Neue Rohaufnahmen vom Saturn-Hexagon am Nordpol / Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?
Die Aufnahmen wurden unter Verwendung unterschiedlicher Filter am 14. Januar 2017 gemacht und am 15. Januar 2017 an die Erde gefunkt.
Die Aufnahmen sind vorerst nicht validiert oder kalibriert.



Wie geht es in den nächsten Tagen weiter mit Cassini?
Heute, am 16. Januar 2017 erreicht Cassini auf ihrer Umlaufbahn um den Saturn wieder die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.
Cassini befindet sich dann nahe der Umlaufbahnen der Saturnmonde Janus und Epimetheus, in einer Entfernung von 88.232 km zur obersten Wolkenschicht von Saturn.
14 Minuten vor der Periapsis wird Cassini im Rahmen einer nicht zielgerichteten Begegnung in einer Entfernung von 22.655 km am kleinen Mond Daphnis vorbeifliegen.
Die Aufnahmen werden im Durchmesser ca. 60 Pixel haben. Die Sonde ist in ihren fast 13 Jahren am Saturn nie dem Mond näher gewesen.
Daphnis hat einen Durchmesser von lediglich 8 km und ist Schäfermond der Keeler-Lücke. Sie befindet sich im äußeren A-Ring.
Während der Periapsis wird der Fokus der Beobachtungen auf Saturns Atmosphäre liegen. Dazu werden die Instrumente VIMS (Visual and Infrared Mapping Spectrometer) und CIRS (Composite Infrared Spectrometer) eingesetzt.
Während der Beobachtung mit VIMS wird das
ISS ein Mosaik von Saturns nördlicher Hemisphäre erstellen und während der Beobachtung mit CIRS den Dunstschleier an Saturns Rand bildlich erfassen.
Am 18. Januar 2017 wird VIMS die südliche Hemisphäre von Saturn observieren (für den 21. und 22. Januar 2017 stehen im Rev 258 weitere Beobachtungen der südlichen Hemisphäre an).
Am 20. Januar 2017 endet Cassinis Rev 257 (Saturn-Umlauf Nr. 257) wieder mit der Apoapsis, dem Punkt ihrer größten Entfernung zum Saturn und Cassini startet Rev 258.
Für Saturn-Umlauf Nr. 258 stehen 9 Beobachtungen des
ISS (Imaging Science Subsystem) an.
Am Tag der Apoapsis wird das
ISS Aufnahmen vom hellen Rand von Saturn machen -
ISS wird die oberen Dunstschichten des Gasplaneten abbilden.
Am 23. Januar 2017 erreicht Cassini auf ihrer Umlaufbahn um den Saturn wieder die Periapsis - den Punkt ihrer geringsten Entfernung zum Saturn.
Cassini befindet sich dann nahe der Umlaufbahnen der Saturnmonde Janus und Epimetheus, in einer Entfernung von 88.232 km zur obersten Wolkenschicht von Saturn.
Während der Periapsis wird der überwiegende Teil der Beobachtungen auf Saturns Magnetosphäre gerichtet sein.
UVIS wird in den Polarregionen nach Auroren Ausschau halten und das INMS (Ion and Neutral Mass Spectrometer) zum Zeitpunkt der größten Annäherung Untersuchungen von Molekülen und Ionen in der Nähe des F-Rings vornehmen.
Am 25. Januar 2017 wird das
ISS den kleinen Saturnmond Tarqeq observieren.
Die Bildgebung ist hierbei nicht von Interesse, da der ca. 7 km große Saturnmond auf den Aufnahmen nur als winziges "Lichtpünktchen" erscheinen wird.
Aus einer Entfernung von 18,9 Millionen km werden Veränderungen in der Helligkeit gemessen. Dadurch ist es möglich die Rotationsache und Rotationsperiode von Tarqeq abzuschätzen.
Eine weitere Beobachtung von Tarqeq ist für den 27. Januar 2017 (Rev 259) geplant.
Am 26. Januar 2017 wird das
ISS einen weiteren kleinen Saturnmond bildlich erfassen- Paaliaq, ein ca. 19 km großer Mond.
Die Entfernung wird 10,4 Millionen km betragen.
Sowohl am 25. als auch am 26. Januar 2017 wird das
ISS aus einer Entfernung von 1,11 Millionen km eine Observierung der Plumes (Fontänen aus Wasserstoff und feinen Eispartikeln mit Anteilen von Siliziumdioxid) am Südpol des Saturnmondes Enceladus vornehmen.
Die nächste Apoapsis steht dann für den 27. Januar 2017 an.
Dann startet Cassini Rev 259.
Volle Auflösung der Aufnahmen:
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/…/raw/casJPGFul…/W00103094.jpg (Bild 1)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/…/raw/casJPGFul…/W00103098.jpg (Bild 2)
http://saturnraw.jpl.nasa.gov/…/raw/casJPGFul…/W00103083.jpg (Bild 3)
Alle Rohaufnahmen:
https://saturn.jpl.nasa.gov/galleries/raw-images/