Hallo zusammen,
Eine verschwundene Staubscheibe um den sonnenähnlichen Stern TYC 8241 2652 gibt den Astronomen Rätsel auf,
vor fast 30 Jahren, im Jahre 1983, wurde die heiße Staubscheibe um
TYC 8241 2652 mit dem Infrared Astronomical Satellite (IRAS) beobachtet.
künstlerische Darstellung des staubigen TYC 8241 2652-System
Credit: Gemini Observatory/AURA artwork by Lynette Cook.Die Infrarotstrahlung der Staubscheibe wurde 25 Jahre gleichbleibend gemessen. Die Astronomen haben diese alte Aufnahmen mit neueren in der Zeit von 2009 bis 2012 verglichen. Dazu benutzten sie auch die Beobachtungsdaten des Gemini South Teleskops in Chile und des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE). Die Daten ergaben, dass sich Mitte 2009 das Leuchtsignal der Staubscheibe bereits um mehr als die Hälfte abgeschwächt hatte.
Nach den Aussagen der Astronomen war 2010 kaum mehr etwas messbar.
So ist der dichte Ring aus heißem Staub um den sonnenähnlichen Stern
TYC 8241 2652 innerhalb von weniger als zwei Jahren plötzlich verschwunden.
Die Wissenschaftler verglichen es mit einer heutigen Aufnahme von den Ringe von Saturns und bei einer nur zwei Jahre späteren Aufnahme wären diese Ringe plötzlich weg.
Nach der Vermutung der Wissenschaftler wurde dieses Phänomen nicht durch den Stern verursacht.
Es gibt keine Hinweise darauf, das es durch eine Explosion oder andere Ereignisse der Staub weggeblasen oder geschluckt wurde.
Das unerwartete Verschwinden der Staubscheibe bewog die Forscher zuerst an einen Fehler der Beobachtungsdaten zu glauben.
Die Staubscheibe um den Stern enthielt soviel Staub, das dieser unser gesamtes inneres Sonnensystem ausgefüllt hätte.
Nach den Annahmen der Astronomen ist die Staubscheibe durch die Kollision größerer Gesteinsbrocken in der Umlaufbahn des Sterns
TYC 8241 2652 entstanden.
Der Stern
TYC 8241 2652 ist rund 10 Millionen Jahre alt und liegt in der Richtung des Sternbilds Centaurus. Er ist von der Erde 450 Lichtjahre entfernt.
Das Ergebnis der Beobachtungen von
TYC 8241 2652 wurde mit dem Thermal-Region Kamera Spektrograph (T-RECS) auf dem Gemini South-Teleskop in Chile,dem Satelliten IRAS, dem Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) gewonnen. Auch das
NASA Infrared Telescope auf dem Mauna Kea in Hawaii, das Weltraumteleskop Herschel der Europäischen Weltraumorganisation und AKARI (eine japanische /
ESA Infrarot-Satellit) war an der Erforschung beteiligt.
Die Astronomen verfügen über kein vorhandenes Modell für diesen Vorgang um den Stern. Sie müssen auf Grund dessen neue Theorien über die Geschehnisse innerhalb junger Sonnensysteme entwickeln.
Credit: Gemini Observatory/AURA artwork by Lynette Cook.Quelle:
http://www.gemini.edu/node/11836Mit den besten Grüßen
Gertrud