Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Martin am 05. Oktober 2007, 14:20:25
-
Im Jahr 2011 soll die NASA-Raumsonde Juno zum Jupiter starten und seine Atmossphäre und das Magnetfeld untersuchen. Die zweite Mission des New Frontier Programms soll in einen elliptischen polaren Orbit eintreten und sich dem Jupiter auf minimal 5000km nähern.
Die Ankunft der Sonde ist für 2016 geplant. Sie wird mit Solarzellen Energie erzeugen. Das ist meines Wissens erst das zweite mal, das eine Mission ohne RTG zu Jupiter vorstösst (die erste war Ullyses, die um in einen polaren Sonnenorbit zu kommen ersteinmal zu Jupiter flog Korrektur: das war Rossetta).
Gestartet wird Juno auf einer Atlas V (551) von Cape Canaveral von der United Launch Alliance. Der Startkontrakt hat einen Wert von 190 Mio USD.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up022192.jpg)
Quelle: Wikipedia
Missionswebsite: http://juno.wisc.edu/ (http://juno.wisc.edu/)
http://de.wikipedia.org/wiki/Juno_(Raumsonde) (http://de.wikipedia.org/wiki/Juno_(Raumsonde))
http://www.floridatoday.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20071005/BUSINESS/710050330/1003 (http://www.floridatoday.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20071005/BUSINESS/710050330/1003)
-
Es ist die erste Sonde, auch Ulysses hat einen RTG.
-
Stimmt, Ulysses hat auch RTGs. Aber eine andere Sonde kommt schon eher bei der Jupiterbahn nur mit Solarzellen vorbei: Rosetta auf ihrem Weg zum Zielkometen. Diese wird sich aber bei der Entfernung praktisch im Ruhezustand befinden und so wenig wie möglich Energie verbrauchen
-
Ja, sorry, Rosetta meinte ich. Das was Daniel schrieb habe ich bei B.Leitenberger mal vor einiger Zeit gelesen, aber in meinem gehirneigenen Speichersystem wurde das falsch abgelegt. Wahrscheinlich weil in beiden Namen ein Doppel-s vorkommt.
Martin
-
Das Problem ist auch, dass es kein Plutonium 238 in den USA mehr gibt. MSL wird daher wohl die letzte Mission mit RTG sein. :-/
Von daher ist Juno das Maximum was in Hinblick auf die weiter entfernten Planeten noch geht! Aus und vorbei!
http://www.planetary.org/blog/article/00000564/
-
Das Problem ist auch, dass es kein Plutonium 238 in den USA mehr gibt.
Die USA stellen schon lange kein 238 mehr her - das wird bei den Russen gekauft...
Grüße
jakda...
-
Das Problem ist auch, dass es kein Plutonium 238 in den USA mehr gibt.
Die USA stellen schon lange kein 238 mehr her - das wird bei den Russen gekauft...
Grüße
jakda...
Das ist noch richtig. Da aber für bestimmte Anwendungen (Heizelemente in Spionagesatelliten) auch neben RTGs weiterhin Bedarf in den USA besteht, wird die Produktion bald in Idaho Falls wieder aufgenommen. Die russischen Reserven sind ja auch nicht unbegrenzt oder gar erschöpft, PNH konnte ja gar nicht voll bestüct werden.
Siehe auch den RTG Thread unter Aktuelles.
Martin
-
Hier ein Artikel zu dem Instrument Jovian Infra-Red Auroral Mapper (JIRAM) auf Juno. Es kann sowohl optische Aufnahmen als auch Spektralanalysen machen. Gesucht werden soll unter anderem nach Wasser in der Atmospäre und endlich soll die Frage geklärt werden, ob Jupiter einen festen Kern hat. Außerdem wird's Bilder von der Aurora auf dem Jupiter geben.
JIRAM wird von einem internationalen Forscherteam entwickelt. Problem ist hier natürlich ITAR (wie immer), weshalb europäischer Forscher oft schätzen müssen, was die genauen Daten der Raumsonde sind.
Der Start von Juno ist momentan für August 2011 geplant.
Quelle:
http://www.space.com/scienceastronomy/081009-am-juno-jupiter.html
-
... Außerdem wird's Bilder von der Aurora auf dem Jupiter geben.
Und wenn die Sonde über die Pole fliegt, werden das sicher sehr beeindruckende Bilder sein!
GG
-
Jupiter rückt wieder mehr in den Focus der NASA.
Jupiter verbirgt in seiner Atmosphäre wertvolle Informationen welche auch Auskunft über grundlegende Prozesse geben, die mit zur Bildung unseres Sonnensystem führten.
So wird die neue JUNO-Mission im August 2011 zu einem 5-Jahresflug starten. Im Jahre 2016 wird sie bei Jupiter ankommen um dann mit umfangreichen Missionsaufgaben zu starten. Hierbei wird JUNO (Sonden-Name wurde aus der griechischen Mythologie entnommen) in einer niedrigen elliptischen Kreisbahn über die Pole fliegen. Sobald JUNO bei Jupiter in seine Bahn einschwenkt, fangen Infrarot- und Mikrowelleninstrumente an, die thermische Strahlung von Jupiter zu messen. Diese Aufzeichnungen sollen die vorausgegangenen Studien welche sich mit Jupiters Atmosphäre und deren Nachweise von Wasser und daraus resultierenden Sauerstoffes ergänzen.
Somit sollen weitere Puzzleteile zu Jupiters Aufbau und dessen Ursprung gefunden werden. Weitere Instrumente an Bord von JUNO sollen das Gravitationsfeld sowie die Magnetosphäre erforschen, welche mehr Verständnis für die Prozesse bringen sollen welche die Auroren und die verwirrenden Wolken-Strukturen verursachen von einer Welt die hauptsächlich gebildet wird durch Wasserstoff und Helium.
Nachfolgend eine Skizze der JUNO-Sonde:
(http://de.tinypic.com/view.php?pic=qxqy6x&s=4)
Hansjürgen
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/overview_spacecraft_src.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/overview_spacecraft_link.jpg)
(Künstlerische Darstellung der Sonde - zum Vergrössern anklicken)
(http://www.raumfahrer.net/news/images/Juno-Payload-System_thumb.jpg) (http://www.raumfahrer.net/news/images/Juno-Payload-System.jpg)
(die Sonde im Überblick - zum Vergrössern anklicken)
Bildquelle: http://juno.wisc.edu/spacecraft.html Gruß Thomas
-
Hier noch eine umfangreiche JUNO-Missions-Animation :
http://juno.wisc.edu/animation_simulation.html
Hansjürgen
-
Juno-Wiedernachobenholbeitrag
-
Guten Morgen,
beim Durchlesen einiger Informationen fällt mir auf, dass diese Mission primär (ausschließlich? je nach Wortlaut) der Untersuchung des Planeten dienen soll. Von Untersuchungen der Monde habe ich nichts gelesen. Dafür würde auch der polare Zielorbit sprechen. Damit wird man den gesamten Planeten sehen, aber eigentlich nie nahe Flybys an den Monde machen können.
Ich finde das etwas schade. Gerade die Monde von Jupiter und Saturn waren doch die größten Überraschungen und scheinen so viel Interessantes zu bergen.
-
Hier einmal den vorläufigen Zeitplan der Jupitermission JUNO:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up022191.png)
Und noch mehr Infos über die JUNO-Jupitermission hier: http://juno.wisc.edu/index_whatsnew.html
Hansjürgen
-
[split] [link=http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=.0][splithere][/link][splithere_end]
-
Hi!
Einen SterneUndWeltraum-Artikel gibt es hier:
http://www.astronomie-heute.de/artikel/975526&_z=798889 ;)
-
Der Bau der Sonde ist "unterwegs". Nach der Critical Design Review von April baut man die Struktur. Instrumente und Avionik werden jetzt entwickelt. Integrationsarbeiten sollen 2010 beginnen.
Das Startfenster von 05.08.2011 - 26.08.2011 macht etwas Sorgen, da auch Curiosity auf einer Atlas V in Oktober oder November des Jahres gestartet werden soll und beide Starts dieselbe Rampe nutzen müssen. Mit zusätzlichem ULA-Personal soll die Prozesszeit zwischen den Starts von 60 auf 45 Tage reduziert werden. Ebenso steht ein bis zu 5 Tage früherer Start von Juno zur Debatte.
Technisch fordernde Komponenten der Sonde sind:
- Ein Sternensensor, der in der Strahlungsumgebung des Jupiters sicher funktionieren muss.
- Hochempfindliche Solarzellen
Der Orbit wird ein elliptischer polarer 11-Tage-Orbit sein. Juno soll mindestens 30 Orbits durchhalten. Am Ende soll auch Juno in der Atmosphäre des Planeten entsorgt werden.
Quelle: http://www.spaceflightnow.com/news/n0909/24juno/ (http://www.spaceflightnow.com/news/n0909/24juno/)
-
Baubeginn bei NASA-Jupitersonde Juno
Die neue Jupitersonde der NASA, die 2011 zum größten Planeten unseres Sonnensystems aufbrechen soll, geht in die Realisierungsphase.
Nachdem die grundlegende Entwicklungsphase im April erfolgreich abgeschlossen werden konnte und erste Elemente der Primärstruktur bereits im Entstehen begriffen sind, werden jetzt die technischen Komponenten der zukünftigen Raumsonde gebaut....
Weiter: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/24092009221740.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/24092009221740.shtml)
Gruß Thomas
-
Eine Mission wie Juno war im Grunde schon lange überfällig. Wenn ich mir anschaue was wir von Jupiter wissen, so ist es fast nichts. Im Grunde sind die meisten Informationen nur Oberflächenbeobachtungen der oberen Atmosphäre und einige Informationen durch den Einschlag von "schumaker levi 9".
Mir ist jedoch etwas schleierhaft, wie aus der Zusammensetzung von Jupiter Rückschlüsse auf den Erdkern gezogen werden sollen.
Hier mal eine kleine Beschreibung der Mission der NASA:
http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/overview/index.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/overview/index.html)
-
Eine Mission wie Juno war im Grunde schon lange überfällig.
Jupiter hatte bereits einen Orbiter. Uranus und Neptun sind überfällig. Aber offensichtlich bin ich der einzige, der da hinwill. :(
-
Ja eigendlich nicht. Ich wäre z.B. auch happy, wenn die NASA oder ESA einen Orbiter zu Uranus oder Neptun schicken würde, aber ich glaube, dass es schon ein Konzept für einen Neptun-Orbiter geben soll. Der wartet nur noch auf die Finanzierung.
-
Es reicht ja nicht "der Orbiter" für Uranus uns Neptun. Man benötigt ein Konzept wie man dahin kommt. Im Inneren des Sonnensystems kann man ordentlich Schwung holen, um hinaus zu kommen, wobei wahrscheinlich die beiden "großen Beschleuniger" Jupiter und Saturn nicht zur Verfügung stehen. Aber wenn man in annehmbarer Zeit ankommen möchte, wird man ziemlich schnell fliegen müssen und sich auf einer hyperbolen Bahn Uranus oder Neptun nähern. Wie bremst man dann in einen Orbit ein? Das macht es energetisch extrem aufwändig diese beiden Planeten zu erreichen.
Ehrlich gesagt, ich denke man wird sich mit FlyBys begnügen müssen.
-
In einen Orbit kann man auch mit Hilfe der so genannten Aerocapture (Atmosphäreneinfang) Technik eintreten. Diese Technik arbeitet so ähnlich wie das Aerobraking, wie man es z.B. beim Mars Reconnaissance Orbiter angewendet hat.
Das funktioniert allerdings nur bei Himmelskörpern mit dichter Atmosphäre (Venus, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun). Bei dieser Technik nähert sich das Raumfahrzeug dem Himmelskörper extrem dicht, so dass es von der Atmosphäre stark abgebremst wird. Dabei kann die Geschwindigkeit V unter die Fluchtgeschwindigkeit des Himmelskörpers VFlucht gesenkt werden.
Probleme bereitet es nur noch, diese Energien abzuführen, ohne dass das Raumfahrzeug überhitzt. Man benötigt also ein schweres Schild. Weiterhinn muss die Flugbahn auch genau eingehalten werden, da andernfalls die Reibungskräfte zu groß werden und das Flugobjekt verglüht, bzw. nicht ausreichend abgebremst wird und in die Unendlichkeit entschwindet.
Hier weiterführende Artikel der Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aerocapture (http://de.wikipedia.org/wiki/Aerocapture) - deutsch
http://en.wikipedia.org/wiki/Aerocapture (http://en.wikipedia.org/wiki/Aerocapture) - englich
Und hier ein Aufsatz von Bernd Leitenberger am Beispiel einer Venussonde (siehe unter "VECA"): http://www.bernd-leitenberger.de/zukuenftige-raumsonden.shtml (http://www.bernd-leitenberger.de/zukuenftige-raumsonden.shtml)
-
Probleme bereitet es nur noch diese Energien abzuführen, ohne dass das Raumfahrzeug überhitzt. Man benötigt also ein schweres Schild. Weiterhinn muss die Flugbahn auch genau eingehalten werden, da andernfalls die Reibungskräfte zu groß werden und das Flugobjekt verglüht, bzw. nicht ausreichend abgebremst wird und in die Unendlichkeit entschwindet.
Man muss die Atmosphäre ziemlich gut kennen, um so ein Manöver zu konzipieren. CASSINI und GALILEO haben sich auch mit Triebwerken eingebremst. Ich denke, da fehlen noch Daten für Aerocapture da draußen. Man muss auch schauen, was schwerer wird, ein passendes Schild oder mehr Treibstoff?
-
diese mission dient ja ausschließlich der eingehenden untersuchung von jupiter selbst...ist eigentlich eine mission ins jupitersystem in planung, die ähnlich der cassinisonde aufgebaut ist??...ich meine, vor einiger zeit mal so etwas gelesen zu haben...
-
Hallo,
schau mal hier im Konzeptbereich:
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4670.0 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=4670.0)
-
2029... :o...da bin ich ja schon fast ein alter mann... :'(...
höchste zeit, dass sich bei der interplanetaren antriebstechnik was tut...hrmpf... ;D
-
2029... :o...das bin ich ja schon fast ein alter mann... :'(...
höchste zeit, dass sich bei der interplanetaren antriebstechnik was tut...hrmpf... ;D
Das ist halt das Problem bei der Geschichte.
Um in einer angemessenen Zeit ins äußere Sonnensystem zu gelangen brauchst Du schon einige tausend Stundenkilometer. Auch wenn wir Exoplanaten zu analysieren versuchen, die Dimensionen unseres eigenen Systems sind nach wie vor gewaltig !
-
Moin,
Um in einer angemessenen Zeit ins äußere Sonnensystem zu gelangen brauchst Du schon einige tausend Stundenkilometer. Auch wenn wir Exoplanaten zu analysieren versuchen
? (http://www.smileygarden.de/smilie/Fragend/49.gif)
Jerry
-
diese mission dient ja ausschließlich der eingehenden untersuchung von jupiter selbst...ist eigentlich eine mission ins jupitersystem in planung, die ähnlich der cassinisonde aufgebaut ist??...ich meine, vor einiger zeit mal so etwas gelesen zu haben...
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09032009093255.shtml
-
Um in einer angemessenen Zeit ins äußere Sonnensystem zu gelangen brauchst Du schon einige tausend Stundenkilometer
langsame Geschwindigkeitsangabe [1 bzw. x Stundenkilometer] = 1 bzw. x Stunden braucht man für einen Kilometer....
Diese Einheit finde ich hier nicht adequat, in der Raumfahrt tendiert man sowieso eher zum Rechnen in der Einheit (Kilo-)Meter pro Sekunde...
-
Die Integration von Juno hat bei Lockheed Martin in Denver begonnen.
Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-112 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-112)
-
Hier die Portalmeldung dazu: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/06042010160734.shtml.
-
Junos "Strahlenschutzbunker" wird fertiggestellt.
Die empfindlichen Teile der Sonde (Avionik, elektrische Versorgungs-/Verteilungssysteme) werden in einem 6-eckigen "gepanzerten Tank" aus Titanium versenkt. Die Seitenplatten sind jeweils ca. 1m2 groß, 1cm dick und wiegen 18kg. Die gesamten Kammer wird 200kg wiegen und ist "etwas Neues". Bei Galileo hatte man die einzelnen elektronischen Komponenten gehärtet und die Sonde an sich weniger Strahlungsintensität ausgesetzt. Gleichzeitig werden Junos Komponenten trotzdem selbst noch gehärtet und einige Komponenten bekommen noch ihre eigene Schutzkammern. Alle Teile werden relativ kompakt angeordnet, um sich auch gegenseitig Schutz bieten zu können.
Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-230 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-230)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up009113.jpg)
Bild: NASA/JPL-Caltech/LMSS
-
Hier gibt es ein Video mit bereits ziemlich detaillierten Erklärungen zur Beobachtungsmission an Jupiter:
http://www.youtube.com/watch?v=LQc_ckePoU8
-
Ist es richtig das Juno am 07.08.11 von SLC-41 auf einer Atlas-5 (551) von CC gestartet werden soll?
-
Das stimmt fast. Das Startfenster ist vom 5.-26. August offen, man will möglichst am Anfang starten, um bei Problemen den Start um maximal 2-3 Wochen verschieben zu können. Im Launch Schedule der NASA (http://www.nasa.gov/missions/highlights/schedule.html) steht im Moment auch der 5.8. als Startdatum. Vielleicht wirds auch noch der 7. aber im Moment ist der 5. geplant (zwischendurch war mal der 7. geplant, das ist aber eigentlich eine veraltete Angabe)
mfg websquid
-
Zu Juno gibt es ein paar aktuelle Bilder, hier werden die Solarpanele getestet.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up013541.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up013541.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up013542.jpg) (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up013542.jpg)
(klick für höhere Auflösung) Alle weiteren Bilder gibt es hier: Media Gallery (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
Ein weiteres Bild zeigt Juno in Januar bei Akustiktests. Anfang diesen Monats wurden noch Vakuumtests durchgeführt, Anfang April geht es dann für die ganze Einheit zu den Startvorbereitungen ans KSC.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up013538.jpg)
Image credit: NASA/JPL-Caltech/LMSS
-
Guten Abend!
Juno ist zwischenzeitlich in Titusville in Florida eingetroffen, wo die Sonde ab kommender Woche auf den Start vorbereitet wird. Im Portal gibt es dazu eine deutschsprachige Meldung:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09042011205055.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/09042011205055.shtml)
Gruß Pirx
-
Techniker von Lockheed Martin in der Astrotech payload processing facility in Titusville befestigen und prüfen hier den Radio- und Plasmawellen-Sensor WAVES an dem Satelliten.
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) weitere Bilder in unserer Mediengalerie (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=177)
-
Für wann ist eigentlich der Start vorgesehen?
-
Hallo ARES,
die Juno-Sonde soll im August dieses Jahres an Bord einer Atlas V (551) starten.
mfg STS-125
-
NASAKennedy twittert hierzu, der Cruise System Verification Test wurde am Wochenende erfolgreich abgeschlossen. Der Starttermin ist der 5. August 2011, die Startzeit wird mit 11:40 a.m. EDT angegeben. Das wäre bei und dann 17:40 Uhr MESZ.
-
Hier die Techniker an Juno in der Astrotech payload processing facility in Titusville. Es erfolgte der Test des Solarzellenflügels-2.
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) weitere Bilder in unserer Mediengalerie (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=131)
-
Hallo Zusammen,
Die drei großen Sonnenkollektoren für die Mission Juno wurden in die Startkonfiguration gefaltet.
Da die Entfernung von Jupiter fünfmal weiter ist, wie die Entfernung der Erde zur Sonne,
haben die Solarpanels sehr große Ausmaße.
Die Sonnenkollektoren sind 2,7 Meter breit und um 8,9 Meter lang.
Sie erzeugen ca. 450 Watt.
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-164 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-164)
http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/overview/index.html] [url]http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/overview/index.html (http://[url)[/url]
Gertrud
-
Die erste Stufe der Atlas V Trägerrakete wurde Ende letzten Monats mit einer AN-124-100 am Atlas Spaceflight Operations Center der Cape Canaveral Air Force Station in Florida angeliefert. Hier im Bild:
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) weitere Bilder in unserer Mediengalerie (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=177)
-
Genau einen Tag später kam die Centaur Oberstufe, ebenfalls mit einer AN-124-100, am Atlas Spaceflight Operations Center der Cape Canaveral Air Force Station in Florida an. Hier im Bild:
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) weitere Bilder in unserer Mediengalerie (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=177)
-
Vorgestern wurde die erste Stufe der Atlas V zur Vertical Integration Facility am Startplatz 41 transportiert und aufgerichtet.
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) weitere Bilder in unserer Mediengalerie (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=177)
-
Hallo,
in der Astrotech's Payload Processing Facility wurden die Abdekungen an der Rückseite von Juno geprüft. Der Start ist dabei weiterhin für den 5. August geplant.
Dazu auch folgendes Bild:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up014840.jpg)
In verschiedenen Auflösungen ist es hier (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/multimedia/gallery/pia14286.html) zu finden.
Quelle: NASA (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/news/juno20110624b.html)
mfg STS-125
-
Hallo Zusammen,
Auf den Bild ist zusehen,
wie Juno mit einem Kran zur Betankung auf eine Plattform gesetzt wurde.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015147.jpg)
http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/multimedia/gallery/pia14288.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/multimedia/gallery/pia14288.html)
Gestern am 18.07.2011 wurde Juno in die Nutzlastverkleidung eingefügt.
Dieser schützender Kokon soll nach dem Start voraussichtlich vier Tage um Juno bleiben.?
Kommt mir etwas seltsam vor.?
Am 15.07.2011 hat das Juno-Team eine Inspektion mit einer Gamma -Radiographie die Lötverbindungen zu einem Heizelement untersucht.
Die Ergebnisse zeigten an, dass das Lötmaterial an den Verbindungen in reichlicher Menge vorhanden ist.
Dieses gewährleistet, das die Heizung wirksam während der Mission arbeiten kann.
Juno führt zwei redundante Flux Gate Magnetometer mit sich,
welche das starke Magnetfeld von Jupiter messen sollen.
Diese Instrumente sollen durch die Heizung warm gehalten werden,
darum wurden diese Verbindungen als Vorsichtsmaßnahme nochmal kontrolliert.
So ist ein weiterer Teil des Erfolges der Mission gesichert.
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-215 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-215)
Gertrud
-
Guten Morgen Gertrud,
Gestern am 18.07.2011 wurde Juno in die Nutzlastverkleidung eingefügt.
Dieser schützender Kokon soll nach dem Start voraussichtlich vier Tage um Juno bleiben.?
Kommt mir etwas seltsam vor.?
ja, das hört sich "seltsam" an ... und ist auch anders ;).
Original:
The payload fairing acts as a protective cocoon that will shield Juno from the elements during the first 205 seconds of the spacecraft's ascent to orbit. The encapsulation process is expected to take about four days.
205s während des Starts bleibt die Nutzlasthülle um Juno. Der aktuelle Verkapselungsprozess am Boden dauert 4 Tage.
-
Hallo Schillrich,
ja, das hört sich "seltsam" an ... und ist auch anders . ;)
Danke Dir für die Aufklärung, :)
das liest sich doch logischer.!
205s während des Starts bleibt die Nutzlasthülle um Juno.
Der aktuelle Verkapselungsprozess am Boden dauert 4 Tage.
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
Juno wird für den Start gut verpackt. :)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015459.jpg)
Credit: @NASAJuno NASA's Juno Mission
in sehr groß, sind viele Einzelheiten besser zu erkennen
http://twitpic.com/5wbi4y/full (http://twitpic.com/5wbi4y/full)
Gertrud
-
Juno, unter der Nutzlastverkleidung verborgen, wurde inzwischen auf einer Transportvorrichtung gesichert und auf einen KAMAG verladen. Als nächstes soll die Fracht zum Startplatz 41 gebracht werden, um sie auf der Atlas V aufzusetzen. Weitere Bilder von der Montage der Nutzlastverkleidung in unserer Mediengalerie.
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung) weitere Bilder in unserer Mediengalerie (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=177)
-
Hallo Zusammen,
hier ist eine 7 MB große PDF zu der Juno Mission.
http://www.jpl.nasa.gov/news/press_kits/JunoLaunch.pdf (http://www.jpl.nasa.gov/news/press_kits/JunoLaunch.pdf)
Gertrud
-
Von JPLnews hier ein Film zur Juno Mission.
Unlocking Jupiter's Mysteries (http://www.youtube.com/watch?v=r2a42x2DDYk#ws)
-
Schönes Video!
Schöne Mission!!!
Ich freu mich und drücke JUNO die Daumen!
:)
-
Hallo,
Spaceflight Now hat hier noch ein aktuelles Video zum Stand der Arbeiten, u.a. Ankunft von Juno (unter Nutzlastverkleidung) am Pad und Aufsetzen auf die Atlas 5. Einen kurzen Blick nach unten, zu den SRBs an der Rakete gibt es auch noch: ;)
Jupiter probe prepares for launch (http://www.youtube.com/watch?v=VkegUsx_PHg#ws)
Gruß
Holi
-
Hier gibt es eine kurze Info zur Juno-Mission:
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Raumsonde_startet_zum_Koenigsplaneten_1771015587810.html (http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Raumsonde_startet_zum_Koenigsplaneten_1771015587810.html)
Kennt jemand die Startzeit?
Robert
-
Schau mal ganz oben auf dieser Seite. ;)
-
Hallo rok,
hier ist die Missionsseite mit der Countdownuhr.
http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/main/index.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/main/index.html)
http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/launch/index.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/launch/index.html)
Spacecraft: Juno
Launch Vehicle: United Launch Alliance Atlas V-551
Launch Site: Launch Complex 41, Cape Canaveral Air Force Station
Launch Date: Aug. 5
Launch Period: Aug. 5 – 26
Launch Time: 11:34 a.m. EDT
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
in dem informativen Bericht auf der Portalseite von Klaus Donath
sind diese Angaben zu lesen.
NASA's solarbetriebene Raumsonde Juno soll am Freitag,
den 05.08. um 17:39 (MESZ) an Bord der Atlas V auf den Weg zum Jupiter gebracht werden.
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01082011125425.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01082011125425.shtml)
Gertrud
-
... erst Hirn einschalten (und informieren) dann posten.
Danke!
Robert
-
70 Prozent Wahrscheinlichkeit für akzeptable Wetterbedingungen zum Startzeitpunkt. Siehe hier:
http://space.flatoday.net/2011/08/launch-forecast-70-percent-go-on-friday.html (http://space.flatoday.net/2011/08/launch-forecast-70-percent-go-on-friday.html)
-
Hallo Zusammen,
schaut Euch an, welche Figuren mit Juno reisen. :) ;)
Die drei LEGO -Figuren stellen den römischen Gott Jupiter da,
welcher einen Blitz in der Hand hält,
seine Frau Juno hält ein Vergrößerungsglas,
welches die Suche nach der Wahrheit bedeuten soll.
Die dritte Figur stellt Galileo da, da er die vier größten Monde Jupiters entdeckt hatte,
welche ihm zu Ehren Galileische Monde genannt werden.
Er hat sein Teleskop mit auf die Reise. :)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015363.jpg)
Bild: NASA / JPL-Caltech / KSC
http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015364.jpg (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015364.jpg)
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-241 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-241)
***
eine Gedenktafel zu Ehren des Astronomen Galileo Galilei wurde auch an Juno befestigt.
Damit werden seine zahlreichen Entdeckungen gewürdigt.
Dazu gehören auch seine Entdeckung der Jupitermonde 1610.
Io, Europa, Ganymed und Callisto sind auch als die Galileischen Monde bekannt.
Die Gedenktafel wurde von der italienischen Raumfahrtagentur gestiftet
und hat eine Größe von 71 bis 51 Millimeter. :)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015365.jpg)
Bild: NASA / JPL-Caltech / KSC
http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015366.jpg (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015366.jpg)
Die Grafik zeigt ein Selbstporträt von Galileo.
Der handschriftliche Text von Galileo auf der Tafel,
ist aus dem Archiv der Biblioteca Nazionale Centrale in Florenz entnommen worden.
Der Text gibt seine Beobachtungen im Jahre 1610
über Jupiter und die Monde wieder.
Galileo's text included on the plaque reads as follows: "On the 11th it was in this formation -- and the star closest to Jupiter was half the size than the other and very close to the other so that during the previous nights all of the three observed stars looked of the same dimension and among them equally afar; so that it is evident that around Jupiter there are three moving stars invisible till this time to everyone."
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-240 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-240)
Gertrud
-
Ich wollte an dieser Stelle nochmal auf unsere Startübertragung auf www.spacelivecast.de (http://www.spacelivecast.de) hinweisen. Morgen (5.8.) ab 17:00 Uhr sind wir live dabei. Thomas und ich packen wieder einiges an Animationen, Simulationen und Hintergrundwissen aus. Wir freuen uns auf Euch!
Viele Grüße
Klaus
-
Wir freuen uns auf Euch!
Wir uns auch auf euch. ;)
Die Atlas V steht übrigens seit heute 14:40 Uhr MESZ auf dem Startplatz. Gegen 14 Uhr begann der Rollout von der Vertical Integration Facility des Comlex 41 über das Startgelände zum Startpad. Zwei spezielle Zugmaschinen sorgten für den reibungslosen Transport der MLP.
-
Im Moment zittert man ja noch etwas wegen einem tropischen Sturm der einen Strich durch die Rechnung machen könnte. Hoffen wir das Beste!
Gruß, Klaus
-
Hoffentlich hängts nicht wieder an einem Ventil, Schalter oder so...
-
Hier noch ein Bild der Atlas V auf dem Startplatz!
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015356.JPG)
Warum sind die 5 Booster eigentlich asymmetrisch angebracht? wärs nicht besser die wären symmetrisch?
mfg h-j
-
Hi,
Warum sind die 5 Booster eigentlich asymmetrisch angebracht? wärs nicht besser die wären symmetrisch?
Es ist eigentlich egal, wie sie angebracht sind, da der Schub durch den Schwerpunkt der Atlas geht und somt nicht zwei Booster sich ausgleichen müssen. Ihre Position wird eigentlich nur den den Leitungen an der Außenseite bestimmt.
-
Die Düsen der Booster sind leicht schräg angebracht, irgendwas mit 3 Grad. Dadurch geht der Schub trotzdem voll durch den Massenschwerpunkt und es macht keinen Unterschied wo an der Außenhülle der Rakete sie befestigt sind. Deswegen ist die Konfiguration mir nur einem Booster auch kein Problem.
Durch die 3 Grad verliert man etwas Schub aber bei 3 Grad gehen trotzdem (cos(3deg)) = 99,86% Schub durch die X-Achse.
Gruß, Klaus
-
Weitere Bilder der Atlas V nach dem Rollout könnt ihr euch auch in unserer Mediengalerie (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?action=media;sa=album;in=131) ansehen.
Quelle: NASA (klick für höhere Auflösung, dann F dücken für hohe Auflösung)
-
Die Düsen der Booster sind leicht schräg angebracht, irgendwas mit 3 Grad. Dadurch geht der Schub trotzdem voll durch den Massenschwerpunkt und es macht keinen Unterschied wo an der Außenhülle der Rakete sie befestigt sind. Deswegen ist die Konfiguration mir nur einem Booster auch kein Problem.
Durch die 3 Grad verliert man etwas Schub aber bei 3 Grad gehen trotzdem (cos(3deg)) = 99,86% Schub durch die X-Achse.
Gruß, Klaus
Das ist so nur die halbe Wahrheit, quasi in einer Dimension ;). Durch so eine Auslegung vermeidet man ungewollte Moment durch den asymmetrischen Schub, aber man vermeidet nicht die asymmetrische Schubwirkung in horizontaler Richtung.
Wenn wir links 3 und rechts 2 Booster haben und F der Schub eines Boosters ist, dann haben wird vertikal:
3*F*cos(a) + 2*F*cos(-a) = 5*F*cos(a).
Die Vertikalkomponeten addieren sich gleichartig.
Horizontal sollte sich idealerweise alles "ausnullen", tut es aber nicht.Hier wirken von links und rechts:
3*F*sin(a) + 2*F*sin(-a) = 3*F*sin(a) - 2*F*sin(a) = F*sin(a)
Es bleibt eine horizontale Schubkomponente, die zwar durch den Schwerpunkt geht und so kein Moment erzeugt. Aber sie führt zu einem Schiebeflug/zu Drift.
Ganz allgemein gilt auch noch, dass sich der Schwerpunkt verschiebt, wenn die Rakete langsam leerer wird. Die Schubvektoren der Booster bleiben aber konstant. Oder sind die bei der Atlas schwenkbar?
-
Hallo Zusammen,
einige Bilder von Juno auf Atlas V.
http://www.spaceflightnow.com/atlas/av029/onthepad/ (http://www.spaceflightnow.com/atlas/av029/onthepad/)
Gertrud
-
Gerade auf B5 Aktuell: ".... Juno wird solarbetrieben von Windmühlenflügen ....". Solar? Ja. Windmühle? Allenfalls von der Optik her. Warum spricht man nicht einfach von drei Auslegern mit Solarpanelen?
Gruß Piirx
-
ich würde vermuten, der assymetrische Schub der Booster kann durch schwenken des Haupttriebwerks ausgeglichen werden?
-
Sobald man das schwenkt, hat man aber wieder ein Moment ;).
-
Also wird man wohl mit der Drift leben müssen und diese in die Aufstiegstrajektorie mit einbeziehen.
Sprich, im Flugprofil ist dies explizit berücksichtigt.
Oder ist es doch nicht so?
-
vremutlich spielt die keine rolle :D die leute die das berecnen, werdens schon alles beachtet haben
-
Also wird man wohl mit der Drift leben müssen und diese in die Aufstiegstrajektorie mit einbeziehen.
Sprich, im Flugprofil ist dies explizit berücksichtigt.
Oder ist es doch nicht so?
Die Rakete dürfte mit einem kleinen Anstellwinkel fliegen. ;)
-
Vielleicht haben wir Glück und NASA spendiert uns wieder on-board-Bilder der Stufentrennung und Centaur-Zündung. Bei LRO war das hübsch zu beobachten, v.a. wie die Centaur dann zügig enteilt.
-
Moin,
Also wird man wohl mit der Drift leben müssen und diese in die Aufstiegstrajektorie mit einbeziehen.
Sprich, im Flugprofil ist dies explizit berücksichtigt.
Oder ist es doch nicht so?
Die Rakete dürfte mit einem kleinen Anstellwinkel fliegen. ;)
Rischtisch. Die Booster brennen ja in der Flugphase der Rakete, in der diese ohnehin am stärksten umlenkt, also in den ersten 90 sec nach dem Abheben. Da unterstützt der eine (unsymetrisch feuernde) zusätzliche Booster dies sogar. Genau geregelt wird die Flugbahn durch leichtes Anstellen der Schubdüsen des RL-180.
Gruß
roger50
-
Es sieht gut aus für einen Start der Atlas V heute.
Die Wahrscheinlichkeit für gutes Startwetter liegt bei 70%.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015350.jpg)
Der Countdown läuft. Es wird gerade hell in Florida.
-
... hier ist eine 7 MB große PDF zu der Juno Mission.
http://www.jpl.nasa.gov/news/press_kits/JunoLaunch.pdf (http://www.jpl.nasa.gov/news/press_kits/JunoLaunch.pdf) ...
Und hier das ULA-Launch-Booklet: http://www.ulalaunch.com/site/docs/missionbooklets/AV/av_juno_mob.pdf (http://www.ulalaunch.com/site/docs/missionbooklets/AV/av_juno_mob.pdf)
Gruß Pirx
-
Die Situation vor Ort:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau1nasa.jpg)
-
30% Wahrscheinlichkeit, dass das Wetter heute nicht für einen Start passt. T - 2 Stunden und Holding.
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau2nasa.jpg)
-
Zur Zeit gibt es keine besonderen technischen Probleme, mit denen man sich beschäftigen müsste.
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau3nasa.jpg)
-
Readiness-Poll für die Betankung der Centaur-Oberstufe lief gerade durch. Alles bereit.
-
Das Tanken läuft - der Countdown auch.
-
Hallo Pirex,
gibst Du bitte mal die Seite durch mit dem Livestream des Starts. Ich finde ihn nicht auf die Schnelle.
Dankeschön :)
spacecat
-
HD: http://www.ustream.tv/channel-popup/nasa-hd-tv (http://www.ustream.tv/channel-popup/nasa-hd-tv)
VLC-tauglich: http://www.nasa.gov/145590main_Digital_Media.asx (http://www.nasa.gov/145590main_Digital_Media.asx)
div. Perspektiven, auch VLC-tauglich: http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/aevideo1.rm (http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/aevideo1.rm) http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/aevideo2.rm (http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/aevideo2.rm) http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/aevideo3.rm (http://science.ksc.nasa.gov/cgi-bin/rrg2.pl?encoder/aevideo3.rm) http://kscwmserv1.ksc.nasa.gov/channel8 (http://kscwmserv1.ksc.nasa.gov/channel8)
-
OK... :o
die Adressen dürften für den Anfang reichen.... :)
Danke
Gruß
spacecat
-
Hallo Pirex,
gibst Du bitte mal die Seite durch mit dem Livestream des Starts. Ich finde ihn nicht auf die Schnelle.
Dankeschön :)
spacecat
http://www.spacelivecast.de (http://www.spacelivecast.de) überträgt auch live und zwar für alle die gerne in deutscher Sprache aufgeklärt werden möchten. Ab 17:00H Fragen können über http://chat.raumfahrer.net (http://chat.raumfahrer.net) gestellt werden (Derselbe Chat ist auch über die spacelivecast Seite zu erreichen).
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau14nasa.jpg)
-
Zur Einstimmung auf den Start, Startkommentator George Diller erzählt noch ein bisschen was dazu.
Juno Launch: Introduction (http://www.youtube.com/watch?v=7tMjZAFE6fU#ws)
-
Der Funk ist mal wieder super entspannt. Wetter stört bisher nicht, und andere Probs sind bisher auch nicht aufgetaucht. Könnte also was werden heut´!
-
Ja das Wetter ist super und es scheint sehr warm zu sein (die Luft flirrt) 8)
Hat von Euch jemand eine Ahnung warum sie die große Sende/Empfangsantenne zusätzlich abgedeckt haben?
Ich habe bisher soetwas noch nicht gesehen ???
Danke
spacecat
-
Die Hauptantenne von Juno? Ich denke mal zum Schutz vor irgend einer Art von Verschmutzung.
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau16nasa.jpg)
-
Ja dachte ich zunächst auch es ist nur so, dass sie die Schutzabdeckung auch ins All mitnehmen.
-
Die Tanksequenz ist abgeschlossen.
-
Was ist mit Booster-Problem? :-\
edit: Naja im Moment hören sich alle ja sehr entspannt an. Ist also wahrscheinlich nichts schlimmes... Hoffentlich.
-
?
Jetzt haben wir einen geplanten Hold bei T - 4 Minuten
-
Moin,
Ja dachte ich zunächst auch es ist nur so, dass sie die Schutzabdeckung auch ins All mitnehmen.
Ich nehme an, Du meinst die Abdeckung, die auf den Pics in Beiträgen #38/40 hier im Thread zu sehen ist? :o
Das ist eine Thermalschutzabdeckung (wahrscheinlich aus Mylar), die dazu beiträgt, daß die Antenne nicht zu heiß/kalt wird. Für die Funkstrahlung ist die total transparent, stört also nicht.
Grüße
roger50
-
Was ist mit Booster-Problem? :-\
Soweit ich weiß gab es kein Problem. Hier wurde nur diskutiert, wie man es schafft, trotz ungerader Anzahl der Booster einen symmetrischen Schub zu erhalten.
-
.... Für die Funkstrahlung ist die total transparent, stört also nicht ...
So wie bei irdischen Radaranlagen unter sogenannten Radomen.
-
Was ist mit Booster-Problem? :-\
edit: Naja im moment hören ich alle ja sehr entspannt an. ist also wahrscheinlich nichts schlimmes...
Charge cycles of centaur helium ....? A couple of minor issues ... . Hold wird zunächst um 5 Minuten verlängert. Zu Beginn des Startfensters wird die Rakete also nicht abheben. Juno bleibt bis auf weiteres auf externer Stromversorgung.
-
Noch mal 5 Minuten mehr für den Hold.
-
Die Daten, die man jetzt zum Heliumsystem des Centaur sieht, will man mit den Daten vom Tanktest vergleichen. Ausserdem will man nach Lecks in dem System schauen.
Heliumgas wird im Centaur zur Tankdruckregulierung verwendet. Zum Centaur auf Englisch: http://www.ulalaunch.com/site/docs/publications/TheCentaurUpperStageVehicleHistory.pdf (http://www.ulalaunch.com/site/docs/publications/TheCentaurUpperStageVehicleHistory.pdf)
-
Und noch mal 5 Minuten für den Hold.
-
Sorry, wollte keine Panik schieben. Ich habe das mit dem roten Bereich falsch verstanden und das Problem den Boostern zugeordnet.
-
Start nicht vor 17.49 Uhr
-
Hatten wir von dem Tanktest hier überhaupt etwas mitbekommen?
-
Jetzt noch mal 10 Minuten mehr... :-\
-
Hatten wir von dem Tanktest hier überhaupt etwas mitbekommen?
Müsste ein paar Wochen her sein .... "A "wet dress rehearsal" was conducted on July 19." Quelle: NASA
-
Jetzt wird wohl doch mit dem CD weitergemacht... :)
-
A “wet dress rehearsal” was conducted on July 19.
Quelle: http://spacefellowship.com/news/art26278/expendable-launch-vehicle-status-report.html (http://spacefellowship.com/news/art26278/expendable-launch-vehicle-status-report.html)
-
Heliumundichtigkeit in den Bodensystemen, nicht im Centaur. Man macht weiter.
-
neuer Startzeit 17:59 Uhr
-
NO GO wegen einem Boot in der sicherheitszone?
-
Die Bootsfahrer gehören einfach dazu ;-) Und wieder + 5 Minuten.
-
Nochmal weitere fünf Minuten :-\
-
Wie es aussieht ja. Wenn es einen Fehlstart git (wovon man nciht ausgehen will), dann sollte man nicht in dem Bereich sein, weil dann Teile auf einen regnen könnten.
-
NO GO wegen einem Boot in der sicherheitszone?
Ja, sie fliegen jetzt mit Helikoptern raus um dem Boot / Schiff Zeichen zu geben, zu verschwinden.
-
Mann, das kann´s ja nicht sein >:( >:( >:(....
Wieweit erstreckt sich überhaupt die Sicherheitszone um das Space Center?
Gruss
TOM
-
Nochmal weitere fünf Minuten :-\
Das ist doch optimal.
Ich bin gerade eben nach Hause gekommen. So kann ich den Start live erleben.
-
LV is ready for terminal count. Von der Rakete her könnt´s weitergehen.
-
Das mit den Booten hat sich erledigt. Jetzt könnte es ja weitergehen.... ;)
-
Mist, nochmal 5 Minuten
-
Das mit den Booten hat sich erledigt. Jetzt könnte es ja weitergehen.... ;)
Es gab kein Problem mit den Boostern, sondern mit der Heliumdruckanlage der Oberstufe. Jetzt muss man noch darauf warten, dass ein Schiff die Gefahrenzone verlässt.
Als neue Startzeit wurde jetzt 18:13 Uhr gesetzt, in der Hoffnung, dass das Schiff bis dahin weg ist.
-
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau18nasa.jpg)
-
Booten->Boostern ;)
-
Das mit den Booten hat sich erledigt. Jetzt könnte es ja weitergehen.... ;)
Vermutlich denken die Leute, dass nach dem Ende der Shuttleflüge das KSC geschlossen wurde.
-
Der letzte Poll wurde gerade wieder verschoben. Still working an item - da werkelt man noch an einer Sache.
-
Das Schiff ist jetzt immerhin aus dem Weg.
-
Weitere 5 Minuten.. :-[
-
Anomaly discussion still not finished. Man bespricht noch immer die Lage.
-
Was? Noch kein Scrub? In den 18:00 Uhr-Radionachrichten hat sich das schon genau so angehört... ???
-
Heute machen sie es aber spannend. Viel Diskusionsbedarf bei der NASA.
-
ready to proceed... :)
-
We have plain margin. Genug Spielraum trotz des Lecks in den Bodenanlagen.
-
18:25 ...
-
Die Diskussionen über das Heliumproblem wurden abgeschlossen, man arbeitet nun auf einen Start um 18:25 Uhr hin.
-
Wir haben ein GO! :)
-
NASA to ULA: ready to proceed
-
Zur Erinnerung 18:25 ist 18 Minuten vor Ende des Startfensters...
-
Juno wird jetzt aus ihren eigenen Batterien mit elektrischer Energie versorgt.
-
Booten->Boostern ;)
Hupps, sorry, da hatte ich mich verlesen...
-
jetzt endgültig ein GOOOOO
-
Alle Stationen haben ihre Bereitschaft, das GO für den Start um 18:25 Uhr MESZ vermeldet.
-
Juno auf interner Stromversorgung.
-
Permition to Launch
-
18:21 geht es mit dem CD weiter
-
Noch fünf Minuten bis zum Start.
-
4 Minutes and counting....
-
Zwei Minuten
-
Eine Min
-
T - 30 sec
-
LIFTOFF!!!!!
-
Booster Seperation
-
Solids weg.
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau25nasa.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau25cnasa.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau25dnasa.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau26nasa.jpg)
-
Fairing Seperation
-
Fairing weg.
(http://www.raumfahrer.net/news/images/junolau30nasa.jpg)
-
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015338.jpg)
-
MECO
-
MECO and First Stage Seperation
-
Centaur Ignition
-
Centaur arbeitet wie geplant.
-
NASA TV zeigt ein Standbild (Animiation) - gehört das so?
EDIT: Ist auch bei ustream...
-
Noch eine Minute bis RL10 MECO
-
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015337.jpg)
-
Centaur MECO!
-
Centaur MECO 1
-
so jetzt 30 Minuten cruise...
-
Das hört sich im Hintergrund so an, als ob ein Handy den Sat-empfang stört :D
-
Hihi, ja das ist richtig!
-
Jetzt die Launch replays.... viel Spass!
-
Toll, es scheint geklappt zu haben ;)
-
Bin auch total begeistert. Super Bilder.
-
Der erste wichtige Schritt ist gemacht - der Start ist geglückt, Juno ist mitsamt der Centaur-Oberstufe ist in einem stabilen Orbit.
Der zweite wichtige Schritt ist nun die zweite Zündung der Centaur, welche Juno auf einen Orbit in das Sonnensystem bringen wird.
Der dritte, ebenfalls missionskritische Schritt ist das entfalten der Solarpanele. Wenn das nicht klappen sollte, dann war's da.
Es bleibt also noch spannend ;)
-
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015333.jpg)(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015334.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015335.jpg)
Ein paar Bilder von den Wiederholungen. ;)
-
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015329.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015330.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015331.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015332.jpg)
-
Centaur Ignition 2 in 1 min
-
MES 2 kommt ... Main engine start ... Der Burn wird knapp über 9 Minuten dauern.
-
MES 2
-
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015328.jpg)
-
Nochmal vom Start:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015324.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015325.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015326.jpg)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015327.jpg)
-
MECO 2
-
MECO 2 und Rotation hat begonnen
-
Drehung abgeschlossen.
-
Centaur beginnt Spinnig .... Und Juno wurde abgetrennt.
-
Spacecraft seperation! Juno ist auf dem Weg zu Jupiter!
-
Atlas hat das Ei ins Nest gelegt! Flieg Juno! ;D
-
Moin,
NASA ist heute besonders schnell, es gibt bereits die ersten guten Bilder vom Start. Hier:
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
Gruß
roger50
-
Hat das Ausfahren der Solar-Paneele geklappt?
-
Hat das Ausfahren der Solar-Paneele geklappt?
Ist noch nicht klar - getwittert wird, dass man etwas später (Stunden), Signale aus Canberra über das Deep Space Network der NASA erwartet. Man möchte, dass Juno wieder aufgeladen ist....
-
Hat das Ausfahren der Solar-Paneele geklappt?
Ist noch nicht klar - getwittert wird, dass man etwas später (Stunden), Signale aus Canberra über das Deep Space Network der NASA erwartet. Man möchte, dass Juno wieder aufgeladen ist....
Um 19:38 (MESZ) hieß es:
The three solar wings of Juno have successfully unfurled to power the spacecraft during its distant adventure to Jupiter. Telemetry shows that battery charging is underway.
Dann sind die Solar-Panele wohl draußen...
-
Hallo Zusammen,
Hat das Ausfahren der Solar-Paneele geklappt?
nach der folgenden Nachricht hat die NASA Deep Space Network-Tracking-Station in Canberra das Juno -Signal bestätigt und es sind alle drei Flügel ausgefahren. :)
http://twitter.com/#!/elakdawalla/status/99548836816617472 (http://twitter.com/#!/elakdawalla/status/99548836816617472)
http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/news/juno20110805.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/news/juno20110805.html)
Gertrud
-
Für alle die den Start verpasst haben hier die Wiederholung in 720p.
Juno Mission Launches to Jupiter (http://www.youtube.com/watch?v=EIyt5EBUlfM#ws)
Und der Launch Direktor im Interview.
Juno Launch Coverage: Interview with Launch Director (http://www.youtube.com/watch?v=iv28NUxK_tY#ws)
-
Vielen Dank für die tollen Bilder vom Start der Junosonde.Jetzt ist Sie auf dem Weg zum Jupiter und wird voraussichtlich 2016 dort ankommen.Aufgabengebiet Untersuchung der Atmosphäre und des Magnetfeldes sowie die Messung der termischen Strahlung mittels Mikrowellen und Infarotinstrumenten.
-
Mann, das war wieder eine Spitzenübertragung der Sonderklasse, ich hoffe, ihr kriegts noch mehr Zuschauer, verdient habt sie euch redlich!
In 5 Jahren muss sich Jupiter warm anziehen, (mit Unmengen Wolken), wenn seine holde Gattin den Nudlwalker rausholt... und ihn eine verpasst! ;D
-
N'abend,
Vielen Dank für die tollen Bilder vom Start der Junosonde.Jetzt ist Sie auf dem Weg zum Jupiter und wird voraussichtlich 2016 dort ankommen.
Ja, super Start. Juno ist unterwegs - aber noch nicht so richtig auf dem Weg zum Jupiter. Denn leider ist selbst die stärkste ATLAS-V-Version zu schwach, um Juno direkt dorthin zu befördern.
Juno fliegt jetzt erstmal hinaus bis etwa zur Marsumlaufbahn und schaut dann im Oktober 2013 noch mal an der Erde vorbei, um durch ein 'Swing-by' Manöver noch Geschwindigkeit zu gewinnen. Erst dann geht es zum Jupiter.
Ankuft geplant: 4.Juli2016, also am amerikanischen 'Independence Day'. Da ist am Feiertag dann bestimmt kein NASA-Kontrollcenter besetzt... ;D
Gruß
roger50
-
Für alle, die den Krimi verpasst habe: Die Aufzeichnung der fast 2,5 stündigen Zitterpartie gibt es nun auch bei uns zu sehen (Zur Minute 31 vorspulen): http://spacelivecast.de/2011/08/start-raumsonde-juno/ (http://spacelivecast.de/2011/08/start-raumsonde-juno/)
Gruß, Klaus
-
N'abend,
Jetzt habe ich auch mal eine Frage im Zusammenhang mit der Atlas-Bordkamera. Ich poste sie hier, da mein 'Problem' beim heutigen Start besonders deutlich auftrat. Bitte ggf. in den "Frage und Antwort"-Thread verschieben.
Wie wir wissen, startet die Atlas wie alle Träger generell Richtung Osten, also aufs Meer hinaus. Nach etwa 2 min, beim Abtrennen der Booster, ist sie horizontal (downrange) schon ca. 50 km vom Cape entfernt.
So, nun schaue man sich mal die Kameraperspektive während der ersten 2 min im Video von LEO an. Dort sieht es so aus, als ob die Atlas ins Landesinnere von Florida fliegt, als Richtung Westen. Und selbst beim Abtrennen der Booster scheint sie sich noch über Florida zu befinden.
Wie kommt's? Irgendwie bekommt mein räumliches Vorstellungsvermögen das nicht auf die Reihe ... :-[
Gruß
roger50
-
@roger50
Das ist definitiv eine optische Täuschung. Dein Gehirn kippt das Bild einfach verkehrt, weil bestimmte Bezugspunkte fehlen. Wenn Du Dir aber vorstellst, dass die Atlas über dem Atlantik ist kippt das Bild (mit ein bisschen Glück) richtig rum.
Bis dann,
Hiegus
-
Hallo Roger 50 danke für die Info.Macht die sonde das auch im Energie zu sparen?Ich glaube das alle Sonden das so machen.Ich glaube die nutzen so einen Schwung als Katapult oder? Rossetta macht es glaube ich auch so.
-
Wie kommt's? Irgendwie bekommt mein räumliches Vorstellungsvermögen das nicht auf die Reihe ... :-[
Ja, roger50, ich hab da auch so meine Schwierigkeiten mit. Aber, und das hat es bei mir wieder gerade gerückt, bei etwa 1:22 min im Video ist der Schatten der Abgase zu sehen. Und dies weisen auf das Meer hinaus... Juno ist also in die richtige Richtung gestartet ;)
Ich glaube die nutzen so einen Schwung als Katapult oder? Rossetta macht es glaube ich auch so.
Ja, Sarja, Rosetta hat es auch so gemacht. Dabei ist Rosetta sogar dreimal an der Erde und einmal am Mars vorbeigeflogen.
Das ist letztlich der Grund, wieso die Reisen zu den äußeren Planeten oder zu Kometen und Asteroiden alle so lange dauern. Die heute eigesetzten Raketen sind einfach nicht stark genug, um eine direkte Flugbahn wählen zu können. Also übt man sich in Geduld und nutzt die anderen Planeten quasi als Katapulte. ;)
Grüße,
Olli
-
Schatten der Abgase zu sehen. Und dies weisen auf das Meer hinaus... Juno ist also in die richtige Richtung gestartet ;)
Der Schattenwurf hängt ja vom Winkel der Sonne ab. Nicht davon, wohin die Rakete startet. Man könnte locker n Schatten Richtung Land haben, obwohl sie in Richtung Meer fliegt. Das ist kein Beweis ;)
Gruß, Klaus
-
Der Start war wirklich schön anzusehen, da die Sicht selbst bis zum Abtrennen der Nutzlastverkleidung gut war! Top! ::)
-
Der Schattenwurf hängt ja vom Winkel der Sonne ab. Nicht davon, wohin die Rakete startet. Man könnte locker n Schatten Richtung Land haben, obwohl sie in Richtung Meer fliegt. Das ist kein Beweis ;)
grmpf... ja, das stimmt allerdings... obwohl der Gedanke geholfen hat, das Bild bei mir im Kopf richtig zu drehen...
Wenn das jetzt nicht funktioniert, da hast du natürlich recht, dann steht's bei mir ja wieder schief... ;)
Grüße,
Olli
-
Wenn ich die Sequenz des Fluges um die Abtrennung der Booster herum anschaue (Z.B. in der von LEO geposteten "Wiederholung in 720p" - so ab 1:22- )., kann man imho sehr schön sehen, dass die Rakete auf´s Meer rausfliegt. Da ist einerseits der Blick zurück auf den Küstenstreifen, und andererseits die nicht einfach vertikal auftsteigende Rakete. Über deren Heck zurückgeschaut kann man immer noch die Küste sehen, auf wenn die Rakete schon lange nicht mehr über der Küste ist - weil die Rakete Richtung Horizont gekippt ist.
Gruß Pirx
-
Über deren Heck zurückgeschaut...
Das ist es, es geht ostwärts in einer "Wurfparabel" und die Kamera schaut nach dem Heck. Man sitzt rittlings auf der Rakete... (Weis noch jemand was "rittlings" ist?)
Doch auch bei mir ist eine Frage entstanden: Die Rakete ist rund, aber die Kamera zeigt ein rechteckiges Profil vor sich. Ist das ein aussen liegender , verkleideter Kanal für Leitungen ausserhalb des Kryo-Bereichs?
(Gestern waren um mich herum Gewitter und Starkregengüsse, pünktlich 5 min vor dem realen Start kam die Sonne heraus und ich konnte wieder zuschauen!)
Grüße HausD
-
....eine Frage entstanden: Die Rakete ist rund, aber die Kamera zeigt ein rechteckiges Profil vor sich. Ist das ein aussen liegender , verkleideter Kanal für Leitungen ...
Das würde ich doch meinen. In dem Bild
ist unten links an der Rakete wahrscheinlich genau der Tunnel mit der Riffelabdeckung zu sehen, die die Kamera auch im Blickfeld hatte.
Gruß Pirx
-
Das ist letztlich der Grund, wieso die Reisen zu den äußeren Planeten oder zu Kometen und Asteroiden alle so lange dauern. Die heute eigesetzten Raketen sind einfach nicht stark genug, um eine direkte Flugbahn wählen zu können. Also übt man sich in Geduld und nutzt die anderen Planeten quasi als Katapulte. ;)
Das ist nicht ganz korrekt. Entscheidend ist das Gewicht der Sonde und die geplante Ankunftsgeschwindigkeit. Da Juno in einen Jupiter - Orbit eintreten soll, darf sie nicht zu schnell am Jupiter ankommen, da man sonst zu viel Treibstoff für das Einbremsen in den Jupiter - Orbit benötigen würde. Dieses Problem tritt bei allen Sonden auf, die als Orbiter um andere Planeten verwendet werden sollen. Sonden, die nur vorbei fliegen sollen (wie New Horizon) sind deutlich kleiner, da sie auch weniger Treibstoff benötigen und können so direkt zu ihren Zielen geschickt werden. Abhänig von dem gewählten Träger und der nötigen Geschwindigkeit ist dann allerdings die Masse der Sonde deutlich kleiner, New Horizon wog trotz Atlas V 551 (die gleiche wie Juno) weniger als 500 kg. Auch die Voyager Sonden wogen gerade mal 825 kg, obwohl die eingesetzte Titan 3 E Centauer die damals stärkste Trägerrakete der USA war (allerdings schwächer als die Atlas V 551).
Der zweite Punkt ist das Gewicht: Juno wiegt über 3,5 t. Genau wie bei Cassini genügte hier die Leistung der Trägerrakete nicht, um die Sonden direkt zu ihren Zielen zu befördern. Daher wird hier der Weg über ein Gravitationsmanöver gewählt, um der Sonde genügend Schwung zu geben. Das verlängert zwar die Reisezeit beträchtlich, senkt aber die Kosten, da man mit einer kleineren Trägerrakete auskommt.
Bei Galileo war das damals noch eine Notlösung. Die ursprünglich als Oberstufe geplante Centauer hätte die Sonde direkt zum Jupiter senden können, den die Sonde nach 2,5 Jahren reicht hätte. Als nach der Challanger - Katastrophe aber die Centauer nicht mehr auf dem Shuttle eingesetzt werden durfte, musste Galileo auf die IUS umgeplant werden. Diese hatte (da als Feststoffstufe bedeutend leistungsschwächer als die LH2 / LO2 betriebene Centauer) nicht genügend Energie, um die Sonde direkt zum Jupiter zu senden, daher musste Galileo zunächst an der Venus und dann noch mal an der Erde Schub holen.
Es liegt also nicht daran, das die heutigen Träger nicht stark genug sind. Die Atlas V 551 ist deutlich stärker als viele früheren Träger und entspricht in ihren Leistungsdaten der Titan 4B Centauer, der stärksten Titanversion überhaupt. Mit der Delta 4 Heavy steht sogar ein noch stärkerer Träger zur Verfügung.
-
New Horizon wog trotz Atlas V 551 (die gleiche wie Juno) weniger als 500 kg.
Eben, der Direkteinschuss geht enorm auf Kosten der Nutzlast. Ich denke, nichts anderes wollte Olli damit andeuten.
da man sonst zu viel Treibstoff für das Einbremsen in den Jupiter - Orbit benötigen würde.
So wie ich das gesehen habe beschleunigt Juno beim Einschuss. Übrigens: Auch die Apollo Raumschiffe haben beim Mondeinschuss beschleunigt.
Gruß, Klaus
-
Das hängt vom Beszugssystem ab ;). Aus Sicht der Sonne beschleunigen sie, aus Sicht des Zielkörpers bremsen sie.
Richtig ist immer: Geschwindigkeitsänderung oder -anpassung.
-
Ich meine mit Beschleunigen immer, Sie feuert in Flugrichtung. Tut Sie doch oder?
Gruß, Klaus
-
wo hast das gesehen?
kommt halt drauf an. WEnn die Relativgeschwindigkeit bei der Ankunft kleiner als die erforderliche Orbit geschwindigkeit ist, dann wird sie beschleunigt.
Ist die Relativgeschwindigkeit zu groß, dann müsste gebremst werden.
Relativgeschwindigkeit zum Jupiter, natürlich. Außerdem kommts auch noch drauf an, wie die polare Bahn erreicht wird. wenn man direkt auf die polare Bahn zufliegt brauhct man relativ wenig SChub. Geht die Sonde aber zunächst in ne nicht-polare Bahn, muss man ja auch nochmal ummanövrieren.
-
Die Inklination nachträglich zu ändern ist bei der Erde schon vom Treibstoffbudget her so gut wie unbezahlbar, bei Jupiter kannst du das ganz vergessen. Man muss den polaren Orbit also schon beim Anflug wählen, also ungefähr tangential zu einem der Pole reinkommen.
-
In den ganzen Animationen zum Orbiteinschuss, feuert Sie in Flugrichtung. Und natürlich geht man direkt in einen polaren Orbit.
Gruß, Klaus
-
In den ganzen Animationen zum Orbiteinschuss, feuert Sie in Flugrichtung. Und natürlich geht man direkt in einen polaren Orbit.
Gruß, Klaus
Klaus das Triebwerk zeigt in Flugrichtung - also in Richtung des Geschwindigkeitsvektors. Der Schubvektor ist bei dieser Ausrichtung des Objektes entgegen des Gewindigkeitsvektors also bremst man....
-
Zum "Einbremsen" verweise ich mal auf das hier:
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=5646.msg173728#msg173728 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=5646.msg173728#msg173728)
Es hängt, wie gesagt, vom Bezugssystem ab. Das bestimmt auch, ob das Triebwerk in oder gegen die Flugrichtung gesehen wird:
- Aus Sicht der Sonne
Juno kommt am Perizentrum seiner Ellipse langsam an. Jupiter kommt auf seiner Kreisbahn von hinten angeschossen. Das Triebwerk der Sonde zeigt nach hinten, zu Jupiter. Die Sonde "gibt Gas", um mit Jupiter mitzufliegen.
- Aus Sicht der Sonde
Jupiter kommt von hinten heran. Sie gibt Gas, um mit ihm mitzufliegen.
- Aus Sicht von Jupiter
Juno kommt auf einer Hyperbel schnell von vorne heran und zeigt mit dem Triebwerk auf Jupiter. Juno bremst, um nicht an Jupiter vorbei zu rasen.
-
Zum "Einbremsen" verweise ich mal auf das hier:
http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=5646.msg173728#msg173728 (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=5646.msg173728#msg173728)
Es hängt, wie gesagt, vom Bezugssystem ab. Das bestimmt auch, ob das Triebwerk in oder gegen die Flugrichtung gesehen wird:
- Aus Sicht der Sonne
Juno kommt am Perizentrum seiner Ellipse langsam an. Jupiter kommt auf seiner Kreisbahn von hinten angeschossen. Das Triebwerk der Sonde zeigt nach hinten, zu Jupiter. Die Sonde "gibt Gas", um mit Jupiter mitzufliegen.
- Aus Sicht der Sonde
Jupiter kommt von hinten heran. Sie gibt Gas, um mit ihm mitzufliegen.
- Aus Sicht von Jupiter
Juno kommt auf einer Hyperbel schnell von vorne heran und zeigt mit dem Triebwerk auf Jupiter. Juno bremst, um nicht an Jupiter vorbei zu rasen.
stimme zu bis auf das ich denke, dass es im Apozentrum der Ellipse ist, Perizentrium ist ja irgendwo bei der Erde.
-
Sorry, ja, Apozentrum.
-
Auf dem vorhin eingebetteten Youtube-Video vom Start sieht man kurz nach dem Abtrennen der Fairing noch was anderes, kleineres wegfliegen (um 3:51), ich dachte immer, die Fairing besteht aus 2 Teilen?
-
N'abend,
Auf dem vorhin eingebetteten Youtube-Video vom Start sieht man kurz nach dem Abtrennen der Fairing noch was anderes, kleineres wegfliegen (um 3:51), ich dachte immer, die Fairing besteht aus 2 Teilen?
Du hast gute Augen und richtig gesehen. Was da wegflog, waren die beiden halbkreisförmigen Ringe des sog. "Forward Load Reactors (FLR)".
Das ist quasi ein Abstandshalter, der das sehr weiche und "wabbelige" Fairing versteift und von der Centaur-Oberstufe abhält. Siehe hier
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015320.gif)
Quelle: LockheedMartin
Gruß
roger50
-
@ Olli, Kryo, KlausD, MR und Schillrich:
Zum Thema Antrieb bzw. Flugbahn habt ihr euch alle getäuscht - zumindest wenn man orf.at von gestern Glauben schenken würde (was sicher viele Leser tun). Dort wurde nämlich allen Ernstes Folgendes geschrieben (http://orf.at/stories/2072548/ (http://orf.at/stories/2072548/)):
"Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat die Solarenergiesonde Juno auf eine fünfjährige Reise zum Jupiter, dem größten Planeten unseres Sonnensystems, geschickt. Eine „Atlas“-Rakete brachte die Sonde gestern vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida ins All. Die 1,1 Milliarden Dollar (773 Mio. Euro) teure Sonde soll die Umlaufbahn des Jupiters mit Hilfe ihres Solarantriebs im Juli 2016 erreichen."
:)
Grüsse
Wilhelm
PS: Auch N-TV verwendet diese Formulierung (http://www.n-tv.de/wissen/Juno-kommt-Jupiter-nahe-article3988781.html (http://www.n-tv.de/wissen/Juno-kommt-Jupiter-nahe-article3988781.html)).
-
Tja, wohl ein Übersetzungsfehler. Ich denke im Original stand irgendwo "solar powered spacecraft" und dann passiert so etwas, wenn man ohne Kontext übersetzt ...
Danke ;).
-
...oder einfach keine Ahnung und nicht recherchiert.
Bei Bayern 5 (Radio) haben sie neulich gesagt, dass die Space-Shuttle Flotte nun nach dem letzten Flug der Atlantis verschrottet!! wird...
-
So was kenne ich noch vom Start von Galileo (lang, lang ists her), damals hatte der BR auch allen Ernstes behauptet, die Triebwerke der Raumfähre (Galileo wurde mit der Atlantis auf STS-34 gestartet) enthielten hochgiftiges Plutonium. Da hatte man auch einfach nur stupide übersetzt und nicht nachgedacht, das nicht die Raumfähre mit Plutonium angetrieben sondern die Jupitersonde eine Energieversorgung auf Plutoniumbasis hat.
-
Hallo Zusammen,
eine Twitternachricht am 6.08.2011 von Juno:
erst einen Tag nach dem Start unterwegs und den Mond passiert...
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up022190.jpg)
http://twitpic.com/61y29b (http://twitpic.com/61y29b)
... jetzt natürlich schon viel weiter ;)
Gertrud
-
Hallo,
@Gertrud
vielleicht ne komische Frage aber in welcher Richtung liegt in deiner Grafik die Sonne?
-
Hallo DeeSpace
vielleicht ne komische Frage aber in welcher Richtung liegt in deiner Grafik die Sonne?
ich antworte mal, da ich deine Frage gerade gesehen habe.
Die Darstellung müsste ein Blick auf die Ekliptik des Sonnensystems sein. Da Juno zunächst von der Erdbahn aus weiter nach Außen über die Marsbahn hinaus fliegen wird, sollte die Sonne im obigen Bild unterhalb der Erdbahn sein.
Grüße,
Olli
-
Vielen Dank für die so ausführlichen Informationen über die Junomision.Güsse sarja
-
Hallo DeeSpace
vielleicht ne komische Frage aber in welcher Richtung liegt in deiner Grafik die Sonne?
ich antworte mal, da ich deine Frage gerade gesehen habe.
Die Darstellung müsste ein Blick auf die Ekliptik des Sonnensystems sein. Da Juno zunächst von der Erdbahn aus weiter nach Außen über die Marsbahn hinaus fliegen wird, sollte die Sonne im obigen Bild unterhalb der Erdbahn sein.
Grüße,
Olli
Hallo allerseits,
nach einem halben Jahr stillem mitlesen in diesem tollen Forum hat mich genau dieses "Problem" der Position von Juno dazu veranlasst mich hier zu registrieren.
Die Position der Sonne ist tatsächlich am oberen Bildrand. Das sieht man an der Krümmung der Erdbahn auf dem aktuellen Positionsbild von Juno:
http://space.jpl.nasa.gov/cgi-bin/wspace?tbody=-61&vbody=1001&month=8&day=7&year=2011&hour=18&minute=00&fovmul=1&rfov=120&bfov=100&porbs=1&brite=1&showsc=1&showac=1 (http://space.jpl.nasa.gov/cgi-bin/wspace?tbody=-61&vbody=1001&month=8&day=7&year=2011&hour=18&minute=00&fovmul=1&rfov=120&bfov=100&porbs=1&brite=1&showsc=1&showac=1)
(hoffentlich klappt das mit dem Link)
Außerdem stimmt die Position des Mondes -wenn er sich dort befindet wo "moon" steht- auch mit der wirklichen Mondposition überein. Wir haben zunehmenden Halbmond und dazu muß sich die Sonne ebenfalls am oberen Bildrand befinden.
Da die Flugbahn eben nach außen gehen soll verstehe ich die Positionsangabe nicht. Bei bereits geflogenen 6Mio Kilometern muß die Sonde sich auch schon gewaltig außerhalb der Ekliptik befinden, da die Entfernung zur Erde -in der Ekliptikebene- grob geschätzt "nur" 1 Mio Kilometer beträgt. Wer kann etwas Licht ins Dunkel bringen?
Grüße
Andreas
-
Herzlich Willkommen bei uns!
Hier mal eine 3D Perspektive (http://solarsystem.nasa.gov/eyes/player/?document=http://solarsystem.nasa.gov/eyes/content/documents/bookmarks/junoAtJupiter.xml):
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015312.jpg)
Gruß, Klaus
-
Wenn ich auf deinen Link klicke, ist schon der 4. Juli 2016 ;)
-
Das Datum kann man ja prima einstellen :)
-
Hallo Klaus,
danke für den Link, muß mir diesen Simulator mal genauer anschauen. Kann auf den ersten Blick die exakte Position von Juno nicht genau erkennen (bei verwendetem aktuellen Datum).
Die Lösung des Problem mit der zurückgelegten Strecke Junos in Relation zur Erdentfernung ist mir gestern noch eingefallen: Die geflogenen 6Mio km Junos beziehen sich natürlich auf das Sonnensystem. In den zwei Tagen ist die Erde selbst ca. 5 Mio Kilometer geflogen und da Juno momentan noch ca. 5km/s schneller ist ist sie der Erde knapp 1 Mio km vorraus. Damit kann sie in der Ekliptik bleiben um das aktuelle Bild zu liefern und alles ist im grünen Bereich.
Grüße
Andreas
-
Hallo Andreas und Olli
Da Juno zunächst von der Erdbahn aus weiter nach Außen über die Marsbahn hinaus fliegen wird, sollte die Sonne im obigen Bild unterhalb der Erdbahn sein.
... muß sich die Sonne ebenfalls am oberen Bildrand befinden.
...
Da die Flugbahn eben nach außen gehen soll verstehe ich die Positionsangabe nicht.
ich möchte noch den kleinen Widerspruch/offenen Punkt eurer Aussagen erläutern:
Die Flugbahn muss nicht zwingend direkt nach außen gehen. Das würde bei einem klassischen Hohmantransfer gelten. Aber man kann auch Sprintbahnen einlegen, u.a. explizit bei Flügen zum Mars. Mit etwas mehr Beschleunigung auf der Erde erreicht man den Mars so deutlich schneller. Diese Bahnen verlassen die Erdbahn leicht nach innen, nur ein wenig, und man holt gegenüber Mars auf.
-
genau, der Hohmanntransfer ist zwar das günstigste Antriebsmanöver von Kreisbahn zu Kreisbahn, aber das will man ja gar nicht.. man will ja wieder zurück zur Erde für einen Swingby.
Frage: Was für einen Antrieb hat Juno jetzt noch?
-
Ich relativiere meine Aussage noch mal. Solche Bahnen sind nicht unbedingt Sprintbahnen, aber so stellen sich mehr Konstellationen (Positionen, Zeitpunkte, Flugdauer, Nutzlast, Treibstoffbedarf, ...) ein, mit denen man ein Ziel im Raum erreichen kann.
Letztes Beispiel war Phoenix. Die Sonde ist erst mal kurz nach innen "abgetaucht":
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up022189.jpg)
Das ergab 10 Monate Flugzeit. Hohmann sollte bei ca. 8,5 liegen.
-
Hallo Zusammen,
leider kann ich im Moment den Link mit der animierten Flugbahn von Juno nicht wiederfinden. :(
Darum erstmal diese normale ;) Grafik
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015308.jpg)
Image credit: NASA/JPL
http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015309.jpg (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015309.jpg)
Gertrud
-
leider kann ich im Moment den Link mit der animierten Flugbahn von Juno nicht wiederfinden.
Ein paar Posts vor Dir:
Hier mal eine 3D Perspektive (http://solarsystem.nasa.gov/eyes/player/?document=http://solarsystem.nasa.gov/eyes/content/documents/bookmarks/junoAtJupiter.xml)
Gruß, Klaus
-
Hallo Klaus,
Eine tolle Erfindung :)
ich bin gerade in Deinem Link gewesen
und habe Juno um Jupiter mit den 4 Monden kreisen lassen.
Genauso eine animierte Dastellung hatte ich von Juno...
Leider ist es mir jetzt noch nicht möglich, :(
das jeweilige Bild zu speichern oder zu kopieren..
vielleicht finde ich das noch raus.
Danke für den Link :)
Gertrud
-
Laut "Eyes on the Solar System" der NASA (danke für den Link - tolles Ding), bewegt sich Juno derzeit mit einer Geschwindigkeit von rund 77000 MPH, also rund 34 km/s - kommt mir recht viel vor, die benötigte Fluchtgeschwindigkeit beträgt ja 11,2 bzw. 10,7 km/s .
-
34km/s wird die Geschwindigkeit im Bezugssystem der Sonne sein.
-
Hallo,
ebenfalls hilfreich bei der Ermittlung der aktuellen Position von Juno ist zudem eventuell der "Solar System Simulator" des JPL :
http://space.jpl.nasa.gov/ (http://space.jpl.nasa.gov/)
Die aktuellen Entfernungen zur Sonne, zur Erde und zum Jupiter sowie die gegenwärtige Geschwindigkeit der Raumsonde findet Ihr außerdem auch bei Daniel Muller :
http://www.dmuller.net/spaceflight/realtime.php?mission=juno&mode=scet (http://www.dmuller.net/spaceflight/realtime.php?mission=juno&mode=scet)
Laut dieser Real-Time-Simulation entfernt sich Juno gerade von der Erde und nähert sich dem Jupiter und zugleich auch der Sonne...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo redmoon,
Danke für die guten Links :)
Gertrud
-
Hallo,
hier gibt es noch einige schöne Aufnahmen der OnBoard-Kamera der Atlas V während des Aufstiegs:
http://spaceflightnow.com/atlas/av029/onboard/ (http://spaceflightnow.com/atlas/av029/onboard/)
mfg STS-125
-
Atlas V JUNO Launch Highlights (http://www.youtube.com/watch?v=mYtDZ5Btp-A#ws)
-
Feine Sache. Gibt es auch ein Video nur von der Kamera auf der Rakete?
-
Sehr interessante PDF's zur Juno Mission: http://trs-new.jpl.nasa.gov/dspace/simple-search?query=Juno&submit=Go (http://trs-new.jpl.nasa.gov/dspace/simple-search?query=Juno&submit=Go)
Gruß, Klaus
-
Sehr toll.... :)
spannende Dokumente sind dabei, z.B. die über die Strahlungsanforderungen am Jupiter.
Grüße,
Olli
-
Guten Morgen,
Juno scheint gut unterwegs zu sein. Man konnte ein erstes Korrekturmanöver (TCM-1) zum Monatsende streichen. Der Check-Out der Systeme kann so schneller abgeschlossen werden.
aktueller Status:
Man wird jetzt mit Niedrigspannungstests beginnen. Gegen Jahresende werden Hochspannungstests gemacht.
Alle 12 RCS-Triebwerke konnten erfolgreich gezündet werden. Die Antennen des WAVES-Instruments wurden entfaltet. Einige Bordtemperaturen entsprechen nicht genau der Vorhersage. Man arbeitet daran und muss evtl. das Thermalmodell aktualisieren. Thermal ist die Sonde aber noch nicht im Gleichgewicht/stationär, sie "schwingt" sich noch ein.
Quelle: http://spaceflightnow.com/atlas/av029/110815junoupdate/ (http://spaceflightnow.com/atlas/av029/110815junoupdate/)
-
Hallo,
wie muss ich mir die Niedrig- und Hochspannungstest vorstellen und mit welchen Spannungen wird dort gearbeitet ?
-
Man wird wohl die Solarpanele in Richtung Sonne oder halt Schatten manövrieren um die volle Leistung bzw. zum Beispiel die Leistung am Jupiter zu simulieren und die Leistungsfähigkeit der Komponenten testen.
-
Die Sonde ist drallstabilisiert. Die Solarzellen zeigen immer zur Sonne.
-
Hallo Zusammen,
hier ein toller Blick in den DSN- Kontrollraum von Juno. :)
http://twitpic.com/68l89v/full (http://twitpic.com/68l89v/full)
Quelle:
http://twitter.com/#!/NASAJuno/status/104660973918498816 (http://twitter.com/#!/NASAJuno/status/104660973918498816)
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
auf diesem Foto ist links die Erde und rechts der Mond zu sehen.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up022187.jpg)
Bild: NASA / JPL-Caltech
http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up022188.jpg (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up022188.jpg)
Das Bild habe ich nur sehr wenig verkleinert,
sonst ist ja überhaupt nichts zu erkennen.
Die Raumsonde Juno hat mit der JunoCam am 26.08.2011 aus
9,66 Millionen Kilometer Entfernung dieses Bild von Erde und Mond gemacht.
Der Start war am 5.08.2011 und bis zum Jupiter benötigt
Juno noch fünf Jahre und muß noch 2.800 Millionen Kilometer bewältigen.
Vielleicht werden in 2 Jahren noch einige gute Bilder von der Erde und dem Mond entstehen,
da Juno dann an der Erde vorbeifliegt, um genug Schub für den Flug zum Jupiter zu erhalten.
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-271 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-271)
Gertrud
-
Liebe Freunde der Jupitermission JUNO:
Auf http://thomas-wehr.homeip.net/space/juno.php (http://thomas-wehr.homeip.net/space/juno.php) gibt es jetzt die aktuelle Position der Sonde zu sehen.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015655.png)
Quelle: Thomas Wehr (http://thomas-wehr.homeip.net/space/juno.php)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up015656.png)
Quelle: Thomas Wehr (http://thomas-wehr.homeip.net/space/juno.php)
-
Juno geht es weiterhin gut, das Raumschiff ist mittlerweile über 100 Tage unterwegs :)
Gruß, Simon
-
Es ist nicht mehr weit bis zur Marsbahn.....
-
Hallo,
In der Woche vom 22. bis zum 30. November konnten weitere Aktivitäten zur Aktivierung von Juno vorgenommen werden. So wurden kritische Phasen der Hochspannungsvorbereitungen des JADE-Experiments abgeschlossen und diese Vorbereitungen für das JEDI-Experiment begonnen. Diesen Monat soll das ganze dann auch mit dem UVS-Experiment geschehen.
Mehr zu den Experimenten und ihren Positionen sieht man auf diesem Bild:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up022186.jpg)
Gruß, Simon
-
Juno hat den Marsorbit passiert und ist derzeit etwa 546,7 Millionen km von Jupiter entfernt.
Gruß, Simon
-
Und ein weiterer Meilenstein wurde erreicht: Gestern hat Juno zum ersten Mal während der Mission die 100 Millionen-Meilen-Marke geknackt was die Entfernung zur Erde angeht. Das entspricht etwa 161 Mio. km.
Gruß, Simon
-
Hallo Zusammen,
Raumsonde Juno hat am 1.02.2012 auf dem Weg zum Jupiter die erste Bahnkorrektur vorgenommen.
Es ist das erste Manöver von einem Dutzend geplante Kurskorrekturen in den nächsten fünf Jahren.
Da die Flugbahn kurz nach dem Start sehr genau war,
wurde die vorgesehene Änderung nicht vorgenommen.
Die Triebwerke wurden für 25 Minuten gezündet,
es wurde 3,11 kg Treibstoff verbraucht.
Die Geschwindigkeit veränderte sich um 1,2 Meter pro Sekunde.
Quelle:
http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/news/juno20120202.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/news/juno20120202.html)
Gertrud
-
Hallo,
auf ihrem Weg zu Jupiter hat die Raumsonde Juno einen Test des Kamerasystems erfolgreich durchgeführt. Mehr dazu auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/13052012093526.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/13052012093526.shtml)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Der aktuelle Abstand Erde - Juno beträgt ca. 1,9 AU. Dabei hat man eine Funklaufzeit von 25:30 Minuten für eine Strecke. Allen Bordsystemen geht es weiterhin gut.
Gruß, Simon
-
Wenn du mit "eine Strecke" den Hin- und Rückweg eines Funksignals meinst stimmt es. ;)
-
Hm...ich meinte eigentlich nur eine Strecke, also Erde-Juno oder andersrum. Meine Quelle dafür ist Twitter:
A radio signal from Earth to #Juno (or vice-versa) currently travels 25 Minutes and 30 Seconds before reaching its target.
https://twitter.com/Juno_101/status/214822795971010560
Gruß, Simon
-
Dann stimmen deine 1.9 AU Abstand nicht.
Habe auf der Juno-Seite nachgesehen:
Abstand Erde-Juno am 20.6.: 462 Mio Kilometer, also ca. 3.1 AU.
Damit passen die 25 Minuten für die einfache Strecke.
edit: Ich sehe, du hast die 287 Mio Meilen Abstand durch 150 Mio Kilometer (1AU) geteilt, das gibt einen Zahlenwert von 1.9
-
Ok, diese Info stammte vom selben Twitter-Account, danke für die Korrektur :)
Gruß, Simon
-
Heute ist es genau 1 Jahr her, dass Juno gestartet ist. 1 down, 4 to go :D
-
Schon 1 Jahr? Wie doch die Zeit vergeht :o
-
Leiter wird von der Mission wenig/nichts berichtet. Viel Wissenschaft ist auf dem Weg ja nicht zu erwarten. Aber noch nicht mal Statusmeldungen kommen raus.
-
Naja, wenn man Twitter verfolgt, kann man sich schon über die aktuellen Entfernungen und Ereignisse informieren...
Ist zwar kein offizieller NASA-Kanal, aber trotzdem interessant.
https://twitter.com/JUNO_101
Gruß, Simon
-
Hallo Zusammen,
die Position von Juno im Solarsystem. :)
https://twitter.com/NASAJuno/status/233708882256596992/photo/1/large?tw_p=twt (https://twitter.com/NASAJuno/status/233708882256596992/photo/1/large?tw_p=twt)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
die Raumsonde Juno änderte den Orbit,
am 30.08.2012 konnten die Missons-Controller der Juno -Misson die erfolgreiche erste von zwei Kurskorrekturen auf dem Bildschirm sehen.
Zu der Zeit, als sich der Brennvorgang des Leros-1b - Hauptmotors für 29 Minuten und 39 Sekunden ereignete, befand sich Juno ungefähr 483 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Nach den Daten der Telemetrie war der Brennvorgang nach der Ansicht des Juno-Projekt-Team genau. Die Sonde änderte die Geschwindigkeit auf 344 Meter pro Sekunde und verbrauchte dazu 376 kg von dem Kraftstoff.
Die Flugbahn wurde für den Vorbeiflug an der Erde am 9.10.2013 verfeinert. Das zweite Manöver mit vergleichbarer Dauer und um die Geschwindigkeit zu ändern ist am 4. September (kein Jahr angegeben) geplant.Die Geschwindigkeit von Juno für den Vorbeiflug um die Erde wird sich auf ca. 7,3 km pro Sekunde steigern.
Dieses erste erfolgreiche funktionieren des Hauptmotors ist die Auszahlung für eine Menge harter Arbeit und Planung durch das Operations-Team, sagte Juno Project Manager Rick Nybakken. Juno wird am 4.07.2016 bei Jupiter eintreffen.
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up022185.jpg)
Credit: NASA/JPL-Caltech/Eyes
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2012-272 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2012-272)
mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
dazu ein informatives Video :)
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=mdGMXKzu7K0# (http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=mdGMXKzu7K0#)!
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
nach einer neuen Nachricht wurde das für heute vorgesehen neue Starten des Hauptmotors auf den 14.09.2012 verschoben.
Der Grund ist ein unerwarteter höherer Druck in dem Treibmittel des Antriebsystems.In diesen zusätzlichen 10 Tagen wird das Team die Erhöhung analysieren.
Quelle:
http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/main/index.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/main/index.html)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo,
mittlerweile hat Juno auch das zweite Deep Space Manöver durchgeführt. Das Manöver begann am 14. September um 12:30 MESZ und dauerte 30 Minuten. Dabei wurde die Geschwindigkeit 388 m/s geändert, wozu 376 kg Treibstoff benötigt wurden. Die Zündung, welche ein einer Entfernung von 480 Mio km zur Erde durchgeführt wurde, diente zur Vorbereitung des Erd-Flybys am 9. Oktober 2013, welcher Juno um 7300 m/s beschleunigen soll. Nach dem Vorbeiflug in 560 km Höhe soll Juno am 4. Juli 2016 den Jupiter erreichen.
Quelle: NASA (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2012-291)
Gruß, Simon
-
Hier mal aktuelle Daten vom 10. November:
Entfernung zur Erde: 406,94 Millionen Kilometer
Relative Geschwindigkeit: 145115 km/h
Quelle: Twitter
Gruß, Simon
-
N'abend,
Relative Geschwindigkeit: 145115 km/h
Da stellt sich mir die Frage "relative Geschwindigkeit" worauf bezogen? Relativ zur Erde, zur Sonne? Denn die genannte Zahl ergibt eine Geschwindigkeit von über 40 km/sec, also 4-fache Erd-Fluchtgeschwindigkeit!
Gruß
roger50
-
Ich denke mal relativ zur Erde. Wenn die Erde grade auf der anderen Seite der Sonne ist (so sieht es bei eyes on the solar system (http://eyes.nasa.gov/launch2.html?document=$SERVERURL/content/documents/juno/juno.xml) aus), dann bewegt sie sich grade fast entgegengesetzt zur Juno Sonde. Daraus resultiert die hohe Relativgeschwindigkeit.
Gruß, Klaus
-
N'abend,
Ich denke mal relativ zur Erde. Wenn die Erde grade auf der anderen Seite der Sonne ist (), dann bewegt sie sich grade fast entgegengesetzt zur Juno Sonde. Daraus resultiert die hohe Relativgeschwindigkeit.
Gruß, Klaus
Ich glaube, da irrst Du. Erde und Juno fliegen in gleicher Richtung um die Sonne. Dann ist auch auf der anderen Sonnenseite die Relativgeschwindigkeit nicht höher, als wenn Juno direkt neben der Erde ist.
Ich gehe eher von einer Geschwindigkeit relativ zur Sonne aus. Immerhin kreist die Erde mit v= 109.000 km/h um unser Zentralgestirn. Hätte aber gerne eine Bestätigung dafür.
MfG
roger50
-
Ich glaube, da irrst Du. Erde und Juno fliegen in gleicher Richtung um die Sonne.
Das ist aber kein Argument gegen höhere Relativgeschwindigkeiten zur Erde nach Start. Es ist einfach sich ein Szenario auszudenken, wo die Erde (man guckt von oben auf das Sonnensystem) von rechts Mitte nach oben Mitte fliegt, während Juno unten sich auf einer Bahn mehr tangential auf einer Bahn zwischen Jupiter / Erde bewegt. Ganz klar wäre die Relativgeschindigkeit von Juno zur Erde in diesem Fall höher als beim Start. Bei Erde auf der anderen Seite (von oben Mitte auf dem Weg nach links Mitte der Kreisbahn) wäre sie niedriger.
Falls das unverständlich ist, mache ich gerne eine Zeichnung um für Klarheit zu sorgen.
Gruß, Klaus
-
das einzig "sinnvolle" wäre die Geschwindigkeit relativ zur Sonne anzugeben, immerhin befindet sich Juno nun in einem Orbit um die Sonne. Von daher sollte man auch alles außer Abstand zur Erde in Bahnparametern angeben^^
-
Hallo,
ja, die Geschwindigkeit ist relativ zur Sonne angegeben, hab ich vergessen anzugeben, sorry :-\
Gruß, Simon
-
Danke ! :)
Gruß
roger50
-
Velocity relative to Earth is 91,100 miles (146,600 kilometers) per hour.
Steht aber auf der NASA Seite. Also relativ zur Erde, so, wie ich sagte. ::)
Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/main/index.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/main/index.html)
Gruß, Klaus
P.S.: Relativ zur Sonne sind es nur 55,400 km/h.
-
Hm...auch gut :D
Gruß, Simon
-
Velocity relative to Earth is 91,100 miles (146,600 kilometers) per hour.
Steht aber auf der NASA Seite. Also relativ zur Erde, so, wie ich sagte. ::)
Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/main/index.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/juno/main/index.html)
Gruß, Klaus
P.S.: Relativ zur Sonne sind es nur 55,400 km/h.
Ziemlich sinnlose angabe meiner Meinung nach xD (also die Relativgeschwindigkeit zur Erde^^)
-
Das geozentrische Weltbild steckt halt noch in den Köpfen drin.
Oder sollte man eher sagen amerikanozentrisch? ::)
-
Terme bezüglich der Erde sind doch nicht gleich Anzeichen für ein veraltetes Weltbild. Wenn man die Signallaufzeiten berechnen will, benötigt man nunmal die Entfernung zur Erde. Wenn man den Dopplereffekt rausrechnen will beim Signal, ja auch dann benötigt man die Geschwindigkeit relativ zu Erde.
Direkt von nutzlosen Daten zu sprechen geht für mich an der Realität vorbei.
Gruß, Klaus
-
Gehe ich richtig in der Annahme, dass sich
... Direkt von nutzlosen Daten zu sprechen geht für mich an der Realität vorbei. Gruß, Klaus
auf den Beitrag von Kryo... Ziemlich sinnlose angabe meiner Meinung nach xD (also die Relativgeschwindigkeit zur Erde^^) ...
bezieht?
Gruß, HausD
-
Ja klar.
Gruß, Klaus
-
Hallo Zusammen,
in dem Video wird der Ultraviolet Imaging Spectrograph (UVS) erklärt, mit dem später die Forscher die Polarlichter von Jupiter im ultravioletten Licht untersuchen werden.Durch die Erforschung mit dem UV-Licht wollen die Wissenschaftler die obere Atmosphäre von Jupiter und die Teilchen, welche die Aurora verursachen besser verstehen lernen.
Juno's UVS Instrument (http://www.youtube.com/watch?v=X45BbGHw6IM#ws)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo zusammen,
hier ein schönes Event, dass sich die NASA zum gravity-assist Manöver von Juno hat einfallen lassen. Vielleicht sind ja die ein oder anderen Amateurfunker unter euch.
http://www.jpl.nasa.gov/hijuno/ (http://www.jpl.nasa.gov/hijuno/)
Grüße
Marco
-
Ich finde den Ground-Track interessant und hübsch dargestellt:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up030819.png)
Bild: Courtesy NASA/JPL-Caltech
-
Morgen früh ist ja die größte annährung an der Erde.
Gibt es da irgendwelche Berichte oder ist alles aufgrund des Shuttdown´s gestrichen ? und gibt es sonst noch Einschränkungen zum beispiel bei der Bahnverfolgung ?
-
@Tiischa: Habe gerade ein kleines Programm fertiggestellt, das das Drücken der Morsetaste zeitgenau für mich übernimmt.
Ich hoffe, dass es dann auch eine Rückmeldung geben und das Ganze nicht dem governmental shutdown zum Opfer fallen wird.
Gruss
Edgar
-
Hallo,
die DSA-Station Nummer 3 (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01112012103930.shtml) der ESA in Malargue/Argentinien ist derzeit auf die Raumsonde JUNO ausgerichtet und empfängt deren Daten während des derzeitigen Vorbeifluges an der Erde :
https://twitter.com/elakdawalla/status/388003734589939712 (https://twitter.com/elakdawalla/status/388003734589939712) ( engl. )
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hallo,
und was sieht die JUNO-Cam (http://www.msss.com/all_projects/junocam.php) derzeit? ? ?
http://www.msss.com/junocam_efb/efbimg.html (http://www.msss.com/junocam_efb/efbimg.html)
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Juno´s Bordcomputer ist während des Gravity Assist Flybys in den Safe Mode herunter gefahren.
Weil der Flyby an der Erde ein passives Manöver war, bei dem die Jupiter-Sonde keine Aktionen auszuführen hatte, ist das ohne Bedeutung.
Offenbar hat alles geklappt wie geplant.
Auch an der Sonde wurde kein Fehler festgestellt. Funkverbindung besteht.
http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2013/10091550-juno-safe-mode.html (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2013/10091550-juno-safe-mode.html)
-
Hier gibt es ein Video vom Fly-By, aufgenommen vom Slooh Observatorium:
http://tinyurl.com/l2y55h5 (http://tinyurl.com/l2y55h5)
-
Gestern, gegen 21:21 Uhr MESZ erreichte Juno die größte Annäherung von 560 km über dem Indischen Ozean.
Die erwartete Beschleunigung durch den Flyby wurde erreicht.
Im Safe Mode ist die Übertragungsrate stark eingeschränkt.
Telemetriedaten wurden empfangen und besagen, dass alle Instrumente in Ordnung sind.
Bisher konnten keine Fehler festgestellt werden, die den Safe Mode auslösten.
Hauptaufgabe des nahen Vorbeifluges an der Erde war die Beschleunigung auf dem Weg zum Jupiter.
Zusätzlich waren aber auch einige Aufgaben für die wissenschaftlichen Instrumente programmiert.
Es sollten Daten über das Erdmagnetfeld und Auroras gesammelt, sowie einige Fotos mit der Hauptkamera gemacht werden.
Die Kamera hat offenbar einige Aufnahmen gemacht, wurde aber vom Safe Mode unterbrochen.
Zur Zeit versucht man, dies Daten herunter zu laden, wird noch einige Tests durchführen, um die Sonde dann wieder in den Flugmodus zu versetzen.
-
Koennte gut sein, dass es da Software Probleme beim Eintauchen in den Erdschatten gab. Seit dem Start vor zwei Jahren waren die Solarpanele permanent der Sonne ausgesetzt und ich kann mir gut vorstellen, dass man bei dem einen oder anderen Parameter die Grenzwerte etwas zu hoch angesetzt hat.
Soll heissen; die Software sieht einen Spannungsverlust beim Eintreten in den Erdschatten und interpretiert diesen aufgrund der falsch gesetzten Grenzwerte als eine Anomalie in der Energieversorgung der Raumsonde. Um Energie zu sparen wird dann der Safe Mode eingeleitet.
-
Das ist gut möglich.
Die Sonde durchflog den Erdschatten und das führte zu einem plötzlichen, totalen Spannungsabfall an den Solar-Paneelen.
Dann dürfte also alles in Ordnung sein.
-
Mittlerweile ist Juno wieder aus dem Safemode heraus, wurde mir berichtet. Daten sollen keine verloren gegangen sein, einzig zwei Instrumente, die erst zu einem Zeitpunkt, als der Safemode bereits eingetreten war, lieferten (zwangsläufig) keine Daten.
Muss mal noch ´ne offizielle Quelle googeln ...
Gruß Pirx
-
Hallo Zusammen,
Die Astronomen sind ratlos über verschiedene Vorbeiflug - Anomalien einiger Raumsonden.
Durch die Signale der Sonde „Juno“ bei dem Vorbeiflug in nur 561 km Höhe wollen die Wissenschaftler der Lösung eines jahrzehnten alten Rätsel auf die Spur kommen. Dazu haben am 9.10.2013 die Ingenieure und die Flugdynamik-Teams im ESOC genau mit den 35 Meter Deep-Space-Schüssel in Malargüe, Argentinien, und ein kleinere 15 Meter- Schüssel in Perth, Australien, die Funksignale von der 2870 kg schweren Raumsonde „Juno“ beobachtet. Durch die Aufzeichnung der sehr präzisen Funksignale erhoffen sich die Wissenschaftler Informationen, die angeben, ob Juno mehr beschleunigte oder sich mehr verlangsamte als es die aktuellen Theorien vorhergesagt haben. Die Ergebnisse werden von der ESA und der NASA, sowie von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt erwartet, um zu sehen, ob die Vorbeiflug-Anomalie wieder erkannt wurde.
Die neuen Messungen sollen die Jahrzehnte bekannte Vorbeiflug -Anomalie lösen. Seit 1990 haben die Missonskontrolleure bei der ESA und NASA seltsame Veränderungen in der Höhe der Orbitalenergie während des Erdvorbeifluges bemerkt. Die ungeklärte Abweichung war ein winziger Unterschied zu der erwartenden Geschwindigkeit, entweder verloren oder gewonnen die Raumsonden Geschwindigkeiten während den Passagen.
Dazu gehörte auch die erste Vorbeiflug -Anomalie von Rosetta bei der Erde im März 2005. Es war für die Wissenschaftler frustrierend zu sehen, dass die nachfolgenden Erd-flybys von Rosetta in den Jahren 2007 und 2011 keine Anomalie gefunden wurde.
Die Schwankungen sind extrem klein. Die Sonde Galileo war nur 3,9 mm / s schneller als erwartet, als sie im Dezember 1990 an der Erde vorbei flog. Der größte Unterschied wurde bei der Sonde NEAR im Januar 1998 von 13,0 mm / s gemessen. Umgekehrt waren die Unterschiede bei den Vorbeiflügen von Cassini im Jahre 1999 und von Messenger im Jahr 2005 so klein, dass sie nicht bestätigt werden konnten. Die Experten waren ratlos. Ein echtes kosmisches Geheimnis, das noch niemand gelöst hat.
Die Sonde Juno wird durch den Geschwindigkeitsschub Jupiter 2016 erreichen.
Quelle: http://www.esa.int/Our_Activities/Operations/ESA_and_NASA_stumped_by_cosmic_mystery (http://www.esa.int/Our_Activities/Operations/ESA_and_NASA_stumped_by_cosmic_mystery)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Vlt ist die Erde doch unregelmäßiger geformt als bisher gemessen.
-
Die Form (bzw. das Gravitationspotential) ist da egal, und sehr genau vermessen. Geometrische Variationen darin können örtlich und zeitlich lokal zu anderen Beschleunigungen führen, aber nicht in der Summe, als o über das gesamte Manöver (aus der "Unendlichkeit" --> in die "Unendlichkeit"). Am Ende zählt da die Gesamtmasse als Punktmasse.
-
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up031498.jpg) (http://missionjuno.swri.edu/media-gallery) Credit: Astro0 (http://missionjuno.swri.edu/media-gallery)
Dieses Foto machte Juno kurz nach der dichtesten Annäherung an die Erde.
Es wurde durch den Methan-Filter der JunoCam aufgenommen.
Abgebildet ist der südlichste Zipfel von Südamerika, sowie ein kleines Stück Antarktis.
-
Und laut dem Bericht im folgenden Link ist der Safe Mode aus haargenau dem Grund eingetreten den ich vermutet hatte. :)
Data analysis has shown that some conservative power-consumption limits were exceeded and Juno's computers detected that the vehicle was consuming more power than had been planned and transitioned to Safe Mode as it was programmed to do.
Es waren also wirklich die Grenzwerte in der Energieversorgung, welche zu konservativ gesetzt waren und dann den Safe Mode zur Folge hatten als Juno in den Erdschatten eingetreten ist.
http://www.spaceflight101.com/juno-mission-updates-2013.html (http://www.spaceflight101.com/juno-mission-updates-2013.html)
-
Und laut dem Bericht im folgenden Link ist der Safe Mode aus haargenau dem Grund eingetreten den ich vermutet hatte. :)
Auf unsere Fachleute ist eben Verlass. Danke!
Gruß Pirx
-
Alles klar. Wobei ich ja solche Rätsel, die in scheinbar genau erforschten Bereichen auftauchen, immer gut finde. Das hält die Jungs in Bewegung ;D
-
Alles klar. Wobei ich ja solche Rätsel, die in scheinbar genau erforschten Bereichen auftauchen, immer gut finde. Das hält die Jungs in Bewegung ;D
Ach, die testen einfach ihre wissenschaftlichen Hypothesen gaaaanz methodisch: Ist's im Erdschatten wirklich dunkel? ... offenbar!
-
;D ja das kommt davon, wenn man keine Posting-Nummer dazuschreibt und beim Senden trödelt.
Ich bezog mich auf Gertruds Posting #312 "Dia Astronomen sind ratlos..." und die Antwort in #314
-
Och menno ;) ... passt aber trotzdem.
-
:)
-
Hallo zusammen,
in dem folgenden Bericht wird vermutet, das zu viele Nachrichten durch Funkamateure an die Sonde das Problem verursacht haben könnte.
It is possible some of the messages sent to the probe by radio hams here on Earth may have caused the original problems with the probe.
Quellen:
http://www.theregister.co.uk/2013/10/12/juno_jupiter_probe_wakes_up_after_unexpected_sleepytime/ (http://www.theregister.co.uk/2013/10/12/juno_jupiter_probe_wakes_up_after_unexpected_sleepytime/)
http://www.theregister.co.uk/2013/10/09/juno_spacecraft_set_for_earth_flyby/ (http://www.theregister.co.uk/2013/10/09/juno_spacecraft_set_for_earth_flyby/)
Mit den besten Grüßen
-
Hallo,
ein paar Infos zu dem Swingby-Manöver von JUNO an der Erde vom 9. Oktober und dem Sicherheitsmodus, der dabei auftrat :
- Abgesehen von diesem Sicherheitsmodus verlief das Manöver offenbar erfolgreich. Die dadurch erreichte Flugbahn der Raumsonde ist "nahezu perfekt".
- Der Safe Mode trat um 19:31 UTC ein. Das war zehn Minuten nach der dichtesten Annäherung an die Erde und 12 Minuten nach dem Eintritt der Raumsonde in den Erdschatten.
- Bis dahin wurden alle vorgegebenen Kommandosequenzen wie vorgesehen durchgeführt.
- JUNO konnte noch vor diesem Ereignis alle mit einer hohen Priorität versehenen Messungen durchführen. Die dabei gesammelten Daten wurden mittlerweile an die Erde übermittelt und an die entsprechenden Instrumenten-Teams weitergeleitet. Ebenfalls übertragen wurden die Telemetriedaten.
Der Grund für den Übertritt in den Safe Mode ist noch nicht endgültig bestimmt, aber die allgemein favorisierte Theorie ist identisch mit der bereits weiter oben von Nitro geäußerte Vermutung :
Durch den Eintritt in den Erdschatten sank die durch die Solarpaneele erzeugte Energiemenge ab. Das war zwar bereits vorher bekannt und wurde im Vorfeld berücksichtigt, aber das Ausmaß dieses Abfalls der Energiemenge wurde wohl unterschätzt. Zu vorsichtig gesetzte Parameter führten dann zu dem Safe Mode...
Bereits am Samstag konnte JUNO wieder in den normalen Operationsmodus gebracht werden.
Allerdings trat am Sonntag Abend ein weiteres Problem auf, durch das sich JUNO erneut in einen Safe Mode versetzte...
Dies geschah bei der Neukonfiguration des Bordcomputers ( Wechsel von der "Erd-Flyby-Phase" zur "Cruise-Phase" ), bei der einer der Startracker fälschlicherweise im Erd-Flyby-Modus verblieb. Die Raumsonde richtete sich daraufhin - wie für diesen Fall vorgesehen - mit ihren Solarpaneele auf die Sonne aus und versetzte sich erneut in den Sicherheitsmodus. Die Kommunikation mit der Erde ist derzeit allerdings stabil und es besteht anscheinend keine Gefahr für JUNO.
Da sich die Raumsonde auf dem vorgesehenen Kurs befindet, Energieversorgung und Kommunikation stabil sind und in nächster Zeit auch keine weiteren Beobachtungen oder andere Aktivitäten vorgesehen sind besteht derzeit keine Notwendigkeit, die Raumsonde durch vorschnelle Maßnahmen wieder in den normalen Modus zu versetzen. Dies wird wahrscheinlich erst gegen Ende der nächsten Woche geschehen...
Mehr dazu in einem Bericht von Emily Lakdawalla von der Planetary Society :
http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2013/10161651-juno-in-safe-mode-again-but-okay.html (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2013/10161651-juno-in-safe-mode-again-but-okay.html) ( engl. )
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Data analysis has shown that some conservative power-consumption limits were exceeded and Juno's computers detected that the vehicle was consuming more power than had been planned and transitioned to Safe Mode as it was programmed to do.
http://www.spaceflight101.com/juno-mission-updates-2013.html (http://www.spaceflight101.com/juno-mission-updates-2013.html)
Durch den Eintritt in den Erdschatten sank die durch die Solarpaneele erzeugte Energiemenge ab. Das war zwar bereits vorher bekannt und wurde im Vorfeld berücksichtigt, aber das Ausmaß dieses Abfalls der Energiemenge wurde wohl unterschätzt.
Tschuldigung, wenn das jetzt nach Haarspalterei klingt, aber ich meine den Berichten zu entnehmen, dass nicht die Energieversorgung zu hoch geschätzt wurde, sondern der Enrgieverbrauch zu niedrig. Wie auch immer, in der Summe führt beides zu einem Ladezustand der Akkus, der niedriger ist, als erwartet.
-
Weis jemand wie nahe Juno dem Mars kommen wird? Es steht ja wieder eine Marsopposition in etwa einem halben Jahr an und Juno fliegt logischerweise in diese Richtung. Imho müssten die sich ja relativ nahe kommen. Ist vielleicht auch geplant ein paar "Schnappschüsse" vom Mars zu machen? Wäre ja ganz praktisch um weiter Erfahrungen mit der Kamera zu sammeln.
-
Hallo Gerry,
Juno muss vor dem Erreichen des Jupiters logischerweise die Umlaufbahn des Mars überqueren - das heißt aber nicht, dass sich der Mars zu diesem Zeitpunkt auch wirklich an dieser Stelle seiner Umlaufbahn befindet...
Die Umlaufbahn des Mars wird von Juno am 26. Dezember 2013 passiert. An diesem Tag befindet sich der Mars aber zugleich auch ein ganzes Stück von Juno entfernt :
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up031615.jpg)
Image Credit : Solar System Simulator des JPL
Größere Version : http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up031616.jpg (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up031616.jpg)
Zum Vergleich : Die Entfernung zwischen Erde und Mars wird an diesem Tag rund 212 Millionen Kilometer betragen. Die Entfernung zwischen Juno und Mars liegt an diesem Tag dagegen bei etwa 270 Millionen Kilometern...
Der Mars erreicht seine Oppositionsstellung zur Sonne am 8. April 2014. Sechs Tage später erreicht der Mars mit einer Entfernung von 92,6 Millionen Kilometern ( 0,618 Astronomischen Einheiten ) die dichteste Annäherung an die Erde während dieser Opposition. An diesem Tag wird die Entfernung zwischen Mars und Juno noch weiter zugenommen haben als Ende 2013 und dürfte bei über 400 Millionen Kilometern liegen :
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up031617.jpg)
Image Credit : Solar System Simulator des JPL
Größere Version : http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up031618.jpg (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up031618.jpg)
Der Mars stellt in den kommenden Monaten also nicht wirklich ein lohnendes Beobachtungsziel dar...
Zum Vergleich eine Aufnahme des Jupiters, welche während des Swinby-Manövers an der Erde am 9. Oktober angefertigt wurde :
http://www.planetary.org/multimedia/space-images/jupiter/first-image-of-jupiter-from-junocam.html (http://www.planetary.org/multimedia/space-images/jupiter/first-image-of-jupiter-from-junocam.html) ( engl. )
Hier die unbearbeitete Originalaufnahme :
http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up031619.jpg (http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up031619.jpg)
Trotzdem wird die JunoCam in den kommenden Monaten und Jahren während des Fluges zum Jupiter noch mehrfach den Sternenhimmel abbilden. Die nächste entsprechende Beobachtungskampagne ist für Ende November/ Anfang Dezember 2013 vorgesehen. Außerdem ist für Anfang 2014 eine Beobachtung des Kometen ISON geplant...
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
-
Hi Mirko,
danke für deine ausführliche Antwort :)
Tja, so kann man sich täuschen.... ::)
Gruß, Gerry
-
Hallo,
laut einem heute veröffentlichten Update des JPL wurde Juno bereits am vergangenen Freitag, dem 18. Oktober 2013, wieder in den normalen Betriebsmodus versetzt :
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-302 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-302)
Schöne Grüße aus Hamburg und bis Freitag (http://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=420.msg268487#msg268487) beim Raumcon-Stammtisch in Berlin - Mirko
-
Hallo Zusammen,
Junos Annäherung an Erde und Mond
diese Aufnahmen zu dem Video sind von einer Star-Tracker-Kamera auf der Raumsonde Juno aufgenommen worden. Es zeigt über mehrere Tage, vom 6.10. bis 9.10.2013, den Vorbeiflug an der Erde und Mond, bevor sich Juno wieder auf dem Weg zu Jupiter begab. Obwohl die Aufnahmen körnig und überbelichtet sind, ist es doch eine bemerkenswerte Sicht auf unsere Erde. Als Sternsucher wurden die Kameras nicht für die Abbildung der Planeten konzipiert. Dieses Sequenz entstand durch die glückliche Plazierung der Advanced Stellar Compass (ASC-Kamera), angebracht am „Magnetometer boom“, am Ende einer großen Solaranlage auf Juno.
Credit: NASA/JPL-Caltech/DTU
Earth and Moon Seen by Passing Juno Spacecraft (http://www.youtube.com/watch?v=_CzBlSXgzqI#ws)
Musik Courtesy: Vangelis (mit Erlaubnis).
Die Raumsonde „Juno“ hörte den Gruß der Erde.
Bei dem Vorbeiflug an der Erde schickten Funkamateure rund um die Welt am 9.10.2013 den Morsecode „HALLO“ an die Sonde Juno. :)
Juno Spacecraft Listens for a Greeting From Earth (http://www.youtube.com/watch?v=_yqHy_MpNiQ#ws)
Quellen:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17748 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17748)
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-360 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2013-360)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
Hallo Zusammen,
dieses Video von den Wellen der Funksignale der Amateurfunker habe ich erst jetzt entdeckt.
Hams Detected From Space by NASA's Juno Spacecraft (http://www.youtube.com/watch?v=3nW03lcrw_8#ws)
Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
-
Wirklich eine schöne Sequenz. Ich mag diese "überraschenden" Bilder, wenn ein Sensor oder ein System genutzt wird, das für sowas an sich nicht vorgesehen war. So ähnlich ging es mir mit den Erde-Mond-Bildern, die EPOXI angefertigt hatte.
-
Offenbar plant man das Orbitszenario bei Jupiter um: die Umlaufzeit soll jetzt 14 Tage betragen, nicht mehr 11 Tage. Beim Einschuss im nächsten Jahr wird man dafür "weniger bremsen" und die Manöver anders aufteilen. Ziel ist, dass man so eine erste globale "Karte" des Magnet- und des Gravitationsfelds schon nach 8 Umläufen haben wird, mit weiteren Details dann nach 16 und 32 Umläufen. Ursprünglich wäre es eine 15-15 Kadenz gewesen. Man bekommt so weniger erst Daten, aber früher, und die vollen Daten später.
Durch die längere Umlaufzeit hat man auch mehr Zeit, um auf Störungen zu reagieren, bevor es wieder in die Nähe des Planeten geht.
Insgesamt wird die Primärmission so von 15 Monaten auf 20 Monate verlängert, mit 32 Umläufen anstelle der 30.
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4648 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4648)
Haben Sie Sorgen, dass Juno schneller Probleme bekommt, und wollen so früher erste Daten sammeln?
-
Offenbar plant man das Orbitszenario bei Jupiter um: die Umlaufzeit soll jetzt 14 Tage betragen, nicht mehr 11 Tage. Beim Einschuss im nächsten Jahr wird man dafür "weniger bremsen" und die Manöver anders aufteilen.
Das versteh ich nicht ganz, wenn man weniger bremst ist die Sonde doch schneller als ursprünglich geplant. Folglich müsste sich damit die Zeit für einen Orbit um Jupiter doch verkürzen, nicht verlängern? Du meintest bestimmt "weniger brennen"... ;)
The difference in orbit period will be accomplished by having Juno execute a slightly shorter engine burn than originally planned.
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4648 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=4648)
Dieses Zitat würde ich nicht mit "weniger bremsen" übersetzen, sondern mit "weniger Gas geben", dann wäre die Sonde langsamer und die Umlaufzeit entsprechend länger (also z.B. 14 statt 11 Tage)...
-
Hallo Lumpi,
wenn man weniger bremst, kommt man in einem höheren Orbit an. Dort ist die Umlaufzeit länger.
Wichtig ist hier nicht "beschleunigen" oder "bremsen". Diese Begriffe sind, je nach Bezugssystem, eh "genau anders herum". "Geschwindigkeitsänderung" ist der bezugssystem-neutrale Begriff ;).
Aus Sicht des Jupiters kommt Juno hyperbol an (also zu schnell für einen geschlossenen Orbit). Daher wird aus Sicht des Jupiters gebremst und aus der Hyperbel eine Ellipse. Je "mehr gebremst" wird, desto tiefer wird der Orbit gegenüber Jupiter.
(gegenüber der Sonne wird praktisch beschleunigt, da Juno ja mit einem mal mit Jupiter mitfliegt ...)
-
Ja, ja, die Freuden der Orbitalmechanik! Wer beschleunigt, wird langsamer, wer bremst, wird schneller. :)
-
Schön, dass man hier im Forum immer dazulernt! :)
Danke!
-
Bei den Gemini-Missionen haben die Astronauten die Orbitalmechanik angeblich auf die harte Tour gelernt. Nach Sichtung des zuvor gestarteten Zielobjekts haben sie darauf zu gehalten und beschleunigt, mussten dann aber zu ihrer Verwunderung sehen, wie das Ziel davon zog.
Ich frage mich allerdings, wieso ihnen das niemand schon am Boden erklärt hatte? Oder stimmt diese Geschichte am Ende gar nicht?
-
uff ... na das hört sich schon nach einer "urban legend" an. Selbst wenn sie so eine Beobachtung gemacht hätten, hätten sie daraus nicht wirklich (da nicht erdgebunden-intuitiv) die richtige Korrektur ableiten können ... außer durch/mit Vorwissen, wie es richtig ist.
-
... Nach Sichtung des zuvor gestarteten Zielobjekts haben sie darauf zu gehalten und beschleunigt, mussten dann aber zu ihrer Verwunderung sehen, wie das Ziel davon zog.
Bedenke, das waren GI's, die schon mal auf "bewegliche Ziele" geschossen hatten ... und pflichtgemäß getroffen!
Vielleicht hat sich ein kreativer Journalist sich das so vorgestellt ...
Gruß, HausD
-
Na ja, vielleicht ist den Astronauten dieser Fehler auch nur im Simulator widerfahren. Das würde schon eher Sinn machen. Falls ja, haben die gescheiterten Flieger wohl zunächst einmal versucht, die Simulatorcrew zur Schnecke zu machen?
-
noch zum HausD-Kommentar:
... oder dieser Journalist hatte bisher nur Indicar-Rennen kommentiert, wo Fahrzeuge auf einem stark überhöhten Rundkurs nicht ins "Off" abflogen.
-
Bei den Gemini-Missionen haben die Astronauten die Orbitalmechanik angeblich auf die harte Tour gelernt. Nach Sichtung des zuvor gestarteten Zielobjekts haben sie darauf zu gehalten und beschleunigt, mussten dann aber zu ihrer Verwunderung sehen, wie das Ziel davon zog.
Ich frage mich allerdings, wieso ihnen das niemand schon am Boden erklärt hatte? Oder stimmt diese Geschichte am Ende gar nicht?
Während einer Phyikvorlesung hat ein Prof die geschichte erzählt, das die Geminiastronauten das mit Fahrzeugen geübt hätten ein Zielobjekt ist dabei auf einer Kreisförmigen Schiene gefahren, die Astronauten fuhren in einem Fahrzeug welches mit einer Feder oder einem Gummiseil im Mittelpunkt des Schienenkreises brfestigt war. Bei einer beschleunigung dehnte sich die Feder und das Fahrzeug gelangte auf einen höheren Orbit. Man hat das intensiev geübt, man wurde also nicht davon erst beim Flug überrascht.
-
Toller mechanischer Simulator :). In solchen mechanischen Analogiekonzepten denken wir heute schon gar nicht mehr, wenn wir simulieren wollen :) ...
-
Hier sind alle Interessierten eingeladen, bei der Beobachtungsplanung und bei der Auswertung der Bilder mitzumachen: https://www.missionjuno.swri.edu/junocam (https://www.missionjuno.swri.edu/junocam)
Quelle: http://www.spektrum.de/news/nasa-sonde-juno-bricht-rekord/1393577 (http://www.spektrum.de/news/nasa-sonde-juno-bricht-rekord/1393577)
-
Noch 160 Tage bis zum Jupiter Orbit Insertion-Manöver
(Abstand noch 1200 Jupiter-Radien)
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up050095.jpg)
Viewgraph: Scott Bolton, JUNO PI
-
Juno has now travelled 1.71 billion miles (2.75 billion kilometers, or 18.41 AU) since launch, and has another 48 million miles to go (77 million kilometers, or 0.52 AU) before entering orbit around Jupiter.
Juno hat seit dem Start 2.75 Mrd Kilometer (oder 18.41 AE) zurückgelegt. Bis zur Ankunft bei Jupiter sind es nur noch 77 Mio Kilometer (oder 0.52). Also etwa die halbe Entfernung Erde-Sonne.
The one-way radio signal travel time between Earth and Juno is currently about 37 minutes.
Die Signallaufzeit von der Erde bis Juno beträgt inzwischen 37 Minuten.
Juno is slated to arrive at the gas giant planet on July 4, 2016, scheduled for 8:35 p.m. PDT
Ankunft bei Jupiter am 4. Juli, Pacific Time. Bei uns ist es dann am frühen Morgen des 5. Juli. Wobei ich mich frage, ob das Zufall ist, dass es am 240. Unabhängigkeitstag der USA passiert? ;) Eins ist auf jeden Fall sicher: Das Juno-Team kriegt an diesem Tag nicht frei.
Mehr dazu hier: https://www.missionjuno.swri.edu/news/mission-status-02192016 (https://www.missionjuno.swri.edu/news/mission-status-02192016)
-
Wobei ich mich frage, ob das Zufall ist, dass es am 240. Unabhängigkeitstag der USA passiert? ;) Eins ist auf jeden Fall sicher: Das Juno-Team kriegt an diesem Tag nicht frei.
Ich glaube die wollen an so einem Tag auch gar nicht frei haben. Und ich glaube es ist in sofern Absicht, das man ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung hatte und der 4. Juli nunmal der schönste Tag darin war, den man zur Verfügung hatte. Schliesslich verkauft sich diese Mission und das Steuergeld das für ihr ausgegeben wurde besser, wenn an einem symbolträchtigen Tag - an dem auch die Mehrheit der Amerikaner frei hat - ein Erfolg präsentiert werden kann.
Wenn es irgendein x-beliebiger Dienstag wäre, an dem alle im Büro oder im Betrieb hocken, interessiert sich doch gleich nur noch die Hälfte der Leute dafür. Das ist gelungene PR-Arbeit.
In Europa könnte ich mir so etwas nur schwer vorstellen. Allein wenn man sich die Ankunft frei aussuchen könnte. Welchen Tag sollte man da nehmen? Gibt es überhaupt irgendeinen schönen identitätsstiftenden Tag, der für soetwas geeignet wäre? Immerhin müsste so ein Tag ja auch möglichst gleichzeitig Franzosen, Schweden, Dänen, Briten, Deutsche etc. begeistern.. da fällt mir gar nichts ein.
-
Die erste der beiden Viking-Sonden ist ja am 4. Juli 1976 gelandet, zum 200. Jahrestag der USA.
Und der Europatag am 9. Mai ist ja wegen der Robert Schuman-Rede 1957 in Rom eingeführt worden.
-
Ach stimmt ja: In jüngerer Zeit ist auch noch mal ein anderes Raumfahrtereignis auf den 4. Juli gelegt worden... welches war das bloß? Deep Impact? Curiosity? :-\
[...später...]
Deep Impact am 4. Juli 2005
-
Gutes Beispiel ist auch der Mars Pathfinder, bei dem das Landedatum schon vor dem Start auf den 04.07.1997 festgelegt wurde. Um eventuelle Startverzögerungen auszugleichen hatte die Sonde extra viel Treibstoff an Bord, damit man auf jeden Fall das geplante Landedatum einhalten konnte.
Es verlief alles wie geplant. Obwohl Mars Pathfinder eine technologische Mission war, bei der vor allem das neuartige Landesystem mit Airbags getestet werden sollte, hatte sie natürlich auch eine Kamera an Bord, so das die Amerikaner an ihrem Unabhängigkeitstag 1997 die seit über 20 Jahren ersten neuen Bilder der Marsoberfläche im TV bewundern konnten. Vom Erfolg dieser Mission profitiert das NASA-Mars-Programm bis heute...
-
In Europa ist es mit den Feiertagen eher andersrum:
die Landung von Philae auf 67 P war ja ursprünglich auf den 11.Nov.2014 angesetzt worden ("am Elften im Elften"), aber dann haben die Franzosen gemault, bei denen das ein gesetzlicher Feiertag ist (Armistice; offizielles Ende des Ersten Weltkriegs), woraufhin die Landung dann auf den 12. Nov. verschoben wurde...
Gruss HHg
-
Oh ja, vor allem in Zeiten wie diesen sollte sich Europa unbedingt was vom dumpfen Nationalismus der Amerikaner abschauen!
-
Ja, aber könnten wir vielleicht mal wieder zum Thema zurück?
Robert
-
Zweites und letztes Kurskorrekturmanöver der Raumsonde Juno, für den 31. Mai, geplant. :D
Quelle: http://www.nasa.gov/feature/jpl/nasa-s-juno-spacecraft-burns-for-jupiter (http://www.nasa.gov/feature/jpl/nasa-s-juno-spacecraft-burns-for-jupiter)
Nicht mehr lange dann bekommt Jupiter nach 22 jahren wieder besuch.
Am frühen morgen des 5. Juli um 05:18 Uhr MEZ soll Juno in einem Orbit um Jupiter einschwenken, Juno ist dann der zweite Jupiterobiter.
-
So soll das Einschwenken auf die Jupiter-Umlaufbahn und die weiteren Beobachtungs-Orbits aussehen:
(http://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up052010.png)
Grafik : NASA / JPL / SwRI
Die Bahnen bleiben hochelliptisch, um den Aufenthalt nahe bei Jupiter (Strahlung!) möglichst kurz zu halten.
Eine gute Übersicht über die Arbeitsweise und das Programm der PublicOutreach-Kamera an Bord von Juno
gibt Emily Lakdawalla in ihrem Blog http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2016/06090600-what-to-expect-from-junocam.html (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2016/06090600-what-to-expect-from-junocam.html)
NB Die Mission endet am 21 Feb 2018 bei Umlauf 37 mit einem Jupiter-Impact ...
Gruss HHg
-
Hier gibts noch ein paar Worte zur Hardware....
https://www.youtube.com/watch?v=U0Ln1v2twUQ (https://www.youtube.com/watch?v=U0Ln1v2twUQ)