Hallo allerseits,
nachdem nun die beiden
ET/Orbiter Assemblies endlich fertiggestellt sind, fehlt aber immer noch eine kleine Leitung, und das ist die sog.
LH2 Recirculation Line (Ø 4''), die hier am
ET-45 (STS-47) zu sehen ist.

Quelle: georgesrockets.com (George Gassaway)Die Leitung sieht relativ einfach aus und hat an beiden Enden einen leichten Knick,
Quelle: forum.nasaspaceflight.com (DaveS)
Quelle: System Definition Handbook SLWT, Vol. II (Lockheed Martin)vor dem jeweils eine
Schutzummantelung (Protective Shroud) sitzt.
Quelle: System Definition Handbook SLWT, Vol. I (Lockheed Martin)Und so sieht das Teil im
Airfix-Kit aus, schlicht und ergreifend, wobei die beiden
Shrouds allerdings fehlen, was aber kein Beinbruch ist.


Zunächst habe ich es wieder mit einem
Kupfer-Dummy (Ø 0,6 mm) probiert und für die
Shrouds versucht, einen
Rundstab (Ø 1,2 mm) schrittweise mittig auf
Ø 0,7 mm aufzubohren, was bei diesem Durchmesser gar nicht so einfach ist.

Nach der provisorischen Montage des Dummys, die keine Probleme bereitet hat,


habe ich dann gleich einen
Evergreen-Rundstab (Ø 0,7 mm) für die endgültige Leitung gebogen.
Das Aufbohren kann, wie schon gesagt, nicht gleich auf den endgültigen Innendurchmesser (Ø 0,7 mm) erfolgen, weil der Bohrer zu leicht wegrutschen kann und nicht im Zentrum bleibt, deshalb vorsichtig Schritt für Schritt.


Danach habe ich mir davon kleine 0,5 mm breite Ringe abgestochen und dabei aber feststellen müssen, dass die Bohrung nach innen hin verlaufen war, sodass leider nur der vordere Ring zu gebrauchen war.


Deshalb habe ich dann jeweils nur noch 1 bis 2 Millimeter aufgebohrt und dann den Ring abgestochen, um nicht zu viel Ausschuss zu produzieren.


Und auf diese Weise ist es mir tatsächlich gelungen, drei brauchbare Ringe herzustellen,

und diese auf den Rundstab aufzuziehen, wodurch die Leitung doch um einiges besser aussieht als der Airfix-Krüppel.


Aber als ich dann das Ergebnis der Anprobe so vor Augen hatte,

war ich doch etwas ernüchtert, da mir die Leitung im Vergleich mit der
LH2 Feedline doch irgendwie zu mickrig vorkam,


was ich von den Fotos anders in Erinnerung hatte ...

Quelle: NASAUnd als ich so beim Grübeln war,

fiel es mir plötzlich wie Schuppen von den Augen ...
Aus Macht der Gewohnheit der letzten Wochen im intensiven Umgang mit den
GH2/GO2 Press. Lines, deren Durchmesser
2'' (Ø 0,4 mm) beträgt und die "nackt" sind, d.h.
keine TPS-Isolierung haben, betrifft der bisher von mir als Referenzmaß verwendete Durchmesser der
LH2 Recirculation Line von
4'' (Ø 0,7 mm) ebenfalls nur die "nackte" Edelstahlleitung, die aber noch eine
1'' TPS-Isolierung (SS-1171/SLA-561) hat, woraus dann ein Durchmesser von
6'' (Ø 1,0 mm) in 1:144 resultiert, was ich hätte berücksichtigen müssen (s. rechte Skalierung),

Quelle: georgesrockets.com (George Gassaway)weshalb ich dann auch die korrigierten Abmessungen verwendet habe.

Quelle: capcomespace.net Für die neue Leitung mit dem größeren Durchmesser
(Ø 1,0 mm) habe ich dann für die
Shrouds mit meinem
Punch & Die Set aus
Styrene (1,0 mm) kleine Scheiben
(Ø 1,5 mm) gestanzt,

die ich dann in neun Schritten von
Ø 0,5 mm bis auf
Ø 1,0 mm aufgebohrt und angefast,

und dann auf die neue gebogene Leitung aufgeschoben habe, die mir nun wesentlich besser gefällt.


Anschließend habe ich die Öffnungen in der
Umbilcal Plate sowie im
ET Aft Dome auf 1 mm aufgebohrt und die Leitung vorsichtig eingeschoben, was nun doch viel besser ins Bild passt,

wie man hier im Vergleich beider Varianten deutlich sehen kann.


Nur gut, dass ich diesen Lapsus noch bemerkt habe und korrigieren konnte,


denn damit kann ich nun diese beiden
Umbilicals endlich abschließen.

Jetzt fehlt nur noch ein kleines Detail auf dem
Crossbeam, der auf der Oberseite an der Vorderkante noch diese Abdeckung mit den äußeren leichten Erhebungen hat, wozu die auch immer gut war.

Quelle: NASADie will ich nun auch noch anbringen, womit das
ET/Orbiter Aft Attachment in meinen Augen aber wirklich komplett wäre.
