Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2025“ wurde verliehen

In diesem Jahr ging der Preis für Wissenschaft und Management“ an Dr. Fritz Merkle, sowie in der Kategorie „Publizistik und Bildung“ an Dr. Wolfgang Both.

Autor: Andreas Weise, Quelle: Verleihungsinitiative „Silberner Meridian 2025“.

Innerhalb der 40. Tage der Raumfahrt in Neubrandenburg wurde am 8. November 2025 die diesjährigen Raumfahrtpreise „Silberner Meridian“ verliehen. Die Laudationen für die Preisträger bringen wir im folgenden Beitrag. Die Laudationen-Texte wurden uns freundlicherweise vom Sekretär der Verleihungsinitiative zur Verfügung gestellt.

Silberner Meridian“ Preisträger 2025 in der Kategorie „Wissenschaft und Management“

Dr. Fritz Merkle, Raumfahrt-Manager im Ruhestand, ehem. OHB

Bildautor: Thomas Weyrauch (2017)

Laudatio

Der diesjährige Preisträger in der Kategorie „Wissenschaft und Management“ hat sein Leben als Ingenieur und Industriemanager der Entwicklung von Raumfahrtsystemen und -komponenten von der Idee bis zur Einsatzreife gewidmet.

Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums hat er sich auf die Entwicklung optischer Systeme spezialisiert. Seine Arbeiten in diesem Bereich waren wegweisend und trugen erheblich zur Verbesserung der Präzision und Zuverlässigkeit optischer Instrumente bei. Er war bekannt für seine innovativen Ansätze und seine Fähigkeit, komplexe technische Probleme zu lösen. Er hat mehrere Patente angemeldet und zahlreiche wissenschaftliche Artikel veröffentlicht.

Später, als Manager bei einem renommierten Raumfahrtunternehmen, nutzte er jede Gelegenheit, seine Zuhörer und Leser für die Menschheitsaufgabe der Eroberung des Weltalls zu begeistern. Seine Vorträge waren und sind emotional, begeisternd und zukunftsweisend. Diese Begeisterung prägte nicht nur seinen beruflichen Werdegang, sondern auch sein gesellschaftliches Engagement für die Raumfahrt. Als Vorstand des Internationalen Förderkreises Raumfahrt e.V. war und ist er eine werbende Stimme für die raumfahrtbezogene Wissenschaft, Forschung und Industrie. Einen entscheidenden Fokus legt er dabei auf die Bildung und Befähigung der jungen Generation, diese Herausforderung anzunehmen.

Auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand blieb er in der Wissenschaft aktiv und engagiert sich in verschiedenen technischen Gremien und Kommissionen. Sein Vermächtnis lebt in den vielen Innovationen und technischen Fortschritten weiter, die er inspiriert und ermöglicht hat.

Unser diesjähriger Preisträger in der Kategorie „Wissenschaft und Management“ Dr. Fritz Merkle bleibt ein herausragendes Beispiel dafür, wie Engagement und Leidenschaft für Wissenschaft und Technik zu bedeutenden Fortschritten und bleibendem Einfluss führen und für die Entwicklung eines leistungsfähigen Industriezweiges prägend sein können.

Herzlichen Glückwunsch Dr. Fritz Merkle!

.

.

.

Silberner Meridian“ Preisträger 2025 in der Kategorie „Publizistik und Bildung“

Dr. Wolfgang Both, Raumfahrthistoriker und -publizist

Bildautor: Andreas Weise (2025)

Laudatio

Unser diesjähriger Preisträger in der Kategorie „Publizistik und Bildung“ hatte, wie so viele Raumfahrtbegeisterte, seinen ersten Kontakt zum Thema in seinen Kindheitstagen. Seit er Jules Vernes „Reise um den Mond“ in den Händen hielt, hat ihn die Faszination Raumfahrt, insbesondere in Gestalt der Phantastischen Literatur, nicht mehr losgelassen. Später paarte sich diese Leidenschaft mit seinem aufkommenden Interesse für Technikgeschichte, und hier für die frühen Tage der Raumfahrt, für die Biografien und für das Wirken der Vordenker und Visionäre.

Die Wiederentdeckung eines frühen Romans von Willy Ley veranlasste ihn, tiefer in dessen Biografie und die Hintergründe der frühen Raketenentwicklung in Deutschland einzusteigen. In zehnjähriger Archivarbeit sammelte er das Material für eine Darstellung dieses Teils deutscher Technikgeschichte. Er recherchierte weltweit in Archiven und Museen. Aus mehr als 1000 Briefen, Aktenvermerken, Zeitungsartikeln und Fotos rekonstruierte er die frühe Raketenentwicklung in Deutschland um Hermann Oberth, Max Valier, Johannes Winkler, Rudolf Nebel und den „Verein für Raumschiffahrt“. Im Jahre 2020 erschien unter dem Titel „Kulturaufgabe Weltraumschiff – Die Geschichte des Vereins für Raumschiffahrt“ ein Buch, das ohne Übertreibung ein Standardwerk der Darstellung deutscher Raumfahrtgeschichte genannt werden darf. Damit liegt ein bisher ungeschriebenes Kapitel deutscher Technikgeschichte zur privaten deutschen Raketenentwicklung im Zeitraum von 1923 bis 1933 vor. Eine erweiterte Nachauflage ist in Vorbereitung.

Daneben verfasste er weitere Bücher, wie eine Walter-Hohmann-Biografie und ist als Herausgeber, u.a. von Willy Ley: „Die Invasion und andere SF-Geschichten“ tätig. In Raumfahrt- und SF-Fachzeitschriften erschienen von ihm eine Vielzahl von Artikeln und Buchbesprechungen. Ergebnisse seiner Forschungen stellte er auch auf Tagungen zur Raumfahrt in Berlin, Bozen, Bremen, Essen, Feucht, Neubrandenburg und Peenemünde sowie auf dem Internationalen Astronautischen Kongress vor.

Er ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Raumfahrt Concret“, Mitglied im Verein des Raumfahrthistorischen Archivs sowie im Berliner SF-Klub „Andymon“ und stellv. Leiter des DGLR-Fachbereichs R3.3 „Geschichte der Raumfahrt“.

Das Kuratorium des Raumfahrtpreises „Silberner Meridian“ und die Redaktion der Zeitschrift „Raumfahrt Concret“ freuen sich Dr. Wolfgang Both den „Silbernen Meridian 2025“ überreichen zu können. Dr. Wolfgang Both hat einen unschätzbaren Beitrag zur Aufhellung einer wichtigen Epoche der Raumfahrt und der Technikgeschichte geleistet und ist mit seiner Arbeit zur Vermittlung der „Faszination Raumfahrt“ noch lange nicht am Ende.

Herzlichen Glückwunsch Dr. Wolfgang Both!

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen