Um den Artikel mal kurz aufzuarbeiten:
-laut CEO Peter Beck sollen Ende dieses Jahres erste Teststarts von Neuseeland aus stattfinden.
-man hat angeblich bereits Verträge für mehr als 30 komerzielle Starts unterzeichnet
-der Preis pro Start soll 4,9 Mio USD betragen, bei einer Nutzlast von 110 kg in einen 500 km
SSO-es ist geplant die Flüge von Neuseeland aus durchzuführen, hauptsächlich, weil sie von der geplanten Anlage aus eine große Bandbreite an Orbits abdecken können
-Lockheed Martin macht ein strategisches Investment in RocketLab, dabei geht es um Entwicklungszusammenarbeit. Bei
LM sieht man einige Anwendungsmöglichkeiten für die Technologie der Electron
Also, ich bin mal gespannt, bis wann und ob wir da was fliegen sehen. Wenn man bedenkt, dass eine Falcon 9 für 12-mal so viel Geld etwa 100-mal mehr Nutzlast befördern kann, kann man kaum von einem Billiganbieter sprechen. Wohl aber von einem Anbieter flexibler und kurzfristiger Startlösungen, z.B. für Kunden, die schnell mal ein Satellit aus ihrer Konstellation im
LEO ersetzen müssen...