Raumfahrt
Astronomie
Multimedia
Forum
Verein
Shop
Navigation
Übersicht
Suche
Tag-Cloud
Chat
Galerie
Kalender
Einloggen
Registrieren
Raumcon-Seiten
Über Raumcon
Mitgliederkarte
Kalender
Historischer Kalender
Raumcon-Lexikon
Abkürzungsverzeichnis
Impressum
Benutzer im Chat: 7
boser
cpuesser
Guest130360
lephisto
michael__
Niklot2
vizzy
17. Januar 2021, 16:07:28
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
. Haben Sie Ihre
Aktivierungs E-Mail
übersehen?
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten
:
Unsere neue Tasse zu SpaceX - Beyond Frontiers im Raumcon-Shop
Erweiterte Suche
Raumcon
»
Astronomie
»
Technik & Wissenschaft: Astronomie
(Moderatoren:
Olli
,
Gertrud
) »
Röntgenteleskope ART-XC und eRosita auf Spektr-RG (SRG)
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
Nach unten
Autor
Thema: Röntgenteleskope ART-XC und eRosita auf Spektr-RG (SRG) (Gelesen 16517 mal)
einsteinturm
Gold Member
Beiträge: 620
Re: Röntgenteleskope ART-XC und eRosita auf Spektr-RG (SRG)
«
Antwort #50 am:
14. Dezember 2020, 09:05:33 »
Besten Dank!
Bei den Animationen zum galaktischenZentrum sieht es ja auch so aus, als ob viele Sterne wild dort auf allen Ebenen herumkreisen, dann wäre es ja merkwürdig, wenn sich weiter draußen alles gleich eingepegelt hätte.
Gespeichert
einsteinturm
Gold Member
Beiträge: 620
Re: Röntgenteleskope ART-XC und eRosita auf Spektr-RG (SRG)
«
Antwort #51 am:
18. Dezember 2020, 19:18:25 »
Man hat wohl die Filamente gefunden!
https://www.astronews.com/news/artikel/2020/12/2012-017.shtml
Ist das nur die fehlende sichtbare baryonische Materie?
Mit Gaia und erosita und bald dem ELT hat Europa wirklich tolle Sachen! Warum müssen wir blos noch 14 Jahre auf eLisa warten?
Gespeichert
Rücksturz
Portal Redakteur
Gold Member
Beiträge: 2642
Re: Röntgenteleskope ART-XC und eRosita auf Spektr-RG (SRG)
«
Antwort #52 am:
27. Dezember 2020, 09:45:44 »
Hier auch noch einmal im Portal:
"
Längster intergalaktischer Gasfaden entdeckt
Studie unter Federführung der Universität Bonn bestätigt Modelle zur Entwicklung unseres Universums. Eine Information des Argelander-Instituts für Astronomie (AIfA), Universität Bonn."
Abell 3391/3395 Galaxiencluster
(Bild: Reiprich et al., Astronomy & Astrophysics)
Weiter in der Information des AIfA:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/25122020172213.shtml
Viele Grüße
Rücksturz
Gespeichert
Die Gedanken sind frei! Doch bedenke beim Schreiben, es könnte gelesen werden.
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Tags:
Teleskop
Raumcon
»
Astronomie
»
Technik & Wissenschaft: Astronomie
(Moderatoren:
Olli
,
Gertrud
) »
Röntgenteleskope ART-XC und eRosita auf Spektr-RG (SRG)