|
Einzigartiger Blick auf Saturns Ravioli-Monde | 30.03.2019 - Messungen aus der letzten Phase der Cassini-Mission zeigen, wie dynamische Prozesse im Saturnsystem die Monde Pan, Daphnis, Atlas, Pandora und Epimetheus formten. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.
 |
Goodbye Cassini - das große Finale | 14.09.2017 - Nach zwei Jahrzehnten findet eine beachtenswerte Entdeckungsreise zum Planeten Saturn, seinem Ringsystem und seinen Monden am morgigen Freitag ihr Ende. Nachdem der Treibstoffvorrat der Cassini-Mission nahezu verbraucht ist, wurde die Sonde bereits vor einigen Wochen auf Kollisionskurs mit dem Planeten Saturn gebracht.
 |
Besonderes Manöver zum Abschluss der Cassini-Mission | 29.04.2017 - Die NASA-Sonde Cassini flog gegen Ende ihrer Mission ein besonderes Manöver. Sie zog in einem sehr nahen Vorbeiflug an Titan mit einer Geschwindigkeit von 21.000 km/h vorbei und beschleunigte dabei auf einen Orbit, der das Raumschiff in den nur 2.400 km breiten Spalt zwischen dem innersten D-Ring und der Saturn-Oberfläche steuerte.
 |
Cassini unbeeindruckt von Planet Nr. 9 | 14.04.2016 - Entgegen jüngsten Berichten stellten Missionsmanager und Orbit-Überwachungsspezialisten des „NASA Jet Propulsion Laboratory“ in Pasadena (Kalifornien) keine unerklärlichen Abweichungen des Orbits der NASA-Sonde Cassini um den Ringplaneten fest.
 |
Ein globaler Ozean auf Enceladus | 30.09.2015 - Auf dem Saturnmond Enceladus vermuten Wissenschaftler bereits seit langem größere Vorkommen flüssigen Wassers unter der gefrorenen Oberfläche. Diese Annahme scheint sich nun zu bestätigen. Anzeichen deuten auf einen womöglich gar globalen Ozean hin.
 |
Cassini - Der Saturnumlauf Nummer 219 hat begonnen | 26.06.2015 - Vor wenigen Stunden begann für die Raumsonde Cassini der Saturnumlauf Nummer 219. Am 7. Juli 2015 wird Cassini dabei den Saturnmond Titan passieren. Die damit verbundenen wissenschaftlichen Untersuchungen werden sich in erster Linie auf dessen Atmosphäre konzentrieren.
 |
Raumsonde Cassini - Der Saturnumlauf Nummer 218 | 06.06.2015 - In den frühen Morgenstunden des 7. Juni 2015 beginnt für die Raumsonde Cassini ein neuer Umlauf um den Planeten Saturn. Während der kommenden knapp drei Wochen wird sich das Interesse der an dieser Planetenmission beteiligten Forscher dabei hauptsächlich auf verschiedene Monde des Ringplaneten richten. Am 16. Juni wird die Raumsonde so zum Beispiel den Mond Dione in einer Entfernung von lediglich 516 Kilometern passieren und dessen Gravitationsfeld untersuchen.
 |
Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 217 | 19.05.2015 - In den Morgenstunden des 19. Mai 2015 beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 217. Umlauf um den Planeten Saturn. Während der kommenden knapp drei Wochen wird sich das Interesse der an dieser Planetenmission beteiligten Forscher unter anderem auf verschiedene Monde des Ringplaneten richten.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf 216 beginnt | 25.04.2015 - Am heutigen Abend beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 216. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 8. Mai 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan.
 |
Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 215 | 28.03.2015 - Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 215. Umlauf um den Planeten Saturn. Während der kommenden vier Wochen wird sich das Interesse der an dieser Planetenmission beteiligten Forscher unter anderem auf verschiedene Mondes des Saturn richten.
 |
Hydrothermale Aktivität auf dem Saturnmond Enceladus? | 12.03.2015 - Bereits seit mehreren Jahre ist bekannt, dass sich im Untergrund des Saturnmondes Enceladus ein ausgedehnter Ozean befindet, welcher die Quelle für einen dort erfolgenden Kryovulkanismus bildet. Jetzt haben Wissenschaftler Hinweise darauf gefunden, dass sich auf dem Grund dieses Ozeans auch hydrothermale Aktivitäten abspielen könnten. Im Rahmen dieser Prozesse müsste das Wasser auf dem Grund dieses Ozeans eine Temperatur von mindestens 90 Grad Celsius erreichen. Dies sind Bedingungen, welche in bestimmten Bereichen auch auf dem Grund der irdischen Ozeane auftreten.
 |
Raumsonde Cassini - Der Saturnumlauf Nummer 214 | 26.02.2015 - Am heutigen Abend beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 214. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 16. März 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan.
 |
Raumsonde Cassini startet den Saturnumlauf Nummer 213 | 25.01.2015 - Am Abend des 25. Januar 2015 beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 213. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 12. Februar 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan.
 |
Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 212 beginnt | 24.12.2014 - Am 24. Dezember 2014 beginnt die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 212. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 11. Januar 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Mit einem Radar-Instrument soll hierbei unter anderem die Tiefe von einem der mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllten Seen bestimmt werden.
 |
Raumsonde Cassini: Der Orbit Nummer 211 hat begonnen | 15.11.2014 - Am 15. November 2014 begann die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 211. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 10. Dezember 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Im Rahmen dieses Vorbeifluges sollen in erster Linie weitere Daten über die Atmosphäre des Titan gesammelt werden.
 |
Ein verborgener Ozean auf dem Saturnmond Mimas? | 19.10.2014 - Bei der Auswertung von Beobachtungsdaten, welche die Umlaufbahn des Saturnmondes Mimas betreffen, stießen die beteiligten Wissenschaftler auf Ungereimtheiten. Die derzeit beste Erklärung hierfür ist, dass dieser lediglich knapp 400 Kilometer durchmessende Mond unter seiner Oberfläche einen Ozean aus flüssigem Wasser beherbergt.
 |
Saturnmond Hyperion ist elektrostatisch aufgeladen | 18.10.2014 - Die Auswertungen der Daten der Raumsonde Cassini ergaben, dass diese am 26. September 2005 von einem Partikelstrahl aus hochenergetischen Elektronen getroffen wurde, welcher von dem Saturnmond Hyperion ausging. Verantwortlich für dieses Ereignis war eine elektrostatische Aufladung der Oberfläche dieses Saturnmondes.
 |
Saturnmond Titan: Temperatursturz über dem Südpol | 08.10.2014 - Bereits im Jahr 2012 konnte über dem Südpol des Saturnmondes Titan eine mehrere Hundert Kilometer durchmessende Wolkenformation ausgemacht werden. Anschließende Analysen ergaben, dass sich in dieser Wolke aus Cyanwasserstoff bestehende Eispartikel befinden. Deren Vorhandensein zeigt, dass die Temperatur in der Atmosphäre des Titan in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist.
 |
Saturnmond Titan: Seltsame Struktur im Ligeia Mare | 06.10.2014 - Die Raumsonde Cassini hat unlängst eine ungewöhnliche Struktur beobachtet, welche sich in einem der Seen auf dem Saturnmond Titan befindet. Auf zwei Radaraufnahmen, welche im Abstand von 13 Monaten angefertigt wurden, zeigt diese Struktur deutlich erkennbare Veränderungen.
 |
Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 210 | 05.10.2014 - Am 6. Oktober 2014 beginnt die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 210. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 24. Oktober 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan.
 |
Enceladus - Die Quelle für das Wasser des Saturn? | 10.09.2014 - Seit dem Jahr 1997 habe die Planetenforscher darüber gerätselt woher der Wasserdampf stammt, der sich in den obersten Schichten der Atmosphäre des Planeten Saturn konzentriert. Daten des Weltraumteleskops Herschel haben jetzt eine Antwort geliefert.
 |
Raumsonde Cassini: Noch weitere 3 Jahre beim Saturn | 09.09.2014 - Die Raumsonde Cassini befindet sich seit mittlerweile mehr als zehn Jahren in einer Umlaufbahn um den Planeten Saturn und hat seitdem das Wissen der Menschheit über diesen Planeten ungemein erweitert. Auch in den kommenden drei Jahren ist mit weiteren Erkenntnissen zu rechnen. Entsprechende Planungen wurden am heutigen Tag auf einer Fachtagung vorgestellt.
 |
Saturnorbiter Cassini: Der Umlauf Nummer 209 | 07.09.2014 - Bereits am 4. September 2014 begann für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 209. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits stellt ein für den 22. September vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan dar. Hierbei sollen die Instrumente der Raumsonde speziell die Oberfläche dieses größten Saturnmondes eingehender untersuchen.
 |
Saturnmond Titan: Methan-Wolken über dem Ligeia Mare | 13.08.2014 - Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen aus Methan bestehende Wolkenformationen, welche über einen mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllten See auf der nördlichen Hemisphäre des Saturnmondes Titan hinwegziehen. Bei dieser Wetteraktivität, so die an der Datenauswertung beteiligten Wissenschaftler, könnte es sich um ein Anzeichen für den gegenwärtig auf dem Titan einsetzenden Sommer auf dessen Nordhemisphäre handeln.
 |
Raumsonde Cassini beginnt Saturnumlauf Nummer 208 | 02.08.2014 - Am morgigen Tag beginnt die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 208. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 21. August 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Hierbei soll unter anderem das RADAR-Instrument der Raumsonde einige der mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllten Titan-Seen untersuchen.
 |
Saturnmond Enceladus: 101 aktive Geysire | 01.08.2014 - Aktuelle Auswertungen von Daten der Raumsonde Cassini zeigen, dass sich in der Südpolregion des Mondes Enceladus 101 aktive Geysire befinden. Deren Quelle, so das Ergebnis dieser Forschungsarbeit, ist offenbar mehrere Dutzend Kilometer unterhalb der Oberfläche von Enceladus beheimatet, was die Existenz eines unterirdischen Ozeans auf diesem Mond bestätigt.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 207 | 01.07.2014 - Nur einen Tag nach dem zehnjährigen Jubiläum des Eintritts in eine Saturnumlaufbahn wird die Raumsonde Cassini am 2. Juli 2014 mit dem 207. Umlauf um den Ringplaneten beginnen. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 20. Juli 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Hierbei sollen diesmal speziell Daten über die Zusammensetzung der dichten Atmosphäre dieses Mondes gesammelt werden.
 |
Raumsonde Cassini: Zehn Jahre im Saturn-Orbit | 30.06.2014 - Heute vor zehn Jahren - am 1. Juli 2004 - schwenkte die Raumsonde Cassini in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein. Dank der durch diese Raumsonde gewonnenen Daten hat sich das Wissen der Menschheit über diesen Planeten sowie dessen Monde und Ringe in der letzten Dekade enorm erweitert.
 |
Saturnorbiter Cassini: Der Umlauf Nummer 206 beginnt | 31.05.2014 - In wenigen Stunden beginnt für die Raumsonde Cassini der bereits 206. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 18. Juni vorgesehener Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Außerdem soll in den kommenden 32 Tagen unter anderem der Phoebe-Ring des Saturn einer Fern-Erkundung unterzogen werden.
 |
Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205 | 27.04.2014 - Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 205. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich in erster Linie erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet jedoch ein für den 17. Mai vorgesehener Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Im Rahmen des Vorbeifluges soll mit dem RadioSubSystem der Raumsonde die Struktur der Atmosphäre dieses Mondes näher analysiert werden.
 |
Die Raumsonde Cassini und der Saturnorbit Nummer 204 | 24.03.2014 - Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 204. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 35 Tagen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet jedoch ein am 7. April erfolgender dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Im Rahmen des Vorbeifluges soll in erster Linie dessen Atmosphäre untersucht werden.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 203 | 20.02.2014 - Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 203. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses in wenigen Stunden beginnenden Orbits bildet ein am 6. März erfolgender Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Dieser soll genutzt werden, um Einzelheiten über den inneren Aufbau dieses Mondes in Erfahrung zu bringen.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf 202 beginnt | 18.01.2014 - Am morgigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 202. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses in wenigen Stunden beginnenden Orbits bildet ein für den 2. Februar geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan.
 |
Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 201 | 17.12.2013 - In wenigen Stunden beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 201. Umlauf um den Planeten Saturn. In den kommenden Wochen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses Orbits bildet allerdings ein für den 1. Januar 2014 geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan.
 |
Neue Aufnahmen vom Nordpol-Hexagon des Saturn | 07.12.2013 - Kürzlich angefertigte Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen die Nordpolregion des Saturn und ein dort seit mindestens 33 Jahren aktives, rund 30.000 Kilometer durchmessendes Sturmgebiet. Aus diesen Bildern wurden verschiedene Videosequenzen erstellt.
 |
Cassini: Ein beeindruckender Blick auf den Saturn | 12.11.2013 - Bereits im Juli 2013 fertigte die Raumsonde Cassini diverse Aufnahmen an, welche den Saturn, dessen Ringe und Monde im Gegenlicht der Sonne wiedergaben. Am heutigen Tag wurde schließlich ein daraus resultierendes und sehr beeindruckendes Bildmosaik veröffentlicht, auf dem nicht nur die Objekte in der Nähe des Saturn, sondern neben der Erde auch die Venus und der Mars zu erkennen sind.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 200 | 06.11.2013 - In den Morgenstunden des 7. November beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 200. Umlauf um den Planeten Saturn. In den kommenden Wochen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses Orbits bildet allerdings ein für den 1. Dezember geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan.
 |
Cassini: Ein Porträt der Nordhemisphäre des Saturn | 31.10.2013 - Eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Mosaik-Farbaufnahme der Raumsonde Cassini zeigt die nördliche Hemisphäre des Saturn und Teile von dessen Ringsystem.
 |
Raumsonde Cassini: Ein Blick auf die Seen des Titan | 27.10.2013 - Der Raumsonde Cassini sind in den vergangenen Monaten einige beeindruckende Aufnahmen der in der Nordpolregion des Saturnmondes Titan gelegenen Kohlenwasserstoffseen gelungen. Der Flüssigkeitspegel einiger dieser Seen scheint Schwankungen aufzuweisen. Von den neuen Daten erhoffen sich die Wissenschaftler weitere Hinweise auf den Flüssigkeitskreislauf des Titan.
 |
Sonnenaktivität beeinflusst die Atmosphäre des Titan | 18.10.2013 - Der Mond Titan umrundet die Sonne zusammen mit dem Saturn in einem mittleren Abstand von etwa 1,43 Milliarden Kilometern. Trotz dieser großen Entfernung übt die Sonne einen deutlich erkennbaren Einfluss auf die oberste Atmosphärenschicht des Saturnmondes aus. Aktuelle Messungen zeigen, dass die Elektronendichte in der Ionosphäre des Titan in einer direkten Verbindung mit der Sonnenaktivität steht.
 |
Raumsonde Cassini entdeckt Propen in Titan-Atmosphäre | 04.10.2013 - Eines der Instrumente der Raumsonde Cassini hat in der Atmosphäre des Saturnmondes Titan Propen-Moleküle entdeckt. Es handelt sich hierbei um den ersten gesicherten Nachweis von Propen auf einem Mond oder einem Planeten unseres Sonnensystems außerhalb der Erde.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 199 | 29.09.2013 - Am 27. September begann für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 199. Umlauf um den Planeten Saturn. In den kommenden Wochen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses Orbits bildet allerdings ein für den 14. Oktober geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan.
 |
Raumsonde Cassini beginnt den 198. Saturn-Umlauf | 28.08.2013 - Am 29. August beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 198. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden Tagen stehen erneut das Ringsystem und verschiedene Monde des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Den Höhepunkt des 29 Tage andauernden Orbits bildet ein für den 12. September geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Mond Titan.
 |
Raumsonde Cassini beginnt den 197. Saturn-Umlauf | 04.08.2013 - Am 5. August beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 197. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 24 Tagen stehen erneut die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem im Fokus des wissenschaftlichen Interesses.
 |
Cassini beginnt den Saturn-Umlauf Nummer 196 | 14.07.2013 - In den Vormittagsstunden des 15. Juli 2013 beginnt für die Raumsonde Cassini einen neuen Umlauf um den Planeten Saturn. Während der folgenden 21 Tage stehen erneut die Atmosphäre und das Ringsystem dieses Planeten im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Neben einen gesteuerten Titan-Vorbeiflug am 26. Juli soll zudem am 19. Juli auch unser Heimatplanet von der Saturnsonde abgebildet werden.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 195 | 30.06.2013 - In den Morgenstunden des 1. Juli 2013 beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 195. Umlauf um den Saturn. Den Höhepunkt dieses 15 Tage andauernden Orbits bildet ein für den 10. Juli geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Hierbei sollen mit einem Radar-Instrument speziell die mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllten Seen auf diesem Mond untersucht werden.
 |
Cassini-Wissenschaftler planen Fotoaufnahme der Erde | 24.06.2013 - Am 19. Juli 2013 wird die Raumsonde Cassini diverse Bilder anfertigen, welche den Saturn und dessen Ringsystem im Gegenlicht der Sonne wiedergeben. Zusätzlich wird auf diesen Aufnahmen auch unser Heimatplanet abgebildet, welcher dabei aus einer Entfernung von 1,44 Milliarden Kilometern als kleiner, nur wenige Pixel durchmessender blauer Punkt zu erkennen sein wird.
 |
Raumsonde Cassini beginnt den 194. Saturn-Umlauf | 18.06.2013 - In den Morgenstunden des 19. Juni beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 194. Umlauf um den Saturn.
 |
Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 193 beginnt | 07.06.2013 - In den Morgenstunden des 7. Juni begann die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 193. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 12 Tagen stehen erneut die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem im Fokus des wissenschaftlichen Interesses.
 |
Beherbergt der Mond Dione einen unterirdischen Ozean? | 01.06.2013 - Auf den Aufnahmen der Raumsonde Cassini wirkt der Saturnmond Dione auf den ersten Blick wie eine kalte, unveränderliche Welt. Genauere Analysen erbrachten jetzt jedoch Hinweise darauf, dass sich unter der Oberfläche dieses Mondes ein Ozean befinden könnte.
 |
Raumsonde Cassini: Der Umlauf Nummer 192 steht bevor | 25.05.2013 - Am Vormittag des 26. Mai wird die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 192. Umlauf um den Planeten Saturn beginnen. Während der folgenden 12 Tagen sollen speziell die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem mit den wissenschaftlichen Instrumenten der Raumsonde eingehend untersucht werden.
 |
Eine topografische Karte zeigt die Titan-Oberfläche | 19.05.2013 - Wissenschaftler haben kürzlich eine globale topografische Karte der Oberfläche des Saturnmondes Titan erstellt. Durch dieses Kartenwerk wird es zukünftig unter anderem möglich sein, den auf dem Titan bestehenden Flüssigkeitskreislauf noch besser zu analysieren und zu verstehen.
 |
Cassini: Saturnorbit Nummer 191 und Titan-Vorbeiflug | 15.05.2013 - In wenigen Stunden beginnt ein neuer Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den Höhepunkt dieses neun Tage andauernden Orbits Nummer 191 bildet ein für den 23. Mai geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Hierbei sollen mit einem Radar-Instrument speziell die Seen auf diesem Mond untersucht werden.
 |
Cassini: Der Saturnorbit Nummer 190 beginnt | 05.05.2013 - Am morgigen Tag beginnt der 190. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Während der folgenden neun Tagen sollen speziell die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem mit den wissenschaftlichen Instrumenten der Raumsonde eingehend untersucht werden.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 189 | 27.04.2013 - Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 189. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Während der kommenden neun Tagen soll speziell die Atmosphäre des Saturn mit den wissenschaftlichen Instrumenten der Raumsonde eingehend untersucht werden.
 |
Meteoroidenimpakte im Saturn-Ringsystem beobachtet | 26.04.2013 - In den Aufnahmen des Kamerasystems der Raumsonde Cassini fanden Wissenschaftler Hinweise auf erst kürzlich erfolgte Meteoroideneinschläge im Ringsystem des Saturn.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 188 hat begonnen | 17.04.2013 - Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 188. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Während der kommenden neun Tagen sollen die Atmosphäre, das Ringsystem und verschiedene Monde des Saturn erneut mit verschiedenen wissenschaftlichen Instrumenten eingehend untersucht werden.
 |
Der 187. Saturnumlauf der Raumsonde Cassini beginnt | 07.04.2013 - In wenigen Stunden beginnt der mittlerweile 187. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. In den kommenden 10 Tagen sollen dabei die Atmosphäre, das Ringsystem und verschiedene Monde des Saturn näher untersucht werden.
 |
Raumsonde Cassini passiert demnächst den Mond Titan | 03.04.2013 - Am 5. April 2013 wird die Raumsonde Cassini den größten der Saturnmonde, den 5.150 Kilometer durchmessenden Titan, zum mittlerweile 91. Mal im Rahmen eines gesteuerten Vorbeifluges passieren und bei dieser Gelegenheit mit verschiedenen wissenschaftlichern Instrumenten eingehend untersuchen.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 186 | 28.03.2013 - Vor wenigen Stunden begann die Raumsonde Cassini einem neuen Umlauf um den Saturn. Den Höhepunkt dieses 12 Tage andauernden Orbits Nummer 186 bildet ein am 5. April erfolgender dichter Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 185 | 16.03.2013 - Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 185. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. In den kommenden 12 Tagen sollen die Atmosphäre, das Magnetfeld und das Ringsystem des Saturn näher untersucht werden.
 |
Saturnorbiter Cassini bildet Venus ab | 06.03.2013 - Der Raumsonde Cassini, welche bereits seit dem Jahr 2004 den Planeten Saturn umrundet, ist es kürzlich gelungen, den zweitinnersten Planeten unseres Sonnensystems abzubilden. Neben den ästhetischen Aspekten dienen diese Aufnahmen der Venus dazu, die Struktur des Ringsystems des Saturn eingehender zu untersuchen.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 184 hat begonnen | 04.03.2013 - Vor wenigen Stunden begann der 184. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnringe gilt das wissenschaftliche Interesse in den kommenden Tagen der Erkundung des Saturnmondes Rhea, welchen die Raumsonde am 9. März in einer Entfernung von lediglich 997 Kilometern passieren wird.
 |
Cassini beginnt den Orbit Nummer 183 | 20.02.2013 - Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 183. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. In den kommenden 12 Tagen sollen dabei die Saturnatmosphäre und verschiedene Monde näher untersucht werden.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 182 hat begonnen | 08.02.2013 - Am gestrigen Tag begann der mittlerweile 182. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Auch die kommenden zwei Wochen wollen die an der Mission beteiligten Wissenschaftler in erster Linie dazu nutzen, um die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn eingehend zu untersuchen. Zudem ist für den 17. Februar ein dichter Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan vorgesehen.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 181 | 26.01.2013 - Am gestrigen Tag begann der mittlerweile 181. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Auch die kommenden zwei Wochen sollen in erster Linie dazu genutzt werden, um die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn eingehend zu untersuchen.
 |
Warum existieren kaum Krater auf dem Titan? | 19.01.2013 - Auf dem Saturnmond Titan wurden bisher nur sehr wenige Impaktkrater entdeckt. Der Grund für die somit relativ jung erscheinende Oberfläche dieses Mondes besteht laut einer neuen Studie darin, dass die dortigen Krater im Rahmen eines kontinuierlich ablaufenden Erosionsprozesses durch Sandablagerungen verfüllt werden.
 |
Eisschollen auf der Oberfläche der Titan-Seen? | 12.01.2013 - Das RADAR-Instrument der Raumsonde Cassini konnte in den letzten Jahren diverse Seen auf der Oberfläche des Saturnmondes Titan nachweisen, welche die Radarstrahlen allerdings in einem unterschiedlichen Ausmaß reflektieren. Der Grund hierfür könnte sein, dass einige dieser Seen von Eisschollen aus Methaneis bedeckt sind.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 180 hat begonnen | 12.01.2013 - Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 180. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Das Augenmerk der an der Mission beteiligten Wissenschaftler wird sich auch während der nächsten zwei Wochen hauptsächlich auf die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturns richten.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 179 steht bevor | 29.12.2012 - In wenigen Stunden beginnt der mittlerweile 179. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Das Augenmerk der an der Mission beteiligten Wissenschaftler wird sich während der nächsten zwei Wochen hauptsächlich auf die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn richten.
 |
Der Saturn bei Nacht | 22.12.2012 - Eine Mosaik-Aufnahme der Raumsonde Cassini zeigt den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems unter ungewöhnlichen Beleuchtungsverhältnissen.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 178 beginnt | 16.12.2012 - In wenigen Stunden beginnt der 178. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den wissenschaftlichen Höhepunkt dieses Orbits bildet ein am 22. Dezember erfolgender naher Vorbeiflug an dem Saturnmond Rhea.
 |
Ein Flussbett auf dem Titan | 14.12.2012 - Die Raumsonde Cassini hat eine Radaraufnahme des Saturnmondes Titan zur Erde übermittelt, auf der Wissenschaftler ein etwa 400 Kilometer langes Flussbett entdecken konnten. Dieses Flussbett, welches eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Nil auf der Erde aufweist, ist offenbar mit flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllt.
 |
Cassini: Der Saturnorbit Nummer 177 hat begonnen | 05.12.2012 - Bereits am vergangenen Montag hat die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 177. Umlauf um den Saturn begonnen.
 |
Saturns mysteriöses Nordpol-Hexagon | 28.11.2012 - Ein neues Bild der Nordpolregion des Gasplaneten Saturn zeigt deutlich die bereits von Voyager 2 abgelichtete sechseckige Wolkenstruktur, deren Ursprung bis heute nicht geklärt ist.
 |
Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 176 | 18.11.2012 - In wenigen Stunden beginnt der mittlerweile 176. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den wissenschaftlichen Höhepunkt dieses zweiwöchigen Umlaufs bildet ein am 29. November erfolgender Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan.
 |
Der Saturnmond Titan leuchtet im Dunkeln | 12.11.2012 - Langzeitbelichtete Aufnahmen der Raumsonde Cassini haben gezeigt, dass von dem Saturnmond Titan ein schwaches Leuchten ausgeht. Dieser als Nachthimmelsleuchten auch von der Erde her bekannte Effekt resultiert aus einer Interaktion der Titanatmosphäre mit geladenen Teilchen.
 |
Cassini: Der Saturnorbit Nummer 175 beginnt | 30.10.2012 - Nach dem Ende der diesjährigen Sonnenkonjunktion hat die Raumsonde Cassini den wissenschaftlichen Betrieb wieder aufgenommen. Im Rahmen des vor wenigen Stunden begonnenen Umlaufs Nummer 175 um den Saturn wird Cassini unter anderem am 13. November 2012 erneut den Mond Titan überfliegen.
 |
Raumsonde Cassini: Neues vom Saturnsturm | 28.10.2012 - In der ersten Hälfte des Jahres 2011 konnten Astronomen ein gewaltiges Sturmgebiet auf dem Saturn beobachten, welches die gesamte nördliche Hemisphäre des Planeten umfasste. Beobachtungen mit verschiedenen irdischen Teleskopen und der Raumsonde Cassini haben nun gezeigt, dass sich dieses gigantische Sturmgebiet immer noch auf die Atmosphäre des Ringplaneten auswirkt.
 |
Cassini: Saturnorbit Nummer 174 und Sonnenkonjunktion | 06.10.2012 - Vor wenigen Stunden begann der 174. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Das Augenmerk der Sonde wird sich in den kommenden Wochen speziell auf den Saturn und dessen Ringsystem richten. Zwischen dem 22. und dem 29. Oktober erfolgt zudem eine Sonnenkonjunktion. Aufgrund der sich dabei ergebenden schlechten Funkverbindung sind in diesem Zeitraum keine Beobachtungen vorgesehen.
 |
Neuer Atlas des Saturnmondes Enceladus in Arbeit | 25.09.2012 - Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sind gegenwärtig damit beschäftigt, einen überarbeiteten Atlas des Saturnmondes Enceladus zu erstellen. Die für diesen Atlas verwendeten Aufnahmen erlauben Aufschlüsse über die geologische Entwicklungsgeschichte und die Oberflächenbeschaffenheit dieses Mondes.
 |
Cassini: Der Saturnorbit Nummer 173 | 20.09.2012 - Bereits am 14. September 2012 begann der mittlerweile 173. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal wieder speziell dem Saturnmond Titan, welcher am 26. September erneut von der Raumsonde passiert werden wird.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 172 | 29.08.2012 - Bereits am 23. August 2012 begann der mittlerweile 172. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal speziell dem Ringsystem und verschiedenen kleineren Mondes des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 171 | 04.08.2012 - Bereits am 2. August 2012 begann der mittlerweile 171. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre gilt das wissenschaftliche Interesse während dieses Orbits speziell dem Ringsystem des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems.
 |
Cassini: Der Saturnorbit Nummer 170 | 17.07.2012 - Bereits am 11. Juli 2012 begann der 170. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal wieder speziell dem Saturnmond Titan, welcher am 24. Juli von der Raumsonde passiert werden wird.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 169 | 16.06.2012 - Am 17. Juni 2012 beginnt der 169. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse dabei speziell den Monden Titan und Tethys.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 168 | 26.05.2012 - Am 28. Mai 2012 beginnt der mittlerweile 168. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Dabei wird sich die Raumsonde dem Mond Titan am 7. Juni bis auf eine Entfernung von 959 Kilometern nähern und mit verschiedenen Instrumenten untersuchen.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167 | 13.05.2012 - Am 11. Mai 2012 begann der mittlerweile 167. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen Untersuchungen liegt diesmal in der Beobachtung der Saturnatmosphäre und des Saturnmondes Titan. Außerdem wird die Raumsonde ihre Umlaufbahn verändern und dabei eine größere Inklination einnehmen.
 |
Phoebe - Ein frühes Relikt des Sonnensystems | 29.04.2012 - Neu ausgewertete Daten zeigen, dass der Saturnmond Phoebe über mehr planetenähnliche Eigenschaften verfügt als bisher angenommen. Die Daten deuten darauf hin, dass es sich bei diesem Mond nicht um einen von Saturn eingefangenen Kometen, sondern vielmehr um ein Planetesimal handelt, auf dem in der Vergangenheit sogar eine geologische Entwicklung stattgefunden hat.
 |
Mini-Jets im F-Ring des Saturn | 25.04.2012 - Wissenschaftler haben zahlreiche kleine Objekte entdeckt, welche sich durch den F-Ring des Saturn bewegen und dabei leuchtende Schweife aus Eis und Staubpartikeln hinter sich her ziehen. Die nähere Analyse dieser Mini-Jets kann den Planetenforschern dabei helfen, die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Ringsystems besser zu verstehen.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 166 | 23.04.2012 - Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 166. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt diesmal in der Untersuchung der Saturnatmosphäre und der Monde Enceladus und Dione.
 |
Titansee Ontario Lacus ähnelt der Etosha-Pfanne | 21.04.2012 - Ein mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllter See auf dem Saturnmond Titan scheint sich auf die gleiche Weise gebildet zu haben wie die Etosha-Pfanne im südlichen Afrika.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 165 | 06.04.2012 - Bereits am 5. April 2012 begann der mittlerweile 165. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des diesmal 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung der Saturnatmosphäre und der Monde Enceladus und Tethys.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 164 | 19.03.2012 - Am heutigen 19. März 2012 begann der mittlerweile 164. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 18 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung verschiedener Saturnmonde.
 |
Cassini entdeckt dünne Atmosphäre um den Mond Dione | 04.03.2012 - Der Saturnmond Dione ist von einer extrem dünnen Sauerstoffatmosphäre umgeben. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Wissenschaftlerteam, welches von der Raumsonde Cassini im Verlauf der letzten Jahre gesammelte Daten ausgewertet hat.
 |
Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 163 | 03.03.2012 - Bereits am 1. März 2012 begann der mittlerweile 163. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 18 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung verschiedener Saturnmonde.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 162 | 09.02.2012 - Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 162. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses erneut 24 Tage dauernden Umlaufs bildet ein am 19. Februar 2012 erfolgender naher Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 161 | 15.01.2012 - Am morgigen 16. Januar 2012 beginnt die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 161. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses 24 Tage dauernden Umlaufs bildet ein am 30. Januar 2012 erfolgender Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan.
 |
Der Saturnorbit Nummer 160 von Cassini | 23.12.2011 - Heute beginnt der mittlerweile 160. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses 24 Tage dauernden Umlaufs bildet ein am 2. Januar 2012 erfolgender Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan.
 |
Cassinis Saturnorbit Nummer 159 | 04.12.2011 - Am 3. Dezember 2011 begann die Raumsonde Cassini ihren 159. Orbit um den Planeten Saturn. Die Höhepunkte dieses 20 Tage dauernden Umlaufs bilden zwei nahe Vorbeiflüge an den Monden Dione und Titan, welche am 12. und 13. Dezember erfolgen werden.
 |
|
|