Die überteuerte Alternative hat aber Chancen, verwirklicht zu werden (sofern der Kongress nicht wieder den Geldhahn zudreht), was man von CCDev nicht unbedingt behaupten kann. Was bringt es, mehrere Anbieter zu wählen, die ihr System fertig entwickeln sollen. Es gibt keinen anderen Auftraggeber als die NASA. Am Ende würde eh nur ein System dauerhaft genutz werden, von daher kann man auch auf die doppelte Entwicklung verzichten.
Ich sehe das Boeing - System als einziges System mit Zukunft. Alle anderen Anbieter haben längst nicht genug Erfahrung für ein bemantes System. Und auch wenn SpaceX noch so sehr beteuert, das ihr System für den bemannten Einsatz geeignet wäre, so zeigen doch die Aussagen diverser Experten, das dem keineswegs so ist. Ich hätte massive Bedenken, der Falcon 9 Menschen anzuvertrauen. Schon die 9 Triebwerke in der Erststufe, die man zwangsweise verwenden musste, weil man kein leistungsfähiges Einzeltriebwerk entwickelt hat, sind ein KO Kriterium.
Die fünf Triebwerke der Saturn V oder selbst der Soyuz sind aber okay?!
Im Falle der Saturn V hatten sich 5 Triebwerke öfter sogar als Segen geziegt: Wenn eines ausfiel oder wegen Problemen abgeschaltet wurde, so lies man die anderen Triebwerke es durch eine längere Brenndauer kompensieren. Ich denke bei neun Triebwerken sieht es nicht anders aus. Auch ist die Falcon 9 im Gegensatz zur N-1 mit ihren 30 Triebwerken auch ausführlich auf dem Teststand getestet.
Eigentlich hoffen alle Beteiligten, dass
CCDev nur den Beginn bzw. die Initialzündung eines bemannten orbitalen Raumverkehrs werden. Die Kunden wären in der Mehrzahl staatliche Institutionen, doch der Betrieb/Verkehr wäre kommerziell. Es bleibt auch die Frage wie es nach der
ISS weitergeht. Eine Überlegung ist eine Raumstation die privat gebaut und betrieben wird und
NASA,
ESA und Co. schicken nur Astronauten und Experimente gegen Entgeld hoch quasi ein orbitaler Charterdienst. Irgendwann wird dann auch die Privatwirtschaft einsteigen (wenn Preise günstiger werden etc.).
Sicher ist nur dass die nächste Raumstation nicht so teuer wie die
ISS sein darf, ein solches Programm mit solch hohen Kosten dürfte man wohl kaum nochmals durchbringen können.
Wird es so aussehen? Niemand wird es wissen. Ein gutes Stück wird es auch daran liegen wie die Weltwirtschaft in Zukunft aussieht und auch welchen Stellenwert die Menschen der Raumfahrt zuletzt beimessen. Wenn das Volk Raumfahrt mehr und mehr als Geldverschwendung ansieht, so werden auch die staatlichen Raumfahrtprogramme Federn lassen müssen.
Wir sollten uns daran erinnern wie man am Anfang des Luftverkehrs die ersten Airlines und Flugreisenden nicht ernst nahm bzw. allem keine Zukunft bescheinigte.