Meiner Meinung nach kann man das Shuttle und das Constellation Programm nicht wirklich vergleichen. Die Aufgabenstellungen sind vollkommen unterschiedlich und somit auch der Ansatz und das Design.
Das Shuttle war damals Ende der 70er als Alleskönner ausgelegt und wäre ohne die Finanzspritze des Militärs gar nicht erst vom Fleck gekommen. Dann kam Challenger und das Militär hat sich aus dem Shuttle größtenteils zurückgezogen, genauso wie die kommerziellen Satellitenbetreiber. Also gabs nur noch
NASA Missionen für das Shuttle (Spacelab und Sonden). Aber auch Sonden können mittlerweile wesentlich günstiger und mit weniger Aufwand auf anderen Trägern gestartet werden. Blieb also nur noch der Stationsaufbau. Jetzt wo wir die
ISS haben brauchen wir auch kein Spacelab mehr. Und wenn die
ISS fertig ist, wofür soll man die Shuttles dann noch benutzen? Nur als Frachtzubringer zusätzlich zu Progress,
ATV und
HTV. Das ist Kostentechnisch gesehen nicht sehr praktikabel.
Versteht mich nicht flasch, mir blutet auch das Herz wenn ich daran denke, dass es Ende nächsten Jahres mit dem Shuttle vorbei ist. Aber seien wir mal realistisch...es hat nach dem Aufbau der
ISS keine wirkliche Daseinsberechtigung mehr. Zumindest keine, welche die hohen Kosten und die Risiken rechtfertigt.
Ich würde Constellation auch nicht immer nur auf Orion reduzieren. Ok, Ares 1 ist nun wirklich nicht das gelbe vom Ei. Aber die Ares 5 ist doch wirklich eine Weiterentwicklung auf altbewerten, sozusagen das "Best of both Worlds" aus Apollo, Shuttle und sogar
EELV. Orion alleine sehe ich im Prinzip nur als Zubringer, sei es jetzt zur
ISS oder im Verbund mit Altair. Und da wirds meiner Meinung nach wirklich Interessant. Altair ist in jeder Hinsicht ein Schritt nach Vorne. Bis zu 200 Tage Mondaufenthalt, und wenn ich mich nicht täusche bis zu 4,5 Tonnen Fracht, die mit auf den Mond genommen werden können.
@Era: Die Wegwerfrakete gab es aber auch schon beim Shuttle, der Tank wird schließlich nicht mehr geborgen. Einen Raumgleiter zum Mond zu schicken ist technologisch nicht praktikabel. Zum einen nimmst du unnötigen Balast mit. Die Flügel bringen dir am Mond nichts. Hinzukommt, dass die aerodynamische Form (bspw. des Shuttles) nicht für einen Rückeintritt von Mondrückkehrbahn ausgelegt ist. Die Geschwindigkeiten dir dort erreicht werden sind wesentlich höher als beim Wiedereintritt aus dem niedrigen Erdorbit. Das ideale Design für so einen Wiedereintritt ist nunmal die Kapsel.