Indien entwickelt eine neue Raketenserie, die sowohl
PSLV als auch
GSLV ablösen soll. Die ULV markiert die Abkehr Indiens von
N2O4 /
UDMH als Treibstoff für Trägersysteme.
Die verschiedenen ULV-Konfigurationen haben eine identische Erst- und Oberstufe. Die Erststufe arbeitet mit Kerosin /
LOX. Das Triebwerk mit 2000 kN Schub ist in der Entwicklung und soll in sechs Jahren einsatzbereit sein. Die cryogenische Oberstufe wird mit
LH2 /
LOX betrieben, das eingeplante Triebwerk mit 600 kN Schub ist in der Entwicklung.
Die Differenz der Konfigurationen ist die Verwendung unterschiedlicher Booster. Deren Leistung ist an der Typenbezeichnung ablesbar, so enthält z.B. ein S200 Booster 200t an festem Treibstoff.
Die kleinste Variante der ULV verwendet sechs S12 Booster und hat ein Startgewicht von 274t. Die angepeilte Nutzlast liegt bei 1,5t in den
GTO bzw. 4,5t in den
LEO.
Die zweite Version verwendet zwei S60 Booster und hat ein Startgewicht von 340t. Die angepeilte Nutzlast liegt bei 3t in den
GTO bzw. 10t in den
LEO.
Die dritte Version verwendet zwei S138 Booster (derzeit eingesetzt bei der
GSLV Mk II) und hat ein Startgewicht von 560t. Die angepeilte Nutzlast liegt bei 4,5t in den
GTO bzw. 12t in den
LEO.
Die leistungsstärkste Variante soll die S200 Booster der
GSLV Mk III weiterverwenden und hat ein Startgewicht von 700t. Die angepeilte Nutzlast liegt bei 6t in den
GTO bzw. 15t in den
LEO.

Die vier oben vorgestellten Varianten der ULV.

Andere mögliche Konfigurationen.
Wenn die Zuverlässigkeit stimmt, bei der
GSLV hat Indien ja Probleme, wächst da eine starke Konkurrenz zu den bisherigen Satellitenträgern heran.
Quellen:
http://antariksh-space.blogspot.de/2013/01/isro-unified-launch-vehicle.htmlhttp://www.isro.org/pdf/Outcome%20budget2013-14.pdf