Mit dem letzten Trägerstart für 2018 kann man bereits eine interessante Sache festhalten (wenn auch etwas
OT):
Zum ersten Mal seit mindestens 10 Jahren (weiter zurückgeblickt habe ich nicht) ist der Anteil des
GEO/
GTO-Zielorbits an den (erfolgreichen) Gesamtstarts unter die 30%-Marke gerutscht. Genauer gesagt steuerten 2018 rund
24% aller Starts den
GEO oder
GTO als Zielorbit an. 2012 waren es noch knapp 42%.
Nein, die Anzahl an
GEO/
GTO-Nutzlasten ist (noch) nicht entsprechend zurückgegangen, sondern relativ konstant geblieben, es haben 2018 nur deutlich mehr Nutzlasten den
LEO angesteuert.
Persönlich glaube ich, dass wir 2018 Zeuge eines Wendepunkts geworden sind. Angesichts des geplanten Aufbaus diverser
LEO-Konstellationen und der Tatsache, dass die Anzahl an jährlichen
GEO/
GTO-Nutzlasten weiterhin eher konstant bleiben wird, werden die 30% so schnell wohl nicht mehr überwunden werden. Der Wert dürfte vielmehr umgekehrt in naher Zukunft erst so richtig einbrechen.
2019 werden wir ja voraussichtlich auch die Premierenflüge von
LauncherOne,
SSLV und
Firefly Alpha sehen, alles SmallSat-Launcher, die ebenfalls den
LEO ansteuern wollen. Weitere wollen bekanntlich folgen...