Navigation
Raumcon-Seiten
Benutzer im Chat: 3
Im Frühjahr wollen die Gründer damit eine Höhenforschungsrakete starten, Ende 2022 dann ihre dreistufige Trägerrakete Small Launcher 1. Die SL1 wird unter anderem mit zwölf solcher Triebwerke betrieben, in denen 7,5 Tonnen Paraffin in Kombination mit flüssigem Sauerstoff verfeuert werden.
"bei erheblich vereinfachtem Antriebssystem und zu einem Bruchteil der Kosten eines Flüssigraketensystems".
Zitat"bei erheblich vereinfachtem Antriebssystem und zu einem Bruchteil der Kosten eines Flüssigraketensystems". Frag ich mich natürlich, warum Andere immernoch die altmodischen normalen Antriebe bauen Könnte das eine Beruhigungspille sein für Interessenten ?
Mich persönlich würd´ interessieren, wie der aktuell getestete HyImpulse-Antrieb in Umweltfragen abschneidet z.B. in Relation zu einem modernen europ. Wasserstoff/Sauerstoff-Triebwerk.Gruß Pirx
Zitat von: Pirx am 23. September 2020, 08:06:44Mich persönlich würd´ interessieren, wie der aktuell getestete HyImpulse-Antrieb in Umweltfragen abschneidet z.B. in Relation zu einem modernen europ. Wasserstoff/Sauerstoff-Triebwerk.Gruß PirxSchlecht
Nun werden die ja kaum mit "einfach so" Paraffin arbeiten. Nach den ersten Sekunden mit der Höllenflamme intern würde doch das Paraffin schmelzen und ungewollte Formen annehmen. Also denke ich mal, da muß noch eine Stützsubstanz sein. Und mit dem Wirkungsgrad von Paraffin allein werden sie auch nicht zufrieden sein. Also vermute ich ganz stark, daß auch Magnesium Pulver mit im Spiel ist. Letzlich wird es doch eine recht komplexe Mixtur sein. Freilich - Paraffin hört sich gut nach umweltfreundlicher Wachskerze an
Our 75 kN hybrid engine is using a paraffin-based fuel and LOX as the propellants
Geht auch nicht gegen Dich oder das Zitat.
Parafin ist ein Kohlenwasserstoff, als solcher müssten CO2 und Wasser dabei entstehen, mit einem größeren Anteil von CO2 als RP-1/LOX, aber immer noch besser als bei der Kohlverfeuerung. Der ISP ist vermutlich höher als bei Feststoff, aber kleiner als mit RP-1.Vermutlich ist neben dem Händling auch die Materialanvorderungen an die Brennkammer kleiner.
Das sah aber eher wie ein unvollkommen brennendes Flämmchen aus. Na gut, vlt testen sie ja erstmal das prinzipiell machbare...