Diese Grafik ist zwar schon etwas älter (getwittert Anfang Dezember 2017), sollte aber in diesem Thread nicht fehlen:

Betrachtet man allerdings die benötigte Fairinggröße (Länge zu Breite) für ein Modul der zweiten Generation (2250 m³ groß und bisher als BA2100 bzw. Olympus bezeichnet), steht die Grafik leider auch etwas im Widerspruch zu einer anderen Grafik auf Bigelows Webseite. Soll heißen: Auch wenn dort der Maßstab zwischen
SLS und Atlas V nicht den Tatsachen entspricht, ist trotzdem das Fairing für ein Olympusmodul auf der
SLS bei weitem nicht so lang gezogen, wie in der oberen Grafik angedeutet.

Woher ich die Gewissheit nehme, dass hier auf der
SLS ein 2250m³-Olympusmodul dargestellt ist?
https://www.raumfahrer.net/forum/smf/index.php?topic=3535.msg393125#msg393125Und auch mit der Darstellung des B330 auf der Atlas V 552 stimmt etwas nicht, da das Fairing nur das B330 umschließt. Laut
ULA soll das beim Start 2020 ja eigentlich auch anders aussehen.

Etwas zu viel Grafik-Verwirrung bei Bigelow für meinen Geschmack....

Für ein Bigelow Modul der dritten Generation (zumindest so wie dargestellt) würde weder BFR, noch
SLS, noch New Glenn reichen. Da muss Bigelow wohl wahrscheinlich noch einige Zeit vielleicht bis zur New Armstrong von BO warten, von der man aber bekanntlich noch gar nicht weiß, wie diese überhaupt aussehen soll.