Planet Uranus

  • 85 Antworten
  • 57711 Aufrufe

Speedator

  • Gast
Planet Uranus
« am: 23. Dezember 2005, 16:04:29 »
Und dabei endeckte man neue Ringe und Monde um den Planeten herum. Dies gab die NASA bekannt.
Damit ist gelingt mit dem Hubble-Teleskop, das sich neuerdings auch zu Untersuchung des Sonnensystems genutzt wird, ein weiterer spektakulärer Fund.





Quelle: Hubble discovers new rings and moons around Uranus

tobi453

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #1 am: 23. Dezember 2005, 16:14:21 »
Interessante Neuigkeiten. Ich finde es wird Zeit, dass endlich Raumsonden zu Uranus und Neptun fliegen und in einen Orbit einschwenken, wie CASSINI am Saturn. Das wäre doch mal eine interessante Aufgabe für das ESA-Wissenschaftsprogramm. :)

Speedator

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #2 am: 23. Dezember 2005, 16:22:13 »
Ich weiß auch nicht, weshalb da nicht so viel geschieht. Evtl. spielt da wirklich die Entfernung eine Rolle. Beobachtungen von Pluto geschehen ja auch mehr nebenbei beim Vorbeiflug.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #3 am: 23. Dezember 2005, 16:29:50 »
Moin Julian,


.


Ich meinte doch, dass für Uranus schon eine Mission geplant war, die aber mangels *Knete* abgeblasen wurde.




Jerry

tobi453

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #4 am: 31. August 2006, 22:51:06 »
Das Hubble Teleskop hat ein seltenes Bild von Uranus geschossen:




Hier sieht man Uranus' Mond Ariel, wie er seinen Schatten auf Uranus wirft. Dies passiert nur alle 42 Jahre!

Quelle:
http://cosmiclog.msnbc.msn.com/archive/2006/08/31/2765.aspx
« Letzte Änderung: 21. Oktober 2008, 20:18:26 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #5 am: 31. August 2006, 23:03:10 »
Moin,

wer liefert uns dann eigentlich solch absolut gei.. Bilder, wenn das Weltraumteleskop *Hubble* nicht mehr da sein sollte?

Jerry

astro112233

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #6 am: 01. September 2006, 00:31:00 »
Hallo Sternfreunde,

nach dem sensationellen Uranusbild mit Mond Ariel hier zwei vergleichsweise bescheidene Aufnahmen des Planeten. Angefertigt von unseren Astrofotografen der Sternwarte. Die Helligkeit der verschiedenen Uranusmonde liegt weit jenseits der mit bloßem Auge erkennbaren Himmelsobjekte. Uranus besitzt eine scheinbare Helligkeit von 5,7mag und ist bei bestem seeing gerade noch als winziger Sternpunkt zu erkennen. Der Mond Ariel mit 14,3mag ist jedoch etwa 2800 mal lichtschwächer als der Planet, ein gewaltiger Unterschied. Die Planetenscheibe ist auf den Bildern zwangsläufig total überbelichtet, da für die Darstellung der Monde eine längere Belichtungszeit gewählt werden muss.    




Fotograf: Tobias Dietrich / Webcam http://www.newtonianer.de/

Originalseite mit mehr Daten: http://www.sternwarte-singen.de/webcam_uranus_120805_to1vss.htm





Fotograf: Wolfgang Bodenmüller / CCD

Originalseite mit mehr Daten:
http://www.sternwarte-singen.de/ccd_uranus_sep04bo1.htm

Viele Grüße vom Bodensee sendet
Konrad





« Letzte Änderung: 01. September 2006, 00:32:01 von astro112233 »

tobi453

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #7 am: 01. September 2006, 13:44:56 »
Hier noch ein weiteres Bild mit Erde und Mond zum Größenvergleich:



Re: Planet Uranus
« Antwort #8 am: 30. September 2006, 00:38:03 »
 Mahlzeit!


In der Atmosphäre des Uranus wurde ein "schwarzer" Fleck entdeckt:


Quelle: http://www.wissenschaft.de/wissen/news/270276.html

Es muß ja nicht zwingend ein Sturm sein, der auf die veränderte Sonnenaktivität (bezüglich Jahreszeiten) zurückzuführen ist. Auch ein Meteoriteneinschlag könnte ja als Ursache in Frage kommen. So wie 1994 der Komet Shoemaker-Levy 9 (http://de.wikipedia.org/wiki/Shoemaker-Levy_9) auf dem Jupiter einschlug. Ist jedenfalls meine Meinung. Oder können die Wissenschaftler das ausschließen, weil der Fleck sonst definitiv anders aussehen müßte?


Gruß
Peter

« Letzte Änderung: 30. September 2006, 01:09:04 von alswieich »

*

Offline Volker

  • *****
  • 1036
    • Webseite
Re: Planet Uranus
« Antwort #9 am: 30. September 2006, 02:55:29 »
Zitat
wer liefert uns dann eigentlich solch absolut gei.. Bilder, wenn das Weltraumteleskop *Hubble* nicht mehr da sein sollte?

Jerry

Das Next Generation Space Telescope (auch James-Webb) Teleskop ist schon eine Weile in Bau. Obwohl es viele Schwierigkeiten damit gibt, soll es so um 2013 starten. Hubble hat dann ausgedient. Und huebsche bunte Bilder kann man auch mit erdgebundenen Teleskopen aufnehmen. Das Space Telescope Science Institute hat es aber besonders gut heraus, die Bilder des HST unter die Leute zu bringen.  

Gruss
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #10 am: 01. Oktober 2006, 06:23:56 »
Moin Volker,

Und huebsche bunte Bilder kann man auch mit erdgebundenen Teleskopen aufnehmen. Das Space Telescope Science Institute hat es aber besonders gut heraus, die Bilder des HST unter die Leute zu bringen.

Du scheinst aber nicht gerade überzeugt von der bisherigen Leistung vom *Hubble* zu sein. Ich lese überall große Lobeshymnen der bisherigen Aufnahmen vom Weltraumteleskop und dass solche Aufnahmen mit erdgebundenen Teleskopen überhaupt nicht machbar sind. Natürlich freue ich mich auch, dass das JWT in Zukunft das langsam alternde HST ersetzen wird, aber bis dahin ist ja noch lange Zeit.

Ich hoffe, das Robby bald sein Versprechen whrmacht und uns die Top-Ten von Hubble zeigen wird

Jerry


rolli

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #11 am: 01. Oktober 2006, 12:53:00 »
Wieso nur die Top 10?

Hier die Top 99:

Wallpaper:

http://hubblesite.org/gallery/wallpaper/

 :)
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2006, 12:54:28 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #12 am: 01. Oktober 2006, 13:11:50 »
Moin Rolli,

nene, so wie ich ihn verstanden habe, sind das die echten Top-Ten und dazu kommt auch noch Text. Aber warten wir ab, er ist ja heute Abend wieder zurück.

Jerry

Martin

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #13 am: 04. Oktober 2006, 14:30:45 »
Um mal etwas Werbung für edgebundene Teleskope zu machen, hier die Top 20 aus 5 Jahren VLT. Es ist auch eine kleine, aber sehr hübsche Aufnahme des Uranus dabei, und der Saturn ist eh super.

http://www.eso.org/outreach/gallery/vlt/images/Top20/Top20/topvlt.html

Und bald kommen die erdegbundenen Teleskope der 20 m+, dann sieht Hubble eh alt aus.

Martin

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #14 am: 18. April 2007, 08:29:57 »
Moin,

Schon der Uranus-Entdecker beobachtet das Ringsystem des Planeten

Die Ringe des Uranus wurden bereits im 18. Jahrhundert durch dessen Entdecker Sir William Herschel beobachtet – und nicht wie bisher angenommen erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Das schließt ein britischer Astronom aus einer genauen Analyse des Manuskripts, in dem Herschel seine Entdeckung beschrieb. Bis 1977 waren Astronomen davon überzeugt, dass der Uranus keine Ringe besitzt, denn erst in diesem Jahr entdeckte ein Forscherteam zufällig das Ringsystem um den drittgrößten Planeten des Sonnensystems. Stuart Eves von der Firma Surrey Satellite Technology Limited stellte seine Schlussfolgerungen nun auf dem Jahrestreffen der Royal Astronomy Society in Preston vor.

1781 entdeckte der deutsch-britische Astronom William Herschel den Planeten Uranus mit einem selbst entwickelten Teleskop. In seiner 16 Jahre später veröffentlichten Schrift beschrieb er zudem eine Ringstruktur um den Planeten. Jedoch konnte Herschel seine Beobachtung nicht endgültig bestätigen, und seine Ergebnisse blieben unbeachtet. Auch die spätere Entdeckung des Ringsystems änderte nichts an dieser Ansicht, denn die Ringe galten als viel zu dunkel und zu unscharf für Herschels einfaches Teleskop.

Stuart Eves kam nach einer erneuten Auswertung von Herschels Manuskript nun jedoch zu dem Schluss, dass Herschels Beschreibungen aus dem 18. Jahrhundert richtig sind und damit als erste Beobachtung der Uranus-Ringe gelten können. Sogar Details wie Größe, Ausrichtung und Farbe des äußeren Rings habe er korrekt dokumentiert, so der Wissenschaftler. Merkwürdig ist, dass in den folgenden 200 Jahren kein Astronom jemals wieder einen Ring beobachtete. Möglicherweise haben sich die Ringe ähnlich wie beim Saturn verdunkelt und ausgedehnt, so dass sie nur schwer zu entdecken waren, glaubt Eves. Herschels Beobachtungen deuten somit daraufhin, dass Ringsysteme von Planeten viel stärkeren Veränderungen unterworfen sind als bisher angenommen, erklärt der Forscher.

Nach heutigem Wissen umkreisen 13 Ringe den Planeten Uranus. Die Forscher von 1977 entdeckten sechs Ringe und die Raumsonde Voyager 2 im Jahr 1986 weitere fünf. Erst vor zwei Jahren fotografierte das Hub
ble-Teleskop ein neues Ringpaar.
( gelesen in: www.wissenschaft.de )

Jerry

Heribert

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #15 am: 18. April 2007, 12:39:12 »
Hi,

Mit Teleskopen zu Herschels Zeit war es ein Ding der Unmöglichkeit, die äußerst dünnen Ringe des Planeten visuell zu sichten. Das geht ohne Fotografie auch heute nicht. Den Spektralbereich infrarot will ich gar nicht erwähnen.
Wieder ein typisches Beispiel, wie ein Autor sich mit untauglichen Mitteln profilieren will. Die Leute der RAS werden wohl gelächelt haben. Helligkeitsänderungen der Ringe ( Gesteinsbrocken ) kann man ausschließen, und wenn doch, dann bei hundertstel Größenklassen. Mr. Eves sollte nicht vergessen, daß die Teleskope von damals lange nicht so scharfe Bilder lieferten wie heute, denn Fehlsichtungen wegen schlechter Optik waren damals üblich ( Marskanäle ! ).
...Soll bei vielen Amateurastronomen auch heute noch vorkommen...schlechte Optiken auch ! ;)

Heribert :(
« Letzte Änderung: 18. April 2007, 13:27:05 von Heribert »

Martin

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #16 am: 18. April 2007, 13:14:03 »
Hallo,

finde diese Geschichte auch sehr zweifelhaft. Da stellt sich mir aber doch die Frage, ob es mit Amateurmitteln möglich sein kann, die Ringe aufgrund der Helligkeitschwankungen bei Sternbedeckungen nachzuweisen. Gibt es da Berichte drüber?

Martin

Heribert

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #17 am: 18. April 2007, 13:36:42 »
Hi Martin,

da bin ich äußerst skeptisch: Scheinbarer Durchmesser des Uranus: knapp
4'' !!!, ein winzig kleines Scheibchen auch in 26-Zöllern ( selbst geschaut bei Teleskoptreffen ) Die Ringe liegen bei 0,01 ? oder so Bogensekunden. Auflösungsvermögen von Amateurgeräten etwa bei 0,5 '', aber nur bei "stehender" Luft, also bei absolut ruhiger Atmosphäre, was praktisch 1-2 mal im Jahr vorkommt.   ? ::)?

Heribert

rolli

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #18 am: 16. Juli 2007, 19:17:40 »
auf Uranus und Neptun.

Diese niederschmetternde Nachricht ereilt uns heute

Wenn ich an alte SF-Heftchen denke, wo die Diamanten-Minen auf Uranus für galaktische Kriege Ursache waren..., Ts. Ts. nee, nix !

Drück mich !

 ;)

PS:
 aber bei den weissen Zwergen,
 hinter den Bergen, bei den Zentauren
 da tut sich was
 8-)

« Letzte Änderung: 16. Juli 2007, 19:27:16 von rolli »

Re: Planet Uranus
« Antwort #19 am: 03. August 2007, 00:27:50 »
zu hubble: was bringt uns ein infrarot-teleskop, ich will echtfarben, und keine von grafikern übel aufbereitete bilder...
warum konstruiern sie nciht wieder ein optisches teleskop?
42/13,37 ≈ Pi

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #20 am: 03. August 2007, 04:43:15 »
Moin,

es gibt drei Möglichkeiten der Beobachtung: visible, ultraviolet oder infrarot.

Beobachtungen im *visible light* erfreuen unser Auge, aber die Wissenschaft will mehr, weil man mit solch einer Beobachtung nur bedingt *sehen* kann. *infrarot light* hilft, den zur besseren Einsicht störenden interstellaren Staub zu durchdringen. Obwohl ich jedes Bild von *Hubble* im *visible light* super finde, interessieren mich aber schon mehr Bildcomposits aus *visible light* und *infrarot light*.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #21 am: 03. August 2007, 05:45:42 »
Moin,

hier habe ich mal ein Beispiel, die Galaxie *M 81*

einmal von *Hubble* im *visible light*

und hier von *Spitzer* im *infrarot light*


Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #22 am: 24. August 2007, 14:04:12 »
Moin,



auf dem Europäischen Kongress für Planetenforschung in Potsdam wurde jetzt durch Imke de Pater und Kollegen von der Universität von Kalifornien in Berkeley der Veränderungsstand der Ringe um *Uranus* vorgestellt. Aus der obigen Abbildung ist der jeweilige Stand zu sehen. In diesem Jahr wird es noch 2 *Draufsichten* auf die Ringe von *Uranus* geben.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #23 am: 02. September 2007, 07:06:14 »
Moin,



hier noch einmal die neuste Aufnahme vom HST von *Uranus* mit Informationen im Bild.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Uranus
« Antwort #24 am: 06. Mai 2008, 07:24:36 »
Moin,

hier ein Bild des Planeten *Uranus*, 20 AE von der Erde, aufgenommen mit dem ESO - Teleskop in Chile unter Verwendung des anpassungsfähigen Optiksystems NAO und des *near-infrared* Toners CONICA, 2.2 Mikron mit einem k-Bandfilter, um hochauflösende Bilder des riesigen Planeten und seines Systems der Satelliten und der Ringe festzuhalten.



Die hellen Punkte sind *Miranda* (~470 km ø) und *Ariel* (~1.100 km ø). Zwei viel kleinere Satelliten können gerade über der Ringfläche, auf der linken Seite des Planeten gesehen werden, *Kobold* (~150 km ø ) und *Portia* (~100 km ø).

Klar erkennbar ist auch das Ringsystem um *Uranus*, erst am 10. März 1977 von James L. Elliot, Edward W. Dunham und Douglas J. Mink mit dem Kuiper Airborne Observatory entdeckt.

Jerry