Studie ist ist mir bewusst trotzdem nochmal die Frage wie gross sind die Kacheln und kann man sie "kostengünstig" (günstiger als beim Space Shuttle) in Europa fertigen?
-
Hi,
Auf den folgenden Bilder aus dem HD Video der ESA kann man alle 30 Kacheln und deren Form sehr gut erkennen.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up016905.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up016906.jpg)
nico
-
Hier gibt es ein Interview mit dem IXV Projektleiter Giorgio Tumino inklusive Animation:
http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2008/11/video-more-animation-for-esas.html#more
-
Klar, Daniel, vom mathematischen Standpunkt verstehe ich das. Ich kann mich noch sehr gut an eine Bahnhofseinfahrt in den Prager Hauptbahnhof 198x erinnern. Die Gleisbögen waren aus einer Vielzahl von geraden Stücken zusammengesetzt. Es sah krude aus, hat aber funktioniert.
Bei der Frage, ob für einen Wiedereintrittskörper wenige grosse oder viele kleine Kachelelemente letztlich mehr Vorteile bringen, werden halt viele Dinge zusammen zu berücksichtigen sein.
Mit einem geeingeten Dichtmaterial und einem geeigneten Kleber könnte man ja Biegungen der Tragstruktur ausgleichen und Fugen zwischen den Kacheln verfüllen. Je kleiner die Kacheln, desto annähernd rund die nachvollzogenen Biegungen auf der Oberfläche... (desto kleiner die Fugen..).
Gruß
Thomas
Um diese Unterschiede deutlicher zu betrachten müssen wir etwas zurückblicken.
Zwischen Shuttle und IXV liegen Rund 30 Jahre Fortschritt. Das Shuttle wurde auf dem Reisbrett mit Bleistift, Zirkel und Lineal konstruiert.
IXV auf Modernen CAD-Systemen die für einen Außenstehenden fast unglaubliches leisten können.
Genauso verhält es mit der Fertigung solcher Fahrzeuge. Die Hülle vom Shuttle wurde, um es Salopp zu sagen, von vielen fleißigen und geschickten Händen an Hand von Zeichnungen mit dem Hammer in Form gedengelt, im Toleranzbereich von +- 1 Millimeter. Da machte es Sinn mit Kacheln in einfachster Form zu arbeiten.
IVX wird mit Hilfe modernster CNC gesteuerten Maschinen gefertigt im Toleranzbereich von +- 1/100 Millimeter. Da lassen sich Kacheln in entsprechender Form „Relativ“ leicht herstellen.
Das mit Kleber und Dichtungen ist eine sehr heikle Angelegenheit. Um so mehr Kleber zwischen den zu verklebenden Teile ist, um so höher ist die Gefahr das sich diese Teile lösen. Unebenheiten mit Kleber ausgleichen ist in dem Bereich somit eine sehr gefährliche Sache. Genauso verhält es sich auch mit den Dichtungen.
-
Hallo Roba,
Dein Hinweis auf die deutlich weiterentwickelten Fertigungsmöglichkeiten ist völlig gerechtfertigt.
Gruß Thomas
-
zwar nicht zum IXV aber zum Thema SHEFEX und keramische Materialien in der Raumfahrt gibt es einen lesenswerten Artikel in den DLR Nachrichten 121
-
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up024481.jpg)
Das Intermediate eXperimental Vehicle (IXV) ist ein Experimentalflugkörper, mit dem neue Wiedereintritts-Technologien erforscht werden sollen.
Der Wiedereintritt - das Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten in der Atmosphäre - ist technologisch immer noch nicht zufriedenstellend gelöst - wie die Columbia-Katastrophe oder auch die letzten beiden "harten" Landungen der Sojus-Kapseln zeigen.
Die ESA hat auf diesem Gebiet in den letzten Jahren und Jahrzehnten bereits geforscht (Atmospheric Reentry Demonstrator, Phoenix-1, Sharp Edge Flight Experiment).
IXV soll 2012 auf der neuen Vega von Kourou starten.
Beim Wiedereintritt sollen auch zwei aerodynamische Klappen zum Einsatz kommen, die einen steuerbaren Atmosphärenflug ermöglichen sollen.
Danach wird am Fallschirm im Pazifik gewassert.
Hier gibt´s einen ESA-Artikel dazu:
http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Home/SEMQDO4N0MF_0.html
Und hier ein sehr schönes Video:
http://a1862.g.akamai.net/7/1862/14448/v1/esa.download.akamai.com/13452/wmv/IXV_Preparing_Return_for_Future_Missions.wmv
Klappt nicht? - Dann hier versuchen:
http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?collection=&mission=&keyword=+--%3E+Keyword&idf=SEMWAF9FTLF&Ic=on&Vc=on&Ac=on&Gc=on&subm3=GO
Unbedingt das HD-Video im Vollbild ansehen! (WMV oder MOV) - Leckerbissen! :D (aber 377 MB!)
-
Du hast vergessen auf den coolen Sound hinzuweisen! ;)
Ich freue mich schon auf den Start. :D
-
IXV soll ja auf einer VEGA gestartet werden. Das dürfte aerodynamisch beim Start eine Herausforderung sein. Auf der Spitze der (kleinen) Vega sitzend, erzeugt das Raumschiff einen einseitigen Auftrieb, und das mit langem Hebelarm. Das wäre schon bei Hermes und der Ariane 5 für die Flugkontrolle kritisch geworden. Das Dyna-Soar-Projekt der USAF wollte das mit sehr großen aerodynamischen Stabilisierungsflächen an der Titan ausgleichen. Generell steigt durch so ein Widerstreit der transversalen Kräfte auch die Belastung der Raketenstruktur erheblich. Normalerweise fliegt man durch den Gravity-turn ein Manöver, um durch 0°-Anstellwinkel jeglichen Auftrieb (und damit Querkräfte) zu vermeiden und die Rakete nicht zu belasten.
Kann die VEGA das wirklich handhaben, kompensieren und aushalten?
-
Hallo
Eigentlich ist es eine Frage der Pfeilung der Flügel. Wenn das gesamte Leitwerk des Fahrzeugs, wie bei dem Lockheed Entwurf für das Constellation Programm, hinter dem Überschallstoß der Nase sitzt, sollte es funktionieren.
-
Auftrieb wird doch immer noch erzeugt, auch wenn die Strömungsgeschwindigkeit etwas herabgesetzt wird.
-
Auftrieb wird doch immer noch erzeugt, auch wenn die Strömungsgeschwindigkeit etwas herabgesetzt wird.
Richtig. Das sollten aber die steuerbaren Düsen der Feststoffstuffe der VEGA ausgleichen können. Nach russischen Untersuchen wird es erst kritisch, wenn im Überschallbereich Flügel und Leitwerke des Flugkörpers frei angeströmt werden - so wie es bei Hermes der Fall gewesen wäre.
-
Könntest du das noch etwas ausführen? Warum wird es erst bei Überschallströmung kritisch?
Btw:
Wie möchte man denn erreichen, dass (großflächig) keine Überschallströmung herrscht? Die Verdichtungsstöße an Spitze und aerodynamsichen Steuerflächen sind im allg. schräg, hinter ihnen herrscht also immer noch Überschall.
-
So, wie mir das erklärt wurde, geht es um die absolute Größe der angreifenden Kräfte. Irgendwann sind diese nicht mehr durch den Träger aussteuerbar. Im Unterschallbereich sind die Kräfte geringer, oberhalb von 40km ist die Luft zu dünn um große Kräfte zu generieren und hinter dem ersten Stoß des Flugkörpers bei Überschallgeschwindigkeit und noch mehr bei Hyperschallgeschwindigkeit unterhalb von 40km sind die Kräfte ebenfalls geringer.
-
Interessant. Das würde also bedeuten, dass der erste Stoß so geformt sein muss, dass er immer vor den folgenden Flächen liegt. V.a. bei Lifting Bodys sollte das im Allgemeinen erfüllt sein.
-
V.a. bei Lifting Bodys sollte das im Allgemeinen erfüllt sein.
Nicht Zwingend.
-
Die Fragestellung ist berechtigt, aber evt. gar nicht relevant.
Die Vega hat doch hoffentlich über das IXV ein Fairing ? ;)
... und in der Animation fällt das irgendwann zwischen 131 km und 200 km Höhe in der Flugphase der dritten Stufe ab.
Ist da aerodynamisch noch so ein Problem ? (dünne Luft aber sehr schnell)
LG, Cebu
-
Stimmt, die Animation hatte ich noch nicht gesehen. Ich kannte bisher nur "finale" Bilder mit entblößtem IXV auf der Oberstufe.
Damit ist der Einwand (hier) Makulatur ... ;)
-
Nicht ganz. Eigentlich sollte eine solche Studie zu einem ausgewachsenen Raumtransporter führen. Dann passt aber kein Fairing mehr drüber. Wie bringt man den Orbiter hoch? Mit einem Flugzeug, OK. Aber an der Spitze einer Rakete ist das Problem dann akut.
-
Moin,
auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget trafen die ESA und Thales Alenia Space ein Abkommen über die weitere Entwicklung des Intermediate eXperimental Vehicle (IXV). Das IXV-Projekt ist Teil des ESA-Programms FLPP (Future Launchers Preparatory Programme) für vorbereitende Studien zukünftiger Trägersysteme.
Jerry
-
Hallo,
was mich einmal mehr verwundert. Dank der überproportionalen deutschen Zuwendungen zur Ministerratskonferenz kommt die ESA derzeit halbwegs über die Runden. In keiner einzigen Meldung aus Le Bourget sehe ich aber, dass irgendwo die Interessen der Deutschen Standorte vertreten werden. Ist das jetzt Strategie oder nur mangelnde Kompetenz?
-
Ich habe gerade im Netz gestöbert und frage mich Folgendes:
Wird das IXV auch die sogenannte Skip-Reentry Technik verwenden wie z.B. der EXPERT Vorgänger ?
Lt. Wiki ist das ein etwas sanfteres Wiedereintreten in die Lufthülle der Erde. Es wird zuerst quasi ein "aerobraking" gemacht dann erst der endgültige "dive" in die atmosphäre. Vorteile liegen klar: wird weniger heiss oder erhöht die Donwrange. Nachteil: es wird supergenaues Steuern vorrausgesetzt unter extrem hohen Geschwndigkeiten.
Ich halte das für eine super Methode um "sanfter" herunterzukommen. Die Russen haben das mit Zond Sonden 2 mal praktiziert, Apollo hätte es können, wurde aber nie gemacht, Orion ist auch dafür ausgelegt.
was denkt ihr ?
-
Selbst Apollo hat wieder Höhe gewonnen, wenn auch nicht "so hoch", s. hier:
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=7262.msg143950#msg143950 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=7262.msg143950#msg143950)
-
Neues zum IXV:
http://www.spaceflightnow.com/news/n1106/10ixv/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n1106/10ixv/)
Wenn im Sommer von der ESA eine formelle Freigabe erfolgt, wird IXV von Thales Alenia Space Italien gebaut. Auf der Ministerkonferenz 2012 muß dann entschieden werden, ob es einen Vega-Träger dafür gibt. Wenn ja, kann IXV im 4. Quartal 2013 starten.
-
Es wird gebaut: http://www.esa.int/esaCP/SEMNE11T1PG_index_0.html (http://www.esa.int/esaCP/SEMNE11T1PG_index_0.html)
Die Formalitäten werden dann nächste Woche erledigt.
Gruß, Klaus
-
Dazu jetzt auch ein Artikel bei uns im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23062011201619.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23062011201619.shtml)
Gruß, Klaus
-
guten abend zusammen,
eine frage die mich echt interessiert und die antwort hab ich noch nicht gehört ist:
welchen nutzten hat das esa vichicle letzendlich?
sorry vielleicht hat ich die antwort ja schon überflogen :)
danke schonmal
grüße blizzard
-
Sinn der Sache ist es, Wiedereintrittstechnologien zu testen...
Das Problem dabei ist nur, dass kein Mensch weiß, wie Europa das praktisch einsetzen will :'(
Das ist übrigens auch der Grund, warum ich es gut finde, dass Deutschland an diesem Projekt nicht beteiligt ist - was bringt Forschung, wenn man sie nicht weiterführt, sondern in so einem frühen Stadium wieder einstampft? :-X
-
Grundlagenforschung ist immer gut. Die Steuerung eines flügellosen Auftriebskörpers, erst Recht bei Mach 25, stellt eine große Herausforderung dar. Damit haben wir bis jetzt keine Erfahrungen. Wenn man in 20 Jahren mal solche Daten wieder braucht, kann man darauf zurückgreifen. Gleiches gilt ja auch für das ARD, an dem Deutschland beteiligt war. Man kann nur nicht auf jeder Hochzeit gleichzeitig tanzen. Die Entscheidung Deutschlands da nicht mitzumachen ist also keine gegen die Sinnhaftigkeit des Projekts, websquid.
Gruß, Klaus
-
Vielleicht aber doch. Das DLR betreibt mit SHEFEX zum Beispiel ebenfalls ein Projekt, das Wiedereintrittstechnologien testen soll. Der Unterschied besteht darin, dass hier das langfristige Ziel REX (Reusable EXperiment Platform oder so) vorhanden ist. Von so einem konkreten Ziel hab ich beim IXV noch nichts gehört. Oder kann mich da einer aufklären?
-
Der Unterschied ist aber doch ein bisschen ... größer ;)
Gruß, Klaus
-
Hallo Community,
dies ist mein erster Beitrag hier, und ich freu mich zum ersten Mal in einem Forum zum Thema Raumfahrt dabei zu sein.
Meine Meinung zu diesem Projekt - hoffe das wurde nicht an anderer Stelle schon diskutiert - ist, ich freue mich, dass Europa ein neue Raumfähre mit Wiedereintrittsmöglichkeit entwickelt. Es ist sicher der richtige Weg langfristig zu denken und in wiederbenutzbare Vehikel zu investieren.
Noch besser allerdings würde mir gefallen, wenn dabei bei Spaceship 2 von Virgin Galactic abgeguckt würde. Ich finde dieses Projekt absolut genial.
Vorteile gegenüber diesem Vehikel sind gigantisch denke ich:
- durch Ausklinken in großer Höhe wird teurer Raketentreibstoff gespart
- sehr simples Design mit möglichst wenigen beweglichen Teilen für minimale Fehleranfälligkeit
- "Federflug" für den Wiedereintritt
(Falls hier jemand das Projekt noch nicht kennen sollte, was ich nicht annehme ;) hier eine Animation Virgin Galactic SpaceShipTwo Animation (http://www.youtube.com/watch?v=WBo8t0B5NhM#))
Was ich mich nun frage ist, wäre all das nicht bei diesem europäischen Vehikel möglich und wünschenswert?
Hitzekacheln, Fallschirme, im Ozean landen - so viel Fehleranfälligkeit und Kosten ;-)
Grüße,
Florian
-
Willkommen in der Raumcon, nomainstream :)
Der Vergleich mit Virgin hinkt aus einem einfachen Grund: Das SpaceShipTwo ist ne lahme Ente verglichen mit dem IXV ;)
Hitzekacheln sind bei den geringen Geschwindigkeiten des SS2 überflüssig, bei IXV sind sie zwingend nötig. SS2 fliegt halt nur Suborbital, während IXV fast Orbitalgeschwindigkeit erreicht - also eine Größenordnung mehr.
Und (automatisch) Fallschirmlandung und Wasserung ist einfacher als die Landung auf einer Landebahn (IXV hat ja keinen Piloten an Bord ::)) Allerdings wäre eine Landung auf einem Flughafen gerade deshalb interessanter gewesen, das wäre nämlich mal was neues in Europa 8)
-
- durch Ausklinken in großer Höhe wird teurer Raketentreibstoff gespart
Das ist wirklich sehr relativ. Für ein normales Flugzeug mag die Ausklinkhöhe hoch sein, aber verglichen mit der Scheitelhöhe selbst des Suborbitalfliegers Space Ship Two ist es geradezu lächerlich niedrig. Viel Treibstoff sparen kann man daher leider auch nicht. Im Grunde ist es nicht anderes als eine größere (und durchaus verbesserte) Version der guten alten X-15 (http://de.wikipedia.org/wiki/X-15).
Was ich mich nun frage ist, wäre all das nicht bei diesem europäischen Vehikel möglich und wünschenswert?
Hitzekacheln, Fallschirme, im Ozean landen - so viel Fehleranfälligkeit und Kosten ;-)
Tja, die lieben Kosten. ::)
Man will aber eben auch den Wiedereintritt mit einem Lifting Body (http://de.wikipedia.org/wiki/Lifting_Body) testen. Dieses Jahr finden aber (voraussichtlich) noch andere interessante Wiedereintrittexperimente statt, nämlich Expert der ESA und SHEFEX 2 des DLR.
-
@websquid: Ah ok, interessant. Ich wusste noch garnicht, dass die SS2 garkeine Umlaufbahn halten kann und man dazu Orbitalgeschwindigkeit benötigt. Was gelernt, sehr schön. Daher Hitzekacheln, klar.
Jetzt frag ich mich, gab es denn schonmal den Ansatz ein Raumschiff von einer Umlaufbahn mit einer starken Steuerdüse am Bug soweit zu verlangsamen, dass kein derartiges Hitzeschild benötigt wird?
Bei Hitzekacheln denke ich einfach immer an die Probleme bei den Space-Shuttels, die langwierigen Checks vor dem Wiedereintritt und ich denke mal ganz günstig sind die Dinger auch nicht und wartungsanfällig sicher auch.
Landung auf nem Flughafen fänd ich auch schöner... Taucher, Bergung usw kostet ja auch wieder ;) Denke da irgendwie sehr kostenorientiert, da dies für mich einer der größten Bremsfaktoren in der Raumfahrt darstellt und ich schon manches mal dachte: Leute, das muss einfacher und besser gehen ;)
@Ruhri: Hm ok, so tief stecke ich nicht in der Materie als dass ich Treibstoffersparnisse berechnen könnte. Mein Gefühl war lediglich: die erste Flugphase um so einen Koloss vom Boden anzuheben fällt weg, das ist vielleicht etwas günstiger.
Das Grunddesign stammt also nicht von Virgin, interessant. Danke für die Hinweise auf die kommende Experimente, man darf also gespannt bleiben :)
-
Jetzt frag ich mich, gab es denn schonmal den Ansatz ein Raumschiff von einer Umlaufbahn mit einer starken Steuerdüse am Bug soweit zu verlangsamen, dass kein derartiges Hitzeschild benötigt wird?
Ja gab es aber weißt du wieviel Treibstoff man da braucht? Fast genausoviel wie für den Start. :o Dann bleibt im Orbit nicht mehr viel Nutzlast übrig.
-
Hallo,
Jetzt frag ich mich, gab es denn schonmal den Ansatz ein Raumschiff von einer Umlaufbahn mit einer starken Steuerdüse am Bug soweit zu verlangsamen, dass kein derartiges Hitzeschild benötigt wird?
man nutzt die Atmosphäre ja gerade zum Bremsen, um nicht alles mit Treibstoff machen zu müssen. Genau wie man eine große Rakete braucht, um einen Orbiter von Null auf Bahngeschwindigkeit zu bekommen, bräuchte man wieder so eine Rakete, um ihn von Bahngeschwindigkeit zurück auf Null zu bekommen. Man ist also dankbar für die Atmosphäre ;). Und dann ist auch die Reibung samt Wärme notwendig, um die Bewegungsenergie des Orbiters abzubauen und in Form von Wärme an die Atmosphäre abzugeben.
-
Verstehe, verstehe. Es tun sich Problemkomplexe auf.
Dachte da oben könnte man mit weniger Energie bremsen.
Hat denn schonmal jemand probiert die Füße nach Flintstones-Manier rauszuhalten? ;-)
Alles nicht so einfach... :P
Viele Grüße,
Florian
-
Danke auch für die offenbar fundierten und schnellen Rückmeldungen hier.
Macht Spaß ein paar Gedanken auf diese Weise auszutauschen, neue zu erhalten und zu diskutieren.
mfg
-
Hat denn schonmal jemand probiert die Füße nach Flintstones-Manier rauszuhalten?
Die Idee ist gut.
Die Füße raus halten und dadurch einfach und billig Geschwindigkeit in Wärme umwandeln.
Das ist aber genau das Prinzip, welches derzeit alle Raumfahrzeuge zum Bremsen beim Wiedereintritt mit dem Hitzeschild nutzen. ;)
-
Dachte da oben könnte man mit weniger Energie bremsen.
Die Gesetze der Physik sind überall gleich und unbestechlich. 8)
-
Noch mal hallo,
Hm ok, so tief stecke ich nicht in der Materie als dass ich Treibstoffersparnisse berechnen könnte. Mein Gefühl war lediglich: die erste Flugphase um so einen Koloss vom Boden anzuheben fällt weg, das ist vielleicht etwas günstiger.
das "Hochhieven" ist nicht das Problem. Ziel ist hier die dichten Luftschichten schon mal hinter sich zu lassen, um dann weiter oben die Beschleunigung zu machen. Man minimiert die sog. aerodynamischen Verluste.
Wenn du dazu mehr lesen/diskutieren möchtest:
Raketenflug allgemein und im Detail:
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=6836.0 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=6836.0)
Luftstart:
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4203.0 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4203.0)
-
Die Gesetze der Physik sind überall gleich und unbestechlich. 8)
Ein Schild fürs Labor:
(http://blog.esowatch.com/wp-content/uploads/2011/04/Naturgesetz_c1.jpg)
Die Verlinkung sollte kein Problem darstellen:
Liebe Leser: Nehmt die Bilder, und macht damit, was ihr wollt!
Quelle: Esowatch (http://blog.esowatch.com/?p=3119) (evt. lange Ladezeiten)
-
Die Gesetze der Physik sind überall gleich und unbestechlich. 8)
Physik war früher nich mein Lieblingsfach, aber soweit ist's bekannt ;) Wobei, wer weiß, was wir mit der Zeit noch so entdecken werden.
Was mir nich klar war, ist dass die Menge an Energie, die man benötigt um ein Raumschiff von Orbitalgeschwindigkeit soweit abzubremsen, dass sich die Hitze beim Wiedereintritt ausreichend reduziert um Kacheln weglassen zu können - vergleichbar ist mit der Energie, die man braucht um ein Raumschiff in eine Umlaufbahn zu bringen. Meine Annahme war, dass man beim Start viel mehr Energie benötigt als beim Abbremsen, weil dort ja Gravitation und Luft überwunden werden müssen. Vorstellen kann ich es mir jetzt aber schon, denn die Orbitalgeschwindigkeit ist nunmal ne ziemlich große.
Fußbremse und Bremsen an den oberen Luftschichten: Stimmt, gleiches Prinzip. Nur dass in einem Fall vermutlich ein gewisses Wohlgefühl im Fußbereich erhalten bleibt. Lustiges Schild ;)
@Schillrich: danke für die Links. Evtl. Mitdisktuieren zu diesen Themen werd ich dann dort fortsetzen.
Und Ahja, erinner mich. Reibungswiederstand der unteren dicken Luftschichten vermeiden, das war der Vorteil des Luftstarts. Klingt für mich immer noch nach einer Bomben-Idee und bin gespannt warum dieser nicht immer eingesetzt wird. Dort werd ich die Antwort sicher finden.
-
Und Ahja, erinner mich. Reibungswiederstand der unteren dicken Luftschichten vermeiden, das war der Vorteil des Luftstarts. Klingt für mich immer noch nach einer Bomben-Idee und bin gespannt warum dieser nicht immer eingesetzt wird. Dort werd ich die Antwort sicher finden.
Der Begriff "Bomben-Idee" trifft es schon recht gut. ::)
Tja, in welcher Höhe über Grund wird das SS2 ausgeklinkt? Waren das nicht etwa 30 Kilometer? Was meinst du, wie schnell eine klassische senkrechtstartende Rakte über diese Höhe hinaus ist?
Und jetzt kommen ein paar Probleme: Je größer und schwerer der Raketenteil ist, desto größer ist der Massenverlust beim Ausklinken, und das führt zur Destabilisierung des aerodynamischen Teils. Außerdem ist so eine Rakete nun einmal so eine Art fliegende Bombe, da nun einmal der größte Teil der Startmasse Treibstoff ist. Diese Gefahren in einem halbwegs normalen Flugzeug zu handhaben, ist auch nicht ohne. Die Rakete, die bis zum Zünden der Triebwerke auf ihrer massiven Rampe fixiert ist, bietet da durchaus einige Vorteile.
-
@Ruhri: weder Ausklinkhöhe noch Dauer einer Rakete bis 30km kenne ich.
Rakete auf Rampe = weniger Risiko in der Zeitspanne bis zum Start des Triebwerks, stimme zu.
Destabilisierung bei Ausklinken je mehr Größe und Gewicht kann ich mir auch vorstellen.
Aber da fehlt mir auch wieder Fachwissen um ins Detail einzusteigen.
Würdest Du sagen es wäre derzeit möglich oder unmöglich ein Raumschiff der Art wie SS2 größer zu bauen, es ebenfalls auszuklinken und damit eine Umlaufbahn zu erreichen und zu halten?
Und was wäre mit dem Verlassen der Gravitation der Erde und theoretischem Flug in den Raum?
-
Zum Thema Raketenflug bis meinetwegen Höhe 30 Kilometer: beim Start fliegt die Gute ja auch am Langsamsten. Fällt da vielleicht schon sowas in der Größenordnung wie eine Tonne Treibstoff an bis zu dieser Höhe oder hab ich ganz falsche Vorstellungen?
mfg,
Florian
-
Würdest Du sagen es wäre derzeit möglich oder unmöglich ein Raumschiff der Art wie SS2 größer zu bauen, es ebenfalls auszuklinken und damit eine Umlaufbahn zu erreichen und zu halten?
Das wird sich zeigen. Geplant sind nach SpaceShipTwo (http://de.wikipedia.org/wiki/SpaceShipTwo) SpaceShipThree (http://de.wikipedia.org/wiki/SpaceShipThree) und SpaceShipFour (http://de.wikipedia.org/wiki/SpaceShipFour). Ob das funktionieren kann, werden wir sehen müssen.
Entscheidend wird aber etwas ganz anderes sein, nämlich die Frage, ob das Konzept von seinem Preis-/Leistungsverhältnis mit anderen Konzepten wird konkurrieren können.
Und was wäre mit dem Verlassen der Gravitation der Erde und theoretischem Flug in den Raum?
Das ist eigentlich die falsche Frage. Wann verlässt ein Raumflugkörper den Bereich der Erdgravitation? Theoretisch nie, und praktisch hat es ein bemanntes System auch noch nie geschafft. Die Flüge zum Mond zählen da leider nicht, da der Mond selber natürlich immer noch stark der Erdgravitation unterliegt.
Ansonsten hat ein Raumschiff nach dem Vorbild von SpaceShipOne und SpaceShipTwo bei Flügen über den Erdorbit hinaus ein schweres Handicap. Einen Wiedereintritt, also ein Bremsmanöver in der Atmosphäre, ist nur auf den wenigsten Himmelskörpern notwendig oder möglich. Die gesamte diesbezügliche Ausstattung, sei es nun der Hitzeschild, die Avionik oder die Flügel, ist also für Raumflüge unnötiger und damit teurer Ballast.
-
Ansonsten hat ein Raumschiff nach dem Vorbild von SpaceShipOne und SpaceShipTwo bei Flügen über den Erdorbit hinaus ein schweres Handicap. Einen Wiedereintritt, also ein Bremsmanöver in der Atmosphäre, ist nur auf den wenigsten Himmelskörpern notwendig oder möglich. Die gesamte diesbezügliche Ausstattung, sei es nun der Hitzeschild, die Avionik oder die Flügel, ist also für Raumflüge unnötiger und damit teurer Ballast.
Außer den Mars wird es da in nächster Zeit wohl nichts geben....
Naja, unbemannt zur Venus? In der Hochatmosphäre ist es ja kälter...
-
Tja, und die Atmosphäre des Mars ist mit der der Erde nicht wirklich zu vergleichen. Ein Space Shuttle oder eine X-37B könnten da nicht ordentlich abbremsen (und die Landebahn würde natürlich ebenfalls fehlen ;) ). Bei einer Landung auf der Venus hat man im Gegensatz sehr viel mehr Widerstand. Aber wer will schon bemannt zur Venus? Der Start würde ja eine noch schwerere Rakete erfordern als einer von der Erde, und das dürfte ziemlich illusorisch sein.
-
Aber wer will schon bemannt zur Venus? Der Start würde ja eine noch schwerere Rakete erfordern als einer von der Erde, und das dürfte ziemlich illusorisch sein.
Dafür ist die Fluchtgeschwindigkeit auf der Venus nochmal ~4000km/h geringer. Dürfte sich ausgleichen. Größere Rakete wäre also nicht nötig.
Aber jetzt wirds Off-Topic! :)
Gruß, Klaus
-
Das stimmt! :) Trotzdem rein aus Interesse: Sind bei dieser Fluchtgeschwindigkeit die höheren atmosphärischen Verluste bereits mit eingerechnet?
Ansonsten geht es aber um nicht anderes, als mit einem Testflugkörper nach dem Lifting Body-Prinzip den Wiedereintritt in die leidlich bekannte irdische Atmosphäre zu erproben - zu was das immer am Ende gut sein mag.
-
Das stimmt! :) Trotzdem rein aus Interesse: Sind bei dieser Fluchtgeschwindigkeit die höheren atmosphärischen Verluste bereits mit eingerechnet?
Natürlich nicht.
Gruß, Klaus
-
Es gibt im übrigen komplett durchgerechnete Konzepte für Luftstartsysteme. Meiner Erinnerung nach benötigt man für Gravitationsverlust und Luftwiderstand (bei einem Start von der Erde aus) etwa 20% mehr Geschwindigkeit als die erste kosmische. Ich schaue aber gern nochmal nach, wenn's gewünscht wird.
Hab's schon gefunden (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=6836.msg121209#msg121209). Die Luftstartsysteme sind auf der rechten Seite zu finden (MAKS bzw. HOTOL auf AN 225).
-
Laut aktuellem ESA-Bulletin 148 soll es im September 2013 ein Launch Readiness Review für IXV geben.
-
Hallo Zusammen,
in dem Bericht der ESA habe ich gerade von folgenden Vertragsabschluss am 14.12.2011 gelesen.
http://www.esa.int/esaCP/SEMWQM8XZVG_index_0.html (http://www.esa.int/esaCP/SEMWQM8XZVG_index_0.html)
ESA und Arianespace den Start-Provider einen Vertrag unterzeichnet am 14. Dezember bis zum Start am Vega-Studie als Teil des Verta - Vega Forschung und Technologie Begleitung - Programm.
Der Start der ESA-IXV Intermediate eXperimental Fahrzeug auf Europas neue Vega Rakete ist nun in der Detailplanung, einen großen Schritt in Richtung des Flugesfensters zwischen Januar und September 2014.
IXV Intermediate eXperimental Vehicle
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up016904.jpg)
Credits: ESA/J.Huart
http://www.esa.int/esaCP/SEMWQM8XZVG_index_1.html (http://www.esa.int/esaCP/SEMWQM8XZVG_index_1.html)
Gertrud
-
Das ESA Bulletin 151 spricht von einem Launch Readiness Review im Juli 2014, am 28. Juli soll der Start sein...
Gruß, Simon
-
Baut die ESA auch ein Mini-Shuttle ?
Aus dem IXV soll vielleicht ein ISV-PRIDE werden, mit ähnlichen Fähigkeiten wie das X-37B.
Als Träger würde die VEGA zum Einsatz kommen.
http://www.space.com/18223-robot-mini-space-shuttle-europe-funding.html (http://www.space.com/18223-robot-mini-space-shuttle-europe-funding.html)
-
Da kann aber nicht viel bei rum kommen.
Die VEGA ist schon zu schwach um das IXV in eine Umlaufbahn zu bringen. Das heisst das ISV muesste noch kleiner sein, aber mehr koennen (Nutzlastbucht, Fluegel, Fahrwerk). Und das IXV ist schon klein. Klar, so ein "Mikro-Shuttle" waere verhaeltnismaessig guenstig, aber was bleibt dann noch an Faehigkeiten uebrig wenn man vielleicht ne 20cm Nutzlastbucht hat?
-
Mitte 2013 soll der Zusammenbau von IXV beginnen. Start 3. Quartal 2014:
http://www.esa.int/About_Us/ESA_Publications/ESA_Bulletin_154_May_2013 (http://www.esa.int/About_Us/ESA_Publications/ESA_Bulletin_154_May_2013)
-
lol, aber so ein Mini-Shuttle hätte schon was für sich. Man könnte damit z.B. Experimente ähnlich wie auf der ISS durchführen und sie sauber wieder zurückbringen. Aber das ganze auf ner VEGA ? Ich weiß nicht, ob das wirklich sinnig ist, zumal das amerikanische äquvivalent wohl mehr militärischen Zwecken dient und auf sowas ließe sich die ESA nicht ein. Btw.: könnte man nicht so ein Ding einsetzten, um echt kritischen Weltraummüll zu entsorgen ?
-
An einem full-scale Prototyp des IXV wurde ein Test durchgeführt, bei dem das Vehikel aus 3000m Höhe von einem Helikopter fallen gelassen wurde und anschließend mit Fallschirmen auf 7m/s gebremst wurde.
Weiter heißt es, dass dies der letzte Test war um die sichere "Einfangen" des Geräts unter Beweis zu stellen.
http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/Safe_splashdown_for_Intermediate_eXperimental_Vehicle (http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/Safe_splashdown_for_Intermediate_eXperimental_Vehicle)
-
Wo ist das Onboard-Video? Gerade so ein Test wäre doch ideal um sich zu öffentlich zu präsentieren und kosten dürfte es ebenfalls fast nichts...
So wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=zq7LgVX-Jdk (https://www.youtube.com/watch?v=zq7LgVX-Jdk)
-
Aus dem IXV soll vielleicht ein ISV-PRIDE werden, mit ähnlichen Fähigkeiten wie das X-37B.
Das ist offenbar untergegangen, aber offenbar gabs ein wenig Geld für PRIDE (Programme for Reusable In-orbit Demonstrator in Europe) bei der letzten ESA Ministerratskonferenz:
http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-22984738 (http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-22984738)
Bei BBC gibts auch ein Bild. Das MiniShuttle muss klein genug sein um auf die Vega zu passen.
-
Habe nicht alle Beiträge gelesen, daher kann meine Frage schon beantwortet sein.
Als ich mir die Wiedereintrittsmöglichkeit dieses Vehikels angeschaut habe - immerhin aus einem Erdorbit bis 450 km - kam mir die Frage in den Sinn:
Warum sowas nicht für den Cargo-Transport zur ISS nutzen?
ATV verglüht ja, eine Rückführung von Gütern ist da ausgeschlossen.
Wäre IXV - mit entsprechendem Kopplungsmöglichkeiten - nicht eine Alternative der ESA?
-
Ein Kopplungsadapter und das Navigationsequipment würden die Nutzlastkapazität des IXV überschreiten.
-
An einem full-scale Prototyp des IXV wurde ein Test durchgeführt, bei dem das Vehikel aus 3000m Höhe von einem Helikopter fallen gelassen wurde und anschließend mit Fallschirmen auf 7m/s gebremst wurde.
Weiter heißt es, dass dies der letzte Test war um die sichere "Einfangen" des Geräts unter Beweis zu stellen.
http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/Safe_splashdown_for_Intermediate_eXperimental_Vehicle (http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/Safe_splashdown_for_Intermediate_eXperimental_Vehicle)
Davon gibt's jetzt auch ein Video von esa und euronews:
http://de.euronews.com/2013/08/25/ein-raumschiff-faellt-ins-wasser-esa-belastungstest-auf-sardinien/ (http://de.euronews.com/2013/08/25/ein-raumschiff-faellt-ins-wasser-esa-belastungstest-auf-sardinien/)
Frank
-
Start soll jetzt im Oktober stattfinden:
http://www.esa.int/For_Media/Press_Releases/ESA_activities_in_2014_of_interest_to_media (http://www.esa.int/For_Media/Press_Releases/ESA_activities_in_2014_of_interest_to_media)
-
Irgendwie versteh ich das nicht - Das Raumschiff ist beim Bau, Start, Weltraum bis zum Wiedereintritt furztrocken. Und da nimmt man keine Feuchtigkeitssensoren, um die Schwimmer auszulösen? Die brauchen nicht mal messen, sondern nur naß oder trocken unterscheiden. Nun ja....
Das IXV ist ein kleines, vergleichsweise kostengünstiges Raumschiff. Nach einem Einsatz im Orbit könnte es gezielt auf der Erde landen. Im Jahr 2014 soll es soweit sein.
Also wie ich das im Video sehe, soll es nicht landen, sondern die anderweitig gezeigte Steuerbarkeit/Lenkbarkeit soll es nur in die Nähe einer günstigen Wasserfläche bringen, wo dann der Fallschirm ausreicht?
Hübscher Satz im Textteil -
Heute nutzen Astronauten für ihre Rückreise aus dem All die in Russland entwickelte Raumkapsel Sojus. Deren Desgin begünstigt eine sanfte Landung. Unter der Kapsel bildet sich ein Puffer aus warmer Luft.
-
Das Flugmodell wird gerade bei Thales Alenia Space in Italien zusammengebaut:
Credit: ESA–S. Corvaja, 2014
Das Flugmodell des Intermediate eXperimental Vehicle (IXV)
bei der Integration bei Thales Alenia Space in Italien.
Im dritten Quartal 2014 soll dieses Gerät auf einer Vega-Trägerrakete gestartet werden.
Nach kurzem, suborbitalen Flug sollen neue Wiedereintritts-Technologien getestet werden.
Danach erfolgt eine Wasserung am Fallschirm.
Foto vom 12. Februar 2014.
-
Moin,
könnte bitte einer der Moderatoren diesen Thread zur unbemannten Raumfahrt verschieben? :o
IXV besteht aus genau einer Mission, ist also ein Projekt und im genannten Bereich besser aufgehoben.
Gruß
roger50
-
Moin,
könnte bitte einer der Moderatoren diesen Thread zur unbemannten Raumfahrt verschieben? :o
IXV besteht aus genau einer Mission, ist also ein Projekt und im genannten Bereich besser aufgehoben.
Gruß
roger50
Ich denke als diese Mission damals zum ersten Mal auf unseren Schirmen aufgetaucht ist hofften wir alle noch auf ein Programm. Wenn es allerdings wirklich nur eine Mission geben wird, dann ist dieser Thread im unbemannten natuerlich besser aufgehoben.
-
Wird das VV-04? Dann können wir den Thread passend zu anderen Startkampagnen umbenennen. Oder wird der Hopser anders benannt werden?
-
Wird das VV-04? ...
Ja.
--
IXV Project (http://www.youtube.com/watch?v=oA82Aj0c8G8#ws)
Gruß
Axel
-
IXV soll in einer Flughöhe von 320 km von der VEGA abgetrennt werden, um dann auf ballistischer Kurve noch auf 412 km Höhe aufzusteigen.
Beim anschließenden Abstieg wird IXV in rund 120 km Höhe mit 7,7 km/s unterwegs sein.
Die gesamte Flugzeit beträgt laut Plan rund eine Stunde und 40 Minuten. Gelandet wird am Fallschirm im Pazifik.
Quelle: Thales Alenia Space
Gruß
Axel
-
Moin,
bei Thales Alenia in Turin laufen jetzt die letzten Arbeiten am IXV. In Kürze wird das Gerät dann zur ESTEC in Holland geliefert, wo letzte Tests vorgenommen werden. Sofern die erfolgreich sind, geht IXV dann zum Start nach Kourou. Bislang ist man im Zeitplan. :)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up055347.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up055348.jpg)
Weitere Bilder hier: https://www.flickr.com/photos/europeanspaceagency/page1/ (https://www.flickr.com/photos/europeanspaceagency/page1/)
Gruß
roger50
-
Plansch- & Bergungstests im Meer:
http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/Bringing_back_our_spaceplane (http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/Bringing_back_our_spaceplane)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up040246.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up040247.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up040248.jpg)
-
N'abend,
yup, aber das hier ist lediglich ein Training für die Bergungsmannschaft. Das hier eingesetzte IXV ist ein Prototyp, der auch letztes Jahr für Landungstests genutzt wurde. ;)
Gruß
roger50
-
Hallo,
der Start des IXV ist nach aktueller Pressemeldung der ESA für Anfang November 2014 vorgesehen.
Quelle: hier (http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/IXV/ESA_s_spaceplane_set_for_flight)
VG, firelion
edit: Link war kaputt, habe gefixt (mal testen, ob es geklappt hat)
-
so sollte es klappen
http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/ixv/ESA_s_spaceplane_set_for_flight (http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/ixv/ESA_s_spaceplane_set_for_flight)
-
so sollte es klappen
http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/ixv/ESA_s_spaceplane_set_for_flight (http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/ixv/ESA_s_spaceplane_set_for_flight)
Stimmt, so geht's. Da URLs standardmäßig nicht case-sensitive sind (reagieren nicht auf Groß-/Kleinschreibung), das Akronym-Tool von raumfahrer.net aber schon, kann man immer versuchen große Buchstaben durch kleine zu ersetzen. Leider gibt es Nachrichten-Seiten, die diesen Standard verletzen, dann muss man sich mit URL-Verkürzern oder hexadezimaler Kodierung behelfen.
-
Hallo,
IXV hat erste Tests bestanden.
Measuring ESA's IXV spaceplane (http://www.youtube.com/watch?v=U6JOqBr_6vs#ws)
VG, firelion
-
Start aktuell für 8. November geplant.
------
Das IXV ist übrigens mal wieder ein Dead-End. Es gibt derzeit kein Einsatzszenario für Wiedereintritt in Europa. Nach der Mission werden die Daten in Archiven verschwinden, die Teams auseinandergehen und das wars. Und das Onboard-Infrarotvideo wird natürlich nicht veröffentlicht, wetten?
-
Das IXV ist übrigens mal wieder ein Dead-End. Es gibt derzeit kein Einsatzszenario für Wiedereintritt in Europa. Nach der Mission werden die Daten in Archiven verschwinden, die Teams auseinandergehen und das wars. Und das Onboard-Infrarotvideo wird natürlich nicht veröffentlicht, wetten?
Und was ist mit PRIDE?
http://www.space.com/18223-robot-mini-space-shuttle-europe-funding.html (http://www.space.com/18223-robot-mini-space-shuttle-europe-funding.html)
Ist in der Ministerkonferenz 2012 beschlossen worden:
Member states also authorised development to begin of the successor to the IXV Intermediate Experimental Vehicle – the Programme for Reusable In-orbit Demonstrator in Europe (Pride). Pride aims to create an affordable small reusable unmanned spaceplane.
http://www.esa.int/About_Us/Ministerial_Council_2012/FACT_SHEET (http://www.esa.int/About_Us/Ministerial_Council_2012/FACT_SHEET)
-
Vieleicht wendet Europa seinen Blick in Richtung Traumjäger?
Wäre ja auch eine Möglichkeit.
-
Jo PRIDE hatte ich ganz vergessen. Aber ich bin skeptisch, ob es bei der Ministerratskonferenz weiter finanziert wird.
http://www.bbc.com/news/science-environment-22984738 (http://www.bbc.com/news/science-environment-22984738)
The company will have to detail its initial design thoughts and the likely cost for the project, which has an envelope of about 400m euros.
Pride soll 400 Millionen Euro kosten und auf Vega starten.
Woher soll das Geld kommen, bei der Arianedebatte, ISS Zukunft, MPCV-SM und teuren Planetenmissionen?
Außerdem, was ist die Mission von Pride - außer Technologiedemonstrator? Die X-37B hat vor allem militärische Anwendung und keiner weiß, was sie so genau macht.
-
Wenn man die DARPA und die U.S. Air Force fragt, ist die X-37B auch nur ein Technologiedemonstrator. ABer die Frage ist berechtigt: Wo will, wo kann man man hinkommen, wenn man das IXV weiter entwickelt?
-
Start jetzt 18. November.
-
Hallo Zusammen,
Ankunft des Raumgleiters IXV der ESA in Guyana.
Die Vega-Rakete soll mit dem IXV im November vom Guiana Space Center starten.
Arrivée du véhicule expérimental IXV en Guyane (http://www.youtube.com/watch?v=AcI0UEsF2Mw#ws)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Das IXV ist übrigens mal wieder ein Dead-End. Es gibt derzeit kein Einsatzszenario für Wiedereintritt in Europa. Nach der Mission werden die Daten in Archiven verschwinden, die Teams auseinandergehen und das wars. Und das Onboard-Infrarotvideo wird natürlich nicht veröffentlicht, wetten?
Und was ist mit PRIDE?
http://www.space.com/18223-robot-mini-space-shuttle-europe-funding.html (http://www.space.com/18223-robot-mini-space-shuttle-europe-funding.html)
Ist in der Ministerkonferenz 2012 beschlossen worden:
Member states also authorised development to begin of the successor to the IXV Intermediate Experimental Vehicle – the Programme for Reusable In-orbit Demonstrator in Europe (Pride). Pride aims to create an affordable small reusable unmanned spaceplane.
http://www.esa.int/About_Us/Ministerial_Council_2012/FACT_SHEET (http://www.esa.int/About_Us/Ministerial_Council_2012/FACT_SHEET)
Wow! Das finde ich super!
Dachte, dass IXV eine Eintagsfliege ist. Dass 2012 ein solcher Beschluss gefasst wurde, ist mir glatt entgangen. Dann macht IXV + Vega doch Sinn. Finde ich echt vielversprechend!
-
Von ESA Bulletin 159:
To maximise the return on the technology investments performed in the ongoing IXV development, the PRIDE programme objectives are being re-assessed to maximise the use of technology developed through IXV with a projection to multiple applications.
Bei PRIDE muss man noch mal die Missionsziele neu definieren. Hier ist man also noch ganz am Anfang. ;)
-
Montage der VEGA
Die Vega-Rakete wird für den Start des IXV zum 18.November am Guiana Space Center vorbereitet.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up043695.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up043696.jpg)
Fotos : ESA
Gruß, HausD
-
bitte nicht löschen - völlig unpolitisch motivierte Frage:
warum sollte bei einem Vega Start Geld in die Ukraine fließen???
Welcher Teil der Vegaversion wird denn dort gefertigt?
-
bitte nicht löschen - völlig unpolitisch motivierte Frage:
warum sollte bei einem Vega Start Geld in die Ukraine fließen???
Welcher Teil der Vegaversion wird denn dort gefertigt?
Hallo,
schau mal in den entsprechenden allgemeinen Vega Thread:
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4208.0 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4208.0)
-
ok danke...
Ich wusste garnicht dass die Oberstufe (bzw. deren Triebwerk) aus der Ukraine kommt. Nach ausgiebiger Lektüre halte ich die Vega für einen überaus interessanten und flexiblen Träger (Doppelstarts; aussetzen in verschiedene Orbits) . Dass Sie als große Silvesterrakete verunglimpft wird kann ich garnicht nachvollziehen.
mfg
Ensi
-
Eine Zusammenfassung der Pre-Launch Ops bei IXV im Portal:
"Vorbereitungen für den IXV-Testflug"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11102014141659.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11102014141659.shtml)
- Stacking der Vega
- Allgemeines über die Vega
- IXV-Vorbereitungen
- Allgemeines über das IXV
- Flugprofil
- PRIDE
-
Eine Zusammenfassung der Pre-Launch Ops bei IXV im Portal:
"Vorbereitungen für den IXV-Testflug"
Danke für den guten Artikel. Grundsätzlich eine interessante Sache mit dem IXY, aber es wird wohl wirklich ein Dead-End-Projekt sein... ;-( Es gab ja 1998 schon den Atmospheric Reentry Demonstrator (ARD) als Test für eine europäische Mannschaftskapsel, und auch da kam nichts mehr nach.
@Ensi: Ja, die Vega ist eine interessante Rakete, da stimme ich voll zu! Das Runtermachen als Silvesterrakete ist absoluter Quatsch, da steckt trotz des Feststoffantriebs eine Menge High-Tech drin.
-
... mit dem IXY...
Ich meinte natürlich IXV... ;)
-
N'abend,
Dieser Flug wird die nächste Arianespace-Mission, der Start ist für genau heute in einem Monat, dem 18.November 2014, angesetzt.
Die Vega wird das IXV-Versuchsfahrzeug auf eine hochballistische Bahn befördern.
Der Träger ist weitgehend integriert und das IXV wird zur Zeit noch auf den Flug vorbereitet.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up042154.jpg)
AE
Zum "Intermediate eXperimental Vehicle" (IXV) gibt es einen weiteren Thread im Forum:
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=3393.0 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=3393.0)
sowie einen ausführlichen Artikel im Portal:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11102014141659.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11102014141659.shtml)
Gruß
roger50
-
Die AVUM-Oberstufe wurde integriert:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up042153.jpg)
Bild: Arianespace
Gruß
Zenit
-
Zu den Startvorbereitungen gibt es noch 2 Filmchen.
Transport der 1.Stufe:
Transfert du 1er étage de Vega au CSG (http://www.youtube.com/watch?v=jRROu51UtTQ#ws)
Der Zusammenbau der Vega VV04:
Assemblage de Vega au CSG (http://www.youtube.com/watch?v=6cVADGK8IaI#ws)
-
Die AVUM-Oberstufe wurde integriert:
[...]
Bist du dir sicher? Ich hatte das zuletzt so verstanden, als ob man die AVUM bei dieser Mission weglassen würde!?
-
Dachte ich zuerst auch, aber auf dem Video (leider von 2012) der ESA sieht es eindeutig so aus, dass die die AVUM verwenden. Übrigens, das Video sieht echt gut aus, die Musik ist nur etwas schräg:
http://www.esa.int/spaceinvideos/Videos/2012/11/ESA_s_IXV_reentry_vehicle_mission (http://www.esa.int/spaceinvideos/Videos/2012/11/ESA_s_IXV_reentry_vehicle_mission)
-
Naja die Musik ist doch gottseidank eher unaufdringlich im Gegensatz zu anderen Stückerln, die man schon hörte. ::)
Was mich ein bissel wundert - die Hitze ist nicht gleichmäßiger verteilt auf das kostbare Material, zumindest für die erste Zeit der Aufheizung. "Später" muß man da freilich Kompromisse eingehen, denk ich. Oder bringts das Video nur so spektakulääär ?
-
Gehe ich recht in der Annahme, dass man die AVUM, selbst wenn die Ziel-Bahn ihre Antriebsleistung nicht benötigen würde, doch für die Rollkontrolle, zumindest im Betrieb der beiden oberen P-Stufen benötigt? Da war doch was, woran ich mich dunkel zu erinnern glaube.
-ZiLi-
-
http://www.elv.it/en/launcher-vega/composizione-lanciatore/quarto-stadio/ (http://www.elv.it/en/launcher-vega/composizione-lanciatore/quarto-stadio/)
Ohne AVUM geht es nicht. Dann wäre die Vega ohne Kopf.
-
Ahja ich lag richtig - Hab grad noch mal in die Doku geschaut: Rollkontrolle für die 2. und 3. Stufe, und natürlich das Hirn, welches 'so nebenbei' auch noch die seitlichen Auslenkungen der oberen Feststoffstufe steuert. Dass die AVUM bei Kreisbahnen auch den Apogäumsschub macht, ist bei dieser Mission halt nicht gegeben, aber alle anderen Funktionen die sie so hat, werden halt trotzdem benötigt. So eine MIRV-Bus basierte Oberstufe hat schon ihre Vorteile...
Edit: Das mit dem Apogäumsburn ist nur teilweise richtig - eigentlich ist der die Aufgabe der Drittstufe, am Ende der Freiflugphase nach Ausbrennen der zweiten Stufe. Aber das Bahn-Feintuning, und weitere Burns, z.B. zum Aussetzen mehrerer Sats auf verschiedenen Endbahnen - oder bei dieser Mission auch der Deorbit-Burn - ist AVUMs Normaljob, neben den oben beschriebenen Kontrollfunktionen - MIRV-Basis eben...
-ZiLi-
-
IXV ist fertig vorbereitet, Betankung von ihm steht als nächstes an:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up042295.jpg)
Bild: Arianespace
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2014/1229.asp (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2014/1229.asp)
Gruß
Zenit
-
ESA scrubs Nov. 18 flight of Europe's IXV suborbital vehicle, new date TBD, following flight-safety concerns over French Guiana spaceport.
https://twitter.com/pbdes/status/525609254095716352
Wegen Flugsicherheitsbedenken wurde der Start um unbestimmte Zeit verschoben.
-
Öhh .... ??? ... was hat diese Bedenken "over French Guiana spaceport" denn konkret ausgelöst? Die Vega? Raketenstarts an sich? Das liest sich irgendwie kryptisch verklausuliert: alles gemeint, nichts gesagt.
-
Vega VV04 launch of IXV reentry demonstrator postponed
Evry, October 24, 2014
Within the scope of its preparations for the VV04 mission, the European Space Agency (ESA), in conjunction with French space agency CNES, has decided to carry out additional flight trajectory analyses for the scheduled Vega launch of IXV.
The launch, originally scheduled for November 18, 2014, has therefore been postponed to allow the time needed to complete these analyses.
A new launch date will be announced as soon as possible.
The timetable for the following launches will not change.
http://www.arianespace.com/news-press-release/2014/10-24-2014-VV04-launch-postponed.asp (http://www.arianespace.com/news-press-release/2014/10-24-2014-VV04-launch-postponed.asp)
Hä?? Was müssen sie machen? Dieser Start ist schon so lange geplant. (Und schonmal um 10 Tage verschoben, keiner weiss warum)
Da die nächsten 2 Starts kurze Zeit danach folgen sollen, bedeutet das wohl eine Verschiebung nach 2015.
2015 ist der Kalender so schon voll.
-
Weiter kryptische Kommunikation aus der Öffentlichkeitsarbeit ...
-
Ariane VA221 soll schon am 4.12. starten.
Dann wird die fertige Vega dort ein paar Monate stehen müssen. Die folgenden Starts Ariane-VA221, Sojus-VS10 und
vielleicht sogar noch Ariane-VA222 stehen in der "Wichtigkeit" sicher über dem "Intermediate eXperimental Vehicle".
Vorausgesetzt die Nutzlasten sind pünktlich bereit.
The timetable for the following launches will not change.
Ist ja eine klare Aussage von Arianespace.
-
ESA: Flight safety issues re Vega IXV equatorial trajectory w/ unpressurized solid boosters to delay launch for weeks, maybe to early 2015.
https://twitter.com/pbdes/status/525697859191320577
Unbedrückte Feststoffbooster sind das Problem. Was damit gemeint ist?
-
ich rate mal
Feststoffbooster ohne Treibstoff ? ;D
-
Ich denk mal Sie können den Vorgeschriebenen Druck in den Boostern nicht erreichen. Vielleicht was undicht ?
-
bei feststoff ?
keine flüssigkeit also
-
Hydraulik für Düsenverstellung ?
-
N'abend,
also diese tweets sind zu kryptisch, um was definitives sagen zu können. Was nur halbwegs klar scheint ist, daß es Sicherheitsbedenken mit der Flugbahn gibt. Und die können nur aus ganz neuen Erkenntnissen kommen.
Jetzt kommt Spekulation: aufgrund der letzten Massendaten von IXV und der VEGA ergibt sich, daß eine der ausgebrannten (unpressurized) Stufen möglicherweise auf ein bewohntes Gebiet stürzen könnte. Deshalb muß die Flugbahn neu ausgelegt werden (z.B. andere Inklination oder geändertes Aufstiegsprofil).
Na mal sehen, wann klarere Meldungen auftauchen. ::)
Gruß
roger50
-
SpaceNews hat Details:
http://www.spacenews.com/article/launch-report/42304range-safety-concerns-postpone-launch-of-european-re-entry-experiment (http://www.spacenews.com/article/launch-report/42304range-safety-concerns-postpone-launch-of-european-re-entry-experiment)
2te und 3te Stufe brennen beim Start nicht. Im Falle eines Unglücks ist aber nicht klar, wie sich diese verhalten würden und ob eine Gefahr für den Boden ausgeht.
-
SpaceNews hat Details:
http://www.spacenews.com/article/launch-report/42304range-safety-concerns-postpone-launch-of-european-re-entry-experiment (http://www.spacenews.com/article/launch-report/42304range-safety-concerns-postpone-launch-of-european-re-entry-experiment)
2te und 3te Stufe brennen beim Start nicht. Im Falle eines Unglücks ist aber nicht klar, wie sich diese verhalten würden und ob eine Gefahr für den Boden ausgeht.
SpaceNews
In an interview, Bianchi said the specific concern is that Vega’s second and third stages, both solid-fueled, will be unpressurized and in low altitude over French Guiana territory during the flight’s first minutes after liftoff.
.. For Vega, a flight anomaly that forced the vehicle’s destruction would pose potential hazards from the vehicle’s fully fueled second and third stages. The vehicle’s fourth stage is liquid-fueled.
Im Artikel wird nur gesagt daß in den ersten Minuten (anscheinend ist gemeint wenn die erste Stufe brennt) die zweite und dritte Stufe unbedrückt aber mit Feststreibstoff beladen niedrig über dem Festland fliegen. Bei einem Problem mit Selbstzerstörung stellen diese beiden Stufe eine Gefährung dar.
Wenn das ein neues Problem für den IXV-Start mit Vega ist, wie unterscheidet sich die Flugbahn in den erstem Minuten von der eines normalen Vega-Starts, sodaß es bisher ken Problem war ?
SpaceNews
Bianchi said it was not clear why ESA and CNES had not resolved outstanding range-safety issues long before now, given that the mission characteristics have been known for some time.
Der ESA Launcher Direktor Bianchi versteht nicht, wieso das nicht schon längst geklärt ist, wo doch die Mission schon einige Zeit definiert ist.
-
Wenn das ein neues Problem für den IXV-Start mit Vega ist, wie unterscheidet sich die Flugbahn in den erstem Minuten von der eines normalen Vega-Starts, sodaß es bisher ken Problem war ?
VV04 startet auf einer äquatorialen Bahn, VV01 etwa 70°, VV02 und VV03 sonnensynchron
Bei ELV wird ein Start in eine äquatoriale Umlaufbahn von 1500 km als mögliche Mission gezeigt.
Kann der suborbitale Start VV04 mit dem IXV auf dem kurzen Stück über Guayana davon abweichen?
http://www.elv.it/en/the-mission/scenarios/equatorial-mission/ (http://www.elv.it/en/the-mission/scenarios/equatorial-mission/)
-
N'abend,
mh! Also flogen VV01-03 in mehr oder weniger nördlicher Richtung und damit nur kurz (bis zur Küste) über völlig unbewohntes Urwaldgelände.
VV-04 hingegen muß, um in äquatoriale Bahn zu kommen Richtung Ost-Süd-Ost starten. Damit fliegt die Rakete etwa 13 km bis zur Küste und passiert dabei die Stadt Kourou in nur geringem Abstand. Und wenn der Flug in dieser Phase abgebrochen werden muß, fallen die Trümmer eventuell auf die Stadt. Sehe ich das so richtig? :o
Gruß
roger50
-
...Richtung West-Süd-West starten
Hallo,
und rechts ist immer da, wo der Daumen links ist ;)
Gruß
Excalibur
-
Danke, blöder Fehler. :(
Habs korrigiert.
Gruß
roger50
-
Also bei Starts auf Äquatorbahnen machen Feststoff-Oberstufen Sorgen/Probleme, da deren Zerstörungsfunktion im ungezündeten Zustand nicht sichergestellt ist?
Was bedeutet das nur für die Ariane 6? ...
-
Vega VV04-Flugprofil (ohne Ground-Track):
(Quelle: ESA / J. Huart 2014)
Die folgende Flugbahndarstellung wurde im ESA-Bulletin 02/2013 gezeigt:
Gruß Pirx
-
Also bei Starts auf Äquatorbahnen machen Feststoff-Oberstufen Sorgen/Probleme, da deren Zerstörungsfunktion im ungezündeten Zustand nicht sichergestellt ist?
Was bedeutet das nur für die Ariane 6? ...
Nun beim aktuellen Ariane 6 Konzept zünden die Booster ja beim Start, also sollte das kein Problem sein.
-
Ach ja, wir sind ja gar nicht mehr in der puren Feststoffwelt ...
-
Tja man kann sich grundsätzlich fragen, was man sich bei der Anlegung des CSG gedacht hat. Warum z.B. sind die Startplätze nicht direkt am Meer wie am Cape? Warum liegt der Vegastartplatz so, dass die Vega bei bestimmten Flugbahnen den Arianestartplatz überfliegt (z.B. bei einer ISS Inklination)?
Kann man sehr schön bei Google-Maps sehen...
-
Bei den Franzosen schreibt ein Insider, dass das Problem seit langem bekannt ist, aber dass das verantwortliche Management keinen Handlungsbedarf sah...
-
Bei den Franzosen schreibt ein Insider, dass das Problem seit langem bekannt ist, aber dass das verantwortliche Management keinen Handlungsbedarf sah...
Kannst Du da bitte eine Quelle angeben, wo das geschrieben steht ?
-
Ich meinte das französische Raumfahrtforum:
http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t15496p45-lancement-vega-vv04-ixv-reporte (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t15496p45-lancement-vega-vv04-ixv-reporte)
-
Wenn man das liest, und die Quelle aus Kourou wird wohl bestens informiert sein, dann gab es wohl eine Verzögerung des Problems seit längerer Zeit. Und die CNES gibt in Sachen Sicherheit nicht nach, CNES ist verantwortlich für die Bodenanlagen und für die Sicherheit der Starts. Kourou, bzw. das Centre Spatiale, ist französoschen Territorium, da muss letztendlich der französische Staat im Rahmen der Weltraumvertrags für angerichtete Schäden aufkommen.
Anscheinend ist für den IXV-Start die Sicherheitssituation noch etwas problematischer als bei den vorherigen Starts, sodaß keine Ausnahme von den Regeln akzeptiert werden kann.
Wäre interssant zu wissen ob die Verzögerung der Klärung bis ca. 3 Wochen vor dem geplanten Start nur eine Nachlässigkeit oder aber Politik ist.
-
Eine Mitteilung von der ESA:
http://goo.gl/4O9pvE (http://goo.gl/4O9pvE)
... For this mission, instead of heading north into a polar orbit, as on previous flights, Vega will head eastwards to release the spaceplane into a suborbital path reaching all the way to the Pacific Ocean to test new technologies for future autonomous controlled reentry for return missions.
This trajectory is unprecedented for Vega and therefore more information is being generated on the performance of the launch vehicle, should an anomaly occur after liftoff.
As a result, IXV’s launch on Vega is postponed to a date to be defined in the coming weeks. ...
nichts Neues im Prinzip,
Aber warum diese Bedenken erst kurz vor dem Start kommen, wenn die Vega fertig montiert und das IXV betankt ist, steht da nicht.
:o
....
Link repariert/ersetzt (Schillrich)
:)
Danke und Gruß,
GerdW
-
Man könnte ja spekulieren: Dem Betreiber/dem Management war das bekannt ... hat es aber "überhört" ... und irgendjemand hat es vielleicht der lokalen Verwaltung "gesteckt", so dass der Betreiber von dort zum Handeln gefordert wurde ...
aber: reine, böse Spekulation
-
Die Sache entwickelt sich zu einer politischen Krise:
http://www.spacenews.com/article/launch-report/42375thales-alenia-officials-flabbergasted-as-safety-concerns-sideline-ixv (http://www.spacenews.com/article/launch-report/42375thales-alenia-officials-flabbergasted-as-safety-concerns-sideline-ixv)
Thales ist sauer. Mitarbeiter haben Überstunden gemacht, sich angestrengt und jetzt diese Range-Safety-Posse. Politische Motive werden vermutet.
In addition to providing a flashy, if brief — IXV’s mission lasts less than two hours from launch to Pacific Ocean splashdown — display of Italian space technology, a successful IXV launch was supposed to have given European governments an incentive to support a follow-on program, which up to now has received only enough funding for studies.
Das IXV Nachfolgeprogramm ist bisher nur eine Studie, mehr Geld hätte auf der Ministerratskonferenz zugewiesen werden sollen. Doch ohne Flugerfolg von IXV, wer wird da mehr Geld spenden?
As it stands now, one official said, France must accept the idea that with Vega, Italy has led development of a vehicle that at least in principle resembles an intercontinental ballistic missile. “Some people don’t like that,” this official said.
Aha! Die Vega als neue Interkontinentalrakete, endlich werden neue Motive offen gelegt. Und Frankreich will das natürlich nicht.
Die ESA-Ministerratskonferenz wird immer spannender.
-
Perry Rhodan hats gewußt - die Erde fliegt durch eine Verdummungswolke..... ???
-
Irgend etwas läuft da wohl schief zwischen ESA, ASI und CNES. Und Arianespace sitzt zwischen allen Stühlen.
Vielleicht geht der IXV-Start auf diesem Pfad tatsächlich nicht.
Also bei Starts auf Äquatorbahnen machen Feststoff-Oberstufen Sorgen/Probleme, da deren Zerstörungsfunktion im ungezündeten Zustand nicht sichergestellt ist?
...
Meine Gedanken dazu:
Damit das keine Gefahr für die Stadt Kourou darstellt, muss die Flugbahn einen bestimmten Abstand zur Stadt Kourou haben. Die Vega darf also nicht beliebig weit Richtung Süden starten.
Jetzt soll das IXV aber auf seinen weiteren Flug von den Stationen in Libreville (Gabun) ~0,3°N und Malindi (Kenia) ~3°S
erfasst werden. Der spätere Flugbahn ist also auf einen bestimmten Bereich begrenzt. Eventuell ist das ein Problem.
-
Das neue Startdatum ist der 11. Februar:
https://twitter.com/pbdes/status/535783996488429568
Launch of Europe's IXV suborbital unmanned space plane, scrapped in Nov for surprise range-safety concerns, now rescheduled for Feb. 11.
-
Das steht jetzt auch bei Arianespace:
Vega VV04 launch of IXV is scheduled for February 11, 2015
Evry, November 21, 2014
Based on joint work by ESA and CNES, the date for the IXV mission to be launched by Vega has been set for February 11, 2015.
Arianespace will resume launch preparations in early 2015.
http://www.arianespace.com/news-press-release/2014/11-21-2014-VV04.asp (http://www.arianespace.com/news-press-release/2014/11-21-2014-VV04.asp)
-
ESA creates inquiry bd to determine why Nov IXV launch was scrubbed at last minute by Fr govt for range-safety issues. Results in Feb.
ESA's Intermediate Experimental Vehicle IXV launch'll use new flight path over Fr Guiana to avoid safety issues that scrubbed Nov. flight.
https://twitter.com/pbdes
Gibt jetzt einen Untersuchungsausschuss, warum der Start verschoben werden musste. Im Februar soll es Ergebnisse geben.
-
Hier ausführlich:
http://www.spacenews.com/article/civil-space/42862esa-seeks-answers-about-canceled-ixv-launch (http://www.spacenews.com/article/civil-space/42862esa-seeks-answers-about-canceled-ixv-launch)
Die Vega muss jetzt ein Doglegmanöver fliegen.
Es scheint mir, dass die Vega jetzt nicht mehr exakt Richtung Osten fliegen kann, weil andere Missionen müssten ja auch von dem Problem betroffen sein. Da hat man einen Startplatz für fast alle Inklinationen und verbaut sich das durch falsche Platzwahl.
Übrigens hätte das Ariane 6 CNES Konzept auch eine Feststoffzweitstufe, wäre auch betroffen. Wenn man dann das Pad falsch positioniert hätte, dann hätte man 700 Millionen Euro und die nicht bekommenden Starts in den Sand gesetzt. Ein Milliardenschaden...
-
IXV & PRIDE
The IXV mission preparation is on hold until further investigation on the Vega trajectory is performed. With the objective to maximise the return on the technology investments performed within the ongoing IXV development and flight experience, together with the additional relevant flight experiences available in Europe in similar technologies, the PRIDE programme objectives have been reassessed with potential participants and a revised programme proposal has been submitted.
PRIDE ist noch ganz am Anfang und Geld gabs bei der Ministerratskonferenz auch nur minimal.
-
So die Startvorbereitungen laufen wieder:
http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/ixv/Vega_ready_to_launch_spaceplane (http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/ixv/Vega_ready_to_launch_spaceplane)
Ich bin gespannt, ob die ESA irgendwelches Bildmaterial vom Flug veröffentlicht bzw. wird überhaupt irgendwas aufgenommen?
Da Expert weiter ohne Rakete ist (meine Vermutung man hat es vorerst aufgegeben) und da quasi kein Geld für eine Nachfolgemission bewilligt wurde auf der ESA-Ministerratskonferenz, passiert nach dieser Mission erstmal lange nichts.
PS: Achja, was mir gerade auffällt: ich dachte die ESA wollte von jetzt alle Bilder unter eine freie Lizenz stellen und wenn ich auf das Bild im Artikel klicke, steht da nix mit creative commons oder so... stattdessen Copyright ESA. Ist man wieder zurückgerudert oder hab ich das falsch verstanden?
-
PS: Achja, was mir gerade auffällt: ich dachte die ESA wollte von jetzt alle Bilder unter eine freie Lizenz stellen und wenn ich auf das Bild im Artikel klicke, steht da nix mit creative commons oder so... stattdessen Copyright ESA. Ist man wieder zurückgerudert oder hab ich das falsch verstanden?
Den Bürokraten in Brüssel müsste auch mal ein Richter erklären, für wen sie eigentlich arbeiten. Man mag über die Amerikaner und leider auch oft zu Recht viel Schlechtes sagen, aber was sowas angeht, verhalten sie sich vorbildlich.
-
PS: Achja, was mir gerade auffällt: ich dachte die ESA wollte von jetzt alle Bilder unter eine freie Lizenz stellen und wenn ich auf das Bild im Artikel klicke, steht da nix mit creative commons oder so... stattdessen Copyright ESA. Ist man wieder zurückgerudert oder hab ich das falsch verstanden?
Den Bürokraten in Brüssel müsste auch mal ein Richter erklären, für wen sie eigentlich arbeiten. Man mag über die Amerikaner und leider auch oft zu Recht viel Schlechtes sagen, aber was sowas angeht, verhalten sie sich vorbildlich.
Die Bürokraten in Brüssel dürften wenig damit zu tun haben. Hier hat eindeutig das ESA Management in Paris versagt (wie so oft bei PR Angelegenheiten).
Außerdem zahlt die EU zwar Geld an die ESA, ansonsten ist die ESA aber unabhängig von der EU und das meiste Geld kommt von den Mitgliedsstaaten direkt.
-
Etwas zu IXV...
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044037.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044038.jpg)
Fotos : ESA - IXV (http://www.esa.int/var/esa/storage/images/esa_multimedia/images/2015/01)
Gruß, HausD
-
Noch etwas zu IXV...
(https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up069361.png)
Die NOS ARIES mit Bahnverfolgungs-Antenne und, wenn ich richtig sehe, auch einem Rettungs-"Kragen" an Bord auf dem Weg zum Niedergangsgebiet. Quelle (https://twitter.com/esaoperations/status/560817990149484545/photo/1)
Gruß, HausD
-
N'abend,
inzwischen wurde IXV zusammen mit dem Fairing auf der VEGA montiert. Damit ist der Träger komplett und die erforderlichen Tests des gesamten Trägers können beginnen.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044388.jpg)
Mehr:
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2015/1256.asp (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2015/1256.asp)
Gruß
roger50
-
Intermediate eXperimental Vehicle (IXV)
wird samt Nutzlastverkleidung (Fairing) auf den VEGA VV-04 Träger aufgesetzt.
VEGA Integrationsturm Kourou.
Foto vom 30. Januar 2015
Credit: ESA–M. Pedoussaut
-
Presskit von Arianespace:
http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/VV04-launchkit-GB.pdf (http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/VV04-launchkit-GB.pdf)
Neue Erkenntnisse:
1. Die AVUM macht noch 2 Brennvorgänge am Ende. Gehts noch nach Aussetzen in den Orbit?
2. Zielorbit: 416 x 76 km x 5.4 °
3. Die Vega-Interstage zwischen 0. und 1. Stufe (die Struktur, wo die Vega draufsteht anscheinend) kommt von SABCA (Belgien), zwischen 1. und 2. Stufe von Dutch Space (Niederlande) und zwischen 2. und 3. Stufe von Rheinmetall. (Deutschland)
-
Ein Teil der Manöver könnte auch der Kollisionsvermeidung und deutlichen räumlichen Separation vor dem Wiedereintritt dienen. Die zeitliche Lücke zwischen Aussetzen und Wiederzündung erscheint aber relativ lang.
-
[...]
3. Die Vega-Interstage zwischen 0. und 1. Stufe (die Struktur, wo die Vega draufsteht anscheinend) kommt von SABCA (Belgien), zwischen 1. und 2. Stufe von Dutch Space (Niederlande) und zwischen 2. und 3. Stufe von Rheinmetall. (Deutschland)
Nein, die Interstage 2/3 kommt aus Italien von Rheinmetall Italia,
http://www.rheinmetall-defence.com/en/rheinmetall_defence/company/divisions_and_subsidiaries/rheinmetall_italia/organizational-structure.php (http://www.rheinmetall-defence.com/en/rheinmetall_defence/company/divisions_and_subsidiaries/rheinmetall_italia/organizational-structure.php), http://www.aiad.it/en/scheda_azienda.wp;jsessionid=70E76B9BA183FFBD341FA88953DB3DB1?contentId=SCH8356 (http://www.aiad.it/en/scheda_azienda.wp;jsessionid=70E76B9BA183FFBD341FA88953DB3DB1?contentId=SCH8356)
Wurde 1952 als Contraves Italiana S.p.A. gegründet, 1993 in Oerlikon Contraves S.p.A. umbenannt, 1999 von der Rheinmetall DeTec AG (Deutschland) übernommen und 2007 in Rheinmetall Italia S.p.A. umbenannt.
-
Verbindungs-Schema
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044385.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044386.jpg)
Quelle + Countdown-Uhr : (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044387.png) - Space (http://www.altecspace.it/en/programs/ground-segment/ixv)
Gruß, HausD
-
IXV: technologies tested (http://www.youtube.com/watch?v=uvo_qnFAOis#ws)
-
Hallo,
laut Wikipedia und den Raumfahrer.net Kalender soll Morgen der erste Start erfolgen. Gibt es keine neuen Infos über die Vorbereitungen. Nicht mal das Wetter 8) .
Ist doch für die nahe Zukunft der ESA nicht ganz unwichtig.
-
Hallo
es gibt einen Start-Thread mit den Vorbereitungen.
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=13012.0 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=13012.0)
viele Grüße
Steffen
-
ja, habe es gerade gefunden
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=13012.45#lastPost (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=13012.45#lastPost)
::)
-
IXV: mastering atmospheric reentry (http://www.youtube.com/watch?v=rPks77igQ0I#ws)
http://www.esa.int/spaceinvideos/content/view/embedjw/405747 (http://www.esa.int/spaceinvideos/content/view/embedjw/405747)
Die Vega mit IXV startet heute, am Mittwoch, dem 11. Februar 2015 um 14 Uhr MEZ.
-
live
ab 12h30
http://www.esa.int/esatv/Television (http://www.esa.int/esatv/Television)
-
Bzw. hier :
http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/IXV/Watch_IXV_launch (http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/IXV/Watch_IXV_launch)
Ich kriege es nicht hin, whysoever. Schaut auf die nächste Seite.
(Live ab 13:45 MEZ)
Robert
-
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044384.jpg)
Der Countdown läuft in Kourou - Ziel ist 14:00 Uhr MEZ.
Bisher verliefen alle Tests ohne Probleme.
Das Wetter in Kourou ist akzeptabel, zur Bestimmung der Höhenwinde werden noch mehrere Ballons gestartet.
-
So soll der Flug verlaufen:
http://www.esa.int/spaceinvideos/content/view/embedjw/405747 (http://www.esa.int/spaceinvideos/content/view/embedjw/405747)
-
Übertragung des Starts bei Arianespace ab 13:45 MEZ.
http://www.arianespace.tv/ (http://www.arianespace.tv/)
ESA übernimmt die Bilder von AE. Für Landung etc. ist der ESA-Kanal dann aber besser geeignet.
Gruß
roger50
-
Die Vega mit IXV auf der Startrampe in Kourou:
Copyright ESA–M. Pedoussaut, 2015
-
T-11 min, alle Anzeigen sind grün.... :)
Gruß
roger50
-
Der Webcast läuft:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044383.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044382.jpg)
Start in 10 Minuten.
-
Und es macht schwupp und das Ding (f)liegt auf dem Rücken ;)
-
Countdown steht? :o
-
Countdown steht? :o
Das kommt mir diese Tage vertraut vor. :-\
-
Ensemble de lancement
Also technische Probleme.
-
Jep, deja vu.... ;)
Zum Glück ist das Startfenster 1:45 h lang, es gibt also noch eine gute Chance für den Start heute.
Gruß
roger50
-
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044381.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044380.jpg)
Glücklicher Weise ist es nicht SpaceX, sonst würden gleich alle wieder meckern, wie unfähig SpaceX ist und nichtmal pünktlich starten kann, obwohl Elon Musk doch den Start "vollmundig" versprochen hat...! ;)
-
Jetzt haben sie von 4:25 auf 4:00 umgestellt... :o
-
Wo guckt ihr? Mein alter MAC bockt. :'(
hansi
http://www.arianespace.tv/ (http://www.arianespace.tv/)
-
Hmm, mehr Infos gibt´s bei der ESA aber auch nicht. :(
Was ist denn "Ensemble de lancement"?
-
alternativer Link:
http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/ixv/Watch_IXV_launch
(bitte händisch kopieren und einfügen, da die Forensoftware den Link nicht mag) ;)
-
Un problème de qualité de télémesure. Une cellule de crise est en réunion. #Vega #VV04 @esa_ixv
https://twitter.com/StefanBarensky/status/565498218671534081
Telemetrieproblem. Auch das kommt mir bekannt vor.
-
Hmm, mehr Infos gibt´s bei der ESA aber auch nicht. :(
Was ist denn "Ensemble de lancement"?
Start- & Bodenanlagen.
-
Weis man schon wanns weiter geht? Ich hab Hunger, will zum Mittagessen, aber auch den Start nicht versäumen... ::)
-
Mmh. 20 min sind rum seit dem Hold. Und keiner weiss, was Sache ist?
Laut Twitter, soll um 14.40 Uhr mitgeteilt werden, ob man heute noch startet und hoffentlich auch was los ist. ::)
-
alternativer Link: http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/ixv/Watch_IXV_launch
(bitte händisch kopieren und einfügen, da die Forensoftware den Link nicht mag) ;)
alles Kleingeschrieben geht (wenigstens der Link):
http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/ixv/Watch_ixv_launch (http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/ixv/Watch_ixv_launch)
-
Der angehaltene Countdown ist jetzt grün unterlegt, vorher rot. Ein gutes Zeichen?
-
Wenn er jetzt noch runterzählen würde.... ::)
-
Offenbar können keine Telemetriedaten vom Raumfahrzeug an Boden empfangen werden.
Es gab noch keine Meldung, dass das Problem behoben wurde.
Grün bedeutet wohl nur, dass der Countdown ab T -4 min wieder angefahren werden soll, wenn sie dann bereit sind.
-
wenn ich es richtig verstanden habe , geht es um 14:50 los.
EDIT: Ging sehr schnell und mein Französisch ist SEHR eingerostet... :P
EDIT2 Entschuldigt Twitter berichtet 14:40 :-[
-
Die Uhr tickt wieder.
Hoffen wir mal, dass es diesmal klappt.
-
Countdown läuft wieder :)
-
Countdown läuft :o :D
-
Wow, so ein Feststoffträger zischt immer ab wie eine Rakete.... :)
Gruß
roger50
-
Und sie fliegt. Schöner Start. :)
-
Liftofff! 8)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044377.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044376.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044379.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044378.jpg)
-
Sooo nach 90 Sekunden sind die Livebilder vorbei, ich komme dann in ner Stunde mal wieder. :(
-
Hab vorher noch keinen Start der Vega gesehen, die startet aber flott.
T-0 und weg ist sie :)
Schön schön
-
Wunderbar! Liftoff!!!
Jetzt muss die Mission nur noch erfolgreich sein, damit man ein Argument für die Fortführung im PRIDE-Projekt hat...
Saubere Arbeit soweit. Tja, da hilft schon ein längeres Startfenster...!
-
Jetzt wurden auch die 3 und 4. Zündung der Oberstufe erklärt: Sie geht in einen Orbit und kommt einen Orbit später runter.
-
Live-Animationen vom Flug:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044371.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044370.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044373.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044372.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044375.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044374.jpg)
-
Etwas irritierend, die Animation bzw. die dargestellten Winkel.
-
weitere Bilder aus dem Livestream:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044367.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044366.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044369.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044368.jpg)
-
IXV wurde freigesetzt.
Damit war der Start erfolgreich.
Aber jetzt folgt noch die IXV Mission.
-
Etwas irritierend, die Animation bzw. die dargestellten Winkel.
Dachte ich mir auch. Vor allem als noch die Drittstufe brannte hat die zum Ende hin fast im rechten Winkel zum Flugvektor, Richtung Erde, gebrannt. Sah fast so aus als ob die ursprüngliche Bahn zu steil/hoch war und die Drittstufe und die AVUM das dann mit diesen starken Winkeln korrigieren versuchten. Solche Manöver kenn ich sonst nur aus Kerbal Space Program... ;D
-
Seperation
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044365.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044364.jpg)
-
AVUM abgetrennt, IXV fliegt jetzt alleine.
Damit ist der VEGA-Teil der Mission vorüber und der Träger hat wieder einwandfrei funktioniert. :)
Funkkontakt zu IXV besteht....
Und jetzt zum Wiedereintritt ... in einigen Minuten.... ;)
Gruß
roger50
-
Seperation
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044365.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044364.jpg)
*Applaus!!!*
Jetzt kommts drauf an...!
-
Dachte ich mir auch. Vor allem als noch die Drittstufe brannte hat die zum Ende hin fast im rechten Winkel zum Flugvektor, Richtung Erde, gebrannt. Sah fast so aus als ob die ursprüngliche Bahn zu steil/hoch war und die Drittstufe und die AVUM das dann mit diesen starken Winkeln korrigieren versuchten.
Nein, die Bahn war völlig korrekt, sah man an der Kurve rechts oben. Im Moment des "Kippens" der Drittstufe betrug die Geschwindigkeit bereits 7,1 km/sec. Hätte die Stufe weiter in Flugrichtung beschleunigt, wäre IXV im Orbit gelandet (ab ca. 7,2 km/h).
Deshalb die Änderung der Anstellung, dadurch vermied man, zu hoch zu kommen und zu schnell zu werden. ;)
Wie Schillrich schon schrieb, die AVUM zündet noch 2x, geht in einen Orbit und tritt dann zum Verglühen wieder in die Atmosphäre ein.
Gruß
roger50
-
Heißt das nun, da waren zuviel Reserven? Denn ansonsten muß man doch nur abschalten ? Was für einen Sinn hat das , mit einem laufenden Triebwerk den Status quo zu erhalten? Der Luftwiderstand kann doch da nicht mehr so groß sein ?
-
Dachte ich mir auch. Vor allem als noch die Drittstufe brannte hat die zum Ende hin fast im rechten Winkel zum Flugvektor, Richtung Erde, gebrannt. Sah fast so aus als ob die ursprüngliche Bahn zu steil/hoch war und die Drittstufe und die AVUM das dann mit diesen starken Winkeln korrigieren versuchten.
Nein, die Bahn war völlig korrekt, sah man an der Kurve rechts oben. Im Moment des "Kippens" der Drittstufe betrug die Geschwindigkeit bereits 7,1 km/sec. Hätte die Stufe weiter in Flugrichtung beschleunigt, wäre IXV im Orbit gelandet (ab ca. 7,2 km/h).
Deshalb die Änderung der Anstellung, dadurch vermied man, zu hoch zu kommen und zu schnell zu werden. ;)
Wie Schillrich schon schrieb, die AVUM zündet noch 2x, geht in einen Orbit und tritt dann zum Verglühen wieder in die Atmosphäre ein.
Gruß
roger50
Alles klar Roger, danke.
Heißt das nun, da waren zuviel Reserven? Denn ansonsten muß man doch nur abschalten ? Was für einen Sinn hat das , mit einem laufenden Triebwerk den Status quo zu erhalten? Der Luftwiderstand kann doch da nicht mehr so groß sein ?
Naja, die Drittstufe abschalten wird schwierig, is ja Feststoff ;D
Die Vega kann 2,5t in LEO, IXV wiegt 2t. Also hat die Vega zu viel Nutzlast und so musste am Ende quer zum Flugvektor gebrannt werden da die Drittstufe nicht abgeschaltet werden kann um nicht zu schnell zu werden. Die AVUM wird dann noch feinjustiert haben vor der Abtrennung.
-
Hallo
In 35 min geht es weiter auf ARINESPACE.TV
Hoffentlich sehen wir einen Fallschirm.
Matjes
-
Diesen Fest Flüssig Mix vergißt man immer wieder ;D
Also ist das eine Art, mit einer vorsichtshalber überdimensionierten Feststufe Reserven abzubauen....
-
Diesen Fest Flüssig Mix vergißt man immer wieder ;D
Also ist das eine Art, mit einer vorsichtshalber überdimensionierten Feststufe Reserven abzubauen....
Ich denke nicht dass die Drittstufe vorsichtshalber überdimensioniert wurde, die wird so sein wie immer. Die Vega hat halt etwas zu viel Dampf für IXV. Da gibt's drei Möglichkeiten: Zusätzlichen Ballast, Die Drittstufe verkleinern oder einfach alles so lassen und einfach bissle querbrennen. Was wird davon wohl am einfachsten und billigsten sein? ;)
-
Jo, da hast wohl recht :)
-
Schön, daß Arianespace während der 'Sendepause' wenigstens die wichtigsten Daten einblendet. Man sieht, daß der Wiedereintritt läuft, IXV ist bereits unter 80 km Höhe, bei immer noch 7,1 km/sec Geschwindigkeit. ;)
Gruß
roger50
-
treten aber gerade ordentlich auf die Bremse ;D ;D rund 8m/sec in der Sekunde (ist das jetzt so richtig? *grübel*) wird abgebremst nur noch ~5,3km/sec
-
Bergungsschiff empfängt bereits Signale von IXV..... :)
Gruß
roger50
-
das Schiff kann IXV schon sehen. gleich beginnt die Fallschirmsequenz
-
Ist das nun Vorsicht , trotzdem noch keine Bilder zu zeigen ? ;)
-
"sehen" meint wahrscheinlich: Messsignal auf dem Radar...
-
Hauptfallschirm offen.
-
oh Mann, die Kamera auf dem Bergungsschiff wackelt übelst - das würde auf einem großen Kriegsschiff mit Zielnachführung wohl nicht passieren :o
-
alle Panele der Schwimmflügelchen wurden abgeworfen.
-
Fallschirme vom Schiff aus sichtbar.
Noch keine Übertragung.
-
Die Berichte vom Schiff wirken wie mit dem Handy gefilmt.... ;D
Gruß
roger50
-
Wasserung bestätigt.
-
Die Berichte vom Schiff wirken wie mit dem Handy gefilmt.... ;D
Aus dem Jahr 2000
-
Wasserung bestätigt.
Bilder davon habe ich keine gesehen... :o
-
aber mehrere Ansprachen vom Rednerpult ;D
-
Also was die Schiffskameras betrifft - das ist so blamabel, daß ich mal eher annehme, die Sch***Qualität war Absicht.
-
Dordain redet wieder komisches Zeug. :(
"We are the envy of the world." (Übersetzerin).
-
ESA ist jetzt schon zum zweiten mal auf der Erde gelanded... ;D
weiterso!
-
Wasserung bestätigt.
Gratulation an alle Beteiligten!!! Hoffentlich findet das eine Fortsetzung...
-
Wasserung wurde bestätigt:
Good news! RT @esa_ixv: Splashdown confirmed! #IXV is back on Earth.
https://twitter.com/esa/status/565531025997312004
-
Auf Twitter hat Giorgio Di Bernardo folgendes Foto hochgeladen, ich kann aber nicht sagen, ob das von einem Test stammt oder direkt von der heutigen Landung
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up055346.jpg)
ESA ist jetzt schon zum zweiten mal auf der Erde gelanded...
Na, ob sie wohl intelligentes Leben finden werden? Man darf gespannt sein... ;D
-
Dordain redet wieder komisches Zeug. :(
"We are the envy of the world." (Übersetzerin).
Also das war zum Teil wirklich... Ich sprechs lieber nicht aus :-X
-
Die Reden werden wohl sicher nicht für die (weitgehend immer fachkundigen) Anwesenden sein. Die müssens halt aushalten. Aber die Medien wollen vermutlich Stoff zum rausschnippeln, zitieren etc.
-
wir bedanken uns auch bei unserer Putzfrau, für perfekte Klo putzen
::)
hat er vergessen zu sagen ;D
-
So hier mal eine realistische Einschätzung im Gegenzug zur "Wir sind die führende Raumfahrtagentur weltweit"-Rede von Dordain:
IXV mission cost EUR 210M ($270M) inc EUR 40M for Vega launch. Question is: What next for ESA reentry tech? IXV appears to be dead end.
https://twitter.com/pbdes/status/565533237049819136
IXV ist eine Sackgasse. Kein Nachfolger derzeit in Sichtweite. Das Wissen landet in den ESA- & Firmen-Archiven und vergessen wird es sein.
-
Aber Aufnahmen von einem Flugzeug waren doch geplant oder?
-
Moin,
Aber Aufnahmen von einem Flugzeug waren doch geplant oder?
Nein. Verwechslung mit ATV?
Gruß
roger50
-
The multi-minutes' freeze in Vega IXV countdown was not due to telemetry problem, but to lets-be-sure re rocket overflight of Kourou town.
https://twitter.com/pbdes/status/565539335530086401
SpaceNews klärt uns auf, dass die Ursache kein Telemetrieproblem sondern schon wieder die Flugsicherheit über Kourou war.
-
This aint Nasa/Orion, guys, there's no drone overflight: We're still waiting for a photo of IXV coming down w/ parachutes, or in water.
https://twitter.com/pbdes/status/565538052819681280
:(
-
https://twitter.com/pbdes/status/565533237049819136
IXV ist eine Sackgasse. Kein Nachfolger derzeit in Sichtweite. Das Wissen landet in den ESA- & Firmen-Archiven und vergessen wird es sein.
Nicht so pessimistisch sein. Das Konzept sieht wirklich interessant aus. Besonders gefallen mir die zwei aerodynamischen Steuerflächen, die gleichzeitig das Triebwerk schützen. Vielleicht guckt sich SpaceX was ab für MCT. :D
-
https://twitter.com/pbdes/status/565533237049819136
IXV ist eine Sackgasse. Kein Nachfolger derzeit in Sichtweite. Das Wissen landet in den ESA- & Firmen-Archiven und vergessen wird es sein.
Nicht so pessimistisch sein. Das Konzept sieht wirklich interessant aus. Besonders gefallen mir die zwei aerodynamischen Steuerflächen, die gleichzeitig das Triebwerk schützen. Vielleicht guckt sich SpaceX was ab für MCT. :D
Ich glaube dass nicht, die werden wahrscheinlich auf Triebwerks gestützte Landung setzen , da auf den Mars der Atmosphärische Druck so gering ist und sie dann eigene Erfahrungen mit ihren Erststufen haben werden .
Das es kein Foto bzw Video beweis gibt ist schon >:( :o :( ::) :-X
-
Ich glaube dass nicht, die werden wahrscheinlich auf Triebwerks gestützte Landung setzen , da auf den Mars der Atmosphärische Druck so gering ist und sie dann eigene Erfahrungen mit ihren Erststufen haben werden .
Antwort im MCT-Thread. Das passt hier nicht.
-
Gratulation ESA zur schönen Rakete und zum pefekten Flug des "Raumflugzeugs ohne Flügel" ! :D 8)
Für das nächste Mal: Weniger alte Leute an einem Pult, die unverständliches Zeug sprechen,
dafür mehr Bilder vom interessanten Geschehen mit einer ordentlichen Satellitenverbindung.
Wenn ihr zur Raumfahrtelite gehören wollt, ist eine Skypeverbindung zu wenig. ???
-
Moin,
Aber Aufnahmen von einem Flugzeug waren doch geplant oder?
Nein. Verwechslung mit ATV?
Gruß
roger50
Nein provokative Denkweise von mir. Aber vlt ist die ESA zu arm für sowas....
Wenn ich an die Kamera aufm Schiff denke....
-
Mal´ne blöde Frage, wofür ist das Ding gut ?
-
war nur vollgestopft mit Messfühler
(wiedereintritt, temperatur verteilung, steuerungs möglichkeiten der 2 hinteren flossen...)
also schlicht ein Demonstration ob dieses Modell günstig ist
-
So die ZDF-heute-Nachrichten müssen jetzt also ohne Wasserungsbilder auskommen. Reicht es noch zur Tagesschau oder zum heute-journal? Morgen abend wird garantiert niemand mehr über diesen Flug berichten.
So sieht erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit aus - nicht.
Nachtrag
OMG - ein Wunder
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/02/IXV_floating_and_waiting_for_recovery (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/02/IXV_floating_and_waiting_for_recovery)
Das könnte ja noch für die Tagesschau reichen... :o
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044363.jpg)
-
kam doch noch in den heute-Nachrichten. also ohne Wasserungs-Bilder.
aber ich versteh den Sinn nicht so richtig, ist doch nicht besser als´ne Kapsel (nur aufwändiger und teurer)
-
Gratulation an die ESA zum erfolgreichen Flug und Wasserung von IXV. Aber schade das sie so medienscheu sind und Video- und Bilder so rar sind.
-
Hier wäre ein Artikel auf unserer Portalseite dazu:
"IXV-Testflug erfolgreich"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11022015192708.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11022015192708.shtml)
Gruß
Zenit
EDIT: Habe den Schlusssatz etwas entschärft, James.
-
Mal 'ne Frage:
Ist die schier grenzenlose Forumsbegeisterung über diesen Flug...
a.) ...der unterirdischen medialen Aufbereitung geschuldet?
b.) ..auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Flug nur daran erinnert was die ESA tun könnte aber nicht tun wird?
c.) ...der fehlenden Aufschrift der zukunftsweisenden "Orion" zuzuschreiben?
oder d.) ...Gewohnheit - weil man sich daran gewöhnt hat, dass nur die Russen und die Chinesen bemannte Raumfahrt praktizieren und dabei jeden Funken idealistischer Begeisterung für neue technische Ansätze über Bord geschmissen hat?
?
-
b
-
Naja da ist viel b) dabei. Wenn (!!) da nun noch ein bissel was an Bildern/Videos/Erkenntnissen herausgegeben wird, wo man sich sagt "aber hallo" dann wird man auch hier "aber hallo" sagen.
Ansonsten - Bislang ist die ESA nicht grad (von Highlights abgesehen) insgesamt ein Aufputschmittel. Also schau mer mal....
-
b.) verstehe ich!!!
Aber trotz allem... jedes Spiel der Nationalmannschaft wird mit mehr Begeisterung aufgenommen als dieser Flug europäischer Raumfahrt in einem europäischen Raumfahrtforum.
Es ist gut gegangen... es ist ein Ansatz... er kann vorwärts führen... lasst uns Spaß 'dran haben. ;)
-
Das Publikum für Fußball hat nur eine sehr kleine gemeinsame Menge mit dem Raumfahrtpublikum, vermute ich. ;D ;D
Ansonsten - ist doch ok. Aber wir haben außer einem schönen Start und einer geglückten Landung doch noch nix auf der Hand ....
-
Glückwunsch an ESA für den erfolgreichen Flug. Leider gibt es keine Re-Entry Video. :'(
-
Hallo
Gerade bei TPS (Thermal Protection System) - der Wiedereintrittsisolation - gibt es
Fortschritte. Sowohl bei den Amis (Pica) und bei den Russen (so weit ich weiss
basierend auf Silizium). Europa pennt aber auch nicht. Wie gerne würde ich
wiederverwendbare Raumfahrzeuge bauen. Wenn es gelänge die ablativen TPS durch
nicht-ablative zu ersetzen. Und die Kosten reduzieren.
And Gentlemen - SpaceX ist auch noch da.
Die Italiener und Franzosen sind da aktiver als ... wir. Deshalb feiern sie ein wenig den Erfolg
einer Mission ohne die Deutschen. Das merkt man dann am Stil der Reden.
Für mich wichtig ist jetzt die Auswertung des Versuches. Beschädigungen usw. Die Mission
war ein Erfolg. Und weiter gehts.
Matjes
-
Guten Abend
Und weiter gehts.
Das ist ja das Problem. Vielleicht würden wir den Erfolg dieses Tests mehr würdigen, wenn wir den Glauben haben würden, das daraus wirklich was entstehen wird. Dann wäre meine Begeisterung eine Andere. Das muß trotzdem noch sein: Glückwunsch an die Beiteiligten am Projekt!
Ach ja, und noch ein Nachsatz: Den Schlußsatz im Portalartikel finde ich ein wenig hart formuliert (meine ganz persönliche Meinung).
mit Grüßen, James
-
Ich hätte mich für diese Mission super begeistern können, ...
1. wenn ich was davon gesehen hätte. Leider war 90 Sekunden nach dem Start Schluss mit Livebildern (ca. 14:40 MEZ glaub ich ) dann kurz vor 19 Uhr das erste Wasserungsbild. 4 Stunden 20 Minuten nix zu sehen, außer ne Computeranimation. Wenn ich Computeranimationen sehen will, schaue ich StarWars. Die sind besser.
2. wenn diese Mission ein Teil eines Ganzen gewesen wäre. Was wollen wir mit dieser Technologie? Es gibt keinen Plan für eine Anwendung, keine Vision dafür. Stattdessen muss jetzt bei der nächsten Ministerratskonferenz um Geld gebettelt werden. Meiner Meinung nach wird nichts kommen. Die Italiener haben sich gerade bei Ariane 6, CosmoXY Militärsatelliten, Vega Evolution, ExoMars etc.. finanziell verausgabt. Eine Weiterverführung jenseits einer Studie scheint mit unwahrscheinlich. Viel Know-How ist in Italien bei Avio. Wegen dem Geo-Return Prinzip wird nicht Deutschland italienische Arbeit finanzieren. Meine Prognose: maximal Anschlussstudie, mehr ist nicht drin.
3. wenn ich mehr Einblick in die Ergebnisse hätte. Die Ergebnisse ("Daten") sind aber Betriebsgeheimnisse und werden im Gegensatz zu Wissenschaftsmissionen nicht veröffentlicht.
4. wenn ich wüsste, dass es einen Hauch von Unternehmergeist im europäischen Raumtransport gäbe. Leider wird ganz sicher keine der beteiligten Firmen mit eigenem Kapital hier eine Weiterentwicklung machen. Die wissen ja selber keine Anwendung und wenn doch haben sie nicht den Mut hier was zu investieren oder sie haben grundsätzlich kein Geld. Weil das Know How bei bestimmten Firmen sitzt, können auch andere Unternehmen nichts mit dem Flug anfangen.
Insbesondere Punkt 2 wiegt schwer. Jedes Land hat seine eigene Raumfahrtstrategie und dann kommt alle zwei Jahre der Basar (Zitat Wörner), wo jedes ESA-Mitgliedsland seine Agenda durchdrücken will... :(
-
traurig, aber macht halt genau diesen Eindruck...
-
Bei allen berechtigten Bedenken, bei allem berechtigten Frust (den ich weitläufig teile):
der Test hat stattgefunden, der Test ist gutgegangen.
Wäre der Flug gecrashed müssten wir uns vieles nicht fragen, dann wär's ziemlich klar, dass er nirgendwohinführt.
Tobi bemängelt fehlende Visionen. Das stimmt umfassend, leider. Aber durch den erfolgreichen Flug gibt es eine bessere Argumentationsgrundlage für Investitionen. Die gewonnenen Daten, so unzugänglich sie für die Öffentlichkeit sein mögen, können für Fortführung oder Ideen sprechen.
Möglichkeiten? Ja. Nur Möglichkeiten? Nein. Wenigstens Möglichkeiten!
Ja, ich weiß... die europäische Raumfahrt lehrt einen gerade größtenteils bescheidene Freuden. Trotzdem ...
-
Gerade bei TPS (Thermal Protection System) - der Wiedereintrittsisolation - gibt es Fortschritte. Sowohl bei den Amis (Pica) und bei den Russen (so weit ich weiss basierend auf Silizium). Europa pennt aber auch nicht. Wie gerne würde ich wiederverwendbare Raumfahrzeuge bauen. Wenn es gelänge die ablativen TPS durch nicht-ablative zu ersetzen. Und die Kosten reduzieren.
And Gentlemen - SpaceX ist auch noch da.
Die Italiener und Franzosen sind da aktiver als ... wir. Deshalb feiern sie ein wenig den Erfolg einer Mission ohne die Deutschen. Das merkt man dann am Stil der Reden.
Naja, ganz ohne Deutschland ist IXV dann doch nicht geflogen - die Steuerklappen und andere Thermalschutzteile kamen aus Augsburg (wenn auch von Italien "eingekauft"):
http://www.ohb.de/media-relations/pressemitteilungen-detail/mt-aerospace-mit-bau-von-flug-hardware-fuer-wiedereintrittsfahrzeug-ixv-beauftragt.html (http://www.ohb.de/media-relations/pressemitteilungen-detail/mt-aerospace-mit-bau-von-flug-hardware-fuer-wiedereintrittsfahrzeug-ixv-beauftragt.html)
-
Bei allen berechtigten Bedenken, bei allem berechtigten Frust (den ich weitläufig teile):
der Test hat stattgefunden, der Test ist gutgegangen.
Wäre der Flug gecrashed müssten wir uns vieles nicht fragen, dann wär's ziemlich klar, dass er nirgendwohinführt.
Tobi bemängelt fehlende Visionen. Das stimmt umfassend, leider. Aber durch den erfolgreichen Flug gibt es eine bessere Argumentationsgrundlage für Investitionen. Die gewonnenen Daten, so unzugänglich sie für die Öffentlichkeit sein mögen, können für Fortführung oder Ideen sprechen.
Möglichkeiten? Ja. Nur Möglichkeiten? Nein. Wenigstens Möglichkeiten!
Ja, ich weiß... die europäische Raumfahrt lehrt einen gerade größtenteils bescheidene Freuden. Trotzdem ...
Positiv zu sehen ist auch, dass die Vega jetzt vier saubere Flüge auf dem Konto hat. Ein kommerzieller Erfolg wird sie sicher nicht werden, dafür ist die Nachfrage wohl zu gering, aber trotzdem ist es gut, dass Europa auch für diesen Nutzlastbereich einen eigenen, zuverlässigen Träger hat. Und es ist schon eine Leistung, dass eine brandneue Rakete die ersten vier Flüge ohne nennenswerte Probleme (soweit mir bekannt ist) hinbekommt.
-
Hier noch ein paar Bilder von der Bergung:
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/02/IXV_recovery (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/02/IXV_recovery)
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/02/IXV_recovery2 (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/02/IXV_recovery2)
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/02/IXV_recovery3 (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/02/IXV_recovery3)
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/02/IXV_recovery4 (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2015/02/IXV_recovery4)
Leider wird das heute in den Fernsehnachrichten niemand mehr interessieren. Die Öffentlichkeitswirkung ist damit verpufft.
-
Hier noch was süßes:
http://eandt.theiet.org/news/2015/feb/ixv-space-plane.cfm (http://eandt.theiet.org/news/2015/feb/ixv-space-plane.cfm)
“What we are investigating are things that nobody knows in Europe today,” [IXV Projektleiter] Tumino said. “But if one day Europe has the ambition to bring back European astronauts with European technologies, with European systems, this step is fundamental, the IXV mission is fundamental for any future ambitions Europe might have to bring back astronauts with European spaceships.”
Wenn Europa eines Tages die Ambition haben sollte Astronauten mit europäischen Technologien zurückzubringen, dann kann man auf die IXV Daten zurückgreifen.
Kommentar: Huch, er hat sich wohl noch nicht über die Realitäten bei Ariane 6 informiert (bemannte Anforderungen wie Sicherheitsfaktor werden nicht erfüllt). In den nächsten 30 Jahren ist bemannte europäische Raumfahrt also extrem unwahrscheinlich. Aber bei Ariane 7 kommt ja eine neue Chance. Das ist dann so um 2045.
-
Es ist ein Jammer, da wird mal wirklich neue Technologie entwickelt, und dann wird alles
gestempelt, gelocht und abgeheftet.
Abgesehen von der technischen Entwicklung hat das Ganze für mich auch eine gewisse Eleganz,
vor allem die Steuerung über die Klappen oder Heckpaddel.
Ich könnte mir auch ohne aerodynamisches Fachwissen vorstellen, dass man
nicht einmal eine Nutzlastverkleidung benötigt, wenn das Teil auf die Spitze eines Trägers
gesteckt wird.
Mir fallen auf Anhieb paar Sachen ein, die man vielleicht draus machen könnte:
- wiederverwendbare landende Booster, Erst- oder Zweitstufen
- eine europäische Ausgabe des X-37B
- Kliper 2.0
- und und und...
-
Ich könnte mir auch ohne aerodynamisches Fachwissen vorstellen, dass man
nicht einmal eine Nutzlastverkleidung benötigt, wenn das Teil auf die Spitze eines Trägers gesteckt wird.
Daran habe ich auch gedacht. Eine Nutzlastverkleidung ist eine ziemliche Materialverschwendung, wenn sie nicht unbedingt gebraucht wird. Aber IXV ist ein Lifting Body. Es würden deutliche aerodynamische Kräfte quer zur Flugrichtung auftreten.
-
Kommentar: Huch, er hat sich wohl noch nicht über die Realitäten bei Ariane 6 informiert (bemannte Anforderungen wie Sicherheitsfaktor werden nicht erfüllt).
@tobi:
Informier uns doch bitte über die unterschiedlichen Sicherheitsfaktoren für unbemannte und bemannte Ariane. Dazu müsste es ja wohl Spezifikatioen von CNES/ESA geben, oder ? Ein Verweis auf ein entsprechendes Dokument wäre sehr erhellend, vor allem wenn dies die besagte Realität bei Ariane 6 beschreibt.
-
Kommentar: Huch, er hat sich wohl noch nicht über die Realitäten bei Ariane 6 informiert (bemannte Anforderungen wie Sicherheitsfaktor werden nicht erfüllt).
@tobi:
Informier uns doch bitte über die unterschiedlichen Sicherheitsfaktoren für unbemannte und bemannte Ariane. Dazu müsste es ja wohl Spezifikatioen von CNES/ESA geben, oder ? Ein Verweis auf ein entsprechendes Dokument wäre sehr erhellend, vor allem wenn dies die besagte Realität bei Ariane 6 beschreibt.
Über die unterschiedlichen Sicherheitsfaktoren kläre ich gerne auf. ;)
Quelle: "ECSS-E-ST-32-10C Rev.1 - Structural factors of safety for spaceflight hardware ", verfügbar über www.ecss.nl (http://www.ecss.nl)
Wie man deutlich sieht, gibt es bei unbemannter Raumfahrt einen Sicherheitsfaktor für Metallteile von 1,1 (FOSY = Factor of Safety Yield = Sicherheitsfaktor Streckgrenze), bei bemannt steht: 1,25. Damit müssen alle Teile mit einem Sicherheitsfaktor 1,1 neu konstriert & qualifiziert werden um 1,25 zu erfüllen. Damit kann gleich ne neue Rakete gebaut werden.
Um aber zu Ariane 6 zurückzukommen: ich habe irgendwo gelesen, dass man nur den niedrigeren Sicheheitsfaktor verwenden will. Eine Quelle dafür habe ich derzeit nicht. Man kann es aber auch logisch ableiten:
1. CNES ist Anti bemannte europäische Raumfahrt (ich erinnere nur an den ISS vs Ariane 6 Poker bei der letzten Ministerratskonferenz)
2. DLR Chef Wörner erzählt dauernd, "man müsse ja nicht alles machen", wenn man nach bemannter Raumfahrt fragt
3. Ariane ist unter massivem Kostendruck. Wie macht man die Rakete billiger? Man holt mehr Performance raus! Und wie macht man das? Man senkt die Leermasse durch Senkung des Sicherheitsfaktors. ;)
-
Über die unterschiedlichen Sicherheitsfaktoren kläre ich gerne auf. ;)
Quelle: "ECSS-E-ST-32-10C Rev.1 - Structural factors of safety for spaceflight hardware ", verfügbar über www.ecss.nl (http://www.ecss.nl)
Wie man deutlich sieht, gibt es bei unbemannter Raumfahrt einen Sicherheitsfaktor für Metallteile von 1,1 (FOSY = Factor of Safety Yield = Sicherheitsfaktor Streckgrenze), bei bemannt steht: 1,25. Damit müssen alle Teile mit einem Sicherheitsfaktor 1,1 neu konstriert & qualifiziert werden um 1,25 zu erfüllen. Damit kann gleich ne neue Rakete gebaut werden.
Um aber zu Ariane 6 zurückzukommen: ich habe irgendwo gelesen, dass man nur den niedrigeren Sicheheitsfaktor verwenden will. Eine Quelle dafür habe ich derzeit nicht. Man kann es aber auch logisch ableiten:
1. CNES ist Anti bemannte europäische Raumfahrt (ich erinnere nur an den ISS vs Ariane 6 Poker bei der letzten Ministerratskonferenz)
2. DLR Chef Wörner erzählt dauernd, "man müsse ja nicht alles machen", wenn man nach bemannter Raumfahrt fragt
3. Ariane ist unter massivem Kostendruck. Wie macht man die Rakete billiger? Man holt mehr Performance raus! Und wie macht man das? Man senkt die Leermasse durch Senkung des Sicherheitsfaktors. ;)
Danke für die Erklärung, so verstehe ich was Du meinst.
Die ECSS gilt für Ariane nicht, die wird nach A5-DR-1-10-CNES ausgelegt bzw. nachgewiesen. (Nachfolgedokument der zitierten A5‐SG‐1‐X‐10‐ASAI). Nur am Rande, die ECSS-E-ST-32-10C hat 25 Seiten, die A5-DR-1-10 hat ca. 260 Seiten.
Tatsächlich sind die Sicherheitsfaktoren FOSY unf FOSU für bemannte Geräte höher als die für (unbemannte) Träger. Die Faktoren für Träger in der ECSS entsprechen denen in der DR-1-10. Die DR-1-10 macht aber keinen Unterschied zwischen bemannt und unbemannt, man kann dies allerdings auch so verstehen daß sie nur für unbemannte Träger gilt.
ABER: Ariane 6 wird nicht von Grund auf neu gebaut, sondern verwendet viele Elemente von Ariane 5 bzw aus der (abgebrochenen) Entwicklung von A5ME und Vega-C (Feststoffbooster, Vulcain, Vinci). Welche Sicherheitsfaktoren diese im A6-Betrieb erfüllen ist heute nicht bekannt, da die Lasten der A6 ggü. den bisherigen A5ME Lasten nicht bekannt sind. Da die Feststoffbooster kleiner sind und die Zentralstufe schlanker ist geht man für die Oberstufe davon aus daß die Lasten kleiner werden, dann würden die erfüllten Sicherheitsfaktoren ansteigen. Näherungsweise wissen wird man das wohl erst Ende des Jahres oder 2016.
Aber derzeit wird wohl auf eine späteren bemannte Verwendung bei A6 keine Rücksicht genommen. Man kann aber später die Lasten verringern und damit die Sicherheitsfaktoren erhöhen, indem man den Betrieb etwas reduziert, mit etwas weniger Nutzlast zufrieden ist und die Flugbahn entsprechend anpasst. Ich denke wenn Europa wirklich ein bemannte Raumkapsel o.ä. entwickeln wird, dann wird auch ein Anpassung der Ariane mit einer Delta-Qualifikation möglich sein.
Im übrigen, ursprünglich war Ariane 5 für den Start des bemannten Raumgleiter Hermes vorgesehen.
Nachtrag: das Ende war leider verstümmelt, ich habe es jetzt ergänzt.
-
http://www.heise.de/tp/artikel/7/7317/1.html (http://www.heise.de/tp/artikel/7/7317/1.html)
(Fiel mir bei Hermes ein...)
Naja, einen wiederverwendbaren Raumtransporter hat die ESA 2015 gestartet. Ich glaube nur, so war der Artikel nicht gedacht.
Ich glaube es ist wie bei den Amerikanern und der Marslandung... die ESA ist von eigener bemannter Raumfahrt immer 15 Jahre entfernt... egal, wann man die Frage stellt.
-
N'abend,
nach einem Artikel bei SPACE.COM plant ESA einen 2.Flug mit IXV in 2019 oder 2020.
http://www.space.com/28622-european-space-plane-ixv-2019-launch.html (http://www.space.com/28622-european-space-plane-ixv-2019-launch.html)
Bin jetzt etwas unsicher, ob hier nicht PRIDE gemeint ist. Oder ist PRIDE der Name des gesamten Programms, so wie im Artikel erwähnt? :o
Weiß jemand mehr?
Gruß
roger50
-
nach einem Artikel bei SPACE.COM plant ESA einen 2.Flug mit IXV in 2019 oder 2020.
Und welchen Wissenschaftlichen Nutzen hätte das? Man wird das ja wohl hoffentlich nicht einfach so aus Spaß machen!
-
nach einem Artikel bei SPACE.COM plant ESA einen 2.Flug mit IXV in 2019 oder 2020.
Und welchen Wissenschaftlichen Nutzen hätte das? Man wird das ja wohl hoffentlich nicht einfach so aus Spaß machen!
Laut dem Artikel soll das nächstemal eine Landlandung probiert werden. Die Technik ist aber noch unklar.
To do this, they will either install a landing gear or use a parachute-like "parafoil" to set it down safely.
Also entweder wie ein Flugzeug mit Landegestell oder als parafoil also ein Gleitsegel.
Das drängt sich auf. Die Form schreit geradezu nach horizontaler Landlandung. Da wird aber wohl eine recht hohe Landegeschwindigkeit gebraucht, vermute ich.
-
N'abend,
um den Beitrag von Führerschein noch zu ergänzen: geplant werden auch orbitaler Flug (auf der dann hoffentlich vorhandenen stärkeren Vega), sowie wissenschaftliche Experimente im Orbit.
Das ganze also so Etwas wie X-37B.
Gruß
roger50
-
Wieviel ist noch im Tank?
Die Bergungskräfte auf der "NosAries" schauen nach wieviel Hydrazin noch vorhanden ist bevor sie die Speicherkarten mit den gespeicherten Daten des IXV entnehmen.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044649.png) Foto : via FCS (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t15496p345-lancement-vega-vv04-ixv-11-fevrier-2015#329633)
Gruß, HausD
-
Die sehn doch da nix bei der Dunkelheit. Wenigstens ein Feuerzeug hättens mitnehmen sollen....
-
Die sehn doch da nix bei der Dunkelheit. ....
Sie haben doch infrarote Anzüge an ... HaHaHausD
-
Na schauen wir mal, ob es Geld bei der nächsten Ministerratskonferenz gibt. Außerdem müsste das IXV vermutlich stark umgebaut werden um daraus etwas wie die X-37B zu machen. Solarzellen, Landebeine, mehr Treibstoff, Nutzlastbucht, Avionik? Da müsste sicher ein größeres IXV gebaut werden und das dürfte dann doch etwas teurer werden.
-
Auf dem Seeweg nach ...
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044648.jpg)
Das IXV wird mit der Nos Aries auf dem Seeweg nach Genua verbracht, wo es Ende März anlangen soll. Foto : ESA (http://www.esa.int/var/esa/storage/images/esa_multimedia/images/2015/02/ixv_coming_home/15271629-1-eng-GB/)
Gruß, HausD
-
Das ganze also so Etwas wie X-37B.
Oder sowas?
http://www.esa.int/About_Us/ESA_Publications/ESA_i_Bulletin_i_101_February_2000 (http://www.esa.int/About_Us/ESA_Publications/ESA_i_Bulletin_i_101_February_2000)
Seite 108
Für mich hat das schon Ähnlichkeiten. Gesteuert wurde auch mit Body-Flaps.
Und das Landen mit dem Gleitschirm hat auch schon geklappt. Wäre ein schönes Gefährt (geworden).
-
Auf dem Seeweg nach ...
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up044648.jpg)
Das IXV wird mit der Nos Aries auf dem Seeweg nach Genua verbracht, wo es Ende März anlangen soll. Foto : ESA (http://www.esa.int/var/esa/storage/images/esa_multimedia/images/2015/02/ixv_coming_home/15271629-1-eng-GB/)
Gruß, HausD
Dabei hat das IXV jetzt Zwischenstation in Kourou gemacht. Das erste Gerät welches, nach einem Start von Kourou, aus dem Weltraum wieder dorthin zurückkehrt. Ist doch ein kleines bisschen historisch. ::) Oder gab es das schonmal?
IXV de retour en Guyane (http://www.youtube.com/watch?v=zJsiOOS8GhY#ws)
Da gibt es einzelne Bilder: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.877672418937774.1073741987.463927243645629&type=1 (https://www.facebook.com/media/set/?set=a.877672418937774.1073741987.463927243645629&type=1)
-
Das ganze also so Etwas wie X-37B.
Oder sowas?
http://www.esa.int/About_Us/ESA_Publications/ESA_i_Bulletin_i_101_February_2000 (http://www.esa.int/About_Us/ESA_Publications/ESA_i_Bulletin_i_101_February_2000)
Seite 108
Für mich hat das schon Ähnlichkeiten. Gesteuert wurde auch mit Body-Flaps.
Und das Landen mit dem Gleitschirm hat auch schon geklappt. Wäre ein schönes Gefährt (geworden).
Raumfahrer.net hat auch etwas darüber:
http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/iss/rett_x38.shtml (http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/iss/rett_x38.shtml)
-
MT Aerospace verkauft die Keramikabteilung, warum?
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/Neues-Unternehmen-liefert-Weltraum-Keramik-id33328442.html (http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/Neues-Unternehmen-liefert-Weltraum-Keramik-id33328442.html)
Hans J. Steininger, CEO der MT Aerospace: „Mit dem Verkauf der Ceramic Composites können wir uns künftig noch besser auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren. Wir arbeiten derzeit intensiv an der Entwicklung der neuen Ariane 6 und dabei spielen Keramikbauteile keine übergeordnete Rolle. Wir freuen uns, mit BJS ein passendes Unternehmen gefunden zu haben und werden im Bereich der Raumfahrtanwendungen auch weiterhin eng zusammenarbeiten.“
Kurzum: das IXV war ein Stunt, Zukunft gibt es nicht. Die sieht man jetzt bei Ariane 6, wo Seehofer ja die Produktion in Augsburg gesichert hat.
BJS-Geschäftsführer Jäger: „Als Unternehmen mit Fokus auf Hochleistungskeramik sehen wir im Kauf der Keramik-Sparte von MT Aerospace eine exzellente Chance, unser Fertigungsportfolio zu vervollständigen. Dadurch erreichen wir eine starke Positionierung im Markt für Luft- und Bodenturbinen. Die neuen Luftfahrt-Regularien wie CleanSky und Acare schreiben signifikante Reduktionen bei Schadstoff- und Geräuschemissionen von Flugzeugtriebwerken vor – ebenso wie ehrgeizige Energie-Effizienz-Ziele. Ohne Komponenten aus diesen neuen Materialien sind diese Zielsetzungen nicht zu erreichen.“
Der neue Besitzer möchte mit der Technologie vielfältige Dinge anstellen - nur keine Raumfahrt.
-
Video...
... vom Weg zur "Beerdigung" (s. tobi) oder heißt es Landung ...IXV completes flawless mission (http://www.youtube.com/watch?v=x4sDzQqyKPU#ws) Gruß, HausD
-
Immerhin existiert da jetzt ein Know How in einer eher seltenen Art der Rückkehr. Das liegt nun in der Schublade. Hat die ESA nun die Hoffnung, daß irgend jemand kommt und das kauft? Nutzung durch die ESA selbst - das halte ich für aus und vorbei. Aber wenn der Kaufpreis nicht ein Schleuderpreis ist, werden doch Andere lieber selbst was "Ähnliches" entwickeln...
Tja - wie gehts weiter ?
-
IXV wird in Turin von Experten abschließend untersucht und soll dann der Öffentlichkeit auf verschiedenen Events in Europa präsentiert werden. Danach "landet" IXV im ESA-Technologiezentrum ESTEC.
http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/IXV/ESA_s_spaceplane_back_on_dry_land (http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/IXV/ESA_s_spaceplane_back_on_dry_land)
-
PRIDE
The PRIDE programme objectives were refocused at the Ministerial Council in 2014. They are now:
• to implement applications-driven mission requirements (to start from space application needs and priorities in terms of technology in-orbit experimentation and demonstration shared with European end-users);
• to build on wider past and present European achievements, not only ESA but also national, with the objective to limit risks and minimise financial efforts;
• to harmonise European resources, including ESA and national, with the objective to optimise the use of the financial resources available in Europe.
The funding available is sufficient to complete the first objective, addressing the mission and system definition phases including supporting technology developments, and to prepare the development for the second objective (to be submitted for approval at next Ministerial Council).
Es gibt genug Geld bei PRIDE um eine Studie, welche die Anforderungen definieren soll, zu machen.
-
Typisch ESA mal wieder:
With synergies found among the various experiments and corresponding measurement locations around the spacecraft, the number of sensors required to fulfil the inflight experimentation requirements was reduced. This included 37 pressure ports, 194 thermocouples, 12 displacement sensors, 48 strain gauges and one infrared camera.
Es gab eine Infrarotkamera an Bord von IXV, aber natürlich keine Veröffentlichung.
-
IXV wird in Turin von Experten abschließend untersucht und soll dann der Öffentlichkeit auf verschiedenen Events in Europa präsentiert werden.
Genau das scheint nun auf der Pariser Air & Space Show der Fall zu sein:
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=37764.0;attach=1019189;image)
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=37764.0;attach=1022446;image)
-
Ich konnte gestern in Le Bourget bei Paris den IXV sehen. Im entsprechenden Fotoalbum sind einige Detailbilder vom Hitzeschild jetzt gespeichet.
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=394 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=394)
-
Hallo Zusammen!
Meine Frage zu den aktuellen IXV-Bildern aus Frankreich ist:
Haben die Entwickler / Erbauer des Hitzeschutzsystems erwartet, dass es hinterher so wie vorliegend ausschaut?
Wenn man ein IXV noch einmal fliegen würde: In wie fern würde das Hitzeschutzsystem anders ausgelegt werden?
Gruß Pirx
-
Ich konnte gestern in Le Bourget bei Paris den IXV sehen. Im entsprechenden Fotoalbum sind einige Detailbilder vom Hitzeschild jetzt gespeichet.
Tolle Fotos, besser als die offiziellen. :)
-
Hast Du noch detaillierte Fotos von den Steuerflächen?
Vielleicht sogar von unten?
-
Die Bilder im Album sind alles. Die Unterseite der Steuerfläche konnte man nicht erreichen wegen der Absperrung. Ich war froh, das ich in Ruhe fotografieren konnte.
Ansonsten herrschte ein ganz schönes Gedränge.
Auffallend war das angelaufene Material der Steuerhalterung.
-
Auffallend war das angelaufene Material der Steuerhalterung.
Ja, die habe ich gesehen. Klassische Anlauffarben, hat mich an meine Lehrwerkstatt erinnert. Es wird ganz schön heiß da.
Das Hitzeschutzschild sieht auch ganz schön mitgenommen aus.
-
Die glatten Bereiche des Hutzschildes (Nase und Unterseite) sehen ja besser aus.
Hätte man sie weiter nach oben fortsetzen müssen?
Die Bereiche an den Seiten sehen ja doch sehr mit genommen und verkohlt aus, teilweise fehlen hier die oberen Schichten sogar ganz. :o
-
Ich war ja nicht der einzige in Le Bourget.
proton01 war auch unterwegs und hat auch einige sehr schöne Bilder gemacht, die jetzt im Album zu sehen sind.
Auch von der Unterseite des Ruders.... ???
-
Ich war ja nicht der einzige in Le Bourget.
proton01 war auch unterwegs und hat auch einige sehr schöne Bilder gemacht, die jetzt im Album zu sehen sind.
Auch von der Unterseite des Ruders.... ???
@F-D-R:
Danke für die Hilfestellung, die Bilder hier zu zeigen.
-
Ahh, danke! :)
Aus welchem Material waren nochmal die Ruder?
Sind sie auch beschichtet?
-
... Mir ist ein kleines Missgeschick beim hochladen passiert. Einige Bilder fehlten. Jetzt ist aber alles im IXV-Album drin.
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=394 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=394)
-
... Mir ist ein kleines Missgeschick beim hochladen passiert. Einige Bilder fehlten. Jetzt ist aber alles im IXV-Album drin.
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=394 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=394)
Ist euch bei den Bildern schon mal aufgefallen, daß die Seiten von IXV ganz schön mitgenommen aussehen, daß aber die Nase vorne noch jungfräulich aussieht, obwohl die doch die größte Hitze abbekommen hat ? Anscheinend ist diese Nase nicht das Originalteil vom Flug, sondern ein Ersatzteil. Wahrscheinlich ist die Originalnase zurück beim Hersteller für Detailuntersuchungen, daher haben sie wohl für die Ausstellung eine andere Nase (z.B. Ingenieursmodell) genommen.
-
Das habe ich auch schon paarmal gedacht: Die Nasen von diesen diversen wiederverwendbaren Wiedereintrittskörpern (Shuttle, Buran, jetzt IXV) sahen eigetnlich immer bemerkenswert gut aus, im Vergleich zum angegilbten bis angekokelten Rumpf dahinter. Von daher könnte ich mir schon vorstellen, dass auch die noch so frisch wirkende IXV-Nase von den Bildern doch das "geflogene" Originalteil ist.
Aus welchem Material sind diese Nasen eigentlich?
Gretchenfrage: Warum baut man nicht den ganzen Hitzeschild aus diesem Material? :P
Oder wird dieser Bereich etwa gar nicht SO heiß, weil sich da vielleicht die Luft eher staut, als dran vorbei zu rrrreiben, so dass man da simples Blech nehmen kann...? *spekulier*
-
Das habe ich auch schon paarmal gedacht: Die Nasen von diesen diversen wiederverwendbaren Wiedereintrittskörpern (Shuttle, Buran, jetzt IXV) sahen eigetnlich immer bemerkenswert gut aus, im Vergleich zum angegilbten bis angekokelten Rumpf dahinter. Von daher könnte ich mir schon vorstellen, dass auch die noch so frisch wirkende IXV-Nase von den Bildern doch das "geflogene" Originalteil ist.
Aus welchem Material sind diese Nasen eigentlich?
Gretchenfrage: Warum baut man nicht den ganzen Hitzeschild aus diesem Material? :P
Oder wird dieser Bereich etwa gar nicht SO heiß, weil sich da vielleicht die Luft eher staut, als dran vorbei zu rrrreiben, so dass man da simples Blech nehmen kann...? *spekulier*
Also für mich sieht die Nase auf den Bildern auch "neu" aus, die ist nicht geflogen. Die Stelle wird definitiv thermal am stärksten belastet.
siehe z.B. http://articles.adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-iarticle_query?2006ESASP.631E...2L&defaultprint=YES&filetype=.pdf (http://articles.adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-iarticle_query?2006ESASP.631E...2L&defaultprint=YES&filetype=.pdf),
http://eucass2011.conferencecenter.ru/cs/upload/gF76bMq/papers/papers/943-1446-1-RV.pdf (http://eucass2011.conferencecenter.ru/cs/upload/gF76bMq/papers/papers/943-1446-1-RV.pdf)
oder hier, ab Kapitel 5: https://books.google.de/books?id=wGsTBwAAQBAJ&lpg=PP1&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=false (https://books.google.de/books?id=wGsTBwAAQBAJ&lpg=PP1&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=false)
Nase, Unterseite und Flaps bestehen aus Keramik, siehe www.congrexprojects.com/docs/default-source/13c06_docs/session-1-tumino.pdf?sfvrsn=2 (http://www.congrexprojects.com/docs/default-source/13c06_docs/session-1-tumino.pdf?sfvrsn=2)
Die Nase kommt von Herakles (Safran): http://www.safran-group.com/media/20150424_atmospheric-reentry-success-ixv (http://www.safran-group.com/media/20150424_atmospheric-reentry-success-ixv)
-
Mahlzeit!
... Oder wird dieser Bereich etwa gar nicht SO heiß, weil sich da vielleicht die Luft eher staut, als dran vorbei zu rrrreiben, so dass man da simples Blech nehmen kann...? *spekulier*
Den gleichen Denkfehler hatte ich auch schon gemacht: Nicht die Reibung der Luft am Körper erzeugt so viel Wärme sondern die sich vor dem Körper befindliche extrem stark komprimierte Luft. Denn bei der sehr hohen Geschwindigkeit kann die Luft, die sich vor dem Körper befindet, nicht so schnell zur Seite ausweichen wie sie gerne möchte und wird deshalb erstmal komprimiert. Masse ist nunmal träge. Das gilt nicht nur für den Körper sondern auch für die Luftmoleküle.
Gruß
Peter
-
Guten Morgen,
Kompression ist ein Arbeitsvorgang, in dem Energie in das Medium gegeben wird. Da das hier sehr schnell geht, ist das quasi ein adiabater Vorgang und die Wärme bleibt im komprimierten "Stück" Luft. In der Luftpumpe wird die Luft beim Zusammenpressen auch warm
Die Frage ist dann, wie wird die Wärme aus der Luft auf die Struktur übergeben? Vor der Spitze ist quasi immer eine heiße Zone Luft, aus der Wärme per Strahlung und Konvektion in die Struktur "fließt".
-
Guten Morgen,
Kompression ist ein Arbeitsvorgang, in dem Energie in das Medium gegeben wird. Da das hier sehr schnell geht, ist das quasi ein adiabater Vorgang und die Wärme bleibt im komprimierten "Stück" Luft. In der Luftpumpe wird die Luft beim Zusammenpressen auch warm
Die Frage ist dann, wie wird die Wärme aus der Luft auf die Struktur übergeben? Vor der Spitze ist quasi immer eine heiße Zone Luft, aus der Wärme per Strahlung und Konvektion in die Struktur "fließt".
Das Infrarot-Video vom Wiedereintritt der Falcon-Erststufe zeigt, daß diese Schockfront recht weit reicht und gar nicht so dicht am Flugkörper ist. Aber da ist die Eintrittsgeschwindigkeit auch viel niedriger als beim IXV. Energie wird wohl haupsächlich durch Strahlung übertragen. Zum Glück nur ein relativ kleiner Teil. Das meiste bleibt in der Luft, was die Erhitzung des Hitzeschildes sehr reduziert.
-
Die Totaltemperatur erhöht den statischen Anteil und senkt den dynamischen Geschwindigkeitsanteil. Die Energie muss ja erhalten bleiben.
Fazit: es wird wärmer. :D
-
Erste Ergebnisse 1
Fünf Monate nach diesem historischen Flug sagte Stéphane Dussy, Ingenieur des Avioniksystem des IXV, einiges zu den Daten, die man erhalten hat.
Doch "es ist noch zu früh, um ins Detail dieser Analysen gehen: ... "Man wird noch mehrere Monate oder sogar Jahre brauchen um alle aufgezeichneten Daten auszuwerten. "
Erste Ergebnisse zeigen jedoch, dass "die Temperaturen im Fahrzeuginnenraum wie erwartet sind."
Außentemperaturen
Bei den Außentemperaturen "stellt es sich heraus, dass sie niedriger als erwartet waren."
Die Ingenieure hatten Spitzen bei 1.400 °C erwartet und daher wurde so dimensioniert, dass das Fahrzeug bis zu 1.600 °C aushalten konnte.
Jetzt stellt sich heraus, dass das IXV mit nur 1.150 °C konfrontiert war". Das zeigt nochmals die Notwendigkeit von Demonstratoren. Die Analyse zeigt, das die Modellierung nicht gut genug ist. Beim atmosphärischen Wiedereintritt ist nicht möglich, diesen im Labor zu simulieren, die Unsicherheiten sind sehr groß und schwer zu modellieren. "
Treibstoffverbrauch
Eine weitere Überraschung ist, dass der Treibstoffverbrauch höher als erwartet war.
"Die gesamten Hydrazin-Reserven waren verbraucht worden (28 kg)!" Die Triebwerke haben daher aufgehört noch im Flug zufunktionieren ... Aber die Bahn wurde beibehalten, da diese Triebwerke nicht für den Antrieb, sondern die Steuerung des Demonstrator eingesetzt werden."
Steuer-Triebwerksdüsen
"Die IXV hat seine Flugbahn (geplante) nur durch Betätigung der Klappen im letzten Teil des Fluges, für etwa 10 Minuten lang, gehalten." Um diesen Fehler zu erklären ", ist eine plausible Hypothese, dass die Modellierung der Strömungsdüsen zu optimistisch war. Dies muss durch die detaillierte Analyse der Flugdaten bestätigt werden. "
Quelle : Future-Sciences (http://www.futura-sciences.com/magazines/espace/infos/actu/d/ixv-ixv-mini-navette-europeenne-bien-vecu-son-vol-historique-59024/)
Gruß, HausD
-
Hört sich nach wertvollen Erkenntnissen an und vlt. gibts auch Geld fürs Weitermachen.
-
Traurig.
Kein Wunder geht es mit der europäischen Weltraumfahrt nicht weiter.
Es werden wieder Millionen Euro für jahrelange Untersuchungen ausgegeben, um eines Tages endlich da zu stehen, wo die NASA bereits kurz vor dem ersten Shuttle-Flug stand - irgendwann in den 80ern
:-\
-
Durch den Erfolg von IXV beflügelt, soll es nun weiter mit Pride (Program for Reusable In-Orbit Demonstrator in Europa) gehen. Der Raumgleiter könne Experimente mit mehr als 300kg in eine Umlaufbahn bringen. Problem: Die Finanzierung... Giorgio Tumino, IXV-Programmmanager bei der Esa, rechnet mit 200 Mill. Euro + Raketenkosten. Für erste Planungen stünden bislang nur 13 Mill. Euro zur Verfügung. Deutschland war bisher nicht am Projekt beteiligt. Weil Deutschland aber sein eigenes Projekt Shefex III eingestellt habe, würde einer Beteiligung des DLR an Pride theoretisch nichts mehr entgegenstehen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung - online vom 24.08.15
-
Aus ESA Bulletin 164:
IXV AND PRIDE
In line with the logistics plan, most of the IXV flight
and ground segment elements were shipped to ESTEC’s
storage facility, with the exception of the IXV vehicle,
which is planned to remain at Thales Alenia Space Italy in
Turin for Level-1b/2 post-flight activities.
Following the finalisation of the mission and system
requirement document and of the statement of work, the
issue of the Request for Quotations for PRIDE Phase A/B
was authorised.
ESA hat die Industrie nach Angeboten für die Phase A/B von Pride gefragt. Bin gespannt wie es weitergeht, in den letzten 2 Jahren scheint nichts passiert zu sein.
-
IXV vehicle, which is planned to remain at Thales Alenia Space Italy in
Turin for Level-1b/2 post-flight activities.
Was ist mit "Level-1b/2 activities" gemeint?
the issue of the Request for Quotations for PRIDE Phase A/B was authorised.
Was ist denn PRIDE? Okay, steht ja oben, da hatte ich wohl ne Forum-Benachrichtigung verpasst.