... Ob das noch Nachwirkungen der Katsatrophe aus den 90ern ist, als eine Rakete in ein Dorf stürzte? ...Also, wenn das hier der Startplatz war:
Peking - Von einer "monumentalen Errungenschaft für die Nigerianer" sprach ein Vertreter des afrikanischen Landes in der chinesischen Hauptstadt Peking. Doch der Start der Rakete vom Typ "Langer Marsch 3-B" markiert vor allem für China einen Meilenstein, und zwar auf dem Weg zur Kommerzmacht im All...
es geht ohne Vorankündigung weiter
Moin Martin,
haben wir eigentlich schon Daten über den Träger *CZ-4C*?
Ich habe bisher noch nichts gefunden.
Jerry
Chinesischer Wettersatellit zweiter Generation auf Polarumlaufbahn wird im Mai gestartet
.. in der letzten Mai-Dekade den Satelliten "Fengyun III Nummer 01", der zur zweiten Generation der Wettersatelliten gehöre.. mit den derzeit in Betrieb befindlichen Satelliten "Fengyun II C und D" die Wettervorhersagen für die Beijinger Olympischen Spiele liefern...
Quelle: CRI
Danke, Jerry!
Ach, der Start wurde vorgezogen?!...
Die beiden Satelliten haben die Bezeichnungen 2008-041A (33320) und 2008-041B (33321) bekommen.Der Start hat wohl einiges an Schrott generiert. Die Satelliten selbst wurden in einen 626 x 668 km Orbit mit 98 Grad Inklination geschickt.
Eine Langer Marsch 4B hat 2 chinesische Forschungssatelliten gestartet:....
Am Mittwoch, dem 5. November 2008 startete vom Jiuquan Satellite Launch Center in der Provinz Gansu im Südwesten Chinas eine Langer-Marsch-2D-Rakete mit den beiden Satelliten.
Am Mittwoch, dem 29.10.2008 wurde der Kommunikationssatellit VENESAT 1 alias Venezuela 1 von einer chinesischen Langer-Marsch-3B-Rakete für Venezuela ins All gebracht....
Der Start von NigComSat-1 war erfolgreich. Mehr Informationen hier:
http://www.nasaspaceflight.com/content/?cid=5099
NigComSat-1 hat z.Zt. Probleme. ...
Eine Sonneneruption wird lt. Ahmed Rufai, Direktor der NigComSat Ltd. , mittlerweile für die Schwierigkeiten mit NigComSat-1 verantwortlich gemacht, der nun völlig ausser Kontrolle scheint, berichtete sat-index.co.uk am 21. November 2008.Hier bei
Chinesischer Satellit YaoGan-4 gestartet...Video vom Start:
Was ist denn hybrid an der Rakete?Lt. http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=7165.msg341703#msg341703
Chinesischer Satellit YaoGan 5 gestartet...Video vom Start:
Was fällt da beim Start ab? Eis???Ich denke eher, dass es Abdeckungen sind, die sich beim Start lösen. Sie sehen mir zu regelmäßig aus. Abdeckungen für empfindliche Stellen während der "Wartephase" sind nicht unüblich.
China startet geostationären Wettersatelliten...RIA Novosti garniert ihre Meldung zum Wettersatellit Feng Yun-2-06 mit einer künstlerischen Darstellung eines alten amerikanischen Nimbus Satelliten:
...Am 15. Dezember 2008 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 5 gestartet....Lt. nsf-Forum hat YaoGan 5 alias Jianbing-7 1 am 20.12.08 einen 488x495 km Orbit mit einer Umlaufzeit von 94,44 Minuten erreicht.
..Am 23. Dezember 2008 wurde der chinesische Wettersatellit Feng Yun-2-06 gestartet....Feng Yun-2-06 alias FY-2E hat die NORAD Nr. 33463 und die COSPAR Bezeichnung 2008-066A bekommen.
...Zhongxing-6B ist heute erfolgreich gestartet worden. Aus "Spaceflightnow": The Chinasat 6B satellite launched aboard a Long March 3B rocket at 1208 GMT (8:08 a.m. EDT) Thursday from the Xichang space center in southwestern China....Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall
Also die Chinesen kopieren ja viel, aber dass sie einen rund 20 Jahre alten Ur-GPS (Navstar) Satelliten für ihr COMPASS System 1:1 kopieren wage ich zu bezweifeln ;)
Compass / Beidou Satellit
.....Yaogan VI mit einer Langer Marsch 2C gestartet. Es war der 117. Langer Marsch Flug...Ein paar Bewegtbilder bei Youtube:
Guten Abend!
Auf nsf wird spekuliert, dass heute Nacht 13.12.2009 um 23:48 MEZ der Erdbeobachtungssatellit YaoGan 8 zusammen mit dem Amatuerfunk- und Experimentalsatelliten XiWang 1 gestartet werden könnte.
Der Start würde auf einer Langer-Marsch-4C-Rakete vom Taiyuan Satellite Launch Center erfolgen. Xinhua spricht von einem Start in den nächsten Tagen. Auf verschiedenen Amsat-Websites wird das Startdatum für XiWang 1 als 20.12.2009 angegeben.
Mal schauen...
...Der Satellit wurde gestartet, allerding auf einer Chang-Zheng-2C. Startplatz war Jiuquan in der Provinz Gansu. http://www.spacemart.com/reports/China_Launches_Yaogan_7_Remote_Sensing_Satellite_999.htmlDas war aber eben die YG-7 Mission (und eine 2Dora):
Das war aber eben die YG-7 Mission (und eine 2Dora):
Die zwei Satelliten sind gestartet worden:Folgende drei Objekte werden dem Start zugeordnet:
China startet YaoGan 8 und XiWang 1
Am 15. Dezember 2009 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 8 zusammen mit dem Amateurfunk- und Experimentalsatelliten XiWang 1 gestartet...
Ist nicht schon einer oben (G2: 2009-018A)?Ja klar, das ist eben genau der "Compass2-G1" aus der genannte Aufstellung aus Japan.
Laut NSF ist heute morgen um 05:55 MEZ eine Langer Marsch 4C mit dem Erdbeobachtungssatelliten Yaogan 9 gestartet....Ja, so ist das. Bei uns auf Deutsch: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05032010105708.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05032010105708.shtml)
Laut NSF ist heute morgen um 05:55 MEZ eine Langer Marsch 4C mit dem Erdbeobachtungssatelliten Yaogan 9 gestartet....Ja, so ist das. Bei uns auf Deutsch: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05032010105708.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05032010105708.shtml)...
... Am 31. Juli 2010 startete vom Startgelände Xichang aus eine Rakete, um für das Satellitennavigationssystem Compass den ersten chinesischen Navigationssatelliten in den Weltraum zu bringen, der auf einem inklinierten geosynchronen Orbit um die Erde kreisen soll. ...
.... der erste Compass auf einem inklinierten geosynchronen Orbit ganz offiziell als Compass I1 bezeichnet. Katalogisiert ist er mit der NORAD-Nr. 36828 bzw. als COSPAR -Objekt 2010-036A. ...
Inspection On Orbit:
On June 15th, China launched the SJ-12 Shi Jian-12 (36596 2010-027A) satellite to carry out a scientific research and technological experiments. After a few days in orbit, and according to China Space Specialist Igor Lissov, the satellite made a series of orbital manoeuvres approaching the SJ-6F Shi Jian-6F (33409 2008-053B) satellite, launched on October 25th 2008.
This operation – which was not announced by the Chinese officials – was probably the first orbital inspection of a satellite to be carried out by the Chinese, with the closest approach took place on August 13. The purpose of this manoeuvre may be related to the manned space program – but it also gives the indication that China now has the capability to inspect satellites in Earth orbit.
...TH-1 Tian Hui-1 wurde mit einer CZ-2D vom Jiuquan Satellite Launch Center gestartet. Es ist ein optischer Erdbeobachtungssatellit, der u.a. Spektralanalysen und stereoskopische Aufnahmen der Oberfläche anfertigen soll
... Ein paar bewegte Bilder dort: http://static.youku.com/v1.0.0123/v/swf/qplayer.swf?VideoIDS=XMjAwNzYwNjk2&embedid=-&showAd=0 (http://static.youku.com/v1.0.0123/v/swf/qplayer.swf?VideoIDS=XMjAwNzYwNjk2&embedid=-&showAd=0) ...
... SinoSat 6 wurde heute am 4. September 2010 von einer LM-3B in den Weltraum transportiert...Dort
Yaogan 11 ist heute morgen gestartet. Er befindet sich in einem 625 x 656 km Orbit bei 98° Inklination und dient der Erdfernerkundung: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/22092010173610.shtml.
Im nsf heißt es, morgen am 5. Oktober 2010 könnte die vierte Gruppe aus zwei SJ-6-Satelliten auf einer Langer Marsch 4B gestartet werden.Das chinesische Verteidigungsministerium meldet am 5. Oktober 2010 in http://news.mod.gov.cn/headlines/2010-10/05/content_4198568.htm (http://news.mod.gov.cn/headlines/2010-10/05/content_4198568.htm), dass der Start der vierten Gruppe der SJ-6-Satelliten zur Untersuchung der Umgebungsbedingungen im Weltraum auf einer Langer Marsch 4B demnächst von Taiyuan erfolgen werde. Rakete und Satelliten befänden sich in gutem Zustand, alle Vorbereitungen verliefen glatt.
Losgehen wird es wohl in Taiyuan,...
... die vierte Gruppe aus zwei SJ-6-Satelliten ...Auch Xinhua http://news.xinhuanet.com/english2010/china/2010-10/05/c_13543552.htm (http://news.xinhuanet.com/english2010/china/2010-10/05/c_13543552.htm) hat den Start jetzt angekündigt, berichtet aber weiter nichts neues.
... die vierte Gruppe aus zwei SJ-6-Satelliten ...Der Start erfolgte um 2:49 Uhr MESZ heute am 6. Oktober 2010.
Zeit | Breite | Länge |
2010-11-26 02:09:00 | 42.4°S | 026.2°O |
2010-11-26 02:24:00 | 02.8°N | 065.7°O |
2010-11-26 02:39:00 | 45.9°N | 108.1°O |
2010-11-26 02:54:00 | 43.3°N | 193.1°O |
2010-11-26 03:09:00 | 03.6°S | 234.8°O |
Und wo ist Europa? :'(
Möglicherweise am 25. Juni 2011 wird der Kommunikationssatellit Chinasat 10 alias ZX-10/ZhongXing-10 und Sinosat-5/Xinnuo 5 von Xichang aus auf einer Langer Marsch 3B ins All gebracht....Im NSF wird jetzt ein Startfenster von 16:05 - 16:30 UTC am 20. Juni 2011 genannt.
China will 2011 über 20(!) Weltraummissionen starten. Das wäre eine Steigerung von mehr als 33% gegenüber 2010 (15 Starts) und mehr als die USA 2011 starten werden denke ich. Außerdem denkt man schon voraus bis Chang'e 5, welche 2017 starten soll.
Mehr dazu:
http://news.xinhuanet.com/english2010/china/2011-03/02/c_13758065.htm (http://news.xinhuanet.com/english2010/china/2011-03/02/c_13758065.htm)
Und wo ist Europa? :'(
Hallo,China will 2011 über 20(!) Weltraummissionen starten. Das wäre eine Steigerung von mehr als 33% gegenüber 2010 (15 Starts) und mehr als die USA 2011 starten werden denke ich. Außerdem denkt man schon voraus bis Chang'e 5, welche 2017 starten soll.
Mehr dazu:
http://news.xinhuanet.com/english2010/china/2011-03/02/c_13758065.htm (http://news.xinhuanet.com/english2010/china/2011-03/02/c_13758065.htm)
Und wo ist Europa? :'(
Komisch ... die Hälfte des Jahres ist rum, und wir wissen von gerade mal 2 Starts. Sollen jetzt noch 19+ in 6 Monaten kommen? Oder sind Startmeldungen an uns vorbei gegangen?
Komisch ... die Hälfte des Jahres ist rum, und wir wissen von gerade mal 2 Starts. Sollen jetzt noch 19+ in 6 Monaten kommen? Oder sind Startmeldungen an uns vorbei gegangen?
Haben die Startplätze für die einzelnen Missionen besondere klimatische Bedingungen, so dass es eine echte Startsaison in China gibt?
... Der Navigationssatellit Compass-M2 ....... wurde vom Xichang Satellite Launch Center auf einer LM-3A am Mittwoch, den 27. Juli 2011 um 5:44 Uhr und 28 Sekunden Ortszeit gestartet.
Wo ist 11-03?
Warum startet Nr. 12 vor 11-XX?vermutlich, weil er zu einem anderen Unter-Programm gehörte und früher startklar war oder höhere Priorität hatte; außerdem flog er ja nach ShiJian 11-01, wie Du selbst nachgetragen hast
Offenbar wurden 7, 8, 9 und 10 übersprungenShiJian 7 startete am 05.07.2005, ShiJian 8 am 09.09.2006 und ShiJian 9 wird noch für dieses Jahr erwartet; ShiJian 10 soll gerüchteweise 2015 starten - hier wäre wirklich interessant zu wissen, was dieses Projekt so verzögert hat
... Startmeldung zu PAKSAT 1R erschienen: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/12082011102628.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/12082011102628.shtml) ...Bilder von Vorbereitung und Start gibt es dort:
Buschgetrommele zu weiteren chinesischen Trägerstarts ... Chinasat 1A alias Zhongxing 1A (ZX 1A)... Xichang Satellite Launch Centre (XSLC ), Rampe LC -2..... Langer Marsch 3B (LM 3B, CZ-3B)....Start möglicherweise heute 18. September 2011 so zwischen 16:00 und 17:00 Uhr UTC.
... also am 4. November, einen Start einer CZ 4B geben... Yaogan 12 ... Weltraumbahnhof Taiyuan aus stattfinden.Der Start verschiebt sich offenbar wetterbedingt.
Mahlzeit!Da http://www.mod.gov.cn/video/2011-11/20/content_4317572.htm (http://www.mod.gov.cn/video/2011-11/20/content_4317572.htm) gibt es bewegte Bilder vom Start vom Jiuquan Satellite Launch Center, vor Ort war es 8:15 Uhr.
Heute gegen 1:15 Uhr MEZ wurden Shiyyan Weixing 4 und Chuang Xin 1 auf einer LM-2D gestartet.
Mehr dazu demnächst ...
Gruß Pirx
Nochmal kurz zum heutigen Start: die eingesetzte Rakete war eine CZ 2D-4, ...
Nach Angaben in einem chinesischen Forum ( http://www.9ifly.cn (http://www.9ifly.cn) ) könnte es in den nächsten Tagen zum Start des Satelliten YaoGan 13 auf einer LM-2C vom TSLC kommen....Start erfolgt am 29. November 2011 um 19:50 Uhr MEZ. Nach Pekinger Zeit fand der Start am frühen Morgen des 30. November 2011 um 2:50 statt.
YaoGan 13 wird wohl als Objekt 2011-072A (Norad 37.941) unterwegs sein.Nach Angaben in einem chinesischen Forum ( http://www.9ifly.cn (http://www.9ifly.cn) ) könnte es in den nächsten Tagen zum Start des Satelliten YaoGan 13 auf einer LM-2C vom TSLC kommen....Start erfolgt am 29. November 2011 um 19:50 Uhr MEZ. Nach Pekinger Zeit fand der Start am frühen Morgen des 30. November 2011 um 2:50 statt...
Und weiter geht´s in China: Am ersten Dezember voraussichtlich soll vom Startzentrum Xichang gegen 21:55 Uhr MEZ der nächste chinesische Navigationssatellit gestartet werden....Der Start ist erfolgt. Mehr in Kürze.
Heute startete überraschend eine Rakete vom Typ CZ 4B vom Weltraumbahnhof Taiyuan in der Nähe von Peking. An Bord war der Erdbeobachtungssatellit ZiYuan 1 ...
Im letzten Jahr sind 15 US-amerikanische und 15 chinesische Raketen mit Nutzlasten für das All gestartet.
Heute startete überraschend eine Rakete vom Typ CZ 4B vom Weltraumbahnhof Taiyuan in der Nähe von Peking. An Bord war der Erdbeobachtungssatellit ZiYuan 1 (auch bekannt als ZiYuan 2C)...
Schon im Januar 2012 soll übrigens Ziyuan III für hochauflösende geologische Kartierung auf einer LM4B von Taiyuan aus ins All gebracht werden. Das Ziyuan-III-Projekt läuft seit März 2008. Quelle: Xinhua Gruß PirxDank Orbcomm, deren VesselSat 2 mit fliegen soll ( http://www.orbcomm.com/Collateral/Documents/English-US/LaunchVS2%20.pdf (http://www.orbcomm.com/Collateral/Documents/English-US/LaunchVS2%20.pdf) ), kann man als anvisiertes Startdatum den 10. Januar 2012 nennen.
China eröffnet das Raumfahrtjahr. Heute um 04:17 MEZ ist eine Langer Marsch 4b mit ZiYuan-3 gestartet:
http://www.nasaspaceflight.com/2012/01/china-opens-2012-ziyuan-3-launch-long-march-4b/ (http://www.nasaspaceflight.com/2012/01/china-opens-2012-ziyuan-3-launch-long-march-4b/)
Mitgestartet wurde der Satellit VesselSat-2 von LuxSpace, einer Tochter von OHB. Der Satellit soll von Orbcomm betrieben werden.
Und es geht schon weiter: FengYun-2F auf Langer Marsch 3A ist heute Nacht gestartet.
Startplatz: Xichang Satellite Launch Center
Satellit: FengYun-2F, ein GEO-Wettersatellit....
Gao Ruofei of China Great Wall Industry Corp says China planning 20-21 launches this year, up from a record 19 in 2011. #satellite201220-21 chinesische Starts dieses Jahr:
A0181/12 - A TEMPORARY RESTRICTED AREA ESTABLISHED BOUNDED BY N393509E1000000-N392150E0995703-N392056E1000357-N393415E1000654 BACK TO START. VERTICAL LIMITS: SFC-UNL.ALL ACFT ARE PROHIBITED TO FLY INTO THE AREA. SFC - UNL, 17 MAR 05:00 2012 UNTIL 17 MAR 05:35 2012. CREATED: 16 MAR 03:08 2012
A0182/12 - A TEMPORARY RESTRICTED AREA ESTABLISHED BOUNDED BY N311612E0980325-N301228E0974857-N301026E0980112-N311406E0981546 BACK TO START. VERTICAL LIMITS: SFC-UNL.ALL ACFT ARE PROHIBITED TO FLY INTO THE AREA. SFC - UNL, 17 MAR 05:00 2012 UNTIL 17 MAR 05:39 2012. CREATED: 16 MAR 03:15 2012
Aufgrund von NOTAMs gibt es Indizien für einen morgigen chinesischen Start von Jiuquan aus gegen ~6:00 MESZ.... oder doch noch MEZ, obwohl es draussen sommerlich ist?
Compassstart ist erfolgt:...Xinhua meldet den Start der beiden Satelliten dort: http://news.xinhuanet.com/english/china/2012-04/30/c_131560263.htm (http://news.xinhuanet.com/english/china/2012-04/30/c_131560263.htm)
Saßen die Satelliten gestapelt oder parallel auf der Rakete? Ich denke letzteres, aber wer weiß ...wohl übereinander:
Ai ... danke. Ich habe da wohl zu sehr an die entsprechenden Starts mit Proton und Soyuz gedacht.Wenn man sich das Bild http://www.chinanews.com/tp/hd2011/2012/04-30/U86P4T426D100171F16470DT20120430095203.jpg (http://www.chinanews.com/tp/hd2011/2012/04-30/U86P4T426D100171F16470DT20120430095203.jpg) anschaut, kann man imho gut sehen, wo die Trennebenen sind. Gut zu erkennen auch die pro Ebene und Satelliten separaten Leitungszugänge.
Compassstart ist erfolgt:...
Zu den niedergegangenen Überresten der Trägerrakete hat CCTV ebenfalls ein Video: http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120503/1332363_mp4.mp4 (http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120503/1332363_mp4.mp4)Compassstart ist erfolgt:...Xinhua meldet den Start der beiden Satelliten dort: http://news.xinhuanet.com/english/china/2012-04/30/c_131560263.htm (http://news.xinhuanet.com/english/china/2012-04/30/c_131560263.htm)
Das chinesische Staatsfernsehen hat bewegte Bilder vom Start:
http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120430/1318456_mp4.mp4 (http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120430/1318456_mp4.mp4)...
Zu den niedergegangenen Überresten der Trägerrakete hat CCTV ebenfalls ein Video: http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120503/1332363_mp4.mp4 (http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120503/1332363_mp4.mp4)Dazu gab es im NSF - Forum auch Fotos, ab hier: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=28199.msg892390#msg892390 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=28199.msg892390#msg892390)
Gruß Pirx
Tian Hui 1B ist gestartet: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/06052012123857.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/06052012123857.shtml).Hier noch ein paar Bilder vom Start:
Eine CZ-4B ist heute erfolgreich mit dem Erdbeobachtungssatelliten "Yaogan 14" abgehoben.Bewegte Bilder vom Start von Yaogan 14 und Tiantuo 1: http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120510/1365171_mp4.mp4 (http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120510/1365171_mp4.mp4)
mfg
Plutoman
... 26. Mai um 17:56 MZSZ soll eine CZ-3B mit dem Kommunikationssatelliten Chinasat(Zhongxing)-1B starten....Bei Chinasat 1B alias Zhongxing 1B (ZX 1B) und FengHuo 2B (FH 2B) handelt es sich wie bei seinem Schwestersatelliten Chinasat 1A offenbar um einen militärischen Kommunikationssatelliten. Er basiert ebenfalls auf dem Satellitenbus DFH-4.
China eröffnet das Raumfahrtjahr. Heute um 04:17 MEZ ist eine Langer Marsch 4b mit ZiYuan-3 gestartet...Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldete am 23. Mai 2012, dass Ziyuan III bis zum 18. Mai 2012 45,79 Millionen Quadratkilometer der Erdoberfläche abgetastet habe. Vom Gebiet Chinas seien mittlerweile 9,32 Millionen Quadratkilometer erfasst. Die Qualität der Bilddaten sei so gut oder besser wie die ähnlicher Satelliten anderer Staaten.
..... Chinasat (Zhongxing) 2A. Mal schauen, was uns später am Tag die chinesischen Medien verraten....Ist jetzt im All unterwegs als Objekt mit den Katalogdaten NORAD 38.352, COSPAR 2012-028A.
Irgendwie komisch 45 Mio Quadratkilometer erfasst aber nur 9 Quadratkilometer in China?Chinesische Küstengewässer? Befreundete und nicht so freundlich gesinnte Nachbarländer? Die Erde ist ja groß ...
Ähm Pirx, kann es sein dass du bei der Angabe chinesischer Gebiete ein "Mio" im Satz vergessen hast? ::)Oh ja, das stimmt natürlich. Jetzt ist auch Hegens Frage klar .... Sorry 8)
..... Chinasat (Zhongxing) 2A. Mal schauen, was uns später am Tag die chinesischen Medien verraten....
Und noch eines vom chinesischen Staatsfernsehen: http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120527/1432863_mp4.mp4 (http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120527/1432863_mp4.mp4)Zitat..... Chinasat (Zhongxing) 2A. Mal schauen, was uns später am Tag die chinesischen Medien verraten....
Zwei Launch videos:...
Hi,...auch da: http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120529/1445126_mp4.mp4 (http://v.newscontent.cctv.com/mp4video21/TMS/newscenter/20120529/1445126_mp4.mp4)
Eine CZ-4C hat heute erfolgreich um 07:31:05 UTC, den Satelliten: "Yaogan 15" in den Weltraum transportiert.
Bewegte Bilder:...
Eine CZ-4C hat heute erfolgreich um 07:31:05 UTC, den Satelliten: "Yaogan 15" in den Weltraum transportiert.und dazu noch eine englische Meldung: http://news.xinhuanet.com/english/china/2012-05/29/c_131618625.htm (http://news.xinhuanet.com/english/china/2012-05/29/c_131618625.htm)
...Eine CZ-4C .... "Yaogan 15" in den Weltraum transportiert....Katalogdaten:
2012-029AGanz genau. Korrigiert, Danke.
....
Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldete am 23. Mai 2012, dass Ziyuan III bis zum 18. Mai 2012 45,79 Millionen Quadratkilometer der Erdoberfläche abgetastet habe. Vom Gebiet Chinas seien mittlerweile 9,32 Millionen Quadratkilometer erfasst. Die Qualität der Bilddaten sei so gut oder besser wie die ähnlicher Satelliten anderer Staaten.
Ende 2015 will man eine "national geographical conditions monitoring database" genannte Datenbank mit Geoinformationen fertiggestellt haben, die u.a. Daten des Erdbeobachtungssatelliten Ziyuan III enthält. Letzteres soll bereits für den Kartendienst http://tianditu.cn/map/index.html (http://tianditu.cn/map/index.html) gelten...
Geht es darum "den Satelliten auszurichten" oder seine Daten "richtig der Topographie zuzuordnen"?Lt. CCTV formuliert es Cao Haiyi so "The statistics show that the positioning accuracy is within 3 meters when there is reference, and within 25 meters when there is no reference, such as in mountainous area,".
Mir erscheint das Zweite sinnvoller.
Am Dienstag den 18.09 um 21:10 MESZ also morgen soll eine Langer Marsch 3B/E mit den Navigationssatelliten Compass-M2 und Compass-M5 von Xichang starten.Servus!
Gruß
Minotaur IV
Inzwischen gibt es zum Start sder beiden Beidou-Satelliten auch einen Artikel bei uns im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/20092012191816.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/20092012191816.shtml)Ah, schön! Die Katalogdaten der beiden Raumfahrzeuge sind (zb. lt. n2yo, agi) :
Startvideo: http://news.cntv.cn/china/20121014/102302.shtml (http://news.cntv.cn/china/20121014/102302.shtml)
Offenbar wurde heute ein weiterer Beidou-Satellit (Beidou 2-16 / Beidou G 6) erfolgreich gestartet. Ich habe das bisher nur auf twitter gelesen.Der ist jetzt unterwegs mit der NORAD Nr. 38.953 und als COSPAR -Objekt 2012-059A.
In der Nacht von Sonntag auf Montag (MEZ) soll Langer Marsch 2C mit Huanjing-1C vom Taiyuan Satellite Launch Center starten.Bei Huanjing 1C handelt es sich verfügbaren Informationen zufolge um einen Radarsatelliten zur Ozeanbeobachtung, der auf dem Satellitenbus CAST968 basiert. Das (S-Band-)Radar mit synthetischer Apertur (SAR) arbeitet mit einer Schwadbreite von 100 km und einer maximalen Auflösung im Bereich von 20 m. Einsetzen will China den Satelliten in rund 500 km Höhe auf einer 97,3 Grad gegen den Erdäquator geneigten sonnensynchronen Bahn.
According with the 9ifly Chinese space forum, HJ-1C launch is now schedule for November 19/20.
Start hat offenbar erfolgreich stattgefunden.Eine Bilderstrecke zum Start gibt es dort: http://news.xinhuanet.com/english/photo/2012-11/19/c_131983146.htm (http://news.xinhuanet.com/english/photo/2012-11/19/c_131983146.htm)
http://www.nasaspaceflight.com/2012/11/chinese-long-march-2c-huanjing-1c-into-orbit/ (http://www.nasaspaceflight.com/2012/11/chinese-long-march-2c-huanjing-1c-into-orbit/)...
...Bei Huanjing 1C handelt es sich verfügbaren Informationen zufolge um einen Radarsatelliten zur Ozeanbeobachtung, ...Diese Darstellung des Satelliten findet sich auf mep.gov.cn ( http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up027353.jpg (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up027353.jpg) ):
...Die Radar-Antenne, eine sogenannte "collapsible mesh parabolic antenna", sieht vermutlich wie dort ... aus...Bei 9ifly.cn gibt es dieses Bild,
China hat wieder etwas gestartet, Yaogan Weixing-16, offenbar ein militärischer Aufklärer.Die Chinanews haben eine Photostrecke: http://www.chinanews.com/tp/hd2011/2012/11-25/150859.shtml (http://www.chinanews.com/tp/hd2011/2012/11-25/150859.shtml) .
http://www.nasaspaceflight.com/2012/11/long-march-4c-yaogan-weixing-16-spy-satellite-china/ (http://www.nasaspaceflight.com/2012/11/long-march-4c-yaogan-weixing-16-spy-satellite-china/)
Gestartet wurde vom Jiuquan-Zentrum auf einer Langen Marsch 4C.
OBJECT A
1 39011U 12066A 12331.85877344 -.00000090 00000-0 00000+0 0 119
2 39011 063.3874 069.5076 0013253 011.6040 348.5300 13.43853347 224
OBJECT B
1 39012U 12066B 12331.85847581 -.00000090 00000-0 00000+0 0 109
2 39012 063.3873 069.5065 0014301 010.2362 349.9007 13.44092620 239
OBJECT C
1 39013U 12066C 12331.85839201 -.00000090 00000-0 00000+0 0 100
2 39013 063.3862 069.5052 0014775 013.0011 347.1379 13.44158444 230
Beim Start fallen ja massig Teile ab, ist das Thermalschutz oder nur Eis?Es handelt sich um reichlich Isoliermaterial.
Vielmehr gibt es wohl nicht zu berichten ...... es sei denn, eine Geräte -Übersicht:
China hat von Taiyuan einen Wettersatelliten Fengyún 3C in einen polaren LEO gestartet.
... und dass die Chinesen noch "erfolgreich" melden.Gruß, HausDBei den Chinesen nachgelesen und auch gemeldet:
Startfoto der LM-4C
Die LM-4C habe ich so oft noch nicht gesehen, daher hier ein Bild vom St...
Die Länge des Flammenstrahls hat mich dabei verblüfft, zumindest gegenüber den anderen Langen Märschen ...
Gruß,HausD
Laut NSF wäre das ein neuer, reiner Feststoffträger zur "schnelle Reaktion". Bisher scheint es keine öffentlichen Bilder/Grafiken zu geben.
CZ-4B mit SJ-16 in Jiuquan |
Am 25.Oktober 2013 wurde im Jiuquan Space Launch Center (JSLC) vom Startkomplex 603 mit einer Rakete vom Typ CZ-4B der Satellit Shijian 16 (SJ-16, "Praxis"-16) gestartet....Dort http://english.peopledaily.com.cn/202936/8436876.html (http://english.peopledaily.com.cn/202936/8436876.html) gibt es eine Bilderstrecke mit guten Photos von Start und Flug der Rakete.
Am 25.Oktober 2013 wurde im Jiuquan Space Launch Center (JSLC) vom Startkomplex 603 mit einer Rakete vom Typ CZ-4B der Satellit Shijian 16 (SJ-16, "Praxis"-16) gestartet....Der Satellit ist zwischenzeitlich mit den Katalognummern 39.358 (NORAD) und 2013-057 (COSPAR ) unterwegs.
China hat von Taiyuan einen Wettersatelliten Fengyún 3C in einen polaren LEO gestartet. Vielmehr gibt es wohl nicht zu berichten ...Die China Aerospace Science and Technology Corporation (CASTC ) hat am 25. Oktober 2013 bekannt gegeben, dass die In-Orbit-Tests (IOT) von Fengyún 3C offiziell begonnen haben. Der Satellitenbus und die Nutzlast-Subsysteme sind in einem guten Zustand und arbeiten wie vorgesehen, heißt es in der Quelle weiter.
Gestern am 25. September 2013 übrigens hat China einen Satelliten zur Katastrophenüberwachung ins All geschickt. Der Kuaizhou 1 genannte Satellit wurde auf einer Rakete namens Kuaizhou vom Startzentrum Jiuquan alias Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) aus in den Weltraum transportiert.
Der Satellit umkreist die Erde nun auf einer rund 96,6 Grad gegen den Äquator geneigten Bahn mit einem Perigäum von rund 276 km und einem Apogäum von rund 293 km. Für einen Umlauf braucht er etwas über 90 Minuten.
...
Aufgaben ... die Prävention von Naturkatastrophen ...
Aus der Skala re. unt. erkenne ich, dass man etwa bei einer Geschwindigkeit von über 7200 km/s ist...
...Vielleicht 7200 m/s.Aber sicher -eumel- Gruß, HausD
SY-5 |
CBERS-3 ist im All ...... und die INPE schrieb: "CBERS-3 é lançado com sucesso". Möglicherweise verhält sich das aber anders. Dort http://www1.folha.uol.com.br/ciencia/2013/12/1382856-fracassa-lancamento-de-satelite-brasileiro-em-parceria-com-a-china.shtml (http://www1.folha.uol.com.br/ciencia/2013/12/1382856-fracassa-lancamento-de-satelite-brasileiro-em-parceria-com-a-china.shtml) wird berichtet, dass der Start ein Fehlschlag war und kein Orbit erreicht wurde.
...Es gibt Berichte, nach denen die dritte Stufe der Rakete vorzeitig abgeschaltet hat. Abgesehen von den Behauptungen "Erfolg!" und "Der Satellit ist im Orbit!" passt eigentlich alles zusammen. :-X
Da http://panoramaespacial.blogspot.de/2013/12/cbers-3-sucesso-ou-falha.html (http://panoramaespacial.blogspot.de/2013/12/cbers-3-sucesso-ou-falha.html) heisst es, der Satellit habe rund 15 Minuten Telemetrie gesendet, bevor er wegen einer falschen Bahn wieder in die Erdatmospähre eingetreten sei.
Erreichte die Trägerrakete nicht die erforderliche Brennschluß-Geschwindigkeit? Gruß Pirx
Hier ein Newsbit aus China:
http://news.sina.com.cn/c/2013-12-09/182828926719.shtml (http://news.sina.com.cn/c/2013-12-09/182828926719.shtml)
Wegen eines Fehlers der Trägerrakete beim Flug gelangte der Satellit (CBERS-3) nicht auf den vorgesehenen Orbit.
Gruß Pirx
Der nächste Start eines Weltraumträgers aus China ist am 20. Dezember 2013 geplant. Dann soll eine Langer Marsch 3B den in China gebauten Kommunikationssatelliten Túpac Katari alias TKSat 1 für Bolivien in den Weltraum bringen. ...Die Agencia Boliviana Espacial hat auf ihrer Site einen Coutdown eingeblendet:
... 20. Dezember 2013 ... Túpac Katari alias TKSat 1 .... . Startzeitpunkt: 18:02 MEZ.Aktuell wird von einem Start zur vollen Stunden gesprochen.
... 20. Dezember 2013 ... Túpac Katari alias TKSat 1 .... . Startzeitpunkt: 18:02 MEZ.Eine hübsche Animation,
Wird auch dort http://www.eluniversal.com.mx/el-mundo/2013/morales-tupac-katari-sera-nuestra-luz-desde-el-espacio-974274.html (http://www.eluniversal.com.mx/el-mundo/2013/morales-tupac-katari-sera-nuestra-luz-desde-el-espacio-974274.html) so gemeldet. Start 1:00 Uhr Ortszeit Samstag bzw. 17:00 Uhr GMT Freitag - also 18:00 Uhr MEZ heute.... 20. Dezember 2013 ... Túpac Katari alias TKSat 1 .... . Startzeitpunkt: 18:02 MEZ.Aktuell wird von einem Start zur vollen Stunden gesprochen....
... künftige Nutzer des Kommunikationssatelliten...:Auch die Aduana Nacional de Bolivia, die nationale Zollbehörde, und die FFAA, die bewaffneten Kräfte Boliviens (Fuerzas Armadas de Bolivia (FF. AA.)) werden laut http://www.laveridica.com/satelite-tupac-katari-ypfb-anh-aduana-ffaa-primeros-clientes/ (http://www.laveridica.com/satelite-tupac-katari-ypfb-anh-aduana-ffaa-primeros-clientes/) zu den ersten Nutzern von Túpac Katari gehören.
Entel (nationale staatliche Telefongesellschaft Boliviens)
YPFB Transport / YPFB Transportes bzw. Yacimientos Petrolíferos Fiscales Bolivianos Transportes (Betreiber von Gas- und Öl-Pipelines)
Agencia Nacional de Hidrocarburos (ANH, staatliche Regulierungsbehörde, die über Nutzung von Kohlenwasserstoff-Vorräten wacht)
Tigo (bzw. Millicom International Cellular, Mobilfunk-, Internet- und Kabelfernsehanbieter)
Viva (Anbieter von Telefon- und Internetdiensten)
Cotas (Anbieter von Telefon- und Internetdiensten)...
Moin,Bewegte Bilder:
China hat heute seinen vierten Satellitenstart des Jahres durchgeführt....
N'abend,Im Portal gibt es eine Notiz in Deutsch: http://www.raumfahrer.net/news/?28092014232855.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/?28092014232855.shtml)
am heutigen Sonntag, 28.9., hat China einer weiteren Satelliten der Shijian-11 Serie gestartet, die Nr.6. Träger war eine CZ-2C....
Von Taiyuan aus beförderte eine CZ-4C den nächsten militärischen Aufklärungssatelliten Yaogan-23 in den Orbit.Die Pressebilder und Videos vom Start zeigen eine CZ-2C. Die Annahme, dass der Start mit der CZ-4C erfolgen sollte, war wohl falsch.
übertragung zur zeit konserve lauftZu CBERS 4 siehe Thread http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=13135.0 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=13135.0) .
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=12211.msg312850#msg312850 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=12211.msg312850#msg312850)
Gestern hat China den Satelliten Yaogan VI mit einer Langer Marsch 2C gestartet. Es war der 117. Langer Marsch Flug.Die zweite Stufe der beim Start von Yaogan 6 verwendeten Rakete vom Typ Langer Marsch 2C ist am heutigen 14. Dezember 2014 gegen 11:20 Uhr UTC über dem Westen Kasachstans wieder in die Erdatmosphäre eingetreten, twittert Jonathan McDowell. Sie war also rund fünf Jahre und acht Monate solo im Weltraum unterwegs.
Quelle: http://news.xinhuanet.com/english/2009-04/22/content_11231715.htm (http://news.xinhuanet.com/english/2009-04/22/content_11231715.htm)
Warum ?Weil es zu den chinesischen geostationären Wettersatelliten im Vergleich zu vielen anderen chinesischen Programmen mehr Informationen gibt / geben wird.
Naja ist freilich was dran. Aber wenn das so weitergeht, da bläht sich das Forum immer mehr auf...
Ach na ja ein Rezept hab ich auch nicht ::)
Moin,Eine Startmeldung in Deutsch gibt es jetzt im Portal dort: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27062015125901.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27062015125901.shtml) .
China hat heute mit einer Langer Marsch 4B den Erdbeobachtungssatelliten GAOFEN-8 in eine sonnensyncrone Umlaufbahn gebracht....
Die Bahn wird als tiefer heliozentrischer Orbit mit 469 x 481 km und 97.3° Inklination beschrieben.Können wir uns auf sonnensynchron statt heliozentrisch einigen? ;)
...Können wir uns auf sonnensynchron statt heliozentrisch einigen? ;) ...Aber natürlich! Danke, HausD
Waren das bisher schon Doppelstarts, oder ist das neu? Für mich hört sich das gerade neu an ...Hallo Daniel,
In Xichang ist heute eine CZ-3B mit einem Paar Beidou-3-Navigationssatelliten gestartet.Einige bewegte Bilder vom Start:
Als Oberstufe kommt zum zweiten Mal die neue YZ-1 zum Einsatz.
Kasachstan östlich von Baikonur und die Gegend östlich von Wostotschnij dürften dünner besiedelt sein.Da man aber nicht nur diese eine Bahn fliegt, sondern ua. auch polar, kommt immer noch mehr in Frage...
N'abend,Jonathan McDowell twitterte für TXJSSY 1 gerade eine 201 x 35.824 km Bahn mit einer Neigung von 27,1 Grad.
die Gerüchte haben sich bewahrheitet. 8)
Exakt um 17:40 MESZ startete vom Xichang-Zentrum aus eine CZ-3B mit einem Geheimsatelliten in eine geostationäre Transferbahn. Erste Bahndaten zeigen: 200km x 35996km x 6,8°....
Gestern am 25. September 2013 übrigens hat China einen Satelliten zur Katastrophenüberwachung ins All geschickt. Der Kuaizhou 1 genannte Satellit wurde auf einer Rakete namens Kuaizhou vom Startzentrum Jiuquan alias Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) aus in den Weltraum transportiert.
Der Satellit umkreist die Erde nun auf einer rund 96,6 Grad gegen den Äquator geneigten Bahn mit einem Perigäum von rund 276 km und einem Apogäum von rund 293 km. Für einen Umlauf braucht er etwas über 90 Minuten.
Zur Ergänzung:
Laut Chen Lan (Go Taikonauts!) wurde erstmals eine kleine Trägerrakete vom Typ Quaizhou eingesetzt.
Die Rakete wurde von der Firma CASIC (China Aerospace Science and Industry Corporation) gebaut, die damit
in Konkurrenz zu CALT und SAST tritt. CASIC hat schon den erfolglosen Träger KT-1(Kaituozhe) gebaut, der 2002 und 2003 erfolglos startete.
Quaizhou dürfte eine relativ kleine und mobile Feststoffrakete sein (ähnlich der russischen Start).
Der Startplatz der Quaizhou befindet sich wahrscheinlich 6 Kilometer östlich von den Startkomplexen 921 und 603 in
Jiuquan, wo die Shenzhou - Raumschiffe und verschiedene Satelliten mit CZ-2 und CZ-4-Raketen starten.
Ob der Satellit Quaizhou 1 wirklich der Katastrophenüberwachung dient, darf bezweifelt werden.
Die allermeisten chinesischen Satelliten dienen dem Militär, wobei hier wahrscheinlich die Erprobung der neuen
Rakete im Vordergrund stand.
Was pufft da am Heck der CZ-6 kurz nach dem Abheben ? Lagekontrolle ? Wird da irgendetwas abgeworfen ?Zwar habe ich es gesehen, auch etwas später nochmal ähnlich, aber deuten kann ich es nicht, das müssen die Raketen- und Triebwerksspezis sagen.
N'abend,Jonathan McDowell twitterte für TXJSSY 1 gerade eine 201 x 35.824 km Bahn mit einer Neigung von 27,1 Grad.
die Gerüchte haben sich bewahrheitet. 8)
Exakt um 17:40 MESZ startete vom Xichang-Zentrum aus eine CZ-3B mit einem Geheimsatelliten in eine geostationäre Transferbahn. Erste Bahndaten zeigen: 200km x 35996km x 6,8°....
Gruß Pirx
Der Gaofen 9 ist als 2015-047A/40894 wohl auf einer Bahn mit 617 x 664 km x 98, 01 Grad gelandet. Das wiederholt sehr gut die Umstände um Gaofen 1 (auf LM-2D vom JSLC, aktuell zwischen 630 und 660 km Höhe bei 98 Grad Neigung).
Gruß Pirx
three CubeSats in a mission coded STU-2 were launched on Sept. 25Demnach war der Start am 25. September, und die Sat´s heißen STU-2.
China launched the Jilin-1 satellites for commercial use from Jiuquan Satellite Launch Center in Gansu ProvinceDer Name passt nicht, der Startort aber schon. Für 2 Verschiedene wär´s gar knapp hintereinander.
...., von heut´ ist eine Nutzlast mit Jilin 1. ...Die vier Sats von heute sind die folgenden:
Das Startbild bei NSF habe ich mir nochmal angesehen und das herausvergrößert :Und wieder ein chinesischer Raketenstart, diesmal eine CZ-2D in Jiuquan mit vorwiegend privaten (zivilen) Erdbeobachtungssatelliten....War eine C, eine CZ-2C, sagt u.a. die CASTC (http://www.spacechina.com/n25/n144/n206/n214/c1043163/content.html (http://www.spacechina.com/n25/n144/n206/n214/c1043163/content.html)).
Dort zeigen sie ein Bild vom Start:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up048726.jpg)
(Quelle: Spacechina/CASTC ) ...
Hallo Pirx,....der Lange Marsch 2C Fahrzeugeinführung... daraus und fälschlicherweise eine 2CKein Knockel, und keine Ü. nach Deutsch, aber trotzdem zu C geworden. Ist aber tatsächlich Stuß. Hinschauen lohnt sich immer wieder. Sry für die angestellte Verwirrung.
Was auf dem Bild steht ist auch wirklich drin :)
Beste Grüße, HausD
CZ-2C und CZ-2D sind äußerlich schwer zu unterscheiden.
Und CZ-2C und CZ-2D stammen aus unterschiedlichen Häusern: CZ-2C von CALT , CZ-2D dagegen von SAST.
Und die CZ-4 von SAST war mal die Reserve für die CZ-3 von CALT , falls deren Konstruktion schief gegangen wäre.
Alles etwas kompliziert.
Und CZ-2C und CZ-2D stammen aus unterschiedlichen Häusern: CZ-2C von CALT , CZ-2D dagegen von SAST.
Und die CZ-4 von SAST war mal die Reserve für die CZ-3 von CALT , falls deren Konstruktion schief gegangen wäre.
Alles etwas kompliziert.
Offenbar ist in China genug Geld da, um Raketentechnologien parallel zu entwickeln und zu betreiben.
CALT und SAST haben jeweils rund 20.000 Beschäftige, sind also nicht gerade kleine Unternehmen.
Und in Zukunft scheint die Konkurrenz ja weiterzugehen - SAST möchte SEINE CZ-6 weiterentwickeln und zur direkten Konkurrenz zur CZ-7 von CALT aufblähen.
CALT baut ja bislang alle bemannten Träger Chinas.
Schon aus Gründen der Rationalität sollte nur ein Typ produziert werden.
CZ-2 Familie (Zitat wernher66) ist wohl auch nicht voll treffend. Da gibt es doch noch eine CZ-2E/F, und die hat eine völlig andere, stärkere Startstufe (L186), also rein nichts mit CZ-2C und CZ-2D zu tun.
Einen gemeinsamen Nenner für alle CZ-2-Raketen muss es doch aber geben.Ich habe vor bald 10 Jahren mal einen Artikel zur chinesischen FB-1 Rakete geschrieben, einer Parallelentwicklung zur ursprünglichen CZ-2A. Auf Grundlage chinesischer Quellen und deren Übersetzungen. Möglicherweise ist alles noch komplexer als dort (http://www.raumfahrtkalender.de/traegerraketen/fb-1 (http://www.raumfahrtkalender.de/traegerraketen/fb-1)) beschrieben. Mir fehlt aber aktuell die Zeit, ältere Artikel nochmal neu zu recherchieren. Der Ursprung des Durcheinanders wird aber deutlich. Und offenbar haben beide Standorte heute eine solche Macht erreicht, dass man beide erhalten muss. Auch wenn technologisch die Unterschiede inzwischen so gering sind, dass wohl einer allein die gesamte Produktion und Entwicklung übernehmen könnte. Das Y-21 Triebwerk hatten bisher jedenfalls wohl alle CZ-2/3/4 Raketen gemein. Interessieren würde mich, wo das produziert wurde/wird.
Vielleicht das Basistriebwerk der ersten Stufe ?
Eine CZ-2A gibt es nicht, so wie ich die Bezeichnungen "lesen" kann. Nur CZ-2 wäre richtiger.Die CZ-2(A) ist auch so eine interessante Geschichte. Ein chinesisches Äquivalent dazu habe ich auch nicht finden können (meine Sprachkenntnisse beschränken sich aber auch auf die Nutzung entsprechender Software). In englischen Texten, z.B. der vorangestellten Zusammenfassung nachfolgender chinesischer Artikel aus chinesischen Quellen, wird gern aber mal CZ-2A verwendet. Vermutlich ist die Beschreibung im Original aber etwa "blumiger", sowas wie "Langer Marsch Nummer 2 in der ersten Ausführung".
...Und noch ein Schnipsel zu den Jilin-1-Satelliten: [ ] ......und ein Bild zu den 2 Stereo-Satelliten Jilin-1:
N'abend,Guten Morgen!
ja,es scheint sich um Tianhui-1C zu handeln....
Huch, der letzte Start einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B/G2 (Chang Zheng-3B/G2, CZ-3B/G2) mit Chinasat 2C ... ...wird hier noch gar nicht erwähnt.Wie weit hast du zurückgesucht???
Photos vom Yaogan-29-Start gibt es dort: http://www.ecns.cn/visual/hd/2015/11-27/81508.shtml (http://www.ecns.cn/visual/hd/2015/11-27/81508.shtml)Und eine Startmeldung im Portal in Deutsch: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28112015104333.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28112015104333.shtml)
Gruß Pirx
Moin,Das war aber James, der uns da aktuell sehr gut unterstützt!
wie Pirx auch schon in seinem "Nächster Start..." Thread geschrieben hat,...
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up049770.jpg)
das ist ein vorbereiteter Artikel, den jemand zum erwarteten Startzeitpunkt gepostet hat. Eine Bestätigung ist das nicht und es gibt auch keinerlei aktuelle Infos (oder?).
Moin,Ein paar Bewegtbildschnipsel:
yep, Start ist erfolgt und war erfolgreich.
Gaofen-4 i...
Wie ist eigentlich die Raumfahrt in China organisiert?
Bei der ESA gibt es ja Ariane Space, was größtenteils privat ist.
Bei China gehe ich davon aus, dass dann doch irgendwie der Staat dahintersteckt?
Noch nicht unterwegs. Erst ab ca. 22:00 MESZ
ist es für solche Starts üblich das es da einen Livestream gibt?Es wird keinen Livestream geben. Die Chinesen übertragen meist nur interessante Missionen oder bemannte Mission. Finde es schade, da Starts generell sehenswert sein können.
Moin,Im Portal gibt es eine Startmeldung auf Deutsch: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30032016094154.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30032016094154.shtml)
Beidou-22 (bzw. Beidou 2 #IGS-6) startete um 22:11 MESZ vom Startzentrum Xichang aus auf einer CZ-3A und erreichte erfolgreich den vorgesehenen Zielorbit.
Mehr hier:
https://www.nasaspaceflight.com/2016/03/long-march-3a-beidou-22/ (https://www.nasaspaceflight.com/2016/03/long-march-3a-beidou-22/)
Gruß
roger50
.... Am 6.April soll von Jiquan aus eine CZ-2D den "Erderkundungssatelliten" Shijian SJ-10 in den Orbit bringen. Habe gelesen, daß sich auch ESA-Nutzlasten an Bord befinden sollen, aber dies müßte jemand verifizieren.Zu SJ 10 geht es dort http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=14237.0 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=14237.0) weiter.
In Jiquan wurde der Satellit am 24.2. angeliefert.
Gruß
roger50
Unklar scheint noch zu sein, ob es sich um Gaofen-10 oder Yaogan-30 handelt.Es wurde Yaogan 30. Gestartet heute Sonntag 15.05.2016 auf einer LM-2D vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) um 10:43 Ortszeit.
Mal abwarten... 8)
Gruß
roger50
2016-029A
1 41473U 16029A 16136.17587196 -.00000053 00000-0 00000+0 0 9996
2 41473 98.0665 188.4204 0020954 234.4351 219.2120 14.76420411 01
Zählen tut China die 227. langer Marsch - über alle immer unterschiedlicher werdende Raketen mit diesem Namensbestandteil.
Moin,So ist es. Und man kann es hin und wieder mal erwähnen! ;-)
PirxZitatZählen tut China die 227. langer Marsch - über alle immer unterschiedlicher werdende Raketen mit diesem Namensbestandteil.Äh - ja. ;) In Wirklichkeit waren es schon eine Handvoll mehr. Aber das waren alles Fehlstarts. 8)
Die 227 waren diejenigen, bei denen Nutzlasten mit einer Langer Marsch in den Orbit kamen, selbst wenn der nicht ganz korrekt war. ..
Sind sie gestartet?
...Hier bewegte Bilder vom Start:
Tiantong-1 wurde mit einer CZ-3B/G2 von Xichang aus in den GTO befördert. ..
Erster Quantensatellit gestartet
...Chinesische und Wiener Forscher wollen damit erstmals abhörsichere Quantenkommunikation zwischen Weltraum und Erde - konkret Bodenstationen in China und Österreich - testen...
...Im Rahmen des austro-chinesischen Projekts „Quantum Experiments at Space Scale“ (QUESS) soll Quanteninformation über rund 1.000 Kilometer hinweg vollkommen abhörsicher übertragen und damit neue Grundlagen für die Quantenforschung geschaffen werden...
....Anton Zeilinger, Quantenphysiker und Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), zeigte sich über den geglückten Auftakt der QUESS-Mission erfreut....
In dem folgenden Artikel wird geschrieben, dass die Station TIANGONG-2 ein Gewicht von etwa 20 t hat.Jepp. Das Problem ist die Doppelverwendung der Bezeichnung Tiangong 2. Der bevorstehende Tiangong-2-Start gilt wieder einem um die rund 8,5 Tonnen schweren Modul.
http://spaceflights.news/?launch_category=confirmed-launches (http://spaceflights.news/?launch_category=confirmed-launches)
Die Trägerrakete Long March 2F kann aber soviel ich weiss nurca. 8.5 t Nutzlast befördern.
Kennt jemand die Lösung dieses Problems?
Dankbar RonB
Währenddessen wird über dieser Fehlstart in China anscheinend nicht berichtet, das Versagen von SpaceX findet aber seinen Eintrag in den Nachrichten.
... Am 11.11.16 (tätä...tätä....tätä) um 23:14 UTC hat China den ersten Satelliten eines neuen Wettersatellitensystems, Yunhai-1 (01) in einen SSO befördert. Über den Satelliten ist praktisch nichts bekannt im Westen. ...Bei SinHuaNet gibt es hier (http://news.xinhuanet.com/english/2016-11/12/c_135824103.htm) eine allgemeine Aufgaben-Übersicht:
A Chinese Long March 3C rocket will launch China’s fourth Tianlian 1 data relay satellite.
11. Dezember 2016 00: 03-00: 46 Start vom Xichang Satellite Launch Center
Beide Fairing-Hälften sind (in der Suichuan Provinz bei zwei unterschiedlichen Dörfern) freilich auch längst gefunden. Tolle Aufnahmen
Aber wenn du sagst, die seien nicht (plausibel) runtergekommen ... was dann? Meinst du damit implizit, sie hätten da Attrappen platziert, um ein paar Fotos zu machen? Das ist doch noch weniger plausibel.
Schäden und Verformungen lassen sich aus den Bilder nur begrenzt ableiten/verneinen.
Die Bewohner der Dörfer im Absturzbereich werden selbstverständlich vorher evakuiert und hinterher auch entschädigt.Das mit den Evakuierungen ist denke ich nur korrekt was die potentielle Landezone der ersten Stufe betrifft. In einem Artikel zu Trümmerteilen im Jahr 2013 in Shaoyang City hieß es einmal:
Shaoyang City is within a rockets stages falling zone of 700 square kilometers inhabited by more than 16 million people in 11 villages and towns. Since 2008 the area has been hit 20 times. Before launches evacuations are carried out with the help of thousands armed forces and civilian personnel. After the launch damages are assessed and compensations paid.Quelle (http://www.spacesafetymagazine.com/space-debris/falling-satellite/long-march-4c-rocket-debris-hit-house/)
Local residents reported hearing two loud booms before their electricity cut outQuelle (http://www.dailymail.co.uk/news/peoplesdaily/article-3301958/Yuanxi-problem-Massive-chunks-rocket-debris-fall-sky-smash-Chinese-village.html)
Und es stehen noch 2 weitere chinesische Trägerstarts in 2016 an.......was bedeutet, dass China sich noch knapp an die Spitze der diesjährigen Startstatistik setzen könnte. USA stehen bei 22, China stand heute bei 21 (davon allerdings ein Fehlstart). Und Rußland bei lediglich 17. Wie sich doch die Zeiten ändern.
Eigentlich sollten die Sats in eine 500 km-Kreisbahn, aber erreicht wurde für alle Objekte nur eine elliptische Bahn von ca.220 x 500 km.
Oder haben die Satelliten genügend Treibstoff an Bord, um das Perigäum anzuheben?
Z.B. hat die ursprüngliche LM-2 / CZ-2 nichts mit den Versionen LM-2D und höher zu tun.
The CZ-2D first stage was to separate 156.7 seconds into the mission, but the actual separation occurred at 163.7 seconds with payload fairing separation also seven seconds later than planned, at 220 seconds. The second stage was to shut down its main engine 322.1 seconds into the mission, but actual MECO was marked at 332.5 seconds.
This suggests that the second stage had to fire its main engine longer than planned to reach the desired injection speed due to a performance hit at some point in the early flight sequence.
To reach a circular orbit with a single propulsive mission phase, Long March 2D employs a lengthy burn of the second stage’s vernier engine after main engine cutoff. It is likely that the planned 7-minute and 10-second vernier burn after MECO was cut short due to the additional propellants consumed by the main engine during the ten-second burn extension.
Z.B. hat die ursprüngliche LM-2 / CZ-2 nichts mit den Versionen LM-2D und höher zu tun.
Das würde ich so nicht sehen. Vielmehr basieren alle CZ-2-, CZ-3- und CZ-4-Versionen auf der ursprünglichen CZ-2, und auch die verwendete Technik unterscheidet sich nicht gravierend voneinander. Die ersten und zweiten Stufen dieser Raketen haben alle den gleichen Durchmesser, wobei die Baulänge der einzelnen Stufen bei den neueren Modellen vergrößert wurden.
...
Wer ist der erste 2017?
In PLESEZK ist eine SOJUS 2-1b auf den Starttisch gestellt worden....
A0049/17 - A TEMPORARY RESTRICTED AREA ESTABLISHED BOUNDED BY:N304059E0974550-N304323E0973336-N312020E0974316-N311756E0975534 BACK TO START. VERTICAL LIMITS:GND-UNL. GND - UNL, 09 JAN 04:12 2017 UNTIL 09 JAN 05:22 2017. CREATED: 05 JAN 06:04 2017
Hier eine Seite mit einigen Infos zu dieser weitgehend unbekannten Rakete KZ-1A:
http://www.expace.com.cn/index_16.aspx (http://www.expace.com.cn/index_16.aspx)
Interessant: die 1.Stufe verwendet zur Steuerung Grid Fins, ähnlich wie die Falcon-9 Erststufe.
Gruß
roger50
Heute wurde übrigens der oben genannte chinesische Feststoffträger Kuaizhou 1A (siehe Abbildung) am Jiuquan Launch Center offensichtlich erfolgreich gestartet.
...Die China Meteorological Administration (CMA) hat laut ChinaSpaceflight (via Twitter) am 18. Juli 2017 Ergebnisse von Tests des Feng Yun 4A (FY-4A) im All diskutiert. Funktionen und Leistungsparameter sollen sich im Rahmen der grundsätzlichen Anforderungen an den Satelliten bewegen. Die erste Phase der In-Orbit-Tests war angeblich erfolgreich, und der Satellit sei auf bestem Weg zur Übergabe an seinen künftigen Betreiber. Vor Jahresende will man die Tests des Bodensegments durchführen, um den anschließenden Regelbetrieb vorzubereiten.
Der Fengyuan-4 Satellit basiert wohl auf einer SAST-5000-Satellitenplattform (an diversen Stellen auch als Satellitenbus bezeichnet) und die Bezeichnung des Onboard Communication Buses lautet: 1553B+Spacewire
Quelle (Folie 20) (http://www.wmo.int/pages/prog/www/WIGOS-WIS/meetings/PrepMeetingJointWorkshop/documents/ChineseMeteorologicalSatelliteapplications.pdf)
According to the Xinhua press agency, the Yaogan-30 01 satellites will be used to “conduct electromagnetic probes and other experiments”. Yaogan is a series of Earth-observing satellites launched by China since 2006. Although Chinese officials insist that these spacecraft are used for civilian purposes, Western analysts believe that Yaogan is a network of spy satellites.
9ifly announces lift off tomorrow at around 04:00 UTC
Die Träger CZ 2 bis CZ 4 benutzen als Treibstoff UDMH und als Oxydator N2O2.
N2O2 würde bei über 21° C verdampfen, um dies zu verhindern wird eine Isolierung aussen im Bereich des Tanks angebracht. Die Isolierung besteht aus dünnen Blechen, diese fallen nach den Start vom Träger ab.
Das gleiche wurde auch bei der Ariane 1 bis 4 und wird bei den indischen Träger PSLV gemacht.
@Enki Da hast wohl recht. Die abfallende Teile stammen von der Nutzlastverkleidung. Link zum Bild, um es ggf. grösser anschauen zu können. https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up060824.jpg (https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up060824.jpg) Bild: Cristóbal Alvarado Minic | (https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up060824.jpg) |
Es wird jetzt lockerweitergehen mit den Starts der Chinesen, nachdem alle Raketentypen wieder funktional sind.
Moin,Ich biete 3:24 UTC: https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09012018144114.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09012018144114.shtml)
Start erfolgte um 3:12 UTC. Die beiden Satelliten tragen die Namen Superview 1-03 und 1-04.. Katalogisiert als 2018-2A/B....
....Beteiligte chinesische Institutionen (beidou.gov.cn, CASC) bestätigen den Start und das erfolgreiche Aussetzen der beiden Navsats.
Es wird über 4 Stunden dauern, bis die Satelliten ihre Umlaufbahn erreichen. Ist also noch zu früh, von einem Erfolg zu sprechen. ;)
Gruß
roger50
Superview 1-03 und 1-04....In bewegten Bildern:
Gruß, HausD
Beteiligte chinesische Institutionen (beidou.gov.cn, CASC) bestätigen den Start und das erfolgreiche Aussetzen der beiden Navsats.Der Start bei Youtube:
Gruß Pirx
China hat doch eine lange Ostküste, es wäre doch sicherlich sinnvoller von dort aus zu starten, oder?Die Starts sind in der Tat gefährlich. Handelt es sich ja nicht wie in Wostochny oder Baikonur nur um Steppe oder Tundra. Aber China ist dabei es abzustelllen. Man hat auf der Insel Hainan im Südchinesischen Meer ein neuen Raketenstartplatz errichtet.
Da gibts auch ein heftiges/heiteres Absturz-Video von.
Das ist alles ganz ungiftig, ist nur ein bisschen Rauch. ;)
https://twitter.com/cnspaceflight/status/951700575015419904 (https://twitter.com/cnspaceflight/status/951700575015419904)
PS: Falls jemand dieser Sprache mächtig ist, wäre super cool für eine kleine Zusammenfassung des gesprochenen. mny thx
Ich höre eine Diskussion über aktuelle Schrottpreise in China heraus. ;DDa gibts auch ein heftiges/heiteres Absturz-Video von.
Das ist alles ganz ungiftig, ist nur ein bisschen Rauch. ;)
https://twitter.com/cnspaceflight/status/951700575015419904 (https://twitter.com/cnspaceflight/status/951700575015419904)
PS: Falls jemand dieser Sprache mächtig ist, wäre super cool für eine kleine Zusammenfassung des gesprochenen. mny thx
Da muss ich kein Chinesisch können, um zu ahnen was da gesagt wird, z.B.: "Boa, was ist das denn, nix wie weg". Oder glaubst Du, dass da irgendeine verwertbare Information ausgesprochen wird?
China hat doch eine lange Ostküste, es wäre doch sicherlich sinnvoller von dort aus zu starten, oder?Die Starts sind in der Tat gefährlich. Handelt es sich ja nicht wie in Wostochny oder Baikonur nur um Steppe oder Tundra. Aber China ist dabei es abzustelllen. Man hat auf der Insel Hainan im Südchinesischen Meer ein neuen Raketenstartplatz errichtet.
Und noch ein Absturz-Video:
https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/951654812994514944 (https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/951654812994514944)
Und, mmhh, der gesunde orangene Rauch..... :(
Gruß
roger50
Es scheint auch etwas Verwirrung um die Nummern der beiden Satelliten zu geben. Während in den Foren von M-03 und M-04 gesprochen wurde, sind auf Screenshots des Starts die Bezeichnungen M-7 und M-8 zu lesen.Ich brings grad nicht hin, wenn ich beide unterschiedlichen dreier-MEOs und bekannte Testsats mit-zähle, komme ich nur auf sieben. Kann es sein, dass die Chinesen einfach für späteren Start gedachte Produktionsmuster vorgezogen haben, weil andere nicht fertig wurden oder überarbeitet werden müssen? Müsste mal tiefer in chinesischen Quellen graben.
Ich glaube, hier müssen Detektive ran, ich weiß nicht, was jetzt stimmt.... :( ...
Da gibts auch ein heftiges/heiteres Absturz-Video von.
Das ist alles ganz ungiftig, ist nur ein bisschen Rauch. ;)
https://twitter.com/cnspaceflight/status/951700575015419904 (https://twitter.com/cnspaceflight/status/951700575015419904)
PS: Falls jemand dieser Sprache mächtig ist, wäre super cool für eine kleine Zusammenfassung des gesprochenen. mny thx
Da muss ich kein Chinesisch können, um zu ahnen was da gesagt wird, z.B.: "Boa, was ist das denn, nix wie weg". Oder glaubst Du, dass da irgendeine verwertbare Information ausgesprochen wird?
Es scheint auch etwas Verwirrung um die Nummern der beiden Satelliten zu geben. Während in den Foren von M-03 und M-04 gesprochen wurde, sind auf Screenshots des Starts die Bezeichnungen M-7 und M-8 zu lesen.So kompliziert ist es nicht. Zuerst gab es von der 3. Generation 3 Testsatelliten
Ich glaube, hier müssen Detektive ran, ich weiß nicht, was jetzt stimmt.... :(
Gruß
roger50
Von welcher Mission stammt das ?
Von welcher Mission stammt das ?11.12.2016 siehe oberes Foto (bzw. 10.12.16 in MEZ)
Ohne eine Delle. Wenn ich das mit den SpaceX Nutzlastverkleidungen vergleiche, sehen diese hier sehr viel einfacher aus mit wesentlich weniger "Einbauten". Wieso können die das eigentlich so viel einfacher bauen?
Ein Fairing aus Metall zu fertigen, ist deutlich einfacher und billiger, allerdings wiegt das Fairing dann auch mehr.
The cylindrical section, like the biconic segments, consists of aluminum honey comb sandwich materials.Quelle (http://spaceflight101.com/spacerockets/long-march-3c/)
Space debris from China's 1st launch of 2018 last week. Payload fairing from the Long March 2D launch of 2 Gaojing-1 sats from Taiyuan, landing in a tobacco field near Enshi, Hubei Province on January 9.https://twitter.com/AJ_FI/status/952836867795312640 (https://twitter.com/AJ_FI/status/952836867795312640)
Was ist gemeint: 1995 oder 1996?...Guten Abend! Zu 1996 haben wir das: https://china.raumfahrer.net/news/08042016121656.shtml (https://china.raumfahrer.net/news/08042016121656.shtml)
Nochmal zum CZ-11 Start:
Jilin 1-07
Jilin 1-08
Zhou Enlai
Xiaoxiang-2
Quantutong-1
KIPP-1
Quelle:
http://lk.astronautilus.pl/starty18.htm (http://lk.astronautilus.pl/starty18.htm)
Das dürfte dann das vierte Yaogan-30-Triplet sein.Ja ! Um 06:39 MEZ hob die CZ-2C ab. Als vierter Satellit soll ein "WeiNa 1A" genannter
More staggeringly close-up footage of China's Long March 2C (hydrazine+N2O4) rocket launch early today with 3x Yaogan reconnaissance sats (report: https://goo.gl/Z3DPmB (https://goo.gl/Z3DPmB) )
Aber bald ist chinesisches Neujahrsfest, da dürfte es etwas ruhiger werden.
... Wer kann chinesisch? ...ich denke mal, die meisten Chinesen - Gruß, HausD
Hallo,Und der Rest wird wohl eine Mitteilung über den erfolgreichen Start sein.
eine Antwort noch zu "wer kann chinesisch". HausD hat ja schon perfekt geantwortet, zu der Zahlenkolonne 01-89 kann ich aber noch folgendes sagen: 01 steht für Startgelände Jiuquan und die 89 ist die Weltraummission Nummer 89 (von dort). Die Zahl ist nicht 100%ig immer chronologisch, es kann auch mal getauscht werden.
Die anderen Startgelände haben auch Schlüssel oder Codes, bei Bedarf bitte nochmals nachfragen.
Das sind scheinbar auch aktuelle Bilder
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=43127.msg1787412#msg1787412 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=43127.msg1787412#msg1787412)
greift da die Hausratversicherung ? ;D
Gruß
roger50
P.S.: 3 Success-Schnäpse an einem Tag..... oh man, wie soll das erst werden, wenn SpaceX seinen BFS-Liniendienst zwischen Frankfurt und Mainz aufnimmt...... 8)
Es waren entsprechend der Aufnahmen aus dem Kontrollraum MEO 9 und MEO 10.Diese sollen nach einer chinesischen Seite im Mai folgen.
Demnach stehen Nummer 5 und 6 noch aus.
Die Yaogan-30 Starts dagegen (2017 und 2018) hatten 35,0° Neigung bei 600 km Kreisbahn.
Ihre Aufgabe ist vermutlich militärische Fernerkundung.
Noch mal zur gestrigen 4. Nutzlast:
eine 1:1 Übersetzung aus dem chinesischen ist scheinbar nicht immer möglich.
Rui Barbosa bezeichnet den Satelliten als Weina-1
während er bei Jonathan (McDowell) "Weina Jishu Shiyan" genannt wird.
Der am 25.01.18 gestartete Vorläufer ist bei Jonathan " Weina 1A weixing (Chuangxin-6 06 xing)".
Da gehen die Vermutungen auseinander. Eventuell überwachen sie die Meere, ELINT ist auch eine Option.Die Yaogan-30 Starts dagegen (2017 und 2018) hatten 35,0° Neigung bei 600 km Kreisbahn.
Ihre Aufgabe ist vermutlich militärische Fernerkundung.
Hmm, kleine Überlegung:
Fernerkundung bei 35 Grad Neigung?
Da erfasst man nicht allzuviel.
Es sei denn, man will nur die äquatornahen Gebiete überwachen.
Hochauflösend gibt es ja die LKW-Satelliten auf polaren Umlaufbahnen.
Vielleicht dient Yaogan 30 der elektronischen Überwachung (ELINT) ?
Am 2.05. soll mit Gaofen 5 der nächste Erdbeobachtungssatellit folgen vomAls neuer Termin wird jetzt der Zeitraum 7.-9.05 angegeben.
TSLC mit einer CZ-4C.
Ein paar Informationen gibt es doch....Sogar ein paar mehr:
Da hat aber einer gut recherchiert :)Ein paar Informationen gibt es doch....Sogar ein paar mehr:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04052018115243.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04052018115243.shtml)
Axel
Hallo,Mal eine Perspektive für einen Start vom JSLC, die ich noch nicht gesehen habe:
heute früh startete von Jiuqan die 40. CZ-2D mit der Hauptnutzlast Gaofen-6 (einem zivilen -?- Erdaufklärungssatelliten) und der Sekundärnutzlast Luojia-1.....
Es ist in diesem Forum noch nicht dokumentiert wurden, daß am 5.Juni 2018 eine weitere chinesische Trägerrakete (Nr.17 in 2018) gestartet wurde.Ein paar Infos zum Start und zum Satelliten habe ich dort https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/08062018091715.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/08062018091715.shtml) zusammengestellt.
In Xichang startete eine CZ-3A mit einem geostationären Wettersatelliten vom Typ Fengyun-2.
Es handelt sich um einen drallstabilisierten Satelliten, ...
... Eine Frage: Wo befindet sich eigentlich die Hauptkamera? Im relativ zur Erde ruhenden Antennenmast oder (nachgeführt) im Inneren des rotierenden Orbiters?Die bildgebenden Instrumente rotieren mit. Sie schauen durch ein Langloch in der solarzellenbedeckten Seitenwand der Zylindersektion.
Start ist heute früh 03:56 UTC erfolgt.Was war dann heute früh bei dem Start an Bord? Die beiden pakistanischen Satelliten?
Schon heute Abend (!) soll der nächste folgen, eine CZ-3A mit einem weiteren Beidou-Satelliten.
Was war dann heute früh bei dem Start an Bord? Die beiden pakistanischen Satelliten?
Die offizielle Bestätigung:Was war dann heute früh bei dem Start an Bord? Die beiden pakistanischen Satelliten?
Ja, das sollten PRSS-1 und PakTES 1A gewesen sein.
Hallo,Start ist erfolgt. Es war Gaofen 11 (sie werden nicht der Reihe nach gestartet).
wenn wir schon bei Vorschauen auf chinesische Starts sind, dann noch den hier: 31.07.2018 ein Gaofen auf CZ-4C. Auch da gibt es schon NOTAM's (in anderen Raumfahrtforen).
Hier ein kurzes Video vom Start von 'Gaofen-11'....Und noch eine Bilderstrecke dort: http://xinzhou.sxgov.cn/content/2018-07/31/content_8890578.htm (http://xinzhou.sxgov.cn/content/2018-07/31/content_8890578.htm)
Ganz still und ruhig hat China am gestrigen Freitag seinen 23. Satellitenstart in 2018 durchgeführt.... und bei uns:
Um 23:52 UTC brachte eine CZ-3B/YI Trägerrakete von Xichang aus zwei weitere Beidou-3 Sats für das chinesische Navigationssatellitensystem in den Orbit. Sie tragen wohl die Zusatzbezeichnung M-11 und M-12.
Längerer Artikel zur Mission, zu den Sats und mit Infos zum Träger bei NSF:....
Hallo,Von den fehlenden sind eventuell welche für die suborbitalen Flüge verwendet worden ?
eine Richtigstellung zu meinem Post vom 08.09. hier.
Bei NSN wurde die Flugnummer der CZ-2C inzwischen auf die Flugnummer 39 revidiert, das macht die Reihe zwar etwas enger, jetzt fehlen nur noch die Exemplare Y22, Y30, Y37, Y38, Y40 bis Y43. Es fehlen jetzt also nur 8 Raketen in der Reihe und es stellt sich eher heraus, das die dreistufigen Träger einzeln nummeriert werden. Warum das hier so gezählt wird, ist unklar, bei der CZ-3B-Reihe zählen dreistufige und die mit Beschleunigungsblock (YZ-1), also eigentlich vierstufig, einfach in der Reihe mit... Bleibt alles ominös. >:(
Wie weiter oben angekündigt, hat China heute seinen 25.Satellitenstart des Jahres absolviert....Dazu unsere Portalmeldung:
Gruß
roger50
Auf einer Kuaizhou-1A wurde heute um 06:13 Uhr MESZ beim 26. chinesischen Start dieses Jahres der Satellit Centispace-1-1S vom JSLC in eine Erdumlaufbahn gebracht.
Offiziell im "Auftrag des Landwirtschaftsministeriums".In deinem Link finde ich keine Infos das der Start im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums erfolgt. Dort steht auch das es sich um Fernerkundungssatelliten des Militärs handelt.
Die Yaogan-Satelliten sind bisher nicht für zivile Aufgabenstellungen bekannt...
Kann sich jeder seinen Reim drauf machen.
...
https://gbtimes.com/china-to-launch-yaogan-reconnaissance-satellites-on-tuesday?cat=business (https://gbtimes.com/china-to-launch-yaogan-reconnaissance-satellites-on-tuesday?cat=business)
Wie angekündigt wurden heute um 04:36 Uhr MESZ die Satelliten Yaogan 32 und Group-1 mit einer CZ-2C Rakete gestartet. ...Schöne Photos vom Start gibt es dort: http://shanghai.xinmin.cn/xmsq/2018/10/09/31439613.html (http://shanghai.xinmin.cn/xmsq/2018/10/09/31439613.html)
https://mp.weixin.qq.com/s/CoztwTFi85Zf5B9qJp_7ag (https://mp.weixin.qq.com/s/CoztwTFi85Zf5B9qJp_7ag)Ein Meldung auf Deutsch im Portal gibt es auch:
Dieser Artikel spricht von 2 Fernerkundungssatelliten, die um 02:43:03 UTC gestartet wurden....
...und wieder Schrott in der Landschaft
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=46157.msg1867690#msg1867690 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=46157.msg1867690#msg1867690)
Heute um 06:23 Uhr MESZ wurden die Satelliten BeiDou-3 M15 & M16 mit einer Trägerrakete CZ-3B vom Xichang Satellite Launch Center gestartet.
Beim Start von chinesischen Trägerraketen habe ich mich oft gefragt was "blättert" dort immer von der Rakete nach dem Abheben ab. Auf der chinesischen Seite spaceflightfans.cn habe ich jetzt die Antwort gefunden. Für alle die nicht die Möglichkeit einer chinesischen Übersetzung haben, habe ich die Google - Übersetzung unten angehangen.Den gleiche Mechanismus gab es auch bei Ariane 1/2/3/4 und ist auch bei indischen Raketen zu beobachten.
[..]
Die Enttäuschung wird bei den Beteiligten gross sein.Falcon 1 ist das beste beispiel an ende Könnte in china das gleiche rauskommen.
Aber der erste Weltraumeinsatz der SSS-520 oder der Electron (und vieler anderer Trägerraketen) endeten in einem Fehlschlag.
Man wird die Fehler analysieren und es das nächste Mal besser machen. :)
Manno, die Chinesen halten einen in Trapp... 8)Mensch, die Chinesen legen ein Tempo vor ...
Start der CZ-2C mit CFOSat und scheinbar 7 weiteren kleinen Nutzlasten ist erfolgt, ....
Hallo,Rakete54
nach dem Fehlstart von gestern geht in wenigen Stunden die nächste Rakete an den Start. Eine CZ-2C mit dem französisch/chinesischem Gemeinschaftsprojekt CFOSat , das selbe Startgelände aber die Rampe ist die für die CZ-Reihe genutzte LC43/94. Das Projekt ist seit 10 Jahren schon bekannt, die Durchführung des Starts sollte schon viel früher erfolgen.
Gut möglich, das dafür die älteste gebaute Rakete der CZ-2C verwendet wird, im Arsenal ist noch die Y22, aber auch Y30 oder 37 sind von den älteren Raketen noch nicht zum Einsatz gelangt. In letzter Zeit ist bei den verwendeten Raketen ein Zusammenhang zwischen Satellitenserie und Raketenserie zu erkennen, es wird wohl Satellit und Rakete zusammen in Auftrag gegeben und gebaut. Morgen wissen wir mehr, gegen 01:15 erfolgt der Start.
... Ganz offenbar gab es sogar on-board Bilder, hier im Video um ca. 1 min, von einer Stufentrennung. Ob dies die 1./2.Stufen oder 2./3.Stufen betraf, ist nicht erkennbar.Meiner Meinung nach handelt es sich um eine (gut gemachte) Computer-Animation.
Gruß
roger50
Deine Aussage verstehe ich anscheinend nicht ganz, kannst Du mir das näher erklären?ZitatMeiner Meinung nach handelt es sich um eine (gut gemachte) Computer-Animation.
Gruß
Peter
Seh ich auch so.... Ganz offenbar gab es sogar on-board Bilder, hier im Video um ca. 1 min, von einer Stufentrennung. Ob dies die 1./2.Stufen oder 2./3.Stufen betraf, ist nicht erkennbar.Meiner Meinung nach handelt es sich um eine (gut gemachte) Computer-Animation.
Gruß
roger50
Gruß
Peter
Deine Aussage verstehe ich anscheinend nicht ganz, kannst Du mir das näher erklären?ZitatMeiner Meinung nach handelt es sich um eine (gut gemachte) Computer-Animation.
Gruß
Peter
https://twitter.com/CNES/status/1056859130927943681 (https://twitter.com/CNES/status/1056859130927943681)
PS: Trennung 1-2 Stufe.
PPS: Da rüstet man anscheinend auch an guten stabilisierten Kameras auf. ;)
Dass der Triebwerksstrahl ohne erkennbare Abgase agiert halte ich auf Grund der Treibstoffkomponenten ja noch für möglich aber dass sich nicht ein Stäubchen auf der Landeplattform befindet ist doch etwas seltsam :-\. Muss ein sehr gut geputzter Landeplatz sein. Selbst die Pflanzen im Hintergrund (beim NTV Video) scheinen angenagelt.ich glaub eher das es eine computeranimation ist
.... Allerdings hat es in unmittelbarer Nähe des Startplatzes (ca. 20 km entfernt) ein Erdbeben gegeben. ..."Aus der Sicht der Rakete":
Es gibt keine offizielle Bestätigung, dass die anderen Satelliten mit an Bord sein werden.
Am20.11.21.11. um 00:33 Uhr MEZ erfolgt dann schon ein weiterer Start mit einer CZ-2D von Jiuquan der SaudiSAT-5A, SaudiSAT-5B, Jiading-1 und weitere 3 Satelliten ins All transportieren soll.
Einige ergänzende Fakten:
An Bord der CZ-2D, die vom Jiuquan-Center gestartet wurde, befanden sich insgesamt 5 Satelliten:
Shiyan-6
Jiading-1
Tianzhi-1 (OKW-1)
Tianping-1A und -1B
Der Start erfolgte um 23:40 UTC, also 'offiziell' am gestrigen Montag, 19.11.
Alle Satelliten befinden sich in einem SSO mit ungefähr 490 x 505 km, 97,41° Inklination.
Gruß
roger50
Was scheinbar auch sicher ist: erstmals soll eine YZ-3 Oberstufe eingesetzt werden.Das entspricht wohl nicht der Wahrheit, die YZ-3 Oberstufe wird vermutlich erst später eingesetzt.
Das wäre für die CZ-2D ein Novum.
Die sehr wagen Beschreibungen der Nutzlasten der CZ-2D vom 20.11.2018 sprechen sehr für militärische Nutzlasten.Shiyan 1 18.04.2004 "Erderkundung und Umwelt"
Was hat man sonst unter einem Satelliten zur Erforschung der Weltraum-Umwelt zu verstehen ?
Ist Shiyan-6 ein neuer Satellit oder Teil einer Serie ?
Wie gut ist diese Aufstellung ?Leider sind die Chinesen mit guten Informationen etwas sparsam.
Bei den Cubesats geht in letzter Zeit häufig viel durcheinander.
Nimmt man da einfach etwas mit, ohne nachzudenken?
Nimmt man da einfach etwas mit, ohne nachzudenken?
Nimmt man da einfach etwas mit, ohne nachzudenken?
Bitte was?
Unklar, was davon wirklich fliegt, sieht nach weiterem Kuddelmuddel mit zahlreichen Kleinsatelliten aus. Gibt es da drüben jetzt hunderte Startups, die alle unbedingt ihren eigenen IoT- oder Erdbeobachtungs-Satelliten starten wollen ? Und keine Beidou-Navigatoren mehr dieses Jahr ? Ist die Konstellation fertig ?Nein, es werden weitere gestartet und bestimmt müssen sie irgendwann ersetzt werden.
Selbst bei NSF erscheint jetzt hinter dem Startdatum ein Fragezeichen für Ziyuan-2D, Tianyi MV-1 & BNU-1. Chinesische Quellen geben den Start für dieses Jahr garnicht an.Das chinesische Forum meldet, dass der Satellit TJS-3 nun mit der Rakete verbunden wurde.
Als nächstes Startdatum wird der 25. Dezember für TJS-3 angegeben.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=5060.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=5060.new)
Der nächste chinesische Start scheint doch schon heute Nacht zu erfolgen. Eine CZ-11 soll wahrscheinlich mit zwei Hongyun Satelliten (Testsatelliten ?) gegen Mitternacht starten. Diese Satelliten sollen dem amerikanischen Starlink Programm ähnlich sein.Für den Start heute Nacht und einen weiteren am 24.12. abends wurden jetzt die Flugverbotszonen veröffentlicht. Also es wird Ernst.
Die weiteren Starts werden mit:
25. Dezember - CZ-3C mit TJS-3
29. Dezember - CZ-2D / YZ-3 mit Hongyan
30. Dezember - CZ-4? mit bisher unbekannter Nutzlast
Wenn die Chinesen das durchziehen können würden sie tatsächlich auf 40 Starts in diesem Jahr kommen.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=5060.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=5060.new)
Edit: zu den (heutigen) Hongyun/Hongyan-Satelliten (je nach Aussprache) hatte ich weiter oben schon mal was geschrieben, mit Video (Beitrag # 1104)
China macht den Versuch, Kommunismus mit einer Prise Marktwirtschaft unter einen Hut zu bringen.
Muss man nicht verstehen.
Auf mich machen die chinesischen Raumfahrtaktivitäten 2018 einen konfusen Eindruck, Massenstarts aller möglichen großen und kleinen Satelliten.
Bewegte Bilder vom Start der CZ-11 im Morgengrauen.Scheinbar hat man da Aufnahmen vom Januar-Start reingeschnitten.
https://www.youtube.com/watch?v=lksO2yNnSoE (https://www.youtube.com/watch?v=lksO2yNnSoE)
Am 24. Dezember um 17.53 Uhr MEZ wurde der Kommunikationsatellit TJS-3 erfolgreich gestartet.Wow ! Start 38
http://www.spaceflightfans.cn/47387.html (http://www.spaceflightfans.cn/47387.html)
spaceflightfans nennt 16:02, das müsste 08:02 UTC sein...
http://www.spaceflightfans.cn/event/long-march-2d-rocket-yz-3-upper-stage-launch-hongyan-constellations-first-experimental-satellite (http://www.spaceflightfans.cn/event/long-march-2d-rocket-yz-3-upper-stage-launch-hongyan-constellations-first-experimental-satellite)
....Genau. Nu ja, Xinhua ist ja nicht gerade für besonders umfängliche Raumfahrtnews bekannt. Die CASC ("Spacechina") schreibt, der Satellit heißt Chongqing und ist ein Testsatellit für die Hongyan-LEO-Konstelllation, welche von der entwickelt Shenzhen Aerospace Oriental Red Sea Special Satellite Co., Ltd. werde. So wie ich das verstehe, und nach einer Abbildung scheint mir das noch kein Seriensatellit zu sein (zu klein), die Bezeichnung Hongyan 1 auch nicht angemessen. In einem offiziellen Text aus China zu diesem Start sah ich sie auch noch nicht. Es heißt da regelmäßig: Der erste Testsatellit für Hongyan. Laut CASC soll Chongqing als Technologiedemonstrator für Verbindungen im Ka- und L-Band dienen.
Hongyan-1 wird gar nicht namentlich erwähnt statt dessen wird in einem Nebensatz von einem "experimentellen
Kommunikationssatelliten" ohne Namen gesprochen.
Also war Hongyan-1 gar nicht die Hauptnutzlast ? ....
....Ich persönlich denke, dass auch beim Start des Testsatelliten für Hongyun am 21. Dezember ( https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27122018203005.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/27122018203005.shtml) ) kein fertig durchentwickelter Prototyp im Seriensatelliten-Layout ins All gelangte.
Denn der Hongyun-1 vom 22.12.2018 war schon ein ausgewachsener Prototyp.
Oder ist ein Hongyan ein militärisches Programm ?
Wenn ich es richtig verstehe, stammen Yunhai-2 und Chongqing (Hongyan) vom gleichen Hersteller ?
....Nicht einfach zu beurteilen.
Das Programm Hongyun scheint also ein bisschen weiter zu sein als die Konkurrenz Hongyan....
Der Start von Zhongxing-2D ist erfolgt.
https://twitter.com/LaunchStuff/status/1083415015946895360 (https://twitter.com/LaunchStuff/status/1083415015946895360)
Hallo,Ich habe folgende CZ-3B/G3
und danke meinem "Vorredner". Die Nutzlastverkleidung ist eine vom Typ 4200F, also tatsächlich die 5. CZ-3B/G3 / 4200F ("CZ-3B/E").
Hallo,Ich habe folgende CZ-3B/G3
und danke meinem "Vorredner". Die Nutzlastverkleidung ist eine vom Typ 4200F, also tatsächlich die 5. CZ-3B/G3 / 4200F ("CZ-3B/E").
18.09.2011 ZX 1A
26.05.2012 ZX 2A
01.12.2013 Chang'e 3
03.11.2015 ZX 2C
09.12.2015 ZX 1C
10.01.2019 ZX 2D
wobei ich denke, dass für Chang'e 3 eine andere Verkleidung verwendet wurde ?
Heute wurde vom Komplex 2 gestartet
genaue Zeit war 17:11:04.838 (UTC)
Zu den TJS-Satelliten ist kaum etwas bekannt.Bei dem Start wurde auch eine weitere Nutzlast gestartet, die ca. 100 km von TJS 3 entfernt platziert wurde (59° Ost)
Analysten halten sie für Frühwarnsatelliten.
https://twitter.com/planet4589/status/1077262393401577474 (https://twitter.com/planet4589/status/1077262393401577474)
siehe auch hier:
https://www.raumfahrtkalender.de/raumfahrtchronik/2017/januar (https://www.raumfahrtkalender.de/raumfahrtchronik/2017/januar)
An Bord der CZ-11 befanden sich insgesamt 3 Satelliten, alle mit der Aufgabe Erderkundung:Ich finde sogar 4:
Jilin-1 #07 und #08
Wenchang Chaosun-1
Ein längerer Artikel über den Start und die Satelliten auf NSF (auf engl.):
https://www.nasaspaceflight.com/2019/01/long-march-11-launches-with-three-satellites/ (https://www.nasaspaceflight.com/2019/01/long-march-11-launches-with-three-satellites/)
Gruß
roger50
Yep, seit dem Artikel im NSF ist noch ein weiterer Satellit aufgetaucht, ein 6U Cubesat. Inzwischen gibt es im entspr. NSF-Forum auch Bilder desselben.....Sowohl
Leider ist seit 25.12.2018 die Startplanung bei spacefligtfans nicht mehr aktualisiert worden.
Es scheint aber eine CZ 3B in Xichang auf der Rampe zu stehen.
Die Yunhai-Satelliten sollten offiziell was mit Wetter und Atmosphärenforschung zu tun haben.Es ist trotzdem möglich, dass die Aufgabenstellung stimmt.
Diese ungewöhnlichen Manöver sprechen eher für etwas anderes, aber kaum ziviles...
Sie müssen also noch 25 Grad Inklination abbauen?Xichang liegt bei 28° Nord. Die Anfangsbahnneigung liegt für diese Satelliten immer in dem Bereich von ca. 24°.
Hallo,http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum12/topic16724/message1838195/#message1838195 (http://novosti-kosmonavtiki.ru/forum/messages/forum12/topic16724/message1838195/#message1838195)
das war schon der 55. CZ-3B-Start. In der heute gestarteten Konfiguration CZ-3B/G2 flog sie den 26. Einsatz. Es also die Version, die für die meisten GEO-Satelliten verwendet wird und das war auch ihre heutige Aufgabe.
Hoffentlich bleiben die Meldungen über Schäden durch Raketentrümmer aus, zwei Aufschlaggebiete sind ja auf dem chinesischen Territorium.
Am 31.3. steht in Xichang eine CZ-3B/G2 bereit um den Satelliten Tianlian-2-01 in den GTO zu befördern um von dort aus die Verfolgung und Vermessung von Satelliten mit mittlerer und niedriger Umlaufbahn vorzunehmen.Sind die Tianlian-Satelliten nicht Datenrelais-Satelliten ?
....Dazu siehe
Eine Ausnahme war die Rakete, die in ein Dorf gerauscht ist. Aber wer hatte daran mit Schuld? ;) ...
Die erste Version der CZ-1 wurde dreimal eingesetzt, wobei als Startplatz immer das Kosmodrom Jiuquan diente. Der erste Einsatz scheiterte, als am 16. November 1969 die Rakete 69 Sekunden nach dem Start noch in Sichtweite des Startplatzes abstürzte. Beim ersten erfolgreichen Start am 24. April 1970 brachte sie den ersten chinesischen Satelliten Dong Fang Hong I in den Weltraum.[1] Der letzte Start erfolgte am 3. März 1971, wobei der Forschungssatellit ShiJian-1 ins All gebracht wurde. Sie wurden danach durch die CZ-2-Raketen abgelöst.
...Jetzt mit eigenem Thread: https://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=16773 (https://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=16773)
Ja, das ist unübersichtlich über diesen Start in 3 Threads zu diskutieren.
Der Start von Tianlian 2-10 ist auf Sonntag (31.03.) zurückverlegt worden. Die Startzeit wird mit 17:44 Uhr MESZ angegeben.Die "sozialen Medien" haben den Start bestätigt.
Bißchen Statistik:
- das war heute der 301.Einsatz einer Rakete vom Typ 'Long March'
- die 3. CZ-3B/G2 in diesem Jahr, von insgesamt 4 staatlichen Starts
- der 17.erfolgreiche Satellitenstart weltweit in 2019.
Gruß
roger50
Gestern wurde die CZ-3B/G2 mit der Seriennummer Y44 eingesetzt.
vielleicht habt ihr dieses GIF von der 'Landung' der Erststufe schon gesehen, trotzdem verlinke ich es mal:Ach du ... . >:(
https://twitter.com/AJ_FI/status/1123164550545723392 (https://twitter.com/AJ_FI/status/1123164550545723392)
Drittes Video im tweet. Und Bild von Triebwerk in der Küche....
mit 'Suicide Burn'.... >:(
Gruß
roger50
Ach du ... . >:(
Die Teile krachen als nicht einfach nur so runter, sondern explodieren beim Aufprall auch teilweise noch?
Hallo,
und danke RonB für die Berichtigung der Startzeit. Das mit der Sommerzeit muss ich wohl nochmal lernen, hoffentlich ist der Schwachsinn mal bald gesetzlich abgeschafft.
Die Rakete der Mission ist inzwischen auch bekannt: Y36 soll es sein. Damit sind in der Serie CZ-4B nur die Raketen Y11, Y13, Y18 und Y19 nicht eingesetzt worden. Oder sie wurden umgebaut wie die Y9, die zur CZ-3C Y1 umgeschraubt wurde. Alles sehr nebulös.
... CZ-4B Y36 vom 30.4.2019 mit den "Erdbeobachtungssatelliten" Tianhui II-01A und Tianhui II-01B.Bilder von den Hinterlassenschaften des Starts u.a. da: https://www.itouchtv.cn/article/52bbe0e68c0e4651f06ef088bc3f052a (https://www.itouchtv.cn/article/52bbe0e68c0e4651f06ef088bc3f052a)
Startkomplex 9 in Taiyuan
Klar, weil sie den Fotoapparat vergessen haben :DKann man rein photographisch z.B. verwendete Legierungen aufklären?
Ich hab etwas recherchiert, man findet beide Angaben.
Ed Kyle nennt für den 24.10.2018 Y36
http://www.spacelaunchreport.com/cz.html (http://www.spacelaunchreport.com/cz.html)
Jonathan McDowell Y34 (24.10.2018)
http://host.planet4589.org/space/lvdb/launch/DF5 (http://host.planet4589.org/space/lvdb/launch/DF5)
Das Nichterreichen der Umlaufbahn wurde wahrscheinlich durch die nicht erfolgte zweite Zündung der dritten Stufe verursacht.RonB
Ist die dritte Stufe ähnlich der Fregat oder der Briz? ::)Ich würde sagen nein.
Die Einsatzliste sieht unvollständig aus ...Ähm, für mich nicht. Schnell eben zusammengezählt komme ich auch auf die 16 Einsätze.
Der Start der beiden Navigationssatelliten Beidou-3M19 und Beidou-3M20 mit einer CZ-3B/YZ-1 von XSLC soll nach chinesischen Quellen voraussichtlich am 25. Juni erfolgen. Erstaunlicherweise ist es der gleiche Tag an dem nach jetzigem Stand vom JSLC die Rakete Jielong-1 ihren Erstflug absolvieren soll (siehe chinesische Feststoffträger).Zur Nutzlast gibt es unterschiedliche Vermutungen.
http://www.spaceflightfans.cn/event/long-march-3b-rocket-yuanzheng-1-upperstage-launch-beidou-m19-m20?instance_id=2580 (http://www.spaceflightfans.cn/event/long-march-3b-rocket-yuanzheng-1-upperstage-launch-beidou-m19-m20?instance_id=2580)
Zur Nutzlast gibt es unterschiedliche Vermutungen.
Jetzt wird von Beidou-3 IGSO-2 ausgegangen.
Seltsamerweise wird schon CZ-3B Y60 als Seriennummer genannt, obwohl die Nutzlast noch unbekannt ist.
Die sind aber an der zweiten Stufe angebracht.
(https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up068605.jpg)
https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1154626686295502848?s=20 (https://twitter.com/Cosmic_Penguin/status/1154626686295502848?s=20)
Hallo,
auch heute keine weiteren Angaben zum Start zu finden. Die Mission ergab wohl nur drei Objekte im Orbit. Die vorherigen Starts der Serie haben immer auch ein viertes Teil im Orbit hinterlassen, die Oberstufe. So postete heute Jonathan McDowell in sfn.
Hallo,
bestätigt meine erste Vermutung vom 26.07.2019. Der Adapter bleibt fest an der Stufe, wird nicht einzeln separiert. Und man kann das Niedergehen kontrollierter vornehmen. Jetzt bleibt die Frage nach der Seriennummer. :)