Hallo,
und wieder einmal scheint die
ESA eine einmalige Gelegenheit im Bereich einer wirklich innovativen Öffentlichkeitsarbeit zu verpassen...
Die Landung von Philae stellt in diesem Herbst DAS Ereignis der unbemannten Raumfahrt dar und die
ESA will ( und wird !!! ) darüber auch ausführlich berichten. Was spricht allerdings dagegen, dass - neben den offiziellen
ESA-Kanälen - auch 'vor Ort' anwesende Leute ebenfalls live und unter der Verwendung der sozialen Netzwerke von diesem Ereignis berichten?
Ich meine damit nicht etwa die vorzeitige Verbreitung der mit dem Landevorgang verbundenen Telemetriedaten. Und ich meine auch nicht "Hey - wir haben erste Daten und ich poste jetzt einfach einmal ein erstes Foto - die offizielle Release kommt später...".
Ich rede vielmehr von persönlichen Eindrücken, Emotionen, ( subjektiven ) Einschätzungen der Lage und Erlebnisberichten, welche von den vor Ort anwesenden Personen in Echtzeit mit der Allgemeinheit geteilt werden...
Neben den zu erwartenden wissenschaftlichen Daten bauen doch genau solche Eindrücke die 'Spannung' weiter auf, welche mit der Landung einher gehen wird, und untermauern diese. Derartige Berichte aus 'inoffiziellen Quellen' wären eine unschätzbare Bereicherung für die Dokumentation dieses Landemanövers.
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko