Hallo Zusammen,
Forscher entdecken eine dünne Lücke auf dem Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)Das Forschungsteam unter der Leitung von
Georgia State kartierte fast 250.000 der nächsten Sterne in den Gaia-Daten über das HRD, um die Lücke aufzudecken. Die Forscher haben seit Jahren die Entfernung zu den Sternen in der Nähe untersucht, was ihnen die Interpretation der Ergebnisse ermöglichte
und sie bemerkten diese dünne Lücke.
Genauso wie eine Grafik von Menschen mit unterschiedlichen Höhen und Gewichten erstellt werden kann, vergleichen Astronomen Sterne anhand ihrer Helligkeiten und Temperaturen. Das HRD ist ein
"Familienporträt" der Sterne in der Galaxie, in dem Sterne wie die Sonne, Altair, Alpha Centauri, Beteigeuze, der Nordstern Polaris und Sirius verglichen werden können.
Die neu entdeckte Lücke schneidet diagonal über das HRD und zeigt an, wo eine entscheidende innere Veränderung in den Sternenstrukturen vorkommt. Die Lücke umreißt, wo Sterne von groß und meist konvektiv mit einer dünnen Strahlungsschicht zu klein und vollständig konvektiv werden.
Strahlung und Konvektion sind zwei Möglichkeiten, Energie von einem Stern auf seine Oberfläche zu übertragen. Strahlung überträgt Energie durch den Raum, und Konvektion ist die Übertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen durch die Bewegung von Flüssigkeit.
Die Forscher schätzen, dass Sterne über der Lücke mehr als etwa ein Drittel der Masse der Sonne enthalten und die darunter liegenden Sterne weniger Masse haben. Da verschiedene Arten von Sternen unterschiedliche Massen haben, zeigt dieses Merkmal, wo verschiedene Arten von inneren Strukturen auf dem HRD sind.
Die Lücke befindet sich in der Mitte der Region der
"roten Zwerg" -Sterne, die viel kleiner und kühler als die Sonne sind, aber drei von vier Sternen in der solaren Nachbarschaft bilden.
Unter Verwendung von Ergebnissen eines theoretischen Computermodells versucht das Team nun herauszufinden, warum die Lücke vorhanden ist.
https://news.gsu.edu/2018/07/26/researchers-discover-thin-gap-on-stellar-family-portrait-that-provides-clues-about-stars-structure-study-finds/?utm_source=press-release&utm_medium=media&utm_campaign=starshttp://iopscience.iop.org/article/10.3847/2041-8213/aacdf6/metaDas Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)Mehr als vier Millionen Sterne innerhalb von fünftausend Lichtjahren von der Sonne sind in diesem Diagramm mit Informationen über ihre Helligkeit, Farbe und Entfernung von der zweiten Datenfreigabe des
ESA-Satelliten Gaia aufgezeichnet.
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm kann man sich als stellares Familienportrait vorstellen: Sterne werden nach ihrer Farbe (auf der horizontalen Achse) und Helligkeit (auf der vertikalen Achse) aufgetragen und in verschiedenen Bereichen des Diagramms gruppiert, hauptsächlich abhängig von ihren Massen. chemische Zusammensetzung, Alter und Stadien im stellaren Lebenszyklus. Informationen über Sternentfernungen sind grundlegend, um die wahre Helligkeit oder absolute Größe von Sternen zu berechnen.
Hellere Sterne sind im oberen Teil des Diagramms zu sehen, während schwächere Sterne im unteren Teil des Diagramms zu sehen sind. Auf der linken Seite befinden sich blaue Sterne, die wärmere Flächen haben, auf der rechten Seite rote Sterne mit kühleren Flächen. Die Farbskala in diesem Bild stellt nicht die Farbe von Sternen dar, sondern ist eine Darstellung, wie viele Sterne in jedem Teil des Diagramms aufgetragen sind: Schwarz steht für eine geringere Anzahl von Sternen, während Rot, Orange und Gelb einer immer höheren Anzahl von Sternen entsprechen.
Der große diagonale Streifen über der Mitte der Grafik wird als Hauptreihe bezeichnet. Hier finden sich vollwertige Sterne, die Energie durch Fusion von Wasserstoff zu Helium erzeugen. Massive Sterne, die blauere oder weißere Farben haben, sind am oberen linken Ende der Hauptreihe zu finden, während mittlere Sterne wie unsere Sonne, die durch gelbe Farben gekennzeichnet sind, sich in der Mitte befinden. Rote, massearme Sterne sind in der unteren rechten Ecke zu finden.
Kredit: Gaia Data Processing and Analysis Consortium (DPAC); Carine Babusiaux, IPAG – Université Grenoble Alpes, GEPI – Observatoire de Paris, France.
Copyright:ESA/Gaia/DPAC https://m.esa.int/spaceinimages/Images/2018/04/Gaia_s_Hertzsprung-Russell_diagramhttps://m.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Gaia-Daten_liefern_genaueste_Karte_unserer_Galaxie_und_der_unmittelbaren_NachbarschaftMit den besten Grüßen
Gertrud