Laut Hans Königsmann will SpaceX keine Subventionen.
Sie wollen Dienstleistungen verkaufen und dafür bezahlt werden.
Aus gutem Grund, man will verhindern, dass jemand zuviel in das Design reinquatscht. Zumindest war das kuerzlich eine SpaceX-Aussage. Ich weiss nicht, ob man die 40 Millionen Dollar vom Militär fuer die Raptorentwicklung mitgenommen hat.
@MR
Papierkaetzchen ist wohl nur ein bisschen “ich provoziere mal”. Weder sind die Raptortriebwerke aus Papier, noch weitere Komponenten der BFR. Hitzeschild? Der Hitzeschild wurde bereits vorgestellt. Raptor, seit 6 Monaten fertig fuer Flight Graduade Produktion. Grasshopperfluege vorläufig von 2020 auf 2019 vorverlegt. Laut SpaceX war eines der größten Probleme der Tank. Entwicklung abgeschlossen. Nebenbei baut SpaceX gerade die Infrastruktur fuer die BFR. Wenn uns SpaceX nicht total veräppelt, dann komme ich zu folgendem Ergebnis. Die
SLS ist folglich auch nur ein Papiertieger, der aber im Gegensatz zur BFR 10 Mrd. Dollar gekostet hat, bei welcher ein klares Businesskonzept fehlt und an welcher, den Vorgänger mal mit eingerechnet, seit 15 Jahren mit Technik aus dem letzten Jahrtausend herumgepfriemelt wird. Deine Aussage hinsichtlich der Kosten der BFR erinnert mich so frappierend an die Falcon9. Hier empfehle ich einfach mal den Falcon9 Thread in den ersten Seiten lesen. Erst die Falcon 9, unrealistisch, dann war die Falcon Heavy dran, jetzt die BFR. Dabei ist klar, dass die Projekte technologisch aufeinander aufbauen. Deswegen sehe ich bei der BFR auch massives Verzoegerungspotential bei der Entwicklung der bemannten Variante. Dort ist die meiste Pionierarbeit zu leisten. Lebenserhaltungssysteme, die ueber Jahre durchhalten und nicht bei jeder kleinen Erschütterung den Geist aufgeben. Methaloxherstellung auf dem Mars, Strahlenschutz, feasable Marsinfrastruktur, etc.
Leider ist mir nicht bekannt, dass die
NASA irgendwelche signifikante Entwicklungsarbeit in dieser Richtung betreibt. Das heisst fuer mich, spaetestens wenn die erste BFR es in den Orbit geschafft hat, kann die
NASA auch umschwenken und die notwendige Entwicklungsarbeit fuer die Lebenserhaltungsysteme uebernehmen, denn auf diesem Gebiet sehe ich die
NASA noch weit vor SpaceX. Die Frage ist halt, soll man noch weitere Mrd. in ein Museumsstück investieren, dass wenn ueberhaupt, nur 1 mal fliegen wird und wo das ganze “noetige Zubehör” fehlt, oder wartet man einfach erst mal ab. Konkrete Aufträge fuer die
SLS sind nicht wirklich in Sicht.