Raumzeit-Podcast

  • 60 Antworten
  • 34401 Aufrufe
Raumzeit-Podcast
« am: 08. November 2010, 01:31:51 »
Das DLR und die ESA starten im November 2010 ihr Podcast-Projekt mit Tim Pritlove: http://www.raumzeit-podcast.de/.

Tim Pritlove ist bekannt durch seine Aktivitäten im Chaos Computer Club, dem CCC und besonders durch seine Podcastprojekte, vor allem Chaosradio Express. Dort geht er meistens mit erfahrenen Gästen tief in die technischen (oder auch nicht-technischen) Details der entsprechenden Themen, oft mit Vernachlässigung der Komplexität. Dieses Format will er nun auch in den Raumzeit-Podcast mit einbringen nur, dass er mit Raumfahrt-Ingenieuren und anderen Mitarbeitern des DLR oder der ESA über die Raumfahrt redet, womit er schon 1 Jahr beschäftig ist.
Die Infos sind von Tims Blog:
http://tim.geekheim.de/2010/11/04/raumzeit/
und vom Raumzeit-Blog:
http://www.raumzeit-podcast.de/2010/11/02/der-raumzeit-podcast/

Neues gibt's von den Raumzeit-Twitter-Account:
http://twitter.com/raumzeit
und natürlich hier:
http://www.raumzeit-podcast.de/

Am 2.11. kam die erste Ausgabe heraus, allerdings nur eine Nullnummer zur Einführung:
RZ000 Einführung

Heute den 8.11. soll die erste Ausgabe erscheinen. Die nächsten dann immer Freitags.
Zitat
"Wir gedenken die ersten drei Episoden im Wochenabstand zu veröffentlichen, danach wird sich vermutlich ein 14-Tage-Rhythmus einspielen."
ich freue mich gespannt auf die folgenden Ausgaben  :)

Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #1 am: 08. November 2010, 17:19:35 »
Die erste Episode ist heute erschienen:
RZ001 Raumfahrt in Deutschland und Europa
Gespräch mit Jan Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und damit auch offizieller deutscher Vertreter bei der ESA wo er als stellvertretender Vorsitzender im ESA-Rat agiert.
Themen: die Rolle der Raumfahrt für Wissenschaft und Gesellschaft; die Stellung der deutschen und europäischen Organisationen in der Raumfahrt; das DLR und die ESA; Unterschiede zu anderen Raumfahrt-Organisationen; Auftrag und Finanzierung des DLR; Standorte des DLR; Struktur und Aufgaben der ESA; Kooperation der europäischen Organisationen mit der ESA; Hilfe im Katastrophenfall; die Internationale Raumstation ISS, das Columbus-Modul und das Automated Transfer Vehicle; die Zukunft der bemannten Raumfahrt und die Bedeutung des Space Shuttle; Flüge zum Mars; Mars Express; Mondmissionen; über die Nützlichkeit von Raumfahrt; Satellitennavigation mit Galileo; Ausbildung und Karrieren beim DLR.

Über die einzelnen Themen sprechen sie nicht unbedingt ausführlich wie wir sie vielleicht kennen, sondern eher stichpunktartig mit kurzen Einblicken. Trotzdem ist es ein interessanter Überblick über die Raumfahrt und des DLRs.

Links zum Projekt:
http://www.dlr.de/blogs/DesktopDefault.aspx/tabid-5921/9755_read-298/
http://www.esa.int/esaCP/SEMWQY1PLFG_Germany_0.html
ich hoffe, dass es gleich auch einen Link/Artikel von Raumfahrer.net dazu gibt.

Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #2 am: 12. November 2010, 14:26:42 »
Die zweite Episode ist heute erschienen:
RZ002 Missionsplanung
Gespräch mit Missionsanalyst Markus Landgraf vom European Space Operations Center (ESOC) der ESA in Darmstadt.
Themenüberblick: Missionsbestimmung; Aufstellen eines Anforderungskatalogs; Koordinierung der Wissenschaftler und geplanten Experimente und Projekte; Anforderungen für Gewicht und Treibstoff; Planung der Flugbahn; Swing-Bys und kosmisches Billiard; Planung von Missions-Alternativen und Notfallpläne; Testen der Satelliten und Raumsonden beim ESTEC; Ausbildung; Unterschiede in der Planung bei Raketen- und Ionenantrieb; Zukünftige Projekte der ESA.

Fängt schonmal interessant und spannend an.

per Mailing-Liste heißt es von der ESA:
Zitat
"An welchen Raumfahrt-Themen wären Sie interessiert? Wir freuen uns auf Kommentare im Raumzeit-Blog: http://raumzeit-podcast.de"
Gruß Neutrino
« Letzte Änderung: 12. November 2010, 15:44:59 von Neutrino »

skynet

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #3 am: 12. November 2010, 18:53:46 »
Vielen Dank Neutrino fürs Dein hinweisen auf diesen neuen Podcast!
Ich habe mir gerade die erste Ausgabe angehört, bin begeistert und freue mich auf all die kommenden Episoden!!! 1,5-2 Stunden hochinteressantes Hörmaterial...einfach super! :)

Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #4 am: 13. November 2010, 18:18:30 »
ja bitte distance.X
die 2. Folge war echt sehr gut, bin mir sicher, dass da noch große "Hammer" kommen :D
Beeindruckend ist immer wieder die komplizierte Flugbahn von Rosetta durch das Sonnensystem.
jetzt gibt es auch von hier einen Hörtipp:
http://www.raumfahrer.net/multimedia/buchempfehlung/raumzeit.shtml

Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #5 am: 19. November 2010, 18:49:23 »
3. Episode ist raus:
RZ003 Raketenantriebe
Gespräch mit Ralf Hupertz, Ingenieur beim Institut für Raumfahrtantriebe des DLR in Lampoldshausen.
Themenüberblick: Ausbildung; erste Raketen; Raketentreibstoffe; Schubentwicklung und Triebwerksdüsen; die Notwendigkeit von Mehrstufenraketen; selbstzündende Treibstoffe; Entwicklung der Antriebskonzepte über die Zeit; Feststoffraketen; der Countdown; Betankung der Rakete; Zündung der Treibwerke; der Raketenstart; Neue Triebwerke; neue Raketen in Kourou: Vega und Sojus; die Einstellung des Space Shuttle zukünftige Raumfahrtprogramm der NASA; Rettungssysteme und Rettungskapseln; Antriebe für Satelliten.

Komisch, dort in Lampoldshausen werden angeblich garkeine Ionentriebwerke behandelt, nur chemische Antriebe.
Lustig finde ich, dass Ralf Hupertz vor seiner Karriere beim DLR bei einer Raumfahrt-Zeitschrift als Raumfahrt-Journalist während dem Studium mitmachte und darüber dann Kontakt zum DLR bekam. Der Verlag hieß Raumfahrt-Infodienst, er meint, ihn gibt's nicht mehr. Hab gerade diese Seite entdeckt: http://www.rid.de/ "Raumfahrt-Info-Dienst" wo es alle möglichen aktuelle Bahndaten von über 10.000 Objekte gibt, das war  aber nicht der Verlag oder?
ah, hab hier das richtige gefunden, glaube ich: http://www.raumfahrt-concret.de/cms/front_content.php?idcat=135 die "RCI-Chronik": Sie setzt die ehemalige Serie des Raumfahrt Info Dienst (RID) fort.
Ich hab leider nicht 100% zugehört, ich wartete die ganze Zeit darauf, wie er über die Pumpen/Turbinen erzählt, die den Treibstoff in die Düsen pumpen. Sind die nichtin jeden größeren Triebwerk drin und sollen diese Turbinen im Space Shuttle nicht die stärksten Pumpen überhaupt sein?

Ausgabe 3 beendet die Introphase von Raumzeit. Die nächsten Sendungen erscheinen ab jetzt alle 2 Wochen.
Gruß
Krischan

skynet

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #6 am: 03. Dezember 2010, 17:13:07 »
Hallo,

die 4. Episode ist da! :D
RZ004 Operations

Diesmal ist Tim Pritlove  im Gespräch mit Michel Denis (Spacecraft Operations Manager - ESOC/Darmstadt).
Anknüpfend an die letzte Folge, in der es primär um Raketentriebwerke und den Raketenstart ging, wird nun der Bereich “Operations” beleuchtet, der sich der konkreten Steuerung der Raumfahrzeuge widmet.

Themenüberblick:
  • Ground Segment
  • Bodenstationen und Überwachungsnetzwerke
  • internationale Kooperation beim Überwachen von Missionen
  • das Kontrollzentrum
  • Simulation der Startphase
  • Übernahme der Satelliten nach dem Start durch das Team
  • Kontakt mit dem Satelliten über die Bodenstationen
  • Rosetta und Mars Express als erste interplanetare Missionen der ESA
  • Navigation Weltraum durch Beobachtung der Sterne
  • Verkehrsregeln im Weltall
  • die Anflugphase von Mars Express
  • Aufgaben der Kontrollräume
  • Erforschung der Marsoberfläche und Marsmonde
  • Erdbeobachtungsmissionen
  • Bewältigung der Datenmengen
  • Einfluss der Sonne auf interplanetarische Missionen
  • Teamarbeit
          (Dauer 1:46:18)


Viel Spaß! :)

Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #7 am: 16. Dezember 2010, 18:04:13 »
juhu: 5. Episode ist jetzt schon da! :)
RZ005 Planetenforschung

Tim Pritlove im Gespräch mit dem Wissenschaftler Ulrich Köhler vom Institut für Planetenforschung des DLR.

Themenüberblick:
  • DLR-Standort Adlershof und der Wissenschaftsstandort Berlin Goldsuche im Urwald
  • Entstehung von Sonnen
  • Gasplaneten als gescheiterte Sonnen
  • Steinplaneten und Monde
  • Verteilung der Materie im Sonnensystem
  • Missionen zum Jupiter und Saturn
  • Zusammensetzung von Planeten
  • Zwergplaneten und die freigeräumten Planetenbahnen
  • Planetenrotation und warum der Uranus rollt und nicht kreist
  • warum der Mond immer nur eine Seite zeigt
  • wie ein Planet entsteht
  • Planetenerhitzung und wie der Treibhauseffekt die Erde wohltemperiert
  • Eis in Kältefallen auf Merkur und Mond
  • Voraussetzungen für die Entstehung von Leben
  • die Forschung nach extraterrestrischem Leben
  • Wasser und die Wahrscheinlichkeit von Leben auf dem Mars
  • Ursachen der Wasserkanäle auf dem Mars
  • woraus die Planetenforschung ihre Erkenntnisse gewinnt
  • Wasserkrusten und -ozeane auf den Eismonden der Gasplaneten
  • Kommende Raumfahrtmissionen zur Planetenerkundung
  • die Entdeckung von Exoplaneten und die Wahrscheinlichkeit von erdähnlichen Planeten in anderen Sternensystemen
  • aktuelle und zukünftige Mondforschung
  • der Mond als “Sprungbrett” für aufwändige Fernmissionen
viel Spaß

skynet

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #8 am: 07. Januar 2011, 13:55:37 »
Hallo,

nach einer kleinen Weihnachtspause ist Episode 6 endlich da ::)...
RZ006 Erdbeobachtung

Tim Pritlove spricht mit Hans-Joachim Lotz-Iwen (DLR Earth Oberservation Center)
über die Geschichte, Technik und die Strategien der Erdbeobachtung.

Themenüberblick:
  • DLR-Institute zur Erdbeobachtung
  • Tag der offenen Tür
  • Bedeutung von Wiederholraten
  • Erdbeobachtung durch Flugzeuge
  • Beginn der Erdbeobachtung
  • das erste Fot oder ganzen Erde
  • die Erdatmosphäre
  • Wettersatelliten
  • Beobachtung der Erde aus großen Enterfernungen
  • Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Auswertungsarten
  • Abtastung der Erdoberfläche mit Radar und spezifische Absorbtion und Reflektion unterschiedlicher Materialien und Vegetation
  • Verwendung von Infrarotstrahlung
  • warum der Wald immer rot ist
  • der spektrale Fingerabdruck
  • Ground Truth
  • wie man in die Meere schaut
  • Nutzung der Erdbeobachtung für Archäologie und die Suche nach Atlantis
  • Messung des Erdschwerefelds mit Discokugeln
  • Beobachtung urbaner Regionen
  • Stadtklimaplanung und Grünanlagenkartierung
  • Einsatz im Agrarbereich
  • Katastrophenhilfe und zivile Sicherheit
  • Koordinierter Einsatz im Katastrophenfall
  • Hilfe bei Waldbränden
  • Eigenschaften der Sonnenstrahlung
  • Zentrum für satellitenbasierte Kriseninformation
  • Krisenunterstützung bei Tsunamis
  • Datenübermittlung zwischen Satelliten und Basisstationen
  • Landsat und Bildatlas
  • Kosten der Kartographierung der Erde
  • Landkartierung für Verkehrsplanung
  • Erstellung digitaler Höhenmodelle
  • Shuttle Radar Topography Mission
  • TerraSAR-X und TanDEM-X
  • Radarinterferometrie
  • der Trend zu kleinen Satelliten und Satellitenschwärme
  • CryoSat und die Erforschung der Poleisdecke
  • Satellitenerkundung im militärischen Bereich
  • Keyhole-Satelliten
  • Vor- und Nachteile drohnenbasierter Erdbeobachtung
  • Windmessung aus dem All
  • Fernerkundungs-Ausbildung durch Geowissenschaften und Geoinformatik
  • Datenauswertung und Langzeitarchivierung von Rohdaten
  • Data Mining
  • Bedeutung der Erdbeobachtung
         (Dauer: 01:48:04)


Wiedermal ein äußerst spannendes Gespräch mit einer Menge aufsaugbarem Wissensstoff...
...viel Spaß!

*

Offline STS-125

  • *****
  • 3510
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #9 am: 22. Januar 2011, 18:11:37 »
Hallo,

und wieder eine neue Ausgabe: RZ007 Weltraumschrott

Tim Pritlove spricht mit Holger Krag vom ESA Space Debris Office über die Probleme des Weltraumschrotts.

Die Themen sind:

  • Die Entdeckung des Problems und das Kesslersyndrom
  • Spätzünder im Orbit
  • Trümmer erzeugen Trümmer
  • Kollisionen von Raumfahrzeugen
  • Weltraummüll in Erdbeobachtungs- und gesynchronen Orbits
  • Messgeräte für Weltraumverschmutzung
  • Kataloge und Simulationssoftware; Kollisionsvermeidung
  • Aufbau eines europäischen Weltraum-Überwachungssystems
  • Weltraumwetter
  • wie es zur Kollision zweiter Satelliten kam
  • Weltraumrecht
  • Vermeidungsstrategien
  • Entfernen von Raketenstufen und Nutzlasten aus dem Orbit nach Missionsende
  • Friedhöfe und Parkplatzreservierung im geostationären Orbit
  • Deaktivierung eines Satelliten
  • Klondike im Orbit
  • Tankablesung im All
  • Verglühen von Material in der Erdatmosphäre
  • manuelles Entfernen von Schrott im All
  • Pfandflaschensysteme im Orbit
  • Abschiessen von Objekten durch Laser
  • Nachtanken von Satelliten
  • Ausbildung

Dauer: 01:35:37

mfg STS-125

astroheidrich

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #10 am: 25. Januar 2011, 13:50:45 »
Ich finde, die Sendungen enthalten wegschneidbare "ähs" und "ohs" und viele Gedankenpausen. Eine Straffung würde der Sendereihe gut tun, ohne dass Informationen wegfallen.

astroheidrich

skynet

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #11 am: 01. Februar 2011, 19:11:17 »
Hast schon recht astroheidrich, aber ich denke, in der Hoffnung da folgen noch viele Episoden, das wird sich mit etwas mehr Routine einspielen.
...Spaß machts trotzdem! :)

*

Offline STS-125

  • *****
  • 3510
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #12 am: 05. Februar 2011, 13:57:13 »
Und eine neue Ausgabe: RZ008 Satellitennavigation

Tim Pritlove spricht mit Felix Antreich vom Institut für Kommunikation und Navigation des DLR über GPS, Galileo und anderes.

Die Themen sind:

  • Ausbildung
  • Technische Voraussetzung zum Aufbau eines Satellitennavigationsnetzes
  • GPS
  • Intelligenz eines Navigationssatelliten
  • Kommunikation mit den Bodenstationen
  • Abstrahlungswinkel der Satelliten
  • Zeit- und Positionssynchronisation
  • Berechnung der Position im Empfänger
  • Einfluss der Atmosphäre
  • Navigations-Kaltstart und der Almanach
  • Assisted GPS
  • Differential GPS
  • D-GPS für Flughäfen
  • Satellitengestütze Korrektursysteme
  • EGNOS
  • Ausbau von GPS
  • Galileo und die Gründe für ein europäisches Navigationssystem
  • Systemintegrität
  • Geplante Genauigkeit von Galileo
  • Aufbauphase von Galileo
  • Kompatibilität und gleichzeitige Nutzung von Galileo, GPS und GLONASS
  • Anwendungen von Galileo
  • Hochpräzise GPS-Empfänger mit Mehrantennensystemen für urbane Umgebungen und im Wald
  • Empfängertypen bei Galileo
  • Dienstkategorien von Galileo
  • Navigation von Satelliten durch Satellitennavigation
  • Navigation auf dem Mond

Dauer: 01:53:36

mfg STS-125

skynet

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #13 am: 23. Februar 2011, 14:32:18 »
Auf ein Neues... :D
...mit RZ009 Asteroiden und Kometen

Gast ist diesmal Alan Harris vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), speziell dem Institut für Planetenforschung Berlin. Welche Eigenschaften haben Asteroiden und Kometen, welche Auswirkungen hätte eine Kollision mit der Erde und wie könnten Asteroiden und Komenten in der Vergangenheit das Leben auf der Erde und auch auf anderen Planeten beeinflußt haben.

Themenüberblick:
  • Asteroiden und Kometen
  • der Asteroidenhauptgürtel
  • Einfluss des Jupiters
  • Einschlagswahrscheinlichkeiten von Asteroiden auf Himmelskörpern und der Erde
  • Krater auf der Erde
  • potentielle Gefährdung der Erde durch Erdnahe Asteroiden
  • der Asteroid Apophis
  • Auswirkung der Gravitation der Erde auf Asteroiden
  • Ablenkmanöver für Asteroiden
  • Gefahr für Satelliten
  • Maßnahmen zur Bekämpfung eines drohenden Asteroideneinschlags (Erkundungsmissionen,Explosionen,Massetorpedos)
  • Bedeutung von Asteroiden für die Entstehung von Leben
  • laufende und geplante Missionen zu Asteroiden
  • Entstehung von Asteroiden-Monden
         (Dauer: 01:49:15)

astroheidrich

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #14 am: 24. Februar 2011, 12:35:33 »
Ich finde, die Sendungen enthalten wegschneidbare "ähs" und "ohs" und viele Gedankenpausen. Eine Straffung würde der Sendereihe gut tun, ohne dass Informationen wegfallen.

astroheidrich

Da hat sich leider nichts routiniert gebessert. Schade !

astroheidrich

PS: Hoffen wir, dass es ab der 13. Folge besser wird.

skynet

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #15 am: 11. März 2011, 13:30:12 »
Teil 10 ist verfügbar :)...
-> RZ010 Raumstationen

Reinhold Ewald (Astro-/Kosmonaut), der Teil einer Mission auf der Mir war und heute Leiter des Columbus-Moduls ist, gibt Einblicke in die historische Entwicklung und in die technischen und organisatorischen Aspekte von Raumstationen.

Themenüberblick:
  • wie man Astronaut wird
  • Einfluss von Literatur und Filmen
  • Traum Raumstation
  • die Saljut-Raumstationen
  • Koppeln und Docken
  • Sojus und Space Shuttle als Basistechnologien zum Bau der ISS
  • Vorbereitung der Astronauten für den Raumstation-Aufenthalt
  • wie man eine Toilette für das All konzipiert
  • Struktur und Module der Mir
  • Start zur Raumstation und das Frieren im Weltall
  • spartanische Ausstattung der Raumkapsel
  • Betreten der Raumstation
  • Metallgeruch und die Bedeutung des Luftreinigungssystem
  • Feuer an Bord
  • Notruf über Amateurfunk
  • der Beginn der amerikanisch-russischen Zusammenarbeit
  • Schwerelosigkeit und warum eine Raumstation sich stets im freien Fall befindet
  • Experimente in der Schwerelosigkeit
  • Astronauten als Versuchskaninchen und medizinische Erkenntnisse aus der Forschung im All
  • Struktur und Module der ISS
  • Beiträge der einzelnen Partnerorganisationen zur ISS
  • Stromerzeugung an Bord
  • Stabilisierung der Raumstation durch Kreisel
  • Versorgung der ISS durch Raumtransporter
  • Standards für Einbaugeräte
  • die Module der ISS
  • das Columbus-Forschungslabor der ESA
  • Herausforderungen für die ISS nach dem Missionsende des Space Shuttle
  • ATV als Alternative zur Sojus
  • Besatzung der ISS
  • warum die ISS keine Gravitation durch Zentrifugen erzeugen kann
  • Internet auf der ISS
  • Tagesablauf eines ISS-Astronauten und die Zusammenarbeit mit dem Kontrollzentrum
  • Frauen im Weltall
  • Psychologische Aspekte des Langzeitaufenthalts an Bord
  • Zukunft der ISS und zukünftige Raumstationen
         (Dauer: 02:38:37)

skynet

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #16 am: 25. März 2011, 12:04:47 »
Hier ist Teil 11 :D...
-> RZ011 Astronautenausbildung

Tim Pritlove spricht mit der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti. Sie gibt uns Einblicke in den Prozess der Grundausbildung für Astronauten und in all die Tätigkeiten, die Astronauten auf dem Weg bis zu einer konkreten Mission ausüben können.

Themenüberblick:
  • Auswahlverfahren für Astronauten
  • die Ausbildungszentren und das Prinzip der verteilten Ausbildung
  • Training für Außenbordeinsätze
  • Bedienung von robotischen Systemen; das Erlernen der Schwerelosigkeit
  • Kommunikation mit der Bodenstation
  • Eurocom
  • das Üben von Notfällen und vom Umgang mit schwierigen Situationen
  • Training für die ISS; Tätigkeiten zwischen Grundausbildung und Raumeinsatz
  • Teamarbeit, Kritik und Vertrauen
  • Überlebenstraining im Falle von Notlandungen
          (Dauer: 01:32:09)

skynet

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #17 am: 08. April 2011, 12:18:51 »
Ja...es ist schon wieder soweit und mit Teil 12 gibts auch etwas ganz besonderes für Ohren und Sinne...
-> RZ012 Sigmund Jähn

Tim Pritlove spricht diesmal...naa??...
...mit Sigmund Jähn! :)

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der bemannten Raumfahrt dürfen wir der Stimme Sigmund Jähns lauschen. Er erzählt uns von aeiner Ausbildungszeit, von seinen Erlebnissen an Bord der Raumstationen, von der wissenschaftlichen Arbeit in der DDR und in Russland und schildert seine Wahrnehmung der Entwicklung der Raumfahrt.

Themenüberblick:
  • Berufung als Kosmonaut
  • Saljut-Raumstationen
  • Raumfahrtforschung der DDR
  • Militärflugzeuge und Raumfahrzeuge
  • Ausbildung
  • kulturelle und technische Unterschiede zwischen der östlichen und der westlichen Raumfahrt
  • Raumfahrt als Vorbild für die Kooperation der Menschheit
  • Erfolge und Misserfolge früher Missionen
  • Juri Gagarins Absturz
  • Gefahren und Vorsichtsmassnahmen in der Raumfahrt
  • Entwicklung der Internationalen Zusammenarbeit
  • Marsflüge
          (Dauer: 01:29:15)


Viel Spaß!!! :D

skynet

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #18 am: 21. April 2011, 22:39:06 »
Weiter gehts mit...
...Teil 11 :): -> RZ013 Die Atmosphäre

Es geht um die verhältnismäßig dünne Schicht von Gasen unserer Erde, die Atmosphäre, die das Leben auf der Erde ermöglicht, indem sie Temperatur und Klima schafft und uns vor Strahlung schützt.

Bernadett Weinzierl vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen erläutert uns den Aufbau der Atmosphäre, die Auswirkungen der Verschmutzung der Atmosphärenschichten, berichtet von dem aufwändigen Messflug-Einsatz zur Einschätzung der Bedrohung des Luftverkehrs durch die Folgen des Vulkanausbruchs Eyjafjallajökull (Island) und und und.

Themenüberblick:
  • Institut für Physik der Atmosphäre
  • Aufbau der Atmosphäre
  • Ozonschicht
  • Spurengase
  • Aerosole
  • Beitrag der Aerosole zur Klimaerwärmung
  • Vulkanasche und der Ausbruch des Eyjafjallajökull in Island
  • Gefährdung des Flugverkehrs durch vulkanische Asche
  • Forschungsflugzeug Falcon des DLR
  • Warnsysteme für Folgenabschätzung von Vulkanasche
  • Internationale Messflüge
  • Vorbereitung des Forschungsflugzeugs für neue Missionen
  • Ergebnisse der Messung der Eyjafjallajökull-Aschewolke
  • Flug über den Vulkan
  • Waldbrände
  • Belastung der Atmosphäre durch den Schiffsverkehr
  • Einfluss von Aerosolen auf die Wolkenbildung
  • Wirkung der Industrieabgase auf die Farbe der Wolken
  • historische CO2-Messungen und die Entdeckung der menschengemachten globalen Erwärmung
         (Dauer: 01:26:52)

skynet

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #19 am: 06. Mai 2011, 16:00:48 »
Schlag auf Schlag geht es weiter...
...mit Teil 14 :D: -> RZ014 Robotik in der Raumfahrt

Diesmal entlockt Tim Pritlove Klaus Landzettel (DLR - Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen / Robotikpionier) Einblicke in die Geschichte der Robotik, schildert Details bisheriger Experimente und erläutert die Möglichkeiten zukünftiger robotik-gestützter Missionen.

Themenüberblick:
  • alte Computer
  • Entwicklung der Robotik in den letzten 40 Jahren; Manipulatoren
  • analoge Robotersteuerung
  • Sensorsysteme
  • erster Einsatz eines Roboterarms in einem Space Shuttle
  • Roboterarm-Fernsteuerung vom Boden
  • Einflüsse auf Mechanik und Elektronik im Weltraum
  • Belastung durch den Start, Wärmeabfuhr ohne Atmosphäre, Radioaktive Strahlung, fehlende Schwerkraft
  • sechs Sekunden Unendlichkeit
  • wie man in der Schwerelosigkeit einen Würfel einfängt
  • Kollaboration von Menschen und Robotersystemen
  • Kräne und Robotikexperimente auf der ISS
  • Robotik zur Bekämpfung von Weltraumschrott
  • Anfliegen bestehender Satelliten; wie man einen Satelliten einfängt
  • Unterstützung durch Robotik bei Weltraumspaziergängen
  • Flugkorrektur von fehlgestarteten Satelliten
  • Laufzeitverlängerung von geostationären Satelliten durch externe Antriebssysteme
  • automatisches Andocken im Apogäumsmotor
  • Echtzeitsteuerung und Telepräsenz von Robotern auf der ISS
  • Roboter unter Einfluss von Radioaktivität
         (Dauer: 02:00:39)

*

Offline rhlu

  • ****
  • 367
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #20 am: 30. Juni 2011, 22:22:29 »
Guten Abend

mit dem ATV geht es in Teil 17 weiter

http://www.raumzeit-podcast.de/2011/06/17/rz017-automated-transfer-vehicle/

Themen:
Gase und Treibstoffe
Dry Cargo
Lageregelung der ISS
andere ISS-Versorgungsfahrzeuge
Dockingsysteme
Collision Avoidance Maneuver
Escape Maneuver
Automatischer Betrieb in Abstimmung mit dem Kontrollzentrum
Start mit der Ariane und die Startphase im Orbit
die mehrstufige Annäherungsphase an die ISS
Docking
russisches und amerikanisches Wasser
Überwachung der Massepositionen bei Ein- und Ausladen
Abdocken von der ISS
kontrollierter Wiedereintritt
künftige ATV-Missionen

Ich wünsche 90 Minuten interessante Unterhaltung




*

Offline Olli

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 3063
    • Raumfahrer Net
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #21 am: 05. Juli 2011, 21:18:55 »
Hallo,

diesmal führt die Reise zum ESTEC - in Teil 18 des Raumzeit-Podcast.

Die Themen im einzelen sind diesmal:

  • Das ESTEC Test Centre
  • Bau und Planung von Satelliten
  • Produktionszeiträume und der Fortschritt der Technologie
  • Individuelle Tests und die Übertragbarkeit auf Produktionsserien
  • Rettung der Herschel-Mission auf Basis von Testergebnissen
  • Testeinrichtungen des Zentrums
  • Simulation des Raketenstarts mit Vibration und Schall
  • die Akustiktestkammer
  • Messung der Belastungen in der Rakete durch Sensoren
  • Aufbau und Struktur des Rütteltischs
  • Simulation des Weltraums durch Temperatur und Vakuum
  • Sonnenlichtsimulation
  • Abkühlung und Hochtemperaturbelastungen im Weltraumsimulator
  • Drehung der Satelliten
  • der Einfluss des Elektromagnetismus und die elektromagnetischen Kompatibilitätstests
  • Weitertransport nach Kourou oder Baikonur

Tolle 90 min warten wieder darauf, gehört zu werden!

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

websquid

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #22 am: 05. Juli 2011, 23:46:19 »
Sag mal Olli... du kennst das ESTEC doch selbst ganz gut.. ist da für dich wirklich viel interessantes in dieser Folge dabei?  ;)

*

Offline Olli

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 3063
    • Raumfahrer Net
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #23 am: 06. Juli 2011, 11:29:32 »
Sag mal Olli... du kennst das ESTEC doch selbst ganz gut.. ist da für dich wirklich viel interessantes in dieser Folge dabei?  ;)

Ich kenne vorallem Konferenzräume dort ;)
Von daher ja, habe gestern auf dem Weg nach Hause kurz reingehört und es war durchaus interessant zu hören, was mit der Hardware dort so alles passiert.

Die Testkammern und Rütteltische kenne ich bisher auch nur von Fotos, selbst gesehen habe ich sie noch nicht. Außer die Radioation-Labore, aber die zählen hier nicht so richtig ;)

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

klausd

  • Gast
Re: Raumzeit-Podcast
« Antwort #24 am: 13. September 2011, 17:33:27 »

Einen ganz schönen Ausflug in die Welt der allerneusten Technologien bei der ESA bringt die aktuelle Ausgabe: RZ022 Advanced Concepts Team

Gruß, Klaus