NASA

Wenn man eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Planeten in regelmässigen Zeitabständen entlang ihrer Bahnen verfolgt, entsteht ein einzigartiges Muster für jedes Paar. Die sechs Planeten des Systems HD110067 erzeugen durch ihre Resonanzkette gemeinsam ein faszinierendes geometrisches Muster. (Grafik: CC BY-NC-SA 4.0, Thibaut Roger/NCCR PlanetS)

Universität Bern: Astronomischer Walzer enthüllt Sextett von Planeten

Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten. Beteiligt sind auch …

Universität Bern: Astronomischer Walzer enthüllt Sextett von Planeten Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos und NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur ISS

Lawrow lobt Raumfahrtkooperation mit den USA. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 28. November 2023 – Die GK Roskosmos und die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur Internationalen Raumstation ISS. Das teilte der Direktor für bemannte Programme der Russen, Sergej Krikaljow, der Nachrichtenagentur TASS am Montag mit. Die betreffende Vereinbarung …

GK Roskosmos und NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur ISS Weiterlesen »

Blick aus der Internationalen Raumstation auf die Kapsel, die das Cold Atom Lab zur ISS brachte. (Bild: NASA)

LUH: Weg für Quantenchemie im Weltraum geebnet

Zum ersten Mal haben Forschende im Weltraum eine Mischung aus zwei Quantengasen hergestellt, die aus zwei Arten von Atomen bestehen. Sie nutzten dafür das ferngesteuerte Cold Atom Lab der NASA an Bord der Internationalen Raumstation. Eine Presseinformation der Leibniz Universität Hannover (LUH). Quelle: Leibniz Universität Hannover (LUH) 16. November 2023. 16. November 2023 – Der …

LUH: Weg für Quantenchemie im Weltraum geebnet Weiterlesen »

Projekt Logo von LIMS. (Bild: Universität Bern, Eric Zankl)

Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond

Nach dem Erfolg des Berner Sonnenwindsegels bei den Apollo-Mond-Missionen der amerikanischen Weltraumbehörde NASA in den 1960er Jahren wird das Physikalische Institut der Universität Bern bereits 2027 mit dem Massenspektrometer LIMS im Rahmen der NASA Commercial Lunar Payoad Services (CLPS)-Initiative zum Mond zurückkehren. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 9. November 2023. 9. November …

Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond Weiterlesen »

Hera bei ESAs Open Days im ESTEC 2023. (Bild: ESA-S. Blair)

OHB: Hera absolviert erfolgreich mechanische Umwelttests

Startfenster für Asteroidensonde öffnet sich am 7. Oktober 2024. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 6. November 2023. Bremen, 6. November 2023. Bestanden! Die Asteroidensonde Hera, deren Entwicklung von OHB als Hauptauftragnehmer geführt wird, hat in der Testkammer des European Space Research and Technology Centre (ESTEC) der ESA in Noordwijk den ersten …

OHB: Hera absolviert erfolgreich mechanische Umwelttests Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russland plant 2024 zwei bemannte Starts in Baikonur

Gespräche über weitere russisch-amerikanische Überkreuzflüge genehmigt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 1. November 2023 – Russland plant für 2024 zwei bemannte Starts von Baikonur (Kasachstan) zur Internationalen Raumstation ISS. Das meldet die Nachrichtenagentur TASS am Mittwoch. Sie beruft sich dabei auf eine nicht näher benannte Quelle in der Raketen- und Raumfahrtbranche. Der …

Russland plant 2024 zwei bemannte Starts in Baikonur Weiterlesen »

Dr. Jürgen Staiger, Schwiete-Stiftung (l), und Prof. Frank Brenker, Goethe-Universität, vor dem neuen Hochleistungs-Transmissionselektronenmikroskop im Schwiete Cosmochemisty Laboratory der Goethe-Universität. (Foto: Uwe Dettmar)

Untersuchung von Asteroid Bennu: Goethe-Universität weiht Schwiete CosmoLab ein

Schwiete Cosmochemistry Laboratory ist einziges Labor außerhalb der USA, das den Asteroidenstaub untersuchen wird. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Oktober 2023. 6. Oktober 2023 – Am 24. September 2023 ist die Materialprobe eines der ursprünglichsten Objekte unseres Sonnensystems auf der Erde eingetroffen: Eine NASA-Raumsonde hat im Vorbeiflug eine Kapsel …

Untersuchung von Asteroid Bennu: Goethe-Universität weiht Schwiete CosmoLab ein Weiterlesen »

Polierte Anschliffe von Mondgesteinsproben der Apollo-Missionen 16 und 17 im Bayerischen Geoinstitut (BGI). (Foto: UBT / Chr. Wißler)

Universität Bayreuth untersucht Mondgestein der Apollo-Missionen 16 und 17

Sie sind vor mehr als drei Milliarden Jahren auf dem Mond entstanden, gelangten vor rund 50 Jahren zur Erde und sind vor kurzem auf dem Campus der Universität Bayreuth eingetroffen: Mondgesteinsproben, die von den Apollo-Missionen 16 und 17 der NASA eingesammelt wurden. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 29. September 2023. 29. September …

Universität Bayreuth untersucht Mondgestein der Apollo-Missionen 16 und 17 Weiterlesen »

ESA-Astronaut Thomas Pesquet und seine NASA-Kollegin Jessica Wittner im Bohrkernlager des ZERIN (Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen). (Bild: ESA)

Training für den Weltraum – Astronaut:innen üben Geologie im Nördlinger Ries

Auch 2023 war das Nördlinger Ries mit dem RiesKraterMuseum der SNSB und dem ZERIN (Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen) wieder einer von drei Trainingsorten im Rahmen des PANGAEA-Astronautentrainings der Europäischen Weltraumorganisation ESA (PANGAEA: Planetary Analogue Geological and Astrobiogical Exercise for Astronauts). Eine Pressemitteilung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Quelle: Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns 25. …

Training für den Weltraum – Astronaut:innen üben Geologie im Nördlinger Ries Weiterlesen »

Raketenstart in Baikonur mit Sojus MS-24. (Bild: NASA)

Neue russisch-amerikanische Sojus-Besatzung pünktlich in der ISS eingetroffen

Kononenko und Tschub vor Jahres-Mission. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 15. September 2023 – Die neue russisch-amerikanische Besatzung ist am Freitagabend pünktlich in der Internationalen Raumstation ISS eingetroffen. Nur 3 Stunden und 14 Minuten nach dem Start in Baikonur (Kasachstan) legte Sojus MS-24 mit den Russen Oleg Kononenko …

Neue russisch-amerikanische Sojus-Besatzung pünktlich in der ISS eingetroffen Weiterlesen »

Huginn-Missionslogo. (Grafik: ESA)

ESA: Huginn-Mission mit Ankunft von Andreas Mogensen an der ISS begonnen

Die SpaceX Crew „Dragon Endurance” mit dem ESA-Astronauten Andreas Mogensen, der NASA-Astronautin der Crew-7, Jasmin Moghbeli, dem JAXA-Astronauten Satoshi Furukawa und dem Roscosmos-Astronauten Konstantin Borisov an Bord hat heute um 15:16 Uhr MESZ an die Internationale Raumstation angedockt und damit den offiziellen Start der Huginn-Mission von Andreas eingeleitet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: …

ESA: Huginn-Mission mit Ankunft von Andreas Mogensen an der ISS begonnen Weiterlesen »

Radarreflexion im X-Band, erfasst mit der F-SAR-Sensor des DLR Das Bild zeigt die Radarreflexion im X-Band (3 Zentimeter Wellenlänge), die vom F-SAR-Sensor des DLR über dem Gebiet des am 10. Juli 2023 ausgebrochenen und zu Beginn der Kampagne noch aktiven Litli-Hrútur-Vulkans aufgenommen wurde (oben). Die topografische Höhenänderung, abgeleitet aus interferometrischen F-SAR-Messungen, überlagert mit der X-Band-Reflexion sieht man auf dem unteren Bild. Die dargestellte Höhenänderung der Geländeoberfläche ist auf die vulkanische Aktivität seit Beginn der Ausbrüche im März 2021 zurückzuführen. Die Höhenveränderung entspricht mehreren Dutzend Metern. (Bild: DLR)

Vulkaninsel Island ist Testumgebung für NASA-Mission VERITAS zur Venus

Weshalb haben sich Erde und Venus, zwei Planeten, die in Bezug auf Größe und Masse sehr ähnlich sind, über 4,5 Milliarden Jahre so unterschiedlich entwickelt? Diesen und weiteren Fragen will die NASA-Mission VERITAS auf den Grund gehen. Das DLR ist dabei ein wichtiger Partner. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: …

Vulkaninsel Island ist Testumgebung für NASA-Mission VERITAS zur Venus Weiterlesen »

Kommerzielle Raumstation Starlab - künstlerische Darstellung. (Grafik: Starlab Space LLC)

Voyager Space und Airbus gründen Joint Venture zum Bau und Betrieb von Starlab

Joint Venture zielt auf einen kommerziellen Nachfolger der Internationalen Raumstation und soll die weitere Zusammenarbeit zwischen den USA und Europa im Weltraum sicherstellen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 2. August 2023. Denver, 2. August 2023 – Voyager Space (Voyager), ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Weltraumerforschung, …

Voyager Space und Airbus gründen Joint Venture zum Bau und Betrieb von Starlab Weiterlesen »

Der Interact Rover der ESA hat eine Gesteinsprobe eingesammelt und übergibt sie an DLR-Roboter Rollin‘ Justin. Auf dem Bildschirm im Hintergrund ist NASA-Astronaut Frank Rubio zu erkennen, der die Zusammenarbeit der Roboter von der Internationalen Raumstation ISS aus steuert. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Surface Avatar – Astronaut an Bord der ISS steuert Roboterteam auf der Erde

Von der ISS aus steuerte NASA-Astronaut Frank Rubio gleichzeitig mehrere Roboter auf der Erde. Er ließ sie nach Bedarf teil- oder vollautonom agieren. Diese Mensch-Roboter-Kollaboration ist weltweit einmalig und der erfolgreiche Auftakt einer neuen ISS-Experimentreihe. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 25. Juli 2023. 25. Juli 2023 – Das …

Surface Avatar – Astronaut an Bord der ISS steuert Roboterteam auf der Erde Weiterlesen »

Von links: Konstantin Borissow, Andreas Mogensen, Jasmin Moghbeli Satoshi Furukawa. (Bild: SpaceX)

Konstantin Borissow fliegt mit der Crew-7-Mannschaft von SpaceX zur ISS

Start ist am 15. August geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: NASA, TASS. New York, 6. Juli 2023 – Der russische Kosmonaut Konstantin Borissow fliegt am 15. August im Rahmen der Crew-7-Mission von SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS. Das teilte die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA mit. Der Besatzung unter dem Kommando der NASA-Astronautin Jasmin …

Konstantin Borissow fliegt mit der Crew-7-Mannschaft von SpaceX zur ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen