Da war wohl eine Doktorandenstelle am auslaufen
Ich glaube, Du unterschätzt, wie viele Kollegen an Belle-II forschen und an so einer Publikation beteiligt sind.
Im Gegenteil, ich weiß aus erster Hand wie sowas bei Teilchenphysik Kollaborationen abläuft und würde mich stark wundern, wenn es bei Belle-II anders ist.
Abgesehen von den ganz großen Publikationen wird eine Analyse von einer einzelnen Person durchgeführt. Daraus entsteht dann sowohl das Paper sowie ein detailiertes Manuskript über jeden einzelnen Schritt. Das wird dann erst intern in der Arbeitsgruppe besprochen. Gibt der Prof seinen Segen, wird das Kollaborationsintern veröffentlicht. Dort gibt es dann Gremien, die darüber entscheiden, was noch geändert werden muss, bevor man es bei einem Journal einreicht. Und wenn das dann alles von der einen Person eingearbeitet wurde, kann man es einreichen, wobei der offizielle Autoren dann immer alle Beteiligten der Kollaboration sind, obwohl 99% davon nichts damit zu tun hatten.
Die große Beteiligung aller Kollaborationsteilnehmer finden hauptsächlich bei beiträgen zu der Infrastruktur statt. Jede Gruppe/Einzelperson ist verpflichtet, eine bestimmte Menge an Arbeit für die Kollaboration zu leisten. Das können z.B. Beispiel Schichten im Experiment-Kontrollraum, Erstellung von Simulationsdatensets oder Beiträge zum Software Framework sein.