jetzt kommt es:
hinten rechts auf 4/5 der höhe liegt ein viel interessanter brocken. der hat ein kreuz mit wölbungen sichtbar auf der oberfläche. wie vier "kissen" oder eine viertelbare tablette....
nach genauer Betrachtung könnte man meinen, dass es sich hierbei um einen *Runenstein* der Wikinger handeln könnte. (http://www.planet-smilies.de/haushalt/haushalt_004.gif)
Aber waren die schon da oben?
Moin,
nach genauer Betrachtung könnte man meinen, dass es sich hierbei um einen *Runenstein* der Wikinger handeln könnte. (http://www.planet-smilies.de/haushalt/haushalt_004.gif)
Aber waren die schon da oben?
Jerry
Wann fängt für die Rover eigentlich die Winterruhe an? Können denn beide eine Position mit ausreichend Sonnenlicht beziehen?Siehe Antwort #4 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4229.0).
naja. die bewilligung der verantwortlichen raumfahrtagentur für eventuelle langzeitprojekte sehen eher mau aus, im vorfeld betrachtet. die bindung einer erhöhten personenzahl sowie die projektkosten werden ja schon anfangs budgetiert. ich vermute, das projektverlängerungen aus der überraschung her leichter und einfacher sind um eine finanzielle und personelle auslastung zu erzielen.
Klasse Aufnahmen; aber jetzt ist es wohl eindeutig, daß *Oppy* da nicht reinfährt. Das wäre das sichere Ende, wenn auch ein Schönes, wie Du ja schon so treffend bemerkt hast.
aus SPON: Los Angeles - Das kleine sechsrädrige Gefährt steht am Abgrund - und vor der größten Herausforderung seiner Mission in der fremden Welt. Mit dem Victoria-Krater hat der Marsroboter "Opportunity" eine geologische Formation auf dem Nachbarplaneten erreicht, auf die die Wissenschaftler der US-Weltraumbehörde Nasa schon ganz heiß sind. Das kleine Fahrzeug selbst könnte indes für immer dort zurückbleiben - denn die Forscher wollen es geradewegs hineinrollen lassen. Um nach einem geeigneten Einstieg in den Abgrund zu suchen, wird "Opportunity" in den nächsten Tagen den Victoria-Krater umrunden.
Raumfahrt rockt:
http://www.youtube.com/watch?v=X4jD9zsUA7w&mode=related&search=
Im Moment erkenn ich nur eine Stelle, an der man hineinfahren kann und das ist die "Duck Bay". (Siehe großes Bild)
Die "Go and Touch"-Fähigkeit überlasst es dem Gerät, selbst zu entscheiden, wo es seinen Roboterarm ausfährt...
Hi.
Da giebt es doch dieses MER Analyst's Notebook.
Hier http://anserver1.eprsl.wustl.edu/ die Startseite.
Irgendwo habe ich gelesen,das man das auch offline verwenden kann.
Kann mir mal jemand sagen,wie das geht, bzw.wie die Verzeichnisstruktur aussehen
soll?Und in welches Verzeichnis soll denn nun was rein?
Hier http://ftp://naif.jpl.nasa.gov/pub/naif/pds/data/ und
hier http://ftp://pds-geosciences.wustl.edu/ giebt es wohl auch noch
Daten dazu.Ich weiss nur,das ich wohl insgesammt 170.000 Rohbilder, bestimmt
aus diesen Verzeichnissen brauche:
1.: http://marsrovers.jpl.nasa.gov/gallery/all/opportunity.html
2.: http://marsrovers.jpl.nasa.gov/gallery/all/spirit.html
Ich möchte das dann auf CD oder DVD brennen und Privat nutzen.
Hat sich damit schon jemand befasst?
Spaceman
Also, VORSICHT mein kleiner Freund.
- gut dass wir noch immer die Mars-Rover haben.
Was ist eigentlich gerade das momentane Ziel von oppúrtunity??? Immer noch einen Eingang in den Victoria Krater zu finden???Hallo Manuel,
Manuel
ZitatWas ist eigentlich gerade das momentane Ziel von oppúrtunity??? Immer noch einen Eingang in den Victoria Krater zu finden???Hallo Manuel,
Manuel
Opportunity soll jetzt bei Duck Bay in den Krater hineinfahren, zumindest sagte dido das. Schau mal auf Antwort 86.
If all goes well, sometime around mid-June Opportunity should be taking position and preparing to enter Victoria -- if, that is, ingress into the big crater passes a formal review at NASA headquarters and is given the greenlight.Quelle: "The Planetary Society".
Opportunity's electrical supply returned to levels not seen since the rover first arrived on Mars. Peak electrical current from the rover's solar arrays climbed above 4.0 amps and remained there for most of the week as a result of three recent dust-cleaning events. The last time electrical current reached similar levels was on sol 18 (Feb. 10, 2004)!
Hi.
Diese Diskusion ist zwar sehr Interessant,passt hier aber nicht hinein.
Da Eure Diskusion mit deem Thma Mars Science Laboratory
angefangen hat,bitte ich Euch diese hier
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4218.0
weiterzuführen.Da ist dann dieser Thread wider für unsre kleinen
Rover frei. [smiley=dankk2.gif]
Ciao,Spacman.
[size=14]Pfützen auf dem Mars[/size]Mensch, das wäre DER Hammer!!! Aber ich glaube es erst wenn ich es mit den "Augen" eines der beiden Rover sehe. Blau einfärben kann man nämlich viel wenn der Tag lang ist. Leider habe ich nirgends einen Hinweis gefunden von welchem Sol das Bild ist. Opportunity war lange am Krater Endurance. So etwa von Sol 95 bis Sol 320. Ich würde mir nämlich gerne mal das Oginolbild ansehen. Hier die Bildübersicht:
Forscher glauben, auf Bildern von Opportunity flüssiges Wasser identifizieren zu können
Amerikanische Wissenschafter glauben, auf Aufnahmen von der Marsoberfläche Pfützen mit flüssigem Wasser entdeckt zu haben. Die Bilder stammen vom Marsroboter Opportunity und zeigten kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Senken, vermuten die beiden Bildauswertungsspezialisten Ron Levin und Daniel Lyddy vom Luftfahrtunternehmen Lockheed Martin. Astronomen bezweifeln jedoch, dass es sich bei den Senken tatsächlich um Pfützen handelt, da Wasser in der extrem dünnen Marsatmosphäre schnell verdunsten würde.
Levin und Lyddy stützen ihre Aussagen auf Stereoaufnahmen der fahrbaren Marssonde, die vor drei Jahren in einem kleinen Krater namens Endurance unterwegs war. Aufgefallen war den Forschern die extrem glatte Oberfläche in den Geländeeinschnitten und das konstante Niveau dieser Flächen. Zudem scheinen sich unter deren Oberfläche Konturen von Felsen oder kleinen Steinen abzuzeichnen. All dies deute darauf hin, dass es sich bei der Beobachtung um mit Wasser gefüllte Senken handelt, erklären die Wissenschaftler.
Bisher waren auf dem Mars nur indirekte Hinweise auf flüssiges Wasser gefunden worden, darunter große Stromtäler und die vermuteten Spuren kleiner Wasserläufe. Flüssiges Wasser selbst wurde auf dem Planeten bisher noch nicht beobachtet, was Astronomen jedoch angesichts der extremen Klimabedingungen auf dem Planeten auch nicht anders erwarten: Da der Atmosphärendruck an der Marsoberfläche nicht einmal einem Hundertstel des Luftdrucks auf der Erde entspricht, würde eine Wasserfläche innerhalb kurzer Zeit verdunsten.
Über geschützten Senken könnte sich jedoch ein Polster aus Wasserdampf aufbauen, unter dem sich eine Wasserfläche auch über längere Zeit halten könnte, spekulieren die Forscher. Andere Wissenschaftler halten dies jedoch wegen der häufig starken Stürme auf dem roten Planeten für unwahrscheinlich. Ob Levin und Lyddy mit ihrer Vermutung Recht haben, könnten nur weitere Aufnahmen zeigen. Dazu müsse der Marsroboter wieder in den Endurance-Krater zurückkehren und seinen Bohrer einige Male an der Oberfläche ansetzen. Hinterlässt die Sonde dabei keine Spuren, handelt es sich mit Sicherheit um eine Wasserfläche, die sich bei Herausziehen des Bohrers immer wieder schließt.
Quelle: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/279094.html
Hallo,
Man braucht dieses Falschfarbenbild nur mal mit einem Programm ein wenig Farbe wiedergeben,so das der Marsboden wieder natürlich rötlich ist ;)...und sim sala bim .....das "Wasser" ist weg :)
jok
Also ich bin und bleibe anderer Auffasung.
Weil der Gedanke ist folgender: wenn eine leichte marsianische Briese ausreichend ist, um die Solarpanels zu reinigen, hätte man mit einem *Scheibenwischer*, oder einfach regelmässiger Faltung/Entfaltung weniger Energieengpässe. Wieso ist das nicht gleich so ausgelegt?Das mit dem zusammenfalten oder seitlichem Abklappen der Solarzellen hatte ich schon mal. Das wäre prinzipiell keine schlechte Idee gewesen. Aber dazu wären Motoren erforderlich. Die Motoren haben natürlich ein gewisses Gewicht. Die Motoren könnten natürlich auch mal kaputt gehen. Oder der Staub tritt in die Mechanik ein und blockiert den Drek-/Kippmechanismus.
Die NASA hatte vorher nicht die genaue Kenntnis, daß es auf dem Mars solche Staubstürme gibt.Doch, wenn ich mich recht erinnere, sollte die 'Viking 1'-Sonde aus Publicity-Gründen am 04.Juli 1976 (amerik. Nationalfeiertag) auf dem Mars landen. Diese Landung wurde auf den 20. Juli verschoben. Der Grund: ein Staubsturm im der Nähe des geplanten Landegebietes.
Jerry
Wenn sie davon Kenntnis gehabt hätte, dann wäre auf jeden Fall etwas dagegen unternommen worden, denn auch bei dem nur für 90 Tage geplanten Einsatz wäre das Risiko des Totalausfalls viel zu groß gewesen.Da hast Du recht. Oppy und Spirit hätten bei jedem 'Wetter' landen müssen, da die beiden mit Ihren Transfer-Vehikeln nicht in der Mars-Umlaufbahn eingetreten sind, sondern direkt, also mit der 2. kosmischen Geschwindigkeit in die Atmosphäre eingetreten und gelandet sind. Bei 'Viking' gab es den Vorteil, dass die Lander zusammen mit den Orbitern zuerst in die Umlaufbahn eingetreten sind und man sich den Tag der Landung aussuchen konnte. Wobei man bedenken muss, dass Viking nie Energieprobleme hatte, da die Beiden mit RTG's betrieben wurden.
Jerry
Ich lese immer von Mars und Lebensfeindlich!Mit dieser Behauptung wäre ich vorsichtig. Schau mal in diesen Thread http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4401.0 und klick mal auf die Links, die ich in Antwort Nr. 4 gepostet habe.
Aber auf Technology bezogen ist der Mars, nicht so lebensfeindlich,
ich denke mal das die beiden Rover auf der Erde nicht so lange duchhalten würden.
Man redet immer von den Temperaturunterschieden, von Nacht und Tag von Winter und Sommer,
aber was der Mars nicht besitzt ist trocken und nass, und selbst die trockenste Wüste auf der Erde ist immer noch
wesentlich feuchter als der Mars (heutzutage)
Und Nass ist auf der Erde der Technickkiller schlechthin (korrosion), und da haben es die beiden Rover Wirklich gut
dadrüben, auch wenn die Kugel aussieht als währer sie komplett Oxidiert :)
Und wenn nicht noch weitere Räder blockieren und der Wind immer wieder schön Putzfrau spielt,Ja, das hoffe ich auch.
dann werden die beiden doch wohl hoffentlich noch ne ganze weile durchhalten.
Und ich mir wünchen würde das man eine ganze Armada da hinschickt (z.B. mal von unten auf den Olympus rauffahren und dann ein Pannoramafoto :),Ich würde neben dem Olympus Mons mit den mutmaßlichen Mars-Höhlen (siehe Antwort Nr. 53: http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=825.0 , eine zweite 'Armada' absetzen, und zwar am 'Valles Marineris' (sieh: http://www.google.com/mars/#lat=-10.141931&lon=-69.960937&q=Valles%20Marineris) absetzen. Ich glaube da gäbe es auch noch genug zu entdecken.
Gruß TDK
Ich hoffe, dass das Reinfahren eines Rovers nicht das langsame Aus bedeuten wird. Ich habe da meine Zweiffel, ob es in abgeschirmtem Kratertal es fleissige Dustdevils geben wird...wie lange da wohl Energiezufur noch ausreichend bleibt?Bin ab Ende Juli für 10 Tage an der Nordsee, ohne Internet :(. Ich hoffe ihr laßt die Rover nicht aus den Augen. Ich hoffe, dass die Jungs bei der NASA, die Einfahrt in die 'Duck-Bay' ('Enten-Bucht' :)) auf einen Termin Mitte Juli terminieren. Dann bin ich wieder da.
Bin ab Ende Juli für 10 Tage an der Nordsee, ...
so, und da soll nun *Oppy* runter und evtl. auch wieder hoch. Ich habe zwar noch keinen genauen Termin gefunden, aber einen Grund zu einer Verzögerung gibt es wohl nicht. Na denn, let´s go.
nochmal meine Frage: Wie lang wird denn die Einfahrt ungefähr brauchen?
"Opportunity" soll nach bisheriger Planung rund 30 Meter in den Krater nach unten fahren. Dies dürfte mehrere Tage in Anspruch nehmen. Die Forscher haben auch schon einen etwa ein Meter großen Felsblock im Auge, der dann mithilfe der Instrumente an Bord des Rovers untersucht werden soll.
Moin,
*Oppy* soll nun am 13. Juli den Abstieg wagen.
Durch den Staubsturm sind die Solarzellen soweit *verschmutzt*, daß die Leistung von 765 Watt auf 402 Watt gesunken ist.
Jerry
"If the weather holds where it is now or gets better, the rovers will be OK. If it gets worse, the situation becomes more complex."[size=9]Deutsch: "Wenn das Wetter so wie jetzt bleibt oder besser wird, werden die Rover OK sein. Wenn es schlechter wird, wird die Situation komplexer."[/size]
DRÜCK !!!!
(PS: Ich wusste bisher gar nicht, dass auch Radionuklid-Heizelemente mit an Bord sind.)
Ich habe es bis jetzt nirgens gefunden... haben Rover im Inneren ein dichtes Volumen, gefüllt mit einem bestimmten Gas? Oder herschen da ähnliche Bedingungen wie in der Marsatmoshpäre (staub ausgeschlossen ;) )?
thanks dido64 [smiley=thumbsup.gif]Bitte schön, aber wofür. :-?
Hallo,Als "Riesen-Fan" der Rover, fällt es mir besonders schwer hier einen Tipp abzugeben. Ich bin natürlich dafür, dass beide "überleben".
hier ist der neuste Artikel über die beiden Rover:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02082007015037.shtml
Wir könnten ja wetten abschließen, wer alles überlebt ;)
Ich bin für Spirit, Oppy wirds glaub ich nicht mehr schaffen :'(
Matthias
*auf holz klopf*Du sagst es.
Die beiden Rover "leben" ja auch schon viel, viel länger als ursprünglich gedacht (90 tage pfff)...Genau, Du hast mich durchschaut.
Quelle wikipedia: Während Voyager 1 nach dem Passieren des Saturns die Ebene der Ekliptik verließ, setzte Voyager 2 tatsächlich seinen Flug zum Uranus und Neptun fort. Die NASA bekannte sich jedoch erst offiziell nach dem Saturn-Vorbeiflug zur Missionsverlängerung, wobei die lange Reisezeit von weiteren 4 Jahren zum Uranus einen Erfolg nicht allzu wahrscheinlich erscheinen ließ. Dass die Raumsonde sogar die 12 Jahre bis zum Erreichen des Neptun durchhalten würde, hielt man 1981 für fast unmöglich. Erst nach der erfolgreichen Passage von Uranus schätzte man die Wahrscheinlichkeit hoch genug ein, auch noch Neptun erfolgreich zu erreichen, so dass große Investitionen in das Deep Space Network vorgenommen wurden.Voyager 1 und 2 waren also - zumindest offiziell - nur für eine Lebensdauer von 3 1/2 bzw. 4 1/2 Jahren ausgelegt. Voyager 1 und 2 haben also ihre "garantierte" Lebensdauer um den Faktor 7 bis 8 überschritten.
So, jetzt frage ich mich ob das ein Motor war der die Solarzellen aufgeklappt hat oder ob es sprengungen waren. Ich glaube es war ein kleiner Motor.
Fals es so ist, dann könnte man doch den Motor nochmal an machen mit der Energie von der Batterie des Rovers und so fällt der Staub einfach runter. Man müsste sie nur bei einer leichten Briese anheben, ca. 90° und durch die leichte Briese fällt der Staub nicht auf die darunterliegenden Panele sondern wird BESSER vom Wind abgetragen.
warum hat man vorm start nicht nen kleinen roboterarm mit ner art besen an die rover montiert? würde doch ein kleines kind auf die idee kommen..
Es sei denn, es wird nass
Die Idee mit dem Besen ist schon nich so schlecht aber ich denk da ehern an Druckluft.
Wenn man ein paar Piezos an den richtigen Stellen installiert und an ein vorhandenes(??) Druckluftsystem anschliesst sollte man mit minimalen Mitteln eigentlich schon einen grossen Effekt haben.
da stellt sich nur die Frage: Welches Druckluftsystem?Druckluft kommt mir aber auch effektiver vor. Ein Scheibenwischer/Besen, bei dem feinem Staub - gibt das nicht Kratzer auf den Solarzellen?
Und wenn es extra eines gäbe, was macht man wenn es leer ist?
Da wäre ein "Scheibenwischer" schon flexibler, v.a. könnte man ihn "problemlos" mit den elektrischen Systemen des Landers/Rovers verbinden und müsste nicht ein extra System (Druckbehälter, Ventile, Leitungen) installieren.
Ich finde ein Druckluftsystem (Drucktank+Mikrokompressor+kälteresistente Leitungen) auch wesentlich besser - weil verschleisfrei, als ein Besensystem, welche durch ständige Staubwinde selbst voll mit Staub verstopft wird.
Es gäbe noch eine elegantere Möglichkeit - Staub elektrostatisch aufladen und dann gleiche Ladung auf die Sonnenbatarien leiten. So ungefähr wie in jedem Laserdrucker...
Des weiteren musst du auch deine "Luft" mitführen. ... Absaugen aus der Atmosphäre ist auch keine wirkliche alternative (...der Mars nur 0,75% unsres Atmosphärendrucks hat, da saugst ziemlich lang bis der Tank voll ist)Die Luft braucht von der Erde nicht mitgeführt zu werden. "Es kommt auf innere Werte an", soll heißen - auf relativen Druckunterschied Tank/Atmo. Es reicht, ab und zu mal den Mikrokompressor laufen lassen. Also haben wir verschleißfreie Solarpanels und keine Limitierung an Lebensdauer.
Das wäre sicher sehr elegant, zusammen mit einem "Rüttelpanel" das den Staub dann einfach runterschüttelt wäre das natürlich die LösungDie Rüttelpartie braucht man nicht, weil durch Anlegen gleichen elektrostatischen Potenzials an Staub und die Solarpanels wird Staub regelrecht "weggesprengt".
ZitatDes weiteren musst du auch deine "Luft" mitführen. ... Absaugen aus der Atmosphäre ist auch keine wirkliche alternative (...der Mars nur 0,75% unsres Atmosphärendrucks hat, da saugst ziemlich lang bis der Tank voll ist)Die Luft braucht von der Erde nicht mitgeführt zu werden. "Es kommt auf innere Werte an", soll heißen - auf relativen Druckunterschied Tank/Atmo. Es reicht, ab und zu mal den Mikrokompressor laufen lassen. Also haben wir verschleißfreie Solarpanels und keine Limitierung an Lebensdauer.ZitatDas wäre sicher sehr elegant, zusammen mit einem "Rüttelpanel" das den Staub dann einfach runterschüttelt wäre das natürlich die LösungDie Rüttelpartie braucht man nicht, weil durch Anlegen gleichen elektrostatischen Potenzials an Staub und die Solarpanels wird Staub regelrecht "weggesprengt".
Man könnte stattdessen auch so einen Rahmen aus Drahtmasche nehmen, mit anderen als Staub elektrostatischen Potenzial aufladen und über die Solarpanels fahren und die dadurch bereinigen. Dann braucht man die empfindliche Elektronik ggn Elektrostatik nicht schützen...
@DaBeste: Die Wölbung liegt an de Kamera.
Vorn und Hinten sind dafür je 2 spezielle Kameras
eingebaut.Hazcams,oder Hazard Avoidance Cameras genannt.
Hier technische Infos(in Englisch)
http://pdsdq.jpl.nasa.gov/pds/viewInstrumentProfile.jsp?INSTRUMENT_ID=HAZCAM&INSTRUMENT_HOST_ID=MER1
ciao,Spaceman
N'abend
Wenn ich mir das Panoramabild da so anschaue und mir vorstelle das es da arg windig is frag ich mich gerade wo das kleine Windrädchen für den Notstrom sein könnte?
Das müsste doch an so einem Arm noch zu platzieren sein?
Opportunity has the green light for a little science due to a combination of the desire to put some energy into the REM and the possibility of lower tau supplying that energy (no promises). An updated (sol B/1265) overview of archival and recent optical depths as compared to Viking Lander data from Colburn et al. 1989 is here.Quelle: http://www.lpl.arizona.edu/~lemmon/mer_dd.html*) Sol 1282 : Happy VL2 day to Spirit! By completing sol 1282, Spirit surpassed Viking Lander 2 for longevity on Mars. VL2 operated from sol 0 to 1280; Spirit's mission counts from sol 1.
Sol A/ Spirit tau Sol B/ Opportunity tau
1286 3.3
1285 3.4 1265 3.6
1284 3.5 1264 3.7
1283 3.6 1263 3.7
1282* 3.6 1262 3.7
1281 3.7 1261 3.8
1280 3.8 1260 3.8
1279 3.9 1259 3.9
1278 3.9 1258 3.9
1277 3.8 1257 3.9
1276 3.8 1256 3.9
1275 3.8 1255 4.0
1274 3.8 1254 4.0
1273 3.8
1272 3.8
1271 3.9
1270 4.1 1250 4.7
1269 4.2 1249 4.7
1268 4.4 1248 4.7
1267 4.3 1247 4.6
1266 4.5 1246 4.3
1265 4.7
Hallo Olli,
das bezweifel ich. Wenn die Steigung so stark wäre, dass der Staub rutscht, dann rutscht auch der Hang oder zumindest der Rover.
Ich reinige meine Möbel zu Hause ja auch nicht durch bloses Ankippen ;).
lol@chillrich...
ich auch nicht!
die hätten ja den minikompressor mit schlauch an den arm ranmachen können und neh düse vorne ran an den arm...dann könnten die ein bissel staub wegpusten...und wenn die rover mal die steine anbohren da wirbelt es nicht so viel staub auf...
Und um mich selbst zu wiederholen MSL hat nen Radioisotopengenerator, brauch also keine Solarzellen. Erst bei ExoMars könnte das Problem wieder auftreten.
Außerdem müssen die Instrumente auf Funktionsfähigkeit geprüft werden, v.a. den mikroskopischen Bildgeber und das thermale Emissionsspektrometer. Letzte Daten dieses Instruments deuteten auf mögliche Fehlfunktionen in seiner Mechanik durch Staub hin.Wenn tatsächlichen Staub in den Mast gefallen (Mini-TES sind am unteren Ende), wäre das Instrument tatsächlich nicht mehr zu gebrauchen. Übel.
Es wird ernst ...Ja.
vielleicht die letzte Fahrt des Rovers ...Das wollen wir doch wohl nicht hoffen.
MISSION NEWS
Mars Rovers Survive Dust Storms, Ready for Next Objectives
09.07.07
Updated Sept. 11, 2007 -- NASA's Opportunity rover completed activities on Sept. 8 and 9 as planned, so controllers sent commands instructing the rover to enter Victoria Crater today. The commands call for Opportunity to descend about 10 feet into the crater, getting all six wheels inside the rim, and then to back out and assess how much its wheels slipped on the inner slope.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kommtNicht unbedingt. 40% Schlupf bedeutet, dass bei einer "100%-tigen" Umdrehung des Rades, nur ein "60%-tiger" Weg zurückgelegt wird. Das fühlt sich so an, als ob Du im Winter auf Schnee am Berg anfahren musst. Dabei drehen die Räder Deines Autos auch leicht durch.
Opportunity dann aber nicht raus, oder? Das Gefälle soll es wohl nicht zulassen?
Das sieht ja aus wie unter einem Wagen...Das sieht nicht nur so aus wie unter einem Wagen -- es ist im Prinzip auch so. Hier ist eine Übersicht über die installierten Instrumente: http://marsrovers.jpl.nasa.gov./mission/spacecraft_surface_instru.html
Warum gucken da schläuche raus aus oppy?
Kann mir einer die Frage aus dem letzten Tread von Seite 15 beantworten? :)Wie schon von alswieich richtig erklärt, handelt es sich um Kabelstränge, die durch den extrem weiten Blickwinkel der "Hazcams" mit aufgenommen werden.
1) Ist das leicht möglich?Wenn der Rover wirklich umkippen sollte, gäbe es so gut wie keine Chance, ihn wieder auf die Beine zu bringen. Wie auch, wenn alle Räder nach oben zeigen ;)
2) Was könnte man tun, um den Rover wieder in die vertikale Lage zu bringen.
Hallo Francesco und Willkommen im Forum :)
Wenn der Rover wirklich umkippen sollte, gäbe es so gut wie keine Chance, ihn wieder auf die Beine zu bringen. Wie auch, wenn alle Räder nach oben zeigen ;)
Aber praktisch ist es so gut wie ausgeschlossen, dass so ein Teil kippt. Der Schwerpunkt ist sehr weit unten und die werden sicher nicht den Fehler machen, beim Weg nach unten den Roboter quer zur Neigung zu stellen. Bei einen PKW ist es ja das gleiche: Man soll Hänge gerade nach unten fahren, dann kann man das Überschlagen sehr gut vermeiden.
Extrem steil ist der Hang nun auch nicht ;)
Matthias
Mich würde interessieren, ob es irgendein Rover könnte, der bis jetzt gebaut wurde, mit einem zusätzlichen, wie soll ich sagen, Aufricht- oder Stützarm sich wieder in Normalposition zu begeben.Ich habe mir so eine Situation auch schon vorgestellt und mich gefragt, ob ein auf die Seite gefallener Rover sich wohl notfalls mit seinem Instrumentenarm wieder aufrichten könnte.
Ich habe mir so eine Situation auch schon vorgestellt und mich gefragt, ob ein auf die Seite gefallener Rover sich wohl notfalls mit seinem Instrumentenarm wieder aufrichten könnte.Ich würde den "robotic arm" eher als "Instrumentenärmchen" bezeichnen. Das Teil wiegt nur wenige Kilogramm, ist sehr filigran und trägt an der Spitze noch filigranere Instrumente. Schau Dir mal dieses kleine Video an: http://athena.cornell.edu/the_mission/rov_video_popups/rm_rov_arm_hi.html
Ich würde den "robotic arm" eher als "Instrumentenärmchen" bezeichnen. Das Teil wiegt nur wenige Kilogramm, ist sehr filigran und trägt an der Spitze noch filigranere Instrumente. [...] Mit diesem "Instrumentenärmchen" kannst Du keinen Rover anheben oder umdrehen, der 174 kg wiegt. Entweder der Arm bricht ab, verbiegt sich oder die kleinen "Elektromotörchen" würden einfach ihren Dienst quittieren.Ah, na dann...
(...)to begin a weeks-long exploration of the inner slope.
Nach deinem Bild zu beurteilen Matthias1 wurde ich mal sagen das es garnicht so steil ist oder täusche ich mir da gewaltig?Ja , das Bild täuscht. Die Hangneigung beträgt an dieser Stelle ca. 25 Grad (entspricht ca. 42%). Oppy arbeitet dabei wohl am Limit.
Gruß
Spaci
... Wo sind die Rover eigentlich gerade? ...Auf dem Mars. ;)
Mahlzeit!
Ich möchte nochmal klarstellen, daß es sich bei den Staubstürmen eben nicht um Sandstürme handelt, denn dazu ist die Marsatmosphäre zu dünn. Die Staubschicht auf den Solarpanelen wird immer mal wieder durch Wirbelstürme (Dustdevils) abgetragen. Anderenfalls wäre sie jetzt schon lange so dick, daß kein Licht mehr zu den Solarzellen durchdringen würde.Zitat... Wo sind die Rover eigentlich gerade? ...Auf dem Mars. ;)
Und ernsthaft: hier (http://marsrovers.jpl.nasa.gov/mission/traverse_maps.html) (jeweils auf "Latest detailed Maps" klicken)
Gruß
Peter
Hallo dido,
wo ist jetzt der McCool Hill? Ich habe keine Ahnung, welchen Hügel du damit meinst.
Und zum Quiz: wenn wir schon bei STS-107 sind, vielleicht ist es ja der Rick Husband Hill?
Mary
(...) Gestern am 25.Januar war übrigens der Jahrestag von Oppertunitys Landung auf dem Mars.Ja, ganz vergessen, natürlich auch von mir einen herzlichen Glückwunsch. Bei Spirit hat ja schon am 3.Januar "Geburtstag".
Happy Birthday! ;) (...)
Die 72 Bilder pro Tag finde ich schon beeindruckend. Das entspricht zwei Rollen "Normal-Film" pro Tag.
Daraus folgen insgesamt: 5.750 (36er)-Film-Rollen.
Denk mal nach wie lange das Dauert wenn die Filme auf die Erde geschossen werden müßen und dann noch Entwickeln ;D ;D ;DJep. Da fragt man sich, wo wären wir ohne die geliebte Digital-Fotographie.
sorry das ist jetzt voll OT, aber ich habe einen "Marsrover-Smiley" gefunden...Ein sehr netter Smiley. Hab mir den Smiley direkt auf die Platte geladen und werde ihn hier weiterverwenden, wenn Du nichts dagegen hast.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up024279.gif)
Wenn ich jetzt ein gewisses Forumsmitglied (bekannt aus dem Schwerpunkt-Thread "Bemannte Raumfahrt") wäre, würde ich nun folgendes tun:
- 2 bis 3 Skizzen erstellen,
- Volumen und Gewicht der Filmrollen berechnen,
- Die Energie berechnen, die nötig wäre, um die Filmrollen auf die Erde zu bringen,
- Die Bahn zur Erde berechnen, ohne die Kepler'schen Gesetze zu beachten,
- usw., usw., usw.
Ich hoffe das war jetzt nicht zu frech? :P
Hi.
Indes giebt es von Spirit ein neues Panorama:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up024278.jpg)
Hier giebt es das große Bild:
http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up026365.jpg Bildgröße ca.5MB!
Mehr Infos dazu hier:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA10216
ciao,Spaceman
Nachtrag: Das Bild meinte Androide wohl
Erstaunlich, dass die Rover mit dermaßen verstaubten Sonnensegel noch funktionieren. [smiley=thumbsup.gif]
Ist es bekannt, wieviel der ursprünglichen Energie noch produziert wird?
http://www.space.com/scienceastronomy/ap-080325-rovers-nocuts.htmlHat das (vorläufg) mal ein gutes Ende genommen. :) Ich freu mich schon wie jetzt alle Nachrichtenportale bei ihren Meldungen (Beispiel: Ende von "Spirit" beschlossene Sache) zurückrudern müssen. ;D
JUHUUUU!!!
http://www.space.com/scienceastronomy/ap-080325-rovers-nocuts.html
Die NASA hat gerade eben offiziell mitgeteilt, dass keiner der beiden Rover stillgelegt wird!
(...) Zumal ab dem 25.Mai (Daumen drück!) dann ja noch ein weiteres NASA-Gerät auf dem Mars aktiv wird: Phoenix! Zusammen mit Opportunity, Spirit und dem MRO hat NASA dann 4 operierende Geräte am Mars. (...) Da ergibt sich dann die Möglichkeit, vier parallele Datenquellen synchron zu vergleichen. (...)
Spirit und Opportunity dürften doch die Lande-Sonden sein die bisher am längsten durchhielten oder?
Oder gab es einen Lander der länger funktionierte?
[...] NASA' s-Strahlen-Antrieb-Labor [...]
So weit ich gehört habe, hat Spirit ohnehin Probleme mit einem Rad. Weiß *man* eigentlich schon, warum das passiert ist?
Hi!
Bie Solarzellen bringen sie den Staub recht effizent weg. Den ganzen Tag fährt ein kleiner "Besenrobotter" auf und ab.
wenn da ein besen drüberfährt, dann versteh ich nicht wie die paneele
derart verstaubt sein können..
Das ist nicht der Horizont, sondern man schaut von der Navigations-Kamera von unten gegen die Solarpanel.Hi!
Merkwürdig, genauso gut kann durch das Loch Sand eindringen, besser wäre eine Förderschnecke in Inneren.Hi!
Ist es möglich, dass das Rad wieder anspringt?Dass es bereits seit Jahren nicht mehr funktioniert ist ein Fakt, der eindeutig dagegen spricht.
Um das Home Plate Plateau zu erreichen, könnte der Rover sich doch komplett umdrehen, sodass er es im rückwärtsfahren bewältigen kann.Das macht er ohnehin.
Was soll denn unterwegs vieles passieren?Defekte sind immer möglich. Beispielsweise könnte ein weiteres Rad auf derselben Seite ausfallen...
So etwas hat man heute schon im Griff. Denk einfach an ein Betonmischauto.Hallo Okuro Oikawa, genau das habe ich gemeint, vielleicht hatte ich mich nicht gut ausgedrückt.
Ist es möglich, dass das Rad wieder anspringt :D ? Oder ist die Elektronik des Rads bereits durch die extreme Kälte ausgekühlt?Das Rad wurde elektrisch ausgeschaltet und kann bei Bedarf kurzzeitig wieder eingeschaltet werden.
Das rechte Vorderrad hat sowieso schon von Anfang an Probleme gemacht, ist aber jedoch erst nach Jahren ausgefallen.
Nach meinem Wissen, hat Spirit aber keine grossartigen Probleme mit den anderen 5 Rädern, sodass ein Ausfall relativ unwahrscheinlich ist. Dies merkt man auch bei Opportunity, bei dem seit 5 Jahren noch alle Räder funktionieren.
Wie viele Räder sind überhaupt notwendig, damit sich der Rover fortbewegen kann?
an ketten hast niemand gedacht!
da gibts nur eins zurück und neuer kurs!
Neues vom Marsrover Spirit: Anscheinend ist das wirklich Silizium, dass Spirit jetzt gefunden hat, denn etwas anderes kann ich mir mit folgendem Bild nicht vorstellen: (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up008408.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/8vuo-1w-jpg.html)
Hallo,
diese Bilder wurden gestern übermittelt.
An einen Pixelfehler glaub ich nicht. Dafür bewegt sich dieses Ding viel zu gleichmäßig und gleichzeitig steht die Sonne. Ne, sicher nicht.
Ich habe mir nun den Clip genauer angesehen und habe bemerkt, dass um den "hellen Punkt" sich weitere fast unsichtbare Punkte befinden. Vielleicht ein Planet und deren Monde? :-? Bei so vielen Monden kommt für mich nur Jupiter und Saturn in Frage. (nur die Helligkeit macht Probleme) Weiss jemand zufällig die aktuellen Planetenkonstallationen über dem Gusev Krater auf dem Mars?
Noch eine Frage zu den Bildfolgen an sich:
Sind das immer die kompletten Aufnahmen, oder evtl. nur auf die Sonne zentrierte Ausschnitte von größeren Aufnahmen?
Sub-frame EDR
Sub-frame EDRs are a subset of rows and columns of the
1024 x 1024 full frame image. Sub-frame EDRs are stored as 16-bit
signed integers. If 12-to-8 bit scaling is performed, then pixels
are stored in 16-bit format and only the last 8 bits of the
16-bit integer are used.
die "kleinen Punkte" oder besser gesagt "Nebelflecken" könnte ich mir damit erklären, dass es sich um Lichtreflexionen von Wolken in der Marsatmosphäre handelt. Sie treten nicht nur um den Punkt herum auf, sondern auch verstärkt um die Sonne.
Dann könnte der Ausschnitt nur der Sonne folgen und somit "über" das große Bild wandern, während die Kamera stationär bleibt. Dann könnte ein Pixel in der Kamera fehlerhaft sein und uns so einen bewegten Punkt im Ausschnitt vorgaukeln.
Entweder folgt die Kamera der Sonne, sodass diese immer im Bildzentrum ist und anschließend wird das Bild reduziert, oder nur der Bildausschnitt folgt der Sonne und erst bei der Reduzierung wird diese zentriert.
Die erste Variante kommt mir allerdings plausibler vor, da technisch einfacher. We weiß mehr?
Und diese regelmässige Bewegung lässt ebenfalls Zweifel erscheinen, dass es sich um einen Pixelfehler handelt.
Mal sehen, was die NASA dazu sagen wird...
Hallo,
Hier ist das Bild von Sven11 (http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=17098) noch einmal in Farbe. Und wie Martin bereits sagte, Silizium ist das bestimmt nicht, sondern vielmehr ein Silikat. Siliziumdioxid wurde in der Gegend schon öfters detektiert (siehe Beitrag # 446 auf der vorherigen Seite).
Spirit hat sich nun endlich weiterbewegt, und zwar um ca. 30 cm. Folgende Bilder verdeutlichen dies:
Hallo,
Auf den Bildern der vorderen HazCam erkennt man übrigens auch sehr schön das Chaos der verschiedenen Radspuren, welche Spirit hinterlassen hat. Der Rover musste offensichtlich ziemlich oft vor und zurückfahren und sich einmal sogar eine komplett neue Spur oberhalb der alten suchen, um auf seine jetzige Position zu gelangen :
http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up026298.JPG
... Wieso blieb überhaupt das rechte Vorderrad unverschont? ...:) Schöner Verschreiber von dir. Du wolltest sicherlich schreiben: Wieso blieb überhaupt das rechte Vorderrad verschont?
Zum Ende der gestrigen Fahrt ist Opportunity also noch einmal in etwa einen halben Meter zurück gefahren. Ich kann allerdings leider nicht beurteilen, warum dies der Fall war.Auf den neuen Bildern sieht es so aus, als ob Opportunity seine Radspur untersucht.
Hatte grade eine verrückte Idee. *Patent anmeldet*Das wird wohl nichts werden.
Mit einem simplen Scheibenwischer auf den Solarpanels könnte man in Zukunft Roboter hochschicken, mit denen man sehr, sehr viel länger arbeiten kann. Staub hin, Staub her.
Das war wohl eher ein verrückter Blitzgedanke! ;)
Da wäre ein "Scheibenwischer" schon flexibler,
Wenn man rover baut, die auf 5 jahre konzipiert sind,
... @Eingraben der Räder:Und wie fährt man damit eine Kurve oder rückwärts?
Es gibt Konzepte für das BEfahren von Sand. Zum Beispiel hier: http://www.spiegel.de/video/video-50818.html ...
... Welche Instrumente würdet Ihr denn weglassen wollen? ...Für einen Motor mit zwei Anwendungsmöglichkeiten (Panele ausklappen & reinigen) braucht man ja auch noch Getriebe, Gestänge usw.
Und was soll diese ganze Diskussion hier überhaupt?
Kennt ihr zufällig eine Idee, wie man in Photoshop aus schwarz-weissen Marsbilder, wie die von Spirit & Opportunity, farbige zu machen?
Wieso hat sich das rechte Vorderrad von Spirit überhaupt bewegt? Ist etwa ein Wunder passiert?
Aber trotzdem ging es dann gestern gleich weiter, ebenfalls wieder seitwärts. Dabei wurden erneut etwa zwei Meter zurückgelegt, diesmal allerdings gleich in östliche Richtung.Ich weiß nicht, ob ich mich täuche, aber auf diesem Bild sieht es so aus, als ob das linke Rad in der Luft hängt.
Hintere HazCam am 4. März, 16:00 MEZ (Sol 1837, 14:52 lokale Marszeit) :
http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up026254.JPG
kann ihre Position bis zu einem gewissen Punkt an die Unebenheiten des Geländes anpassen.
Ich glaube mich erinnern zu können, damals eine Animation von dieser Entfaltung gesehen zu haben, kann diese aber nirgends mehr finden.
Danke, Mane!
... eine wunderschöne Animation, die für eine Gänsehaut sorgt.....
@ Mane : Das Absenken der Kameras kann ich auch nicht anders erklären, als mit einer Schutzmaßnahme gegen sich auf dem Objektiv ablagernden Staub.
Wie schnell verschwinden eigentlich die Spuren im Sand, die Spirit und Opportunity hinterlassen?
... Wo bekommt man eigentlich die zur Betrachtung nötigen Brillen her? Optiker zucken da immer nur mit den Schultern...Dieses Schulterzucken kenne ich. Habe deshalb im Internet gesucht und mit diesem Shop gute Erfahrungen gemacht:
Schöne Grüße aus Hamburg und bis nächste Woche Freitag in Berlin (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4976.0) - MirkoYeah!! :D
Sven, dieser Film von Natonal Geographic ist echt genial. Es wäre schön, wenn es den auch einmal als deutsche Fassung auf DVD geben würde.
Welcher der beiden ist denn euer Liebling?
Ein prächtiger Dust Devil geradewegs voraus in der rechten Bildhälfte! Hast Du den etwa übersehen, Sven?
Ich finde Opportunity den besseren, weil er schon mehr erkundet hat. Aber toll sind beide!!!
Und weil Du Scott Maxwell erwähnt hast : Eigentlich müsste ich jetzt richtig rot werden.... Der Anfang des Jahres war "etwas hektisch". Vermutlich deswegen habe ich Euch etwas "vorenthalten". Scott Maxwell ist nicht nur "irgend ein" Roverdriver ( Autsch, klingt das hochtrabend ). Vor mittlerweile 10 oder 11 Jahren hat er am JPL seine Arbeit begonnen. Er war in dem Team beschäftigt, welches schon damals mit der Entwicklung der Software begonnen hat, mit deren Hilfe die beiden Rover jetzt so erfolgreich den Mars erkunden. Nach der Landung war er dann in der Gruppe tätig, welche für deren sichere Navigation zuständig ist. Mittlerweile ist er der Leiter dieses Roverdriver-Teams. Und er lässt die Allgemeinheit in regelmäßigen Abständen an seinen Erinnerungen und Erlebnissen teilhaben. Pünktlich zum fünften Jahrestag der Landung von Spirit begann er einen täglich aktualisierten Blog mit den Ereignissen von damals. Sozusagen die Mission in Echtzeit - mit fünf Jahren Verzögerung. Allerdings halt auf Englisch… Die Leute, die damals schon mit den MER's mitgefiebert haben, können so noch einmal ihre Erinnerungen aufleben lassen. Und der Rest...tja, wir können noch sehr viel lernen. Besonders über die kleinen Anekdoten am Rande, welche in keiner offiziellen Pressemitteilung zu finden sind. Hier der Link : http://marsandme.blogspot.com/2009/01/five-years-ago-on-mars.html
Mittlerweile hat der Blog Sol 0078 erreicht. Also viiiiiiiiiiel Stoff zum Lesen...Leider habe ich kaum einmal Zeit dafür…
Hallo Daniel,
diesen Eindruck habe ich eigentlich nicht. Sowohl die Klein- als auch die Großversion des Bildes erscheinen mir "gleichmäßig"?
Ich bekomme immer: "Die aufgerufene Seite existiert nicht."
Für Verbesserungsvorschläge und Kritik bin ich immer offen.
Hm, bei einer Internetseite die nie/nicht zu erreichen ist, wird nicht sehr viel positive Kritik kommen.
Die aufgerufene Seite exisitert nicht. Möglicherweise haben Sie sich mit der Adresse vertan.
Achtung: Accounts, die länger als 60 Tage nicht genutzt werden, werden deaktiviert. Die Daten sind dann noch vorhanden, aber nicht mehr sichtbar. Um den Account zu reaktivieren, genügt es, sich im acc.de-Account einzuloggen. Es kann dann ein paar Minuten dauern, bis die einzelnen Applikationen reaktiviert sind.
Die aufgerufene Seite exisitert nicht. Möglicherweise haben Sie sich mit der Adresse vertan.
für den nächsten amerikanischen Rover, MSL, wird Staub ja egal sein, da er ein RTG als Energiequelle nutzt.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up008310.jpg) (http://www.nasa.gov/50th/future_forums/seattleImage_Mars.html)
Foto: NASA (Bildklick führt zur Quelle)
Na klar gibt es Modelle.
Die Rover-Driver haben mindestens ein 1:1 Modell im Sandkasten, wo sie knifflige Fahrmanöver zuvor ausprobieren.
Eine Frage: Gibt es eigendlich ein Model der MERs? Sollte 1:1 sein und möglichst detailgetreu. (die Räder sollten sich auch drehen können)
(vielleicht noch ferngesteuert)
Ich habe eigentlich welche für den Hausgebrauch gemeint..
Oh, mein Lieber, das würdest Du wohl kaum bezahlen können!! :o
Schätze da ist selber bauen angesagt! 8)
Und mit welchem Material soll gebaut werden? Mit Papier - günstiger geht`s nicht. ;D Wie sehen denn überhaupt die Baupläne der Rover aus?Ich bin kein Modellbauer, aber im Maßstab 1:1, detailgetreu, fahrbar und fernsteuerbar - da bin ich nicht sicher, ob Papier das richtige Material wäre. ;)
Am 9. April 2009, Sol 1872 der Mission, reagierte Spirit jedoch nicht wie gewohnt auf sein Wecksignal. Er ignorierte das entsprechende Kommando und führte drei für diesen Tag vorgesehene Manöver nicht aus. Erst am folgenden Marstag aktivierte sich der Rover wieder wie vorgesehen. (...) Eine Analyse (...) zeigte, dass Spirit außerdem am 11. und 13. März entgegen der üblichen Prozedur keinerlei Daten in den Flash-Speicher seines Computers übertragen hat. In den darauffolgenden Tagen arbeitete das Computersystem dann wieder normal.
Hallo,
....... Die Akkus werden deswegen immer von Nuklearzellen geheizt und immer nur ein ganz kleines Stück entladen, um die Lebensdauer zu steigern.....
Hallo Sven11,
langsam mache ich mir Sorgen! Exploratorium hat jetzt seit Donnerstag keine Bilder von Opportunity mehr online gestellt. Beim JPL (http://marsrovers.nasa.gov/gallery/all/opportunity.html) ist ebenfalls an Sol 1856 Schluß. Was allerdings nichts zu sagen hat. Diese Seite "hinkt" sowieso immer mehrer Tage hinterher... Spirit fällt wegen des Computerproblems momentan in der Beziehung ja sowieso aus.
Kannst Du mal nachschauen, ob über das MMB-Program aktuelle Fotos übermittelt werden??? Wenn nicht, dann hätten wir wohl das nächste Problem mit den Rovern.
Schöne Grüße aus Hamburg und bis nächsten Freitag in Berlin (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=427.0) - Mirko
Hallo, wenn man schon mit Nuklearzellen heizt, warum nutzt man dann nicht diese Energiequelle, um strom zu erzeugen ? Oder habe ich hier ein Verständnisproblem ? Gruß Gucky.
Nicht erklären kann ich mir hierbei allerdings diese extreme seitliche Abdrift. Bleibt nur zu hoffen, dass sich das Vorderrad wirklich nur festgefahren und nicht etwa den Dienst quittiert hat....
Hallo Sven11,
da hast Du ja richtig Glück gehabt. Schau mal bei Unmanned Spaceflight vorbei!!!
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?showtopic=5901&pid=139888&st=315&#entry139888
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Eine Möglichkeit diesen Komplettausfall so lange wie nur irgendwie möglich hinauszuzögern wäre jetzt, das rechte Vorderrad die meiste Zeit abzuschalten und nur noch mit fünf Rädern zu fahren. Das rechte Vorderrad würde dann nur bei der Passage von schwierigen Geländestücken erneut aktivieren werden. Entsprechende Versuche werden zur Zeit auch mit einem Testrover am JPL durchgeführt.
Wer übrigens mehr über die beiden Marsrover erfahren möchte und nächsten Freitag in München ist, der hat hier die Chance dazu :
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4903.msg96140#msg96140
Allerdings weiß ich nicht, ob Frau Cox auch etwas über die aktuelle Situation sagen kann. Aber vorbei schauen lohnt sich wohl auf jeden Fall!!!
Wie viele waren es überhaupt bei beiden Viking Missionen? Unsere Rover könnten diese ja bald übertreffen.
Wieso muss Opportunity überhaupt keinen Winterschlaf halten? So sehr unterscheiden sich die Längengraden der Rover auch wieder nicht...
Wie viel Energie benötigte man denn eigentlich, um in der Gusev Region keinen Winterschlaf halten zu müssen?
742,7km Sind dies die Unterschiede der Lander oder der Rover?
Von Spirit gibt es leider keine weiteren Neuigkeiten.....
Spirit is in a very difficult situation ... We are proceeding methodically and cautiously. It may be weeks before we try moving Spirit again.Spirit ist in einer schwierigen Situation. Man wird methodisch und vorsichtig vorgehen. Es könnte Wochen dauern bis man den nächsten Fahrversuch unternimmt.
@Sven11 : Ein Top Panorama von Opportunity!!! Aber Dein Panorama von Spirit an Sol 1904 hast Du uns hier noch vorenthalten!!! Das musst Du unbedingt noch nachholen!!!
3-D-Bilder wären super
Hallo,
ich will ja keine schlechte Stimmung verbreiten, aber... :o
Spirit hängt ja nun erst einmal an seinem jetzigen Standort fest, bis man am JPL eine Strategie ausgetüftelt hat, um aus dieser Sandfalle herauszufahren. Wäre es eigentlich denkbar, dass der Wind in der Zwischenzeit die von den Rädern des Rovers geschaffenen Gräben mit Sand auffüllt und die Räder damit endgültig "begraben" wären?
... Wie findet ihr eigentlich meine Farbpanoramas?Ganz einfach: Indem ich auf das Bildchen klicke.
Bei diesen hohen Werten (bald die höchsten bisher überhaupt) denke ich gerade über Messfehler nach ...Den gleichen Gedanken hatte ich auch...