Ich starte einen Thread zu DIRECT, einem Gegenvorschlag zum Constellationprogramm mit ARES I und ARES V.
Quelle:
http://www.directlauncher.com/GrundlagenDIRECT möchte die Ziele des Constellationprogramms der
NASA mit anderer Technik erreichen. Das Ziel ist nach wie vor der Mond. Grundgedanke ist mehr Hardware und Infrastruktur des STS-Porgramms zu nutzen, um so schneller, billiger und flexibler die neuen Ziele erreichen zu können.
Die Vorteile sollen sein:
- höhere Leistung/Kapazität der JUPITER-Träger
- schnellere Verfügbarkeit für bemannte Flüge zur ISS und zum Mond
- geringere Kosten durch Verwendung bestehender Technik und Entwicklung nur "einer" Trägerrakete
- höhere Sicherheit für die Crew und den Missionserfolg
- kontinuierlicher Übergang zwischen STS und JUPITER, wodurch auch die Arbeitskräfte erhalten/beschäftigt bleiben
- mehr Starts
Die Vorschläge sehen wie folgt aus:
JUPITER 120Dieser Träger soll ORION und andere Nutzlasten in den
LEO bringen. Er hat folgende Eigenschaften:
- weitere Nutzung der 4-Segmente-SRBs des STS
- Umwandung des ET des STS in eine Hauptstufe mit 2x RS-68-Triebwerken der DELTA IV, Erweiterung des LOX-Tanks
- ca. 50t Nutzlast in LEO
- Mit dem Träger sollen vielfältigere Missionen im LEO durchgeführt werden können: Modultransport zur ISS, Servicemissionen Hubble, Start von Raumsonden
JUPITER 232Dieser Träger soll für den Flug zum Mond genutzt werden. Er hat folgende Eigenschaften:
- JUPITER 120 bekommt 3x RS-68-Triebwerken in der Hauptstufe und wird um eine neue Oberstufe erweitert. Diese soll von 2x J2XD-Triebwerken angetrieben werden.
- ca. 115t Nutzlast in LEO
MondmissionenFür Mondmissionen würden 2 JUPITER 232 starten. Die erste bringt ihre Oberstufe als
EDS (Earth Departure Stage) in den
LEO, die zweite bringt das Raumschiff
CEV (Crew Exploration Vehicle, ORION) und den Lander
LSAM (Lunar Surface Access Module, ALTAIR) in den Erdorbit. Nach dem Aussetzen dockt
CEV an
LSAM (wie bei APOLLO). Beide gemeinsam docken dann an die
EDS aus dem ersten Start. Die
EDS beschleunigt das Gespann zum Mond. Von da an läuft alles wie bei ARES ab. Es sollen ca. 62t in den
LLO (Low Lunar Orbit) und 26t zur Oberfläche gebracht werden können.
Spätere Missionen sollen so ablaufen, dass 2x
EDS in den
LEO gebracht werden, eine mit dem ersten unbemannten Start, die zweite zusammen mit
CEV+
LSAM. Die erste
EDS soll als Treibstoffdepot dienen. Das Gespann aus
CEV+
LSAM+
EDS dockt an die erste
EDS an und transferiert deren Treibstoff zu sich. Damit soll mehr Nutzlast für Versorgung und Aufbau einer Basis zum Mond gebracht werden können. Die Nutzlasten liegen (nach der aktuellen Präsentation) dann immer noch bei 62t für
LLO und 26t für die Oberfläche ([size=10]seltsam, wo soll dann der Sinn sein?[/size]).
Außerdem gibt es Pläne/Ideen für ein wiederverwendbares
LSAM im
LLO, welches dort aufgetankt werden soll.
In der Hoffnung auf eine kontroverse Diskussion

.
PS:
Entschuldigung für die Abkürzungen, aber wenn man sich ein Mal in das Thema einliest, nutzt man die gerne, weil man kürzer präzise Formulieren kann

.