@jdark, mehr
NASA-Mittel? Kann sein...sollte die
NASA ein
COTS-ähnliches Programm für eine Weltraumstation im
LEO starten wollen, dann würden bestimmt einige Unternehmen daran teilnehmen wollen (z.B. Bigelow und SpaceX um nur zwei zu nennen).
@Klakow, die
ISS Modulen hatten ein "design life" von 15 Jahren. Diese 15 Jahre sind jetzt schon überschritten. Teile der
ISS sind jetzt schon obsolet (z.B. die Stromversorgung). Kritische Systeme wie die
ECLSS (Environmental Control and Life Support System) müssen sich immer häufiger aufwendige Reparaturen unterziehen lassen. Plastik- u. Gummiteile degradieren, manche Metallteile korrodieren. Nicht auszuschliessen das die
ISS in 2024 nicht mehr bewohnbar ist, und nicht weil irgendwelche Gelder gestrichen worden wären. Fazit: der Erhalt der
ISS wird immer teurer, und ihr Ende kommt so oder so. Irgendwann taucht sie dann (hoffentlich kontrolliert) in die Erdatmosphäre ab.
Also, sollte
NASA post-2024 noch einen bemannten Außenposten im
LEO haben wollen, dann wäre die BFR durchaus eine interessante Alternative. Sie kommt ja periodisch wieder runter, da kann man locker reparieren, modernisieren, neu konfigurieren und sie wieder hochschicken...mit einer ganz anderen Inklination falls erwünscht. Mehr flexibilität geht nicht, und Reparaturen, etc. auf der Erde durchzuführen kostet nur ein Bruchteil von dessen was die gleiche Übung im Weltraum kostet. Es wäre die erste wiederverwendbare Raumstation!