Tach miteinander.
Mal BFR bei Seite.
Macht es wirklich Sinn
SLS zu bauen? klar, es kann um die 100 Tonnen tragen, Block 1 weniger, Block 2 mehr.
Aber wäre es nicht vielleicht günstiger mit den bisherigen bzw. in kürze wohl verfügbaren (New Glenn und Vulcan) Raketen kleinere Frachten zu starten, diese im
LEO zu verbinden und dann weiter zu fliegen. Etwa Nutzlast in einem Flug, im nächsten eine voll betankte Oberstufe oder 2 vielleicht mit nachtanken, wenn man etwas mutiger ist und dann noch ein Flug mit Crew.
Einzigen Hacken sehe ich hier vielleicht noch in der Nutzlastgröße. hier ist
SLS schon was B
Besonders.
@FlyRider:
Dass die
NASA ohne
SLS bezüglich eigener Personentransport von den privaten Anbietern abhängig wäre, ist irreführend, und ich rede noch nicht mal von Russland.
Grund:
SLS wird auch von privaten Anbietern gebaut, wenn einer von den größeren dabei sagt: "Nö mache nicht mehr" dann hat die
NASA da ein großes Problem mit
SLS. Das Risiko ist sogar höher weil hier mehr Hauptanbieter involviert sind. Mehr Geld verlangen ist in diesem Risiko mit inbegriffen.
Nun doch nochmalzu BFR und SpaceX, sorry:
@MR:
Für SLS dagegen ist mit der geplanten Station im Mondorbit zumindest ein Programm geplant, das den regelmäßigen Einsatz eines so großen Trägers nötig macht. Den Nachschub kann vielleicht von Falcon Heavy und New Glenn befördert werden, aber die Module und die Crew wird SLS befördern. Wenn die NASA das richtig verkauft, dann halte ich nach dem Aufbau der Station bis zu 5 Flüge im Jahr für möglich.
Dass für BFR noch nichts geplant ist für
SLS es aber schon ein geplantes Mondstationsprogramm gibt ist mit Vorsicht zu genießen.
Ich bin nicht sicher wie weit das Mondstationsprogramm im Moment bestätigt ist oder doch nur wilde Planung, aber sagen wir mal es wäre bestätigt.
Sollte es dazu kommen, das BFR zeitnah fliegt und das auch noch günstig und zuverlässig so sind die Nutzlasten dieses Programms Volumenmäßig und Gewichtsmäßig wohl relativ einfach auf BFR zu übertragen. Müsste sich nur vorher beweisen.
Allein mit eigenen Mitteln kann sich SpaceX die Entwicklung schlicht nicht leisten. Mit einer Zertifizierung der NASA für bemannte Flüge steigen die Kosten ganz schnell auf einen zweistelligen Milliardenbetrag. Schon die Entwicklung der Falcon 9 inc Dragon 1 und 2 kostete über 4 Milliarden. Wie teuer wird dann erst die Entwicklung der BFR?
Dieser Vergleich von Falcon 9 mit Dragon zu
SLS ist ein etwas hinkender Vergleich.
Klar Nutzlastverhältnis und Preisverhältnis beider Systeme sieht Falcon 9 nicht so gut aussehen, aber wenn man es sich im Detail ansieht merkt man das dieser Vergleich gewaltig hinkt.
von den 4 Milliarden wurde Falcon 9 + Weiterentwicklungen finanziert, hierbei einige sehr große Entwicklungssprünge, plus Landefähigkeit. Bei
SLS ist es nur die Entwicklung der ersten vielleicht noch der zweiten Version, ich bin gerade nicht ganz sicher was die 12 Milliarden abdecken. Dies sind aber Generationsmäßig deutlich weniger Weiterentwicklungen. Auch konnte
SLS auf existierende Technik aufbauen, Shuttlebooster, Shuttletriebwerke, Shuttlehaupttank. Bei der Falcon 9 Entwicklung wird oft noch die Falcon 1 Entwicklung mit eingerechnet, was an sich noch mal eine weitere Rakete ist.
Die wirkliche Manipulation in diesem Vergleich sehe ich aber darin, das die 4 Milliarden auch die Entwicklung von Dragon 1 und Dragon 2 abdecken. In den 12 Milliarden für
SLS habe ich nichts gesehen was nach der Orionkapsel klang.
Übrigens Beide Systeme sind anscheinend nun im Bau schon.
Das Rennen ist gestartet und die Würfel fallen.
Nachtrag:
Für Ares/Orion genügte eine Sicherheit von 1/1000 nicht, es musste unbedingt 1/2000 sein.
Sicher das die Sicherheitsanforderungen noch so hoch sind? wurden meines Wissens ja auch für Orion runter gesetzt.
Das Apollo-Programm hat damals 25 Milliarden gekostet, das wären heute ungefähr 120 Milliarden. Gemessen daran ist SLS und Orion mit 25 Milliarden bis heute noch im Rahmen geblieben.
Sorry, aber dies ist genau der Oben erwähnte Punkt in anderer Form.
SLS ist nur die Raketen Entwicklung, aus bisher existierenden Systemen.
Das Apolloprogramm war Raketenentwicklungen von nahe Null, Entwicklung von Kapseln, Landern, dann noch der Bau von allem Equipment für alle Missionen stammt Kosten für die Durchführung. Wieder ein Vergleich von Äpfeln und Birnen.
Grüße aus meinem Versteck