Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher

  • 189 Antworten
  • 126366 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #75 am: 22. Januar 2010, 11:51:22 »
Moin,

Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass jede Galaxie, ausgenommen sind die irregulären und die Zwerggalaxien, ein *Scharzes Loch* beherbergt.

Bisher ungeklärt ist die Frage, wie und wann diese exotischte Objekte entstanden sind. Auch unklar ist, wie gross sie in der Gründungsphase waren und wie gross sich sich letztendlich weiterentwickeln. Manche zentralen Schwarze Löcher erreichen inzwischen mehrere Millionen /  Milliarden MSo.


Künstlerische Darstellung eines Schwarzen Lochs
Bild: NASA/CXC/MPI für extraterrestrische Physik

Fest steht, dass Schwarze Löcher nicht nur als vergleichsweise massearme Überreste von Sternexplosionen (Supvernovae) durch die Galaxien driften, sondern auch als riesige Schwerkraftzentren den Mittelpunkt der meisten Galaxien bilden.

Wie bereits frühere Analysen der Schwarzen Löcher in den Galaxien unserer kosmischen Umgebung zeigte, gibt es einen engen Zusammenhang zwischen den Massen der zentralen Schwarzen Löcher und einigen physikalischen Eigenschaften der Galaxienzentren. Die Gesamtmasse der Sterne des galaktischen Zentrums und jene des Schwarzen Loches bilden ein nahezu festes Verhältnis.

Dass dieses Massenverhältnis möglicherweise einer kosmischen Entwicklung unterworfen ist, vermuten Forscher schon seit längerem. Einem Konsortium aus internationalen Forschern ist es nun gelungen, diese Hypothese auf soliden Grund zu stellen.

Eine Abhandlung darüber gibt es in MPE: Aktuelles vom 21. Januar 2010   >>>

Jerry

  
« Letzte Änderung: 28. August 2010, 10:55:17 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #76 am: 16. Februar 2010, 23:29:44 »
Moin,

1992 sahen Wissenschaftler in der *Andromeda Galaxie* (M 31) einen nova-artigen Helligkeitsausbruch, der aber untypisch war. Bei weiteren Untersuchungen wurde dann festgestellt, dass es sich hierbei nicht um ein Objekt *in* M 31 handelt, sondern, dass dies Objekt *hinter* M 31 liegen muss. Anhand des  Spektrums, das mit dem 3.5-m-Teleskop des Apache Point Observatory aufgenommen wurde, zeigte letztendlich einen weit entfernten Quasar, dessen Licht durch M 31 durchstrahlte.


Bild: Der Quasar J004457+4123 (eingekreistes Objekt auf dem Bild oben links) erscheint als ein schwaches Lichtpünktchen, das auf den Himmelsaufnahmen nicht von der riesigen Anzahl der Sterne der Andromedagalaxie (rechts) zu unterscheiden ist. (Quelle: TLS Tautenburg)

Das war natürlich eine grosse Überraschung und die Wissenschaftler suchten nach einer plausiblen Erklärung.
Als eine Ursache dieses extrem starken Helligkeitsausbruches könnte ein kosmischer Sonderfall vorliegen. Ein Riesenstern könnte dem supermassereichen *Schwarzen Loch* in *J004457+4123* zu nahe gekommen sein und wurde dabei regelrecht *aufgewickelt*. Damit könnte eigentlich bestätigt sein, dass es Schwarze Löcher geben muss, denn kein anderes Objekt könnte solch eine Situation herbeiführen.


Bild: Schnappschuss aus einer Simulation zur Illustration eines Lichtblitzes, der entsteht wenn ein Stern in der Nähe eines Schwarzen Lochs auseinander gerissen wird. (Quelle: ESA und Stefanie Komossa, MPE)

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #77 am: 18. März 2010, 09:01:34 »
Moin,

Astronomen haben erstmals Objekte beobachtet, bei denen es sich um eine frühe, primitive Vorform moderner Quasare zu handeln scheint.

Mit dem Weltraumteleskop Spitzer haben die Astronomen  Infrarotlicht dieser weit entfernten Quasare aufgefangen. Da der typische heisse Staub fehlte, war klar, dass es sich hierbei um sehr junge primitive Quasare handelt: Das frühe Universum enthielt überhaupt keinen Staub, und auch die ersten Quasare sollten dementsprechend zwar sehr heiß und hell sein, aber keine Staubpartikel enthalten. Die Existenz solcher staubfreien Quasare war seit längerem vermutet worden. Allerdings hatte man sie noch nie zuvor beobachten können. Die beiden Schwarzen Löcher sind 12,7 Mrd. Jahre von der Erde entfernt.

Mehr Information >>> Feuer ohne Rauch

Die hier beschriebenen Ergebnisse erscheinen am 18. März 2010 als Jiang et al. »Dust-Free Quasars in the Early Universe« in der Fachzeitschrift Nature.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #78 am: 19. März 2010, 05:42:49 »
Moin,

Nachtrag zum vorherigen Beitrag:



Die eingezeichneten Kurven geben die Vorhersagen der Modelle für die Fälle wieder, dass Staub vorhanden oder nicht vorhanden ist. Im linken Bild das Spektrum des Quasars *J1250+3130* (jüngerer Quasar). Der orangefarbene Teil der Kurve zeigt den charakteristischen Buckel für heißen Staub. Im rechten Bild das Spektrum von *J0005-0006*; der Buckel fehlt, die Kurve verläuft gerade weiter - ein Hinweis darauf, dass dieser Quasar so gut wie staubfrei ist.


*J0005-0006* - Bild: MPIA/M. Pössel aus Daten des SDSS (RGB aus den Filterbändern z, i und r).


*J0303-0019* - Bild: MPIA/M. Pössel aus Daten des SDSS (RGB aus den Filterbändern z, i und r).

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #79 am: 28. Mai 2010, 03:23:57 »
Moin,

Wissenschaftlern ist bekannt, dass die extrem hell leuchtenden Zentren in fernen Milchstrassen *Quasare*, gewaltige *Scharze Löcher*, sind. Aktive Galaxien unterscheiden sich von normalen Galaxien dadurch, dass dieser *Quasar* mit der Zeit an Masse zunimmt, da Materie aus der umgebenden Galaxie durch die Gravitation des Schwarzen Loches angezogen wird. Aber da war noch eine Ungewissheit, denn woher sollte der ständige Nachschub an Materie kommen.

Durch die 508. Beobachtung von *Swift* vor wenigen Tagen meinen die Wissenschaftler diesem Problem auf die Spur gekommen zu sein. Sie sagen nun, dass diese supermassiven *SL´s* durch den Zusammenschluss von 2 kollidierenden bzw. verschmelzenden Galaxien mit soviel Materie gefüttert werden, dass sie über einen sehr langen Zeitraum leuchten können.

Weitere Untersuchungen zeigen, dass vielleicht 60 % aller Galaxien in den nächsten Milliarden Jahren verschmelzen.
In der nächsten Nachbarschaft trifft es dann ja auch unsere Milchstrasse wenn sie mit Messier 31 (Andromeda-Galaxie) kollidiert.


Bild: von *Swift* beobachtete aktive galaktische Kerne (eingekreist) im harten Röntgenbereich; Galaxien im  Prozess der Zusammenführung
NASA / Swift / NOAO / Michael Koss und Richard Mushotzky (Univ. of Maryland)

Hier wird der Zusammenschluss von 2 Galaxien simuliert >>>

Jerry 
   

GG

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #80 am: 28. Mai 2010, 10:55:07 »
Das haben wir in deutsch auch seit gestern schon im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27052010210100.shtml.

Hofi

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #81 am: 02. Juni 2010, 18:22:12 »
Hi!

Nach neuesten Erkenntnissen des JPL in Pasadena, Kalifornien, haben Schwarze Löcher, die sich retrograd zu ihrer Akkretionsscheibe drehen, größere Jets als andere. Bis jetzt glaubte man ja, dass die Größe und Stärke der Jets von der Rotationsgeschwindigkeit abhängt.

Die komplette Meldung findet ihr hier.

lg

*

Offline Ensi

  • ***
  • 205
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #82 am: 07. Juni 2010, 18:09:09 »
weiss man wie supermassive SL entstanden sind?

haben sie womöglich als stellares SL angefangen und sind über milliarden jahre gewachsen?

oder wäre es möglich, dass sie direkt aus einer mächtigen Gaswolke geboren werden?
(wobei es auch hier ein kurzes "sternaretiges" Stadium gegeben haben muss)


Sind die supermassiven SL eine bedingung für spiralgalaxien?


weiss hier jemand etwas?
oder stochert die wissenschaft im nebel?


mfg
ensi

Hofi

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #83 am: 07. Juni 2010, 18:14:39 »
Sind die supermassiven SL eine bedingung für spiralgalaxien?

Mit dieser Frage hast du genau "ins Schwarze" getroffen. Eine große Frage der Astronomie ist:
Was war zuerst: Das SL oder die Galaxie?

Die Wahrheit ist: "Wir" wissen es noch nicht genau. Einerseits sammelt sich Materie nur um einen Massepunkt (also ein SL); andererseits aber kann es kein SL ohne Materie geben.

lg

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #84 am: 17. Juni 2010, 15:24:24 »
Moin,


Welten im Zusammenstoß: Verschmelzende Galaxien - hier das System *NGC 2207* im Sternbild großer Hund - sind wahrscheinlich die Vorläufer für aktive Galaxienkerne.
Bild: ESO

Astronomen glauben, dass eine sehr starke Strahlung beim Einfall von Materie auf ein besonders schweres *Schwarzes Loch* im Zentrum von aktiven Galaxien entsteht. Bisherige Studien deuten darauf hin, dass die Geburt und Entwicklung der Galaxien und ihrer zentralen *SL* in engem Zusammenhang stehen. Es gibt allerdings verschiedene Möglichkeiten, wie das innerhalb der Galaxie verteilte Gas zum *SL* gelangt. Die Forscher wussten bisher noch nicht, welcher dieser Mechanismen in welchem Entwicklungsstadium einer Galaxie vorherrscht. Die beiden wichtigsten Wege sind entweder interne Störungen, etwa Instabilitäten in der galaktischen Scheibe, oder Verschmelzungen und gravitative Wechselwirkungen zwischen engen Galaxienpaaren.

Eine Analyse der räumlichen Verteilung von 199 ausgewählten Galaxien zeigt nun zum ersten Mal ein unverfälschtes Bild der gemeinsamen Entwicklung der Galaxien und ihrer aktiven Kerne im nahen Universum. Danach beherbergen die aktiven Galaxien in ihren Zentren *SL* mit typischerweise ~ 300 Millionen MSo.

Beim Vergleich der Beobachtungsdaten mit Vorhersagen aus theoretischen Modellen fanden die Wissenschaftler heraus, dass das wahrscheinlichste Szenario für den Ursprung der lokalen aktiven Galaxien eine kosmische Kollision ist. Die aktiven Galaxienkerne schalteten sich vor rund 700 Millionen Jahren nach der Verschmelzung von großen Galaxien ein und leuchteten in ihrem ersten Lebensabschnitt sehr hell und dabei gewannen sie den größten Teil ihrer Masse.

Noch mehr Informationen >>>

Jerry
 

*

Offline Meagan

  • *****
  • 599
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #85 am: 31. Juli 2010, 10:29:39 »
Zitat
Sind die supermassiven SL eine bedingung für spiralgalaxien?

Bisher sind wohl in nahezu allen Galaxien SL's gefunden worden. Also scheint es wohl einen kausalen Zusammenhang zu geben.

Zitat
weiss man wie supermassive SL entstanden sind?

haben sie womöglich als stellares SL angefangen und sind über milliarden jahre gewachsen?

Wir können schon froh darüber sein, daß wir wissen , daß es sie gibt. Immerhin lassen sie sich nicht direkt beobachten. Alles hinter dem Ereignishorizont ist einfach nur schwarz. Was Forscher aber beobachtet haben sind extreme Bahnen von Sternen, die um ein massives Gravitationszentrum kreisen. Daß es bei stark exzentrischen Bahnen , massiven Gravitationsfeldern und einer chaotischen Anordnung der Objekte , die das SL umkreisen, zwangsläufig zu Kollisionen kommen muß, ist unvermeidlich. Das Gravitationsfeld eines SL ist sogar in der Lage einen Stern zu zerreißen.

Kurz gesagt, all das landet früher oder später hinter dem Ereignishorizont. Und alles was so ein Ding tut ist immer weiter zu wachsen. Wie groß so ein SL war, als es geboren wurde ist, da es keine verwertbaren Daten (mehr) gibt, einfach nicht zu sagen.

Zitat
oder wäre es möglich, dass sie direkt aus einer mächtigen Gaswolke geboren werden?
(wobei es auch hier ein kurzes "sternaretiges" Stadium gegeben haben muss)

Das halte ich für durchaus vorstellbar.

greatattraktor

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #86 am: 31. Juli 2010, 10:58:32 »
Zitat
Sind die supermassiven SL eine bedingung für spiralgalaxien?
Zitat
haben sie womöglich als stellares SL angefangen und sind über milliarden jahre gewachsen?
Die Kenntnis ist, daß Schwarze Löcher nach dem Sterntod von Sternen größer 3,2 fache Sonnenmasse entstehen. Aber dann sind sie ja noch keine supermassive Schwarze Löcher. Sie werden erst dann zu solchen, wenn sie über eine gewisse Zeit ständig neue Materie aufnehmen.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist, daß supermassive Schwarze Löcher nur im Zentrum von Galaxien vorhanden sind, obwohl ja nicht dort unbedingt die meisten Sterne sterben (also Schwarze Löcher entstehen). Somit müßten die entstandenen Schwarzen Löcher, die weiter vom Zentrum der Galaxie entstanden sind, irgendwie in das Zentrum gelangen um sich dann mit einem bereits vorhandenen Schwarzen Loch zu vereinen, welches dann größer wird und durch die Gravitation neue, aber noch kleine Schwarze Löcher anzieht und diese dann schluckt.     

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #87 am: 31. Juli 2010, 12:00:11 »
Moin,

hier etwas zur Weiterbildung in dieser Sache >>> Ein gemeinsames Modell für die Entwicklung von Galaxien, aktiven Galaxienkernen und supermassiven schwarzen Löchern

Ich setze ungern nur den Link zu solch aktuellen Themen, aber in diesem Fall ist das wohl so ok. Wir können dann ja weiter diskutieren.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #88 am: 24. August 2010, 19:47:50 »
Moin,

die Galaxie *M 87* (NGC 4486) ist eine sehr aktive Galaxie, die als Radioquelle auch als *Virgo A* bezeichnet wird.
Über sie haben wir hier in der RaumCon schon häufig geschrieben, siehe:
Galaxien-Crash / Antwort #57
Galaxie mit Fahne / Antwort #3
Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
Antwort #34

Schwarze Löcher / Antwort #84


M 87 Galactic Super-volcano in Action



Im grossen Bild das Zentrum von M 87, mit gelben Strichen hervorgehoben, befindet sich das Schwarze Loch, dessen Jets hell hervortreten (12 Uhr und 5 Uhr). Klar erkennbar ist auch eine Eruptionswolke, entstanden vor ~ vor elf Mio Jahren, wo das Schwarze Loch einige hundert Mio MSo an Gas ausgetossen hat. Die große Stoßwelle geht auf einen Ausbruch vor rund 150 Mio Jahren zurück. Die jüngere Ausbruchswolke leuchtet wegen ihrer hohen Temperatur hell im Röntgenlicht und ist auf dem kleinen Bild in blau dargestellt (Chandra).
Das Interferometer VLA hat im Radiowellenbereich, im kleinen Bild in rot, strahlende Elektronen festgehalten, die sich im Magnetfeld der Akkretionsscheibe um das zentrale Schwarze Loch bewegen.

Mehr Info: Chandra


Jerry






  

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #89 am: 27. August 2010, 04:20:00 »
Moin,


Bild: How The First Super-Massive Black Holes Were Born / Public release date: 25-Aug-2010 / Ohio State University / journal Nature

When galaxies collide

In diesem Bericht geht es um ein Modell, nach dem die supermassiven schwarzen Löcher durch die Verschmelzung zweier Protogalaxien entstanden sein können. Auch ein Video ist anzuschauen.



Superschwere schwarze Löcher im Zentrum von manchen Galaxien geben den Forschern noch immer Rätsel auf. So ist nicht klar, wieso die Masse schwarzer Löcher so ungeheuer gross ist.

In der Simulation haben die Wissenschaftler jetzt diesen Ablauf erkannt: Nach der ersten Begegnung entfernen sich die Galaxien zunächst wieder, um dann bei einer zweiten oder weiteren Begegnung und anschließenden Verschmelzung zusammenzufallen. Die Schwerkraft treibt dabei Gas ins Zentrum der Galaxienkerne und führt zur Bildung ausgedehnter Gezeitenarme. In der Quasar-Phase gewinnen die Schwarzen Löcher stark an Masse. Diese Phase dauert bis zu 400 Millionen Jahre und setzt genügend Energie frei, um das Gas aufzuheizen und in den Raum zu schleudern. Zurück bleibt eine Galaxie, die kaum noch freies Gas enthält und in deren Zentrum die beiden riesigen schwarzen Löcher verschmolzen sind mit Milliarden Sonnenmassen und einer Ausdehnung von bis zu 500 Lichtjahren.

Jerry
  
 

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3063
    • Raumfahrer Net
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #90 am: 27. August 2010, 11:55:53 »
Müsste sich das nicht in Form von GRB bemerkbar machen?
Laut Quelle sind diese nicht mit in die Simulation eingeschlossen, doch ich könnte mir vorstellen, dass bei hinreichend großer Masse der beiden Galaxien die Energie ausreicht und Gamma-Blitze auszusenden.

Was meint ihr - ist das möglich?

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #91 am: 27. August 2010, 12:18:57 »
Moin Olli,

Müsste sich das nicht in Form von GRB´s bemerkbar machen?


Davon bin ich sogar überzeugt, denn aufgrund von Reibung in der Akkretionsscheibe um das supermassive SL wird doch das einfallende Gas auf enorme Temperaturen aufgeheizt und gibt dadurch energiereiche Strahlung ab. Gasjets werden dann senkrecht zur Scheibenebene ausgestoßen und erzeugen die Gammablitze, die *GRB´s*.

Jerry


H.J.Kemm

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #92 am: 04. September 2010, 13:06:20 »
Moin,

zu beachten ist, dass die SL´s in den Galaxienzentren nicht immer *aktiv* sind.

Als Beispiel dazu Sagittarius A* (Sgr A*), ein supermassives SL mit ~ 4,3 Millionen MSo im Zentrum unserer Milchstrasse.


Bild: ESA, M. Revnivtsev (IKI/MPI Astrophysik))

Die Falschfarben-Abbildung zeigt die Region um das Zentrum unserer Milchstraße wie sie von *INTEGRAL* in Gammastrahlung gesehen wird. Die Positionen von Sgr A* und der Molekülwolke Sgr B2 sind markiert. Die Entfernung zwischen Sgr A* und Sgr B2 beträgt etwa 350 Lj. Daher wird Sgr B2 erst jetzt von der Gammastrahlung getroffen, die Sgr A* vor 350 Jahren während seiner letzten aktiven Phase abgestrahlt hat. Diese intensive Strahlung wird von dem molekularen Wasserstoffgas in Sgr B2 absorbiert und auf charakteristische Weise wieder abgegeben, weil das Gas im Gammalicht zu fluoreszieren beginnt. (Die anderen hellen Objekte auf der rechten Bildseite sind bereits bekannte Quellen von Gammastrahlung.)

Das bedeutet, dass Sgr A* in der Vergangenheit wesentlich aktiver gewesen sein muss. Die Daten belegen eindeutig, dass es mit seiner Umgebung in heftige Wechselwirkungen getreten ist und damals Millionen mal mehr Energie (Gammastrahlung) freigesetzt hat als heute. Diese Gammastrahlung ist unmittelbare Folge der früheren Aktivität von Sgr A* in einer Phase, in welcher Gas und Staub, eingefangen von der Gravitation des Schwarzen Lochs, verdichtet und so lange aufgeheizt wurden, bis sie sehr intensiv Röntgen- und Gammastrahlung abgaben, um dann schließlich hinter dem Ereignishorizont - dem *point of no return* (Ereignishorizont) zu verschwinden. Die riesige Wolke Sgr B2 reflektiert also jene Gammastrahlen, die von Sgr A* vor 350 Jahren emittiert wurden, der Gammastrahlenblitz (GRB) war offenbar so stark, dass die davon beleuchtete Wolke selbst im Röntgenbereich fluoresziert.

Aus dieser Kenntnis schliessen die Wissenschaftler, dass sich supermassereiche Schwarze Löcher auch ab und zu eine Ruhepause gönnen, aber sie kommen auch zu der Vorhersage, dass nach solch einer Pause Episoden viel höherer Aktivität zu erwarten sind.

Jerry

*

Offline Volker

  • *****
  • 1037
    • Webseite
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #93 am: 08. November 2010, 17:03:43 »

Müsste sich das nicht in Form von GRB´s bemerkbar machen?


Davon bin ich sogar überzeugt, denn aufgrund von Reibung in der Akkretionsscheibe um das supermassive SL wird doch das einfallende Gas auf enorme Temperaturen aufgeheizt und gibt dadurch energiereiche Strahlung ab. Gasjets werden dann senkrecht zur Scheibenebene ausgestoßen und erzeugen die Gammablitze, die *GRB´s*.

Nein, also GRBs sind ja nun wirklich sehr kurzlebige Ereignisse (einige Minuten lang), wahrscheinlich verbunden mit Supernovaexplosionen sehr massiver Sterne oder der Verschmelzung von zwei Neutronensternen.
Zwar wird sicherlich auch bei der Verschmelzung von zwei supermassiven Schwarzen Loechern Energie freigesetzt, aber doch anders als bei einem GRB. Aktive Galaxienkerne stossen zwar die Materiejets aus, die Du erwaehnst, aber das tun sie ueber einen sehr langen Zeitraum. Bei Radiogalaxien sieht man diese Jets ja sehr schoen von der Seite, und die koennen zig-Millionen Jahre lang 'angeschaltet' sein. Das ist also kein Blitz.

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Kreuzberga

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #94 am: 10. Januar 2011, 12:16:12 »
Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops (HST) und des Very Large Arrays (VLA) wurde in der 30 Millionen Lichtjahre entfernten Zwerggalaxie Henize 2-10 ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt. Das besondere daran: Bisher hat man eine recht gute Proportionalität zwischen den Ausmaßen der Bulge von Galaxien und der Masse ihres zentralen SL vorgefunden. Dass nun eine so kleine Galaxie ohne Bulge ein solches SL beherbergt, scheint die Frage in welchem Kausalzusammenhang Bulge und SL stehen, recht eindeutig zu klären. Offenbar entwickeln sich die Schwarzen Löcher sehr früh in der Galaxienentwicklung und tragen wesentlich dazu bei, die wachsende Galaxie zu strukturieren.

Zwar wurden auch schon in anderen Zwerggalaxien supermassive SL gefunden, aber keine davon war so unregelmäßig und aktiv wie die kleine Henize 2-10 (3.000 Lichtjahre Durchmesser). In extrem dichten Regionen werden dort intensiv neue Sterne gebildet. So ähnlich stellt man sich Galaxien im ganz jungen Universum vor. Daher ist die Entdeckung so besonders.

Hier noch ein Bild von Henize 2-10 im sichtbaren Licht:

CREDIT: Reines, et al., David Nidever, NRAO/AUI/NSF, NASA

... und als Komposit von Chandra (Röntgen - violett), HST und VLA (Radio - gelb), das Kreuz markiert das SL:

CREDIT: Reines, et al., NRAO/AUI/NSF, NASA

Quelle: http://www.nrao.edu/pr/2011/bhdwarf/

*

Offline STS-125

  • *****
  • 3510
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #95 am: 15. Januar 2011, 17:23:42 »
Astronomen haben das schwarze Loch im Zentrum von M87 gewogen, mehr dazu hier: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/15012011172254.shtml

mfg STS-125

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #96 am: 20. Januar 2011, 20:57:26 »
Hallo Zusammen,

MPE hat heute eine gemeinsame Studie von Wissenschaftlern des Max -Plank- Institut für extraterrestrische Physik, der Universitätssternwarte München und von der Texas - Universität in Austin in einer Pressemitteilung  veröffentlicht.

Titel der Studie an den Galaxien:
Kein Zusammenhang zwischen Dunkler Materie und
massenreichen Schwarzen Löchern in Galaxienkernen


Die Studie hat ergeben,
das die Masse das Schwarzen Lochs durch die Entstehung
eines Bulges bestimmt wird.
Und nicht durch die Dunkle Materie,
welche in der Masse des Halos um die Galaxis eingebettet ist.

Durch die Untersuchung der Galaxien ohne Bulge haben die Wissenschaftler herausgefunden, das diese nur Schwarze Löcher von sehr kleiner Masse enthielten.
Auch wenn sie von massenreichen Dunklen Materiehalos umgeben waren.
Quelle:
http://www.mpe-garching.mpg.de/News/PR20110120/text-d.html 


Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #97 am: 22. Mai 2011, 22:40:10 »

Hallo Zusammen,

ein Jet durch ein  Schwarzen Lochs mit Radioteleskope entdeckt

Das Projekt Tanami   besteht aus neun Radioteleskopen auf vier Kontinenten.
Es wurde mit dem Projekt Tanami die elliptische Galaxie Centaurus A (Galaxie NGC 5128), welche 12 Millionen Lichtjahre entfernt ist, untersucht.
In der Mitte von Centaurus A wird ein supermassives Schwarzes Loch von 55 Millionen Mal der Masse unserer Sonne vermutet.


Credit: NASA / Tanami / Müller et al.


 

Credit: ESO / WFI (sichtbar); MPIfR / ESO / APEX / A.Weiss et al. (Mikrowelle), NASA / CXC / CfA / R.Kraft et al. (X-ray)
Zitat
Zusammenführen von Röntgen-Daten (blau) von NASA's Chandra X-ray Observatory mit Mikrowelle (orange) und sichtbare Bilder zeigt die Jets und Radio-emittierende Lappen ausgehend von der zentralen schwarzen Centaurus A Loch.


 
Zitat
NASA's Fermi Gamma-ray Space Telescope hat viel höhere energiereiche Strahlung von der zentralen Region Cen A nachgewiesen. "Diese Strahlung ist Milliarden Mal energiereicher als die Funkwellen wir erkennen und genau dort, wo er entsteht, bleibt ein Rätsel", sagt Matthias Kadler an der Universität Würzburg in Deutschland


Quelle:
http://www.nasa.gov/topics/universe/features/radio-particle-jets.html

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Bernard7

  • Gast
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #98 am: 16. Juni 2011, 09:36:29 »
Hallo ,

in der neusten Ausgabe des Fachmagazin "Nature" wird über die Entdeckung  von den ältesten
Schwarzen Löchern berichtet. Ein Forscherteam um Ezequiel Treister von der Universität Hawaii berichtet:
"Die Beobachtungen zeigen, dass extrem massenreiche Schwarze Löcher schon 700 bis 800 Millionen Jahre nach dem Urknall existiert  haben".
Nur in akribischen Analyse liess sich die energiereichste Röntgenstrahlung der hineinstürzenden Materie mit
dem Weltraumteleskop Chandra nachweisen. Die SL müssen demnach durch die gesamte kosmische
Geschichte gemeinsam mit ihren Heimatgalaxien gewachsen sein. Weiter Wörtlich:
"Die Entdeckung zeigt uns eine symbiotische Verbindung zwischen Schwarzen Löchern und ihren Galaxien,
die seit Anbeginn der Zeit existiert hat".

Gruss Bernard7
 
« Letzte Änderung: 16. Juni 2011, 18:21:07 von Kreuzberga »

*

Offline vostei

  • *****
  • 864
Re: Aktive Galaktische Kerne - Quasare - supermassive Schwarze Löcher
« Antwort #99 am: 16. Juni 2011, 16:36:57 »
Hoihoi

Wie muss man sich das mit der Altersbestimmung eines schwarzen Lochs vorstellen? Aus der "Symbiose" innerhalb ihrer Heimatgalaxien und der Analyse des Alters der Sterne dort?
Lieber fünf vor Zwölf, als keins nach Eins