@Duncan Idaho: Wenn die Grafik echt wäre, dann würde man vermuten, daß Objekt AG bereits aktiv versenkt wird, da sein Orbit viel niedriger ist als das von z.B. J oder von den Falcons.
Aber: Traue keiner Statistik, welche Du nicht selber gefälscht hast. Oder selber Fehler eingebaut hast. In diesem Fall ist dem Herrn oder der Dame welche die Grafik erstellt hat, leider ein Fehler unterlaufen. (Hinweis: Natürlich kann auch ich falsch liegen, das ist nur meine persönliche Meinung).
Das Norad hat die Satelliten Anfangs nicht korrekt zuordnen können und hatte auch Probleme bei der Zuordnung. Im Beitrag 809 von mir (
https://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=13231.msg453511#msg453511) sieht man, daß zwei Satelliten vom 28 . bis zum 30. scheinbar gesunken sind. Auch haben sich die Daten von zwei weiteren Vertauscht. Das können nur Norad-Datenfehler sein. Und davon betroffen ist genau Satellit AG. Die Daten vom
NORAD sind meiner Erfahrung nach ab dem 3. Datensatz bei einem Objekt sehr genau. Der erste ist häufig fehlerhaft, der 2. manchmal auch noch. Und sind es mehrere Objekte dauert es viel länger bis das
NORAD sie unterscheiden kann. (Zumindest in den öffentlichen Daten sieht es so aus)
Die Graik wurde somit vermutlich (!) mit folgender mathematischen Formel erstellt: Apogäum(letzter Datensatz
NORAD) - Apogäum(erster Datensatz
NORAD). Macht man das, kommt für Objekt AG raus, daß er um 9 km gefallen ist. Das sind jedoch Datenfehler.
Ich habe die gleiche Grafik nur mit den neusten
NORAD-Daten erstellt. Da es schwer ist, hier ein "0" zu definieren gebe ich die Absolute Höhe an, als Erdradius verwende ich den mittleren Erdradius R0. Und ich verwende (Apogäum + Perigäum) /2, da man hier weniger Schwankungen hat.
Wichtig: Die Daten für die 56 Satelliten in Betrieb sind ca. 2 Tage alt. Es gibt noch keine neueren vom
NORAD. Für die 4 defekten und die 4 Falcon-Teile gibt es neuere Daten. Das ganze verfälscht natürlich auch ein klein wenig.

Wie man sieht, ist es jetzt alles etwas anders. Die 4 defekten Satelliten sind alle auf ähnlichen Bahnen, sie haben Ihren Antrieb noch nicht gezündet. Weder zum Beschleunigen, noch zum Verzögern. Zwei der Faclonreste fliegen höher, vermutlich sind das die zwei Verbindungsstreben, sie müssten eine viel höhere Masse im Vergleich zur Oberfäche haben und somit weniger gebremst werden.
Wenn man sich die Satelliten AG und J auf den bekannten Seiten N2YO oder Heavens Above anschaut, sieht man dort, daß sich Apogäum und Perigäum um rund Maximal 1 km unterscheiden.
https://www.n2yo.com/satellite/?s=44265https://www.n2yo.com/satellite/?s=44243https://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=44265https://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=44243