Der Saturn verdeckt die Sonne. Von Cassini aufgenommen. In der Vergrößerung ist links von den hellen Ringen die Erde als Lichtpünktchen zu erkennen.
Dank dir für die Antwort! Aber ich hatte mich wirklich auch unklar ausgedrückt.
(Das dieser nicht die selbe Umlaufgeschwindigkeit hat ist mir eigendlich klar gewesen ;) )
Was ich meinte war, ob ein Partikel z.B. die selbe Umdrehungszahl (um den Saturn) in den 10 Stunden und 47 Minuten wie der Saturn selbst hat. (Ich hoffe das ist so verständlicher :-/ )
so...
und wenn dies nicht der Fall sein sollte:
Wieviel schneller oder langsamer sind die Ringe dann?
Kann man dies irgendwo nachlesen?
#
zu Absatz 2: dann müssten ja ständig mehrere *vagabundierende* Objekte ausgerechnet im F-Ring vorhanden sein:
The cyclone reaches out some 12,000 kilometers (7,500 miles) from the pole, bordered by the hexagon. This hexagon is populated by fast-moving clouds which also reach speeds of over 500 kilometers per hour (300 miles per hour).
Tolle Saturn- Perspektive aufgenommen von Cassini:Ähhh...ist das nicht ein Screenshot aus Celestia?
Das Hexagon am Saturn ist doch eine Aurora ... hat also eine ganz andere Ursache als Eiskristalle.
Ist in der Aurora denn wirklich ein Hexagon zu erkennen?
Heute ist der Tag der Opposition für Saturn - Sonne, Erde und Saturn befinden sich auf einer Linie.
Saturn's Energierätsel
Die Entdeckung der ersten Exoplaneten im Jahre 1995 markierte den Beginn einer neuen Ära in den Planetenwissenschaften, die gekennzeichnet war durch immer schnellere Nachweise neu hinzugekommener Planeten in anderen Sonnensystemen. Mehr als 330 Mitglieder umfasst derzeit die illustre Familie der Exoplaneten, die meisten unter ihnen sind, nachweismethodisch bedingt, Gasgiganten in engen Orbits um ihren Mutterstern.
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/14052009130432.shtml
So, heute 4. September, da blicken wir von der Erde direkt auf die Ringebene des Saturn und anschließend werden wir für die nächsten 15 Jahre von oben auf die Ringe draufschauen, ab morgen wären sie wieder sichtbar gewesen, wenn nicht die Tatsache, dass der Saturn in Konjunktion bald steht und er zu nahe an der Sonne steht.
Ich hab grad auf boston.com absolut grandiose Bilder vom Saturn gefunden und wollte die euch nicht vorenthalten :)...
Cassini hat diese spektakulären Falschfarbenbilder geliefert welche Polarlichter an den Polen zeigen. ... Die Polarlichter selbst sind an der grünen Farbe zu erkennen...
Sie sind aber auch falschfarbend oder?
Falschfarbenbilder
Hier noch der Link zur NASA-Seite inkl. einem kleinen Video, dass die flimmernden Südpolarlichter Saturns über einen Zeitabschnitt von 20 Stunden zeigt: http://saturn.jpl.nasa.gov/news/cassinifeatures/feature20100923b/
Einfach mal ein großes DANKE an dich, Gertrud :)
Und ein schönes, auf dem man das Hexagon erkennt:
Leben in der Athmosphaere von Gasriesen?Ein ungewöhnlicher Gedanke, aber nichts was nicht schon gedacht wurde. ;)
Ich weiss, aber vielleicht signalisiert man ja etwas mit dem Hexagon? Oder Leben bildet diese Organisation?Interessante Idee...
Ziemlich stürmisch :D Befinden sich die abgebildeten Stürme am Äquator oder in den Regionen an den Polen?dazu habe ich den guten Bericht von Günther Glatzel rausgesucht.
Können eigentlich nur Gasplaneten Ringe haben?
Hallo,Hallo und willkommen im Forum ;-)
Ich bin neu in diesem Forum und Astronomie Laie. Wollte als Junge immer Astronomie studieren, dann haben mich aber die Computer erwischt. Jetzt bin ich (früh)Rentner und habe wieder etwas Zeit für andere Themen.
Ich grätsche , so hoffe ich, nicht zu quer in die Diskussion mit einer Frage, die mich beschäftigt.
Heute lief in ZDF Info eine interessante(leider durch dröhnend dramatische Musik verhunzte) Doku über Monde von Planeten und auch über Ringe. Die Saturnringe haben sich durch zu nahe gekommene und deshalb zerplatzte Monde / Kometen gebildet und durch Reibung/ Zusammenstöße immer feiner verteilt, unser Mond hat sich aus durch einen Zusammenstoß herausgeschleuderte und um die Erde verteilte Materie in großer Erdnähe gebildet und dann entfernt. Gibt es für dieses von der Anschauung her unterschiedliche und widerspüchliche Verhalten eine einfache Erklärung?
Gruß Werner
Tolle Dokumentation, absolut sehenswert und informativ.
Danke für den Link.
Wer hat den Knoten in den F-Ring gemacht ??Hier (https://m.reddit.com/r/space/comments/4nw1qc/bright_disruption_spotted_on_saturns_fring) wird von "More likley, it was created by the interaction of a small object embedded in the ring itself and material in the core of the ring. Scientists sometime refer to these features as 'jets'."
(Nein, es war NICHT Pandora, rechts unten)
Aufnahme von Cassini am 8. April 2016
Danke für den klasse Beitrag, AeitschTi ! :D
Ich staune immernoch, wie man erwägen konnte , Cassini abzuschalten....
Gerade diese Stern bedeckungen müssen doch eine Fülle von Information liefern....
Ahh - das Sechseck! :D
Der title-tag ISS müßte mal ergänzt werden...
![]() |
Ich denk mir immer, das Hexagon hat akustische Ursachen - Schwerkraftgradient > Gasdichte > Schallgeschwindigkeit am Ort > Reflexion > ....
Zur Zeit eine Art "eingerasteter Prozeß". Die kleinste Störung von außen und das Hexagon ist weg...
Oder ist das völlig abwegig?
Danke, HT, für die Vorauswahl der Bilder vom Saturn. Immer wieder ein Genuss, die Bilder anzusehen. Leider ist es bald damit vorbei.
Beste Aufnahmen vom Saturnmond Daphnis und der Keeler-Lücke / Neue eindrucksvolle Bilder des Saturn-Hexagons
Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 16. Januar 2017 gemacht und am 17. Januar 2017 an die Erde gefunkt.
Die erste Aufnahme zeigt den ca. 8 km großen Schäfermond Daphnis.
(https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up055926.jpg)
Faszinierendes, unglaubliches Bild! :D
Beste Aufnahmen vom Saturnmond Daphnis und der Keeler-Lücke / Neue eindrucksvolle Bilder des Saturn-Hexagons
Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 16. Januar 2017 gemacht und am 17. Januar 2017 an die Erde gefunkt.
Die erste Aufnahme zeigt den ca. 8 km großen Schäfermond Daphnis.
(https://www.raumfahrer.net/forum/yabbfiles/Attachments/up055926.jpg)
Zu den Aufnahmen von Schäfermond Daphni und den Ringen: Wird es im Laufe der Monate noch detailliertere Fotos der Ringe geben? Weiß da jemand was genaueres?
The central strand is the core of the F ring. The other strands are not independent at all, but are actually sections of long spirals of material that wrap around Saturn. The material in the spirals was likely knocked out from the F ring's core during interactions with a small moon. To read more about the spiral, see The F Ring's Spiral Arm.In der Mitte ist der helle "Kern" des F-Rings, die etwas schwächeren hellen "Fäden" daneben sind Teile von Spiralen, die sich um den Saturn wickeln. Das Material wurde durch Interaktion von kleinen Monden mit dem F-Ring herausgeschleudert.
Und das ist die richtige Farbe? Wo die Filterei nur eingesetzt wird, um "in etwa" den Augeneindruck zu haben?
Denn "in Farbe" kann auch heißen - künstlerische Freiheit ;)
Saturn's north polar vortex in natural light...
Das "Grand Finale" beginnt im April 2017.
Cassini wird 22 Mal zwischen dem D-Ring (innerster Hauptring) und Saturn durchfliegen. Dieser unerforschte Bereich ist lediglich ca. 2400 km breit.
Cassini erspäht die ErdeDa bin ich sehr unsicher, ob es wirklich die Erde ist, die dort als heller Punkt zu sehen ist.
Auf dieser Rohaufnahme vom 13. April 2017 blickt die NASA-Sonde Cassini durch die Roche-Teilung.
Die helle Struktur, welche nahe der Außenkante des A-Rings zu sehen ist, ist kein Stern oder einer der kleinen Saturnmonde. Es ist die Erde, aufgenommen aus einer Entfernung von rund 1,43 Milliarden km.
https://twitter.com/JPMajor/status/852954423785553923 (https://twitter.com/JPMajor/status/852954423785553923)
Hallo Zusammen,Cassini erspäht die ErdeDa bin ich sehr unsicher, ob es wirklich die Erde ist, die dort als heller Punkt zu sehen ist.
Auf dieser Rohaufnahme vom 13. April 2017 blickt die NASA-Sonde Cassini durch die Roche-Teilung.
Die helle Struktur, welche nahe der Außenkante des A-Rings zu sehen ist, ist kein Stern oder einer der kleinen Saturnmonde. Es ist die Erde, aufgenommen aus einer Entfernung von rund 1,43 Milliarden km.
https://twitter.com/JPMajor/status/852954423785553923 (https://twitter.com/JPMajor/status/852954423785553923)
Diese Aufnahme ist unter den Raw-Bilder als Image of Tethys gekennzeichnet.
Die Kennzeichnung kann ja auch falsch sein...
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/411410/ (https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/411410/)
Unter den neuen vier Raw-Aufnahmen von 13.04.2017, die die Erde enthalten sollen,
ist kein vergleichbares Bild zu finden.
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/411433/ (https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/411433/)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/411416/ (https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/411416/)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/411414/ (https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/411414/)
https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/411413/ (https://saturn.jpl.nasa.gov/raw_images/411413/)
Aus diesem Grund habe ich eine Mail an Cassini geschrieben und hoffe sehr auf eine klärende Antwort.
Mit den besten Grüßen
Gertrud
Die obere Atmosphäre auf Saturn erzeugt den schwachen Dunst, der in diesem Bild am dem Rand des Planeten zu sehen ist.
Saturn's upper atmosphere generates the faint haze seen along the limb of the planet in this image.https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21341 (https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21341)
Weiß man denn, bei wieviel Bar genau der Übergang von dem blauen Streifen ("Dunst") zu der markanten Gasplaneten"oberfläche" stattfindet? Fände ich irre, wenn das genau 1 Bar sind.
Soweit ich weiß, gibt es auf Jupiter eine Schicht, in der Druck und Temperatur ziemlich genau den Verhältnissen auf irdischem Meeresniveau entsrpicht, man also abgesehen von mangelndem Sauerstoff und erhöhter Gravitation, T-Shirt-Bedingungen hätte. (Auch wenn einem T-Shirt die hohe Gravitation und der nicht vorhandene Sauerstoff herzlich egal wäre)Weiß man denn, bei wieviel Bar genau der Übergang von dem blauen Streifen ("Dunst") zu der markanten Gasplaneten"oberfläche" stattfindet? Fände ich irre, wenn das genau 1 Bar sind.
Puh, das finde ich sehr unwahrscheinlich. Was kümmert den Saturn und allgemein die Physik unsere willkürlich gewählte Marke von 1 Bar ??? ? Vermutlich wählen die Autor/innen dieser Artikel bzw. oben Lumpi diese Formulierung nur, um einfach "niedriger Druck" anzudeuten.
Soweit ich weiß, gibt es auf Jupiter eine Schicht, in der Druck und Temperatur ziemlich genau den Verhältnissen auf irdischem Meeresniveau entsrpicht, man also abgesehen von mangelndem Sauerstoff und erhöhter Gravitation, T-Shirt-Bedingungen hätte. (Auch wenn einem T-Shirt die hohe Gravitation und der nicht vorhandene Sauerstoff herzlich egal wäre)Auf Jupiter? Laut dem Roman "Die Wolken des Saturn" von Michael McCollum gibt es genau so eine Schicht auf dem Saturn :D (und da hat man dann auch die für uns perfekte Gravitation)
Soweit ich weiß, gibt es auf Jupiter eine Schicht, in der Druck und Temperatur ziemlich genau den Verhältnissen auf irdischem Meeresniveau entsrpicht, man also abgesehen von mangelndem Sauerstoff und erhöhter Gravitation, T-Shirt-Bedingungen hätte. (Auch wenn einem T-Shirt die hohe Gravitation und der nicht vorhandene Sauerstoff herzlich egal wäre)Auf Jupiter? Laut dem Roman "Die Wolken des Saturn" von Michael McCollum gibt es genau so eine Schicht auf dem Saturn :D (und da hat man dann auch die für uns perfekte Gravitation)
Hallo Zusammen,
Einer der letzten Blicke aus der Ferne auf Saturn und den Ringen.
So weit von zu hause.
Seit 13 Jahren war das Saturn-System das zu hause von Cassini. Leider nähert sich jetzt die Reise dem Ende.
Cassini hat den Saturn fast die Hälfte eines Saturnjahres umkreist, aber die Reise nähert sich seinem Ende. Dieser erweiterte Aufenthalt erlaubt Beobachtungen der langfristigen Variabilität des Planeten, der Monde, den Ringe und der Magnetosphäre, Beobachtungen die in den kurzen, Fly-by-Stil Missionen nicht möglich waren.
Als die Raumsonde im Saturn im Jahr 2004 ankam, war die nördliche Hemisphäre des Planeten, die hier oben zu sehen ist, in der Dunkelheit, sie taucht gerade erst aus dem Winter auf. Jetzt am Ende der Reise ist der ganze Nordpol in dem kontinuierlichen Sonnenlicht des Sommers gebadet.
Diese Bilder, wurden am 28. Oktober 2016 mit der Wide Angle Camera(WAC) mit den roten, grünen und blauen Spektralfiltern aufgenommen. Sie wurden kombiniert, um diese Farbansicht zu erzeugen. Diese Ansicht blickt auf die sonnenbeschienene Seite der Ringe von etwa 25 Grad über der Ringplatte.
Die Aussicht wurde in einer Entfernung von ca. 1,4 Millionen Kilometer von Saturn erworben. Bildmaßstab ist 80 Kilometer pro Pixel.Credit: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21345 (https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21345)
Mit wehmütigen Grüßen
Gertrud
Bei dieser Verlustrate ist die Lebenserwartung der Saturnringe noch 300 Millionen Jahre (unter der Annahme, dass es in diesem Zeitraum keine "Auffülleffekte" gibt). Da der Saturn seine Ringe nicht von Anfang an besaß, sondern vermutlich erst seit einigen hundert Millionen Jahren, muß man die Ringe als ausgesprochen vorübergehendes Phänomen betrachten ...
Nach einer anderen Theorie sind die Ringe gemeinsam mit dem Saturn selbst aus derselben Materiewolke entstanden. Diese Theorie wurde bis kürzlich kaum mehr vertreten, denn man vermutete, dass die Ringe ein nach astronomischen Maßstäben eher kurzlebiges Phänomen von höchstens einigen hundert Millionen Jahren darstellen. Neuere Daten der Raumsonde Cassini führten jedoch im Dezember 2007 zu einer neuen Altersbestimmung, nach der die Saturnringe bereits vor 4,5 Milliarden Jahren entstanden sind. Demnach stammen die Ringe aus der Entstehungszeit des Sonnensystems.
Der Saturn mit den kleinen Monden in den Ringen.
Während der Nahaufnahmen von den Ringen um Saturn inspizierte die NASA-Sonde Cassini die Mini-Monde Pan und Daphnis im A-Ring. Atlas am Rand des A-Ringes. Pandora am Rand des F-Rings und Epimetheus, der Saturn im ausgestoßenen Material vom Mond Enceladus umkreist. Der Durchmesser der Mini-Monde reicht von 8 km für Daphnis bis zu 116 km für Epimetheus.
Cassini-Mission enthüllt die Geheimnisse der walnussförmigen Ringmonde des Saturn ... Pan, Daphnis, Atlas, Pandora und
Epimetheus, ...
Aber wenn jetzt 5km Brocken um einen riesigen Planeten wie Saturn kreisen, kann man diese noch als Monde bezeichnen? Wo ist da die Grenze. 1km? 100m? 10m?
Ich finde es sollte ein gesundes Gleichgewicht zwischen Masse des zentralen Objekts und Masse des umkreisenden Objekts geben.
Aber wenn jetzt 5km Brocken um einen riesigen Planeten wie Saturn kreisen, kann man diese noch als Monde bezeichnen? Wo ist da die Grenze. 1km? 100m? 10m?
Ich finde es sollte ein gesundes Gleichgewicht zwischen Masse des zentralen Objekts und Masse des umkreisenden Objekts geben.
5 km Durchmesser finde ich jetzt nicht zu klein für einen "richtigen" Mond. Man kann sich aber auch andersherum fragen, ob der Erdmond oder auch Charon im Verhältnis zur Erde bzw. Pluto nicht zu groß für einen Mond sind?