TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite

  • 59 Antworten
  • 29681 Aufrufe

Offline websquid

  • ***
  • 144
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #25 am: 30. Juli 2017, 21:33:50 »
hält NASA den Verlust an Performance (ca 10%) für verschmerzbar und will die Kameras vorerst nicht nachbessern.
Hier wäre vielleicht angebracht auch zu erwähnen, welche Performance eigentlich gemeint ist - laut Artikel werden 10% weniger Planeten entdeckt werden können als bislang geschätzt.

Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #26 am: 11. Januar 2018, 09:42:19 »
Der Orbit von TESS wird spannend sein: ein sog. P/2-Orbit, hoch elliptisch zwischen Erde und Mond und gezielt in einer 2:1-Ressonanz zum Mond. Dieser soll lange stabil sein, hohe Datenraten im Perizentrum bieten und im äußeren Bereich mit gutmütigen und stabilen Temperatur- und Strahlungseigenschaften und langen Beobachtungszeiten glänzen.

Das mit der Stabilität hat mich interessiert. Offenbar steuer man ein Phasing auf dem Orbit an, dass sich TESS alle 13,7 Tage im Apozentrum im Wechsel +90° vor und -90° hinter dem Mond befindet. Die Resonanz lässt den Mond dann über die Orbits hinweg "symmetrisch" nach links und rechts ziehen.

Man nimmt also mal nicht einen Orbit  am L2 oder einen "Trailing"-orbit wie Kepler. Außerdem soll der Einflug in den Orbit offenbar (tbc) mit einem Mond-Flyby geschehen, um sich dort etwas Drehimpuls zu holen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #27 am: 11. Januar 2018, 09:45:25 »
Die Grafik hier zeigt das alles:

- 2x hohe grüne Ellipses nach dem Start, bis zum Mond
- Mondflyby erweitert dann die Ellipse zur gelben Ellipse
- in der roten Endkonfiguration erreicht TESS sein Apozentrum, wenn der Mond die +/- 90° davor/dahinter steht.


Da haben sie sich wieder was ausgedacht ...


Bild: NASA
« Letzte Änderung: 11. Januar 2018, 14:36:10 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #28 am: 15. Februar 2018, 22:12:25 »
Start von TESS ist jetzt NET 16.04.18.
https://www.nasa.gov/content/about-tess

Haben wir da noch keinen Lauch Thread?

Edit:
Hintergrund der Verspätung:
"Erklärung der NASA für die TESS-Startverzögerung: "SpaceX hat zusätzliche Zeit für die Hardware-Bereitschaft angefordert und um die NASA-Start-Missionsanforderungen zu erfüllen."
https://twitter.com/jeff_foust/status/964272551512993792

Edit2:
Ich hab mir gerade mal den WIKI Artikel durchgelesen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Transiting_Exoplanet_Survey_Satellite
Spannende Sache, ich denke das die erste Durchmusterung des kompletten Himmels mit der Transitmethode.
Freue mich schon auf die Daten.
Und die Funde!
« Letzte Änderung: 16. Februar 2018, 17:18:52 von Duncan Idaho »
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Stefan307

  • Gast
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #29 am: 17. Februar 2018, 21:20:59 »
Die Grafik hier zeigt das alles:

- 2x hohe grüne Ellipses nach dem Start, bis zum Mond
- Mondflyby erweitert dann die Ellipse zur gelben Ellipse
- in der roten Endkonfiguration erreicht TESS sein Apozentrum, wenn der Mond die +/- 90° davor/dahinter steht.


Da haben sie sich wieder was ausgedacht ...


Bild: NASA

Mond Fly-By's halte ich ja für absolut unterschätzt. Solche Misionsprofile sind einfach nur "elegant" dagegen wäre doch absolut "primitiv" einfach eine größere Rakete zu nehmen.

MFG S

#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Offline Hugo

  • *****
  • 5093
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #31 am: 14. April 2018, 11:15:28 »
Was mir nicht ganz klar ist: Der gesamte Himmel wird von TESS in 26 Sektoren eingeteilt. TESS beobachtet zu einem gegebenen Zeitpunkt immer nur einen dieser Sektoren. Im ersten Jahr die 13 Sektoren des Nordhimmels, im zweiten Jahr die 13 des Südhimmels. D.h. TESS entgehen 96% aller Transits die in diesen 2 Jahren stattfinden (exakter vielleicht 95%, da sich am Nord- und Südpol die Sektoren überlappen).
Auch wenn die Frage schon lange her ist.

Ja, das ist korrekt. Tess entgeht viel. Aber das ist nicht schlecht daß ihm viel entgeht, sondern es ist genial, daß er auch gleichzeitig viel sieht. Man darf hier nicht schauen, was möglich wäre, sondern man muss schauen, was gemacht wird. Man kauft sich ja auch LED-Lampen, weil sie besser sind als "Bind-Faden-Lampen". Daß aber eine LED 70% vom Strom verschwendet, ist jedem egal. Weil es derzeit das beste ist, was es gibt.

Früher konnte man mit einem Teleskop eine einzige Sonne anschauen und beobachten. TESS beobachtet 5% des gesamten Himmels gleichzeitig. Er sieht gleichzeitig tausende von Sternen. Statt nur einen einzigen. An den Polen überlappen sich die Bereiche, somit sind hier ganz andere Beobachtungen möglich. Das ist absolut genial, was TESS sehen kann.






Hm, scheint wirklich so zu sein. Das Teil findet zuverlässig entsprechend nur Planeten mit einer Umlaufzeit von maximal 13,5 Tagen.
Tess wird alles sehen was in der Zeit passiert. Es wird genau so Planeten mit einer Umlaufzeit von 100 Tagen sehen wie welche mit einer Umlaufzeit von 1000 Tagen. Natürlich wird er auch einige Übersehen, aber das ist zweitrangig. Wichtig ist nur, wie viele er sehen wird, und die Summe ist riesig.
Selbst, wenn man einen Planeten nur 1x sieht, man wird ja das Ergebnis speichern. Natürlich weiß man jetzt die Umlaufzeit noch nicht. Aber man hat die Daten gespeichert. Wenn man jetzt den Stern weiter beobachtet und in der Zeit nicht sieht, dann wird auch das gespeichert werden. Und jetzt kommt das beste: Man kann mit der zweiten Beobachtung die Umaufzeit Mathematisch eingrenzen. Denn man hat ja nicht "nichts" gesehen, sondern man hat gesehen, daß der Umlauf nicht statt fand. Und das ist etwas.
Wenn TESS einmal jeden Sektor gescannt hat, wird er ja auch weiter arbeiten. Er wird jetzt Sektoren doppelt beobachten. Man wird damit eine riesige Datenbank aufbauen und so viele Planeten wie möglich versuchen zu berechnen.

Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #32 am: 14. April 2018, 14:16:49 »
Das Problem ist, dass Phänomene, die nur 2x beobachtet werden, nur als Kandidaten eingestuft werden.
Laut den Zahlen der Kepler HP wurden bei Kepler und K2 bisher zusammen 2652 Planeten bestätigt und 2724 werden als Candidates eingestuft.
Die 2652 Planeten sind übrigens 70,6% der 3758 Exoplaneten die heute bei exoplanet. eu geführt werden

Ich habe mir eine große Stichprobe (1000) angesehen. Von diesen 1000 hatten, soweit überhaupt die Umlaufperiode bekannt ist, 536 eine Umlaufzeit < 14.0 Tage.
Da die Transitmethode den größten Anteil, siehe oben hat, sind bei der überwiegenden Zahl auch nur die Durchmesser und die Umllaufzeit bekannt.

Aufgrund der Kepler-Daten bei ca 160.000 Sternen hatte man bei 1/60,3 einen bestätigten Planeten gefunden, bei 1/58,3 einen Kandidaten, also bei etwa 1 von 30 fand man ein Phänomen, bei einer Wahrscheinlichkeit mit der Transitmethode jeden 200. Planeten finden zu können.

Ich denke aufgrund dieser Zahlen kann man die Chancen von TESS einigermaßen abschätzen.

Edit:
TESS untersucht 90 % einer Hohlkugel: Kugel mit Radius 300 Lichtjahre = 113,1 Millionen Lichtjahre³
minus
Kugel mit Radius 30 Lichtjahre = 113100 Lichtjahre³
= Hohlkugel mit mit ~ 113 Millionen Lichthajre³,
davon 90% ~ wären 101,7 Millionen Lichtjahre³
Dabei will man 2,5 Millionen Sterne untersuchen. Dann käme ein Stern auf 40,7 Lichtjahre³, das wären Würfel von 3,45 Lj pro Stern

Auf 2,5 Millionen Sterne kämen laut wiki zu "exosolaren Planeten" 5 Millionen Planeten. Wenn jeder 200. ein Transitplanet wäre, käme man auf 25000, wenn die Hälfte eine Orbitalzeit von < 14d hätte, wären dies 12500, die man als Kandidaten entdecken könnte.

Noch ein Edit:
Wenn ich die Grafiken zu den 4 24x24° Feldern richtig deute, dann müssten je ein Feld von 12 x 12 ° südlich und nördlich der Ekliptik je ein Jahr beobachtet werden können. Das wären dann bis zu 3 Beobachtungen bei Perioden von 120 Tagen. Diese 288 Quadratgrad wären dann eine gute Stichprobe für den gesamten Himmel und Planeten mit einer Sternenentfernung bis ca 0,5 AU.
« Letzte Änderung: 15. April 2018, 22:34:03 von SFF-TWRiker »
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #34 am: 16. April 2018, 14:32:46 »
Was ist besser/genauer als bei Gaia?

GG

  • Gast
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #35 am: 16. April 2018, 18:50:56 »
Die Öffentlichkeitsarbeit.

Offline websquid

  • ***
  • 144
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #36 am: 16. April 2018, 20:19:42 »
Was ist besser/genauer als bei Gaia?
TESS und Gaia haben vollkommen andere Funktionsprinzipien, daher kann man einen solchen Vergleich gar nicht anstellen.

Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #37 am: 24. April 2018, 01:26:40 »
TESS gehts gut, alles im Plan.

Zitat
Yesterday @NASA_TESS performed star tracker to gyro / Reaction Wheel Assemblies (RWA) calibration. Observatory is performing great with no issues. #TESS
Zitat
Gestern hat TESS die Kalibrierung vom Sterntracker zum Gyro / Reaction Wheel Assemblies (RWA) durchgeführt. Das Observatory zeigt gute Ergebnisse ohne Probleme.
https://twitter.com/NASA_TESS/status/988450606087057408
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #38 am: 18. Mai 2018, 17:43:57 »
Aufnahme einer der vier Kameras.
Beta Centauri Überstrahlt am Unteren Rand.


https://twitter.com/TESSatMIT/status/997496162591617024
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #39 am: 18. Mai 2018, 19:24:30 »
Hadar (beta Centauri) hat 0,61 mag. Relativ nahe steht kappa Centauri mit 3,1 mag. Es wäre für Vergleiche gut zu wissen, welcher Sterns das ist. Mit einer mag-Differenz von 2,5 ist beta ca 10x heller als kappa. Stellt das Foto 24x24° dar?

Edit:
Sorry, habe mich auf einer Sternkarte verguckt: kappa Centauri ist sehr nahe bei beta Lupi.
 Aber nahe bei beta Centauri wären auch alpha, oder zur anderen Seite das Kreuz des Südens. Ist das mit auf dem Bild?
 Alpha müsste ja erst recht das Bild überstrahlen.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #40 am: 22. Juli 2018, 20:12:32 »
TESS wurde vor 3 Monaten gestartet. Ich bin mal gespannt, wann die ersten Ergebnisse veröffentlicht werden. Alle 2 Wochen gibt es ja einen Download zur Erde.
Im Moment werden ja nur wenige Exos gefunden. Lt exoplanet.eu sind es in diesem jahr erst 84 Stück, v.a. durch mühsames auswerten vorhandener Daten.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #41 am: 21. September 2018, 16:56:55 »
Hallo Zusammen,

TESS erstes Wissenschafts-Bild.

TESS-Kameras, die vom MIT-Lincoln-Labor in Lexington, Massachusetts, und vom MIT-Kavli-Institut entworfen und gebaut wurden, überwachen große Teile des Himmels, um nach Transite zu suchen. Transite treten auf, wenn ein Planet aus der Sicht des Satelliten vor seinem Stern vorbeifliegt, was zu einer regelmäßigen Verringerung der Helligkeit des Sterns führt.

TESS wird zwei Jahre lang 26 solcher Sektoren für jeweils 27 Tage überwachen und 85 Prozent des Himmels abdecken. Im ersten Jahr seines Bestehens wird der Satellit die 13 Sektoren untersuchen, die den südlichen Himmel bilden. Dann wird sich TESS den 13 Sektoren des nördlichen Himmels zuwenden, um eine zweite einjährige Umfrage durchzuführen.

Der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) nahm diesen Streifen von Sternen und Galaxien am südlichen Himmel während einer 30-minütigen Periode am Dienstag, dem 7.08.2018 auf. Erstellt wurde diese Ansicht durch Kombinieren von allen vier seiner Kameras, ist dies TESS " erstes Licht"  aus dem ersten Beobachtungssektor, der zur Identifizierung von Planeten um andere Sterne verwendet wird.
Bemerkenswerte Eigenschaften in diesem Streifen des südlichen Himmels schließen die Großen und Kleinen Magellan Wolken und den Kugelsternhaufen NGC 104   ein. Die hellsten Sterne im Bild, Beta Gruis und R Doradus, sättigten eine ganze Spalte von Kameradetektorpixeln auf der zweiten und vierten Kamera des Satelliten. Ziehen Sie den Schieberegler vor und zurück, um die beschrifteten und nicht beschrifteten Versionen des Bildes zu sehen. Diese Funktion geht wohl nur im Bericht.
Credit: NASA / MIT / TESS

Nachtrag, das Video hatte ich vergessen.

https://www.youtube.com/watch?v=evHF_mnIdj4

https://www.nasa.gov/feature/goddard/2018/nasa-s-tess-shares-first-science-image-in-hunt-to-find-new-worlds

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #42 am: 21. September 2018, 17:00:29 »
Hallo Zusammen,

TESS Entdeckung einer transitierenden Super-Erde im Π Mensae System.

Unter der Verwendung von Daten des Transit Exoplanet Survey Satellite (TESS) gelang die Entdeckung eines transitierenden Planeten um π Mensae (HD \, 39091)   Der Stern des Sonnen-Typs ist ungewöhnlich hell (V = 5.7) und es war bereits bekannt, einen Jupiter-Planeten auf einer hochexzentrischen 5,7-Jahres-Umlaufbahn im Orbit zu haben. Der neu entdeckte Planet hat eine Größe von 2.14 ± 0.04 ~ R ⊕ und eine Umlaufzeit von 6.27 Tagen. Radialgeschwindigkeitsdaten aus den HARPS- und AAT / UCLES-Archiven zeigen ebenfalls eine Periodizität von 6.27 Tagen an, was die Existenz des Planeten bestätigt und zu einer Massenbestimmung von 4.82 ± 0.85 ~ M ∞ führt. Die Nähe und Helligkeit des Sterns wird weitere Untersuchungen erleichtern, wie zum Beispiel für atmosphärische Spektroskopie, Asteroseismologie, Rossiter-McLaughlin-Effekt, Astrometrie und direkte Bildgebung.

Quelle:
https://arxiv.org/abs/1809.05967

Im Pdf sind viele Grafiken zu erkunden.
https://arxiv.org/pdf/1809.05967.pdf

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Offline websquid

  • ***
  • 144
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #43 am: 21. September 2018, 20:26:29 »
Damit dürfte die allgemeine Ebbe in Sachen Exoplaneten-Entdeckungen auch erstmal enden, und TESS nach und nach immer mehr Resultate abliefern.  8)

Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #44 am: 22. September 2018, 17:17:36 »
Hallo Gertrud,

die beiden in Antwort #41 genannten Sterne haben auch Bezeichnungen im Henry-Draper-Katalog
R Doradus ist auch HD 29712 und Beta Gruis ist auch HD 214952 (hat insgesamt 13 Katalog-Namen).

Das soll kein "Kleinkrieg" wegen des "Spock-Planeten", vielmehr eine Anregung, im Forenteam zu klären, wie mit Bezeichnungen von Sternen umzugehen ist.

Damit es nicht wie Genörgel wirkt (ich bin wirklich an einer guten Lösung interessiert) ein Vorschlag:

Gut wäre eine Angabe der Bezeichnung anhand der folgenden Kataloge:
Bayer Bezeichnung: kleiner griechischer Buchstabe mit Konstellationsnamen lateinischen Genitiv Singular -> z.B alpha Orionis
Henry-Draper-Katalog: HD ...
Hipparcos-Katalog: HIP ...
sowie die Bezeichnung aus dem Gaia-Katalog
sowie, soweit vorhanden antike Namen wie Sirius, Aldebaran, Castor, Pollux ...

Unter diesen Namen findet man z.B. die wiki Artikel sofort

(Man muss ja auch nicht Star Trek oder Star Wars Fan sein, aber wenn man sich die Nicks der User ansieht, dann finden sich viele aus den Scifi-Universen, oder Namen von Scifi-Autoren und zugegenermaßen sind Scifi-Fans oft schon bemerkenswerte oder merkwürdige Nerds, mich inklusive)
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #45 am: 23. September 2018, 13:48:37 »
Hallo @SFF-TWRiker

Hallo Gertrud,

die beiden in Antwort #41 genannten Sterne haben auch Bezeichnungen im Henry-Draper-Katalog
R Doradus ist auch HD 29712 und Beta Gruis ist auch HD 214952 (hat insgesamt 13 Katalog-Namen) (………)

Deine restlichen Worte und Anregungen habe ich in den Thread  Kritik und Anregungen kopiert.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=428.new#new

Eine Diskussion ist dort besser aufgehoben.
Beste Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

aasgeir

  • Gast
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #46 am: 06. Dezember 2019, 09:49:01 »
TESS hat, als "Nebenergebnis", einen plötzlichen Ausbruch des Kometen 46 P/Wirtanen,
der ursprünglich der Zielkomet der ROSETTA-Mission war, im Detail beobachten können:
einen anfänglichen plötzlichen Helligkeitanstieg von ca 1 h Dauer, gefolgt von einem sekundären, sich ausbreitenden Helligkeitsanstieg über ca 8 h, der dann über einen Zeitraum von mehr als 2 Wochen wieder abnahm.

Eine animierte Sequenz der Aufnahmen findet sich hier:
https://cmns.umd.edu/news-events/features/4514
https://twitter.com/coreyspowell/status/1202279197500198913
Die Aufnahmen stammen vom 18 September 2018 und wurden jetzt veröffentlicht.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #47 am: 03. Februar 2020, 17:01:26 »
 Hallo Zusammen,

die Wissenschaftler, die mit Daten des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA arbeiten, haben den ersten zirkumbinären Planeten der Mission entdeckt.
Eine Welt, die zwei Sterne umkreist. Der Planet mit der Bezeichnung TOI 1338 b ist etwa 6,9-mal größer als die Erde oder zwischen den Größen von Neptun und Saturn. Es liegt in einem 1.300 Lichtjahre entfernten System im Sternbild Pictor. Die Sterne im System bilden einen verdunkelnden Doppelstern, der auftritt, wenn sich die Sternbegleiter in unserer Sichtebene umkreisen. Einer ist etwa 10% massereicher als unsere Sonne, während der andere kühler und schwächer ist und nur ein Drittel der Sonnenmasse beträgt. Die Transite des TOI 1338 b verlaufen alle 93 bis 95 Tage unregelmäßig und variieren aufgrund der Umlaufbewegung seiner Sterne in Tiefe und Dauer.
TESS sieht nur die Transite, die den größeren Stern kreuzen, die Transite des kleineren Sterns sind zu schwach, um sie zu erkennen. Die Umlaufbahn ist mindestens für die nächsten 10 Millionen Jahre stabil. Der Winkel der Umlaufbahn zu uns ändert sich jedoch so weit, dass der Planetentransit nach November 2023 aufhört und acht Jahre später wieder aufgenommen wird.


https://www.youtube.com/watch?v=8FrlhrtVEW8&feature=emb_logo

Quelle:
https://www.nasa.gov/feature/goddard/2020/nasa-s-tess-mission-uncovers-its-1st-world-with-two-stars

Beste Grüße
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)


McPhönix

  • Gast
Re: TESS - Transiting Exoplanet Survey Satellite
« Antwort #49 am: 13. August 2020, 22:15:59 »
Zitat von: Gertrud
Die Transite des TOI 1338 b verlaufen alle 93 bis 95 Tage unregelmäßig und variieren aufgrund der Umlaufbewegung seiner Sterne in Tiefe und Dauer.
Wenn man das liest, kann man sich garnicht vorstellen, daß man dann so eine kühne Prognose wagt.
Zitat
Die Umlaufbahn ist mindestens für die nächsten 10 Millionen Jahre stabil.
However - uns fällt da nix auf den Kopf :D