ESA

Das komplexeste Fallschirmsystem, das jemals auf dem Mars eingesetzt wurde, hat eine ExoMars-Mock-up-Landungsplattform erfolgreich abgebremst und für eine sichere Landung auf der Erde gesorgt. Bild: ESA

Fallschirme von ExoMars bereit für den Einsatz auf dem Mars

Das komplexeste Fallschirmsystem, das jemals auf dem Mars zum Einsatz kommen soll, hat eine ExoMars-Landeplattform erfolgreich abgebremst, so dass sie sicher auf der Erde landete.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA / Science & Exploration / Human and Robotic Exploration / Exploration / ExoMars, 21. Juli 2025 Ein heliumgefüllter Stratosphärenballon hob eine Abstiegsmodul-Attrappe an […]

Fallschirme von ExoMars bereit für den Einsatz auf dem Mars Weiterlesen »

Am Freitag, dem 18. Juli, besuchte Christian Stocker, Bundeskanzler von Österreich, den Hauptsitz der ESA in Paris und wurde von Generaldirektor Josef Aschbacher durch den Standort geführt. Bidl: ESA

Empfang des Bundeskanzlers von Österreich im ESA-Hauptquartier

Am Freitag, den 18. Juli, besuchte Dr. Christian Stocker, Bundeskanzler von Österreich, die ESA-Zentrale in Paris und erhielt von Generaldirektor Josef Aschbacher eine Führung durch die Anlage. Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA , 18. Juli 2025 Es war der erste Besuch des Bundeskanzlers in einer ESA-Einrichtung nach seiner Angelobung Anfang des Jahres.

Empfang des Bundeskanzlers von Österreich im ESA-Hauptquartier Weiterlesen »

Space Rider ist das wiederverwendbare Transportsystem Europas

Der Kreis schließt sich: neuer Space Rider Falltest

Das wiederverwendbare Raumfahrzeug Space Rider der ESA hat eine zweite Runde von Abwurftests absolviert.Modelle des Wiedereintrittsmoduls von Space Rider wurden von einem Hubschrauber aus einer Höhe von bis zu 2,5 km abgeworfen.Die nacheinander zu öffnenden Space Rider-Fallschirme wurden ebenso getestet wie die Algorithmen zur Steuerung, Navigation und Kontrolle des Gleitschirms.Weitere Testkampagnen sind geplant, um den

Der Kreis schließt sich: neuer Space Rider Falltest Weiterlesen »

Am 29. April 2025 hat Arianespace mit der Trägerrakete Vega C erfolgreich den Satelliten Biomass für das Earth Explorer-Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA gelauncht. Start von Vega-C, VV26. Bild: Arianespace

Arianespace launcht erfolgreich ESA-Satelliten Biomass

Am 29. April 2025 hat Arianespace mit der Trägerrakete Vega C erfolgreich den Satelliten Biomass für das Earth Explorer-Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA gelauncht. Die Biomass-Mission soll wertvolle Informationen über den Zustand und Veränderungen unserer Wälder liefern und zu einem besseren Verständnis der Rolle der Wälder im Kohlenstoffkreislauf der Erde beitragen.Als Launch-Dienstleister trägt Arianespace dazu

Arianespace launcht erfolgreich ESA-Satelliten Biomass Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Themen in der zweiten technischen Vortragsreihe waren die Internationale Raumstation und Updates der Raumfahrtbehörden. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. Die technischen Vorträge am zweiten

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. In der ersten technischen Vortragsreihe wurden niederländische Beiträge zur astronautischen Raumfahrt vorgestellt. Autor: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. Die erste Reihe fachlicher Vorträge im ESA-Technologiezentrum

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Lightships. (Bild: ESA)

Sieben Dinge, die Sie nicht über Europas Raumschlepper zum Mars wussten

Der Mars kann bis zu 400 Millionen km von der Erde entfernt sein. Um Reisen zum Roten Planeten für Wissenschaft und Forschung häufiger und erschwinglicher zu machen, haben europäische Ingenieure ein Missionskonzept für einen wiederverwendbaren Schlepper oder interplanetaren Transferdienst entwickelt. Der Marsschlepper verspricht, einen Markt für kostengünstige Missionen zum Mars für eine breitere Gemeinschaft zu

Sieben Dinge, die Sie nicht über Europas Raumschlepper zum Mars wussten Weiterlesen »

Am 5. Dezember 2024 (Ortszeit Kourou) hat Vega C im Rahmen eines Vertrags mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erfolgreich den Satelliten Sentinel-1C des Copernicus-Programms der Europäischen Kommission in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. Start von Vega-C mit Sentiinel-1C (Bild: Arianespace)

Arianespace startet erfolgreich den Erdbeobachtungs-Satelliten Sentinel-1C für das europäische Copernicus-Programm

Am Donnerstag, 5. Dezember 2024, ist die Trägerrakete Vega C (Mission VV25) um 18:20 Uhr Ortszeit (21:20 Uhr UTC, 22:20 Uhr MEZ) vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana gestartet und hat den Copernicus-Sentinel-1C des Copernicus-Programms erfolgreich in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) in einer Höhe von 700 km gebracht. Die Aussetzung des Satelliten erfolgte 1 Stunde und 43

Arianespace startet erfolgreich den Erdbeobachtungs-Satelliten Sentinel-1C für das europäische Copernicus-Programm Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Eröffnungszeremonie

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Der Kongress begann mit der Eröffnungszeremonie. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. 18. Oktober 2024. Zum zweiten Mal in der Geschichte der Association of Space

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Eröffnungszeremonie Weiterlesen »

Im Vordergrund sieht man die Orionkapsel mit dem NASA-(Worm)-Schriftzug und dem NASA-(Meatball)-Logo. Im Hintergrund sieht man den Mond und dahinter die Erde. Am 13. Flugtag erreichte Orion die größte Entfernung von der Erde während der Artemis I-Mission: 432.118 Kilometer von unserem Heimatplaneten entfernt. Damit ist Orion weiter gereist als jedes andere für Menschen gebaute Raumschiff. (Bild: NASA)

Strahlungsmessungen von Artemis I bestätigen die Sicherheit von Orion für Astronauten

Das Orion-Raumschiff der NASA wurde entwickelt, um Astronauten im Weltraum vor der unwirtlichen Umgebung fern der Erde zu schützen. Während der unbemannten Artemis-I-Mission flogen Forscher der NASA zusammen mit mehreren Partnern Nutzlasten an Bord von Orion , um die potenzielle Strahlenbelastung der Astronauten zu messen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 10. Oktober 2024. Washington,

Strahlungsmessungen von Artemis I bestätigen die Sicherheit von Orion für Astronauten Weiterlesen »

LUNA bildet die Mondoberfläche auf der Erde nach und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Astronautenzentrums (EAC) der ESA in Köln, Deutschland. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) dient als voll integriertes Trainings- und Testgelände, das mondähnliche Bedingungen auf der Erde simuliert. Es ermöglicht den Forschenden, das Manövrieren in dieser Umgebung zu üben und neue Technologien für den Erfolg zukünftiger Missionen zum Mond und darüber hinaus zu testen. In der LUNA-Anlage werden Astronauten demnächst für verschiedene Erkundungsszenarien trainieren und die Arbeit auf der Mondoberfläche mit Instrumenten, am Lander und in Zusammenarbeit mit Robotern üben. (Bild: DLR/ESA)

ESA-DLR analoges Mondtrainingszentrum feierlich eröffnet

LUNA, Europas neuer „Mond auf der Erde“, soll eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Mondexploration spielen. Die Eröffnung von LUNA, dem gemeinsam von der ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen analogen Mondtrainingszentrum, fand am 25. September in Köln statt. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle:

ESA-DLR analoges Mondtrainingszentrum feierlich eröffnet Weiterlesen »

Nahaufnahme des LNA-MMIC für den Frequenzbereich um 89 GHz, integriert in das entsprechende LNA-Modul für das AWS-Mikrowellenradiometer. (Bild: Fraunhofer IAF)

Rauscharme Verstärker des Fraunhofer IAF an Bord des Arctic Weather Satellite

Erstmals genaue Wetterdaten für die Arktis erheben und weltweit Vorhersagen sowie Klimabeobachtungen verbessern – das ist die Aufgabe des Arctic Weather Satellite, den die ESA Mitte August auf den Weg zu seiner erdnahen Umlaufbahn geschickt hat. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF. Quelle: Fraunhofer IAF 16. September 2024. 16. September 2024 – Das

Rauscharme Verstärker des Fraunhofer IAF an Bord des Arctic Weather Satellite Weiterlesen »

Ariane 6 beim Erstflug. (Bild: ESA - M. Pédoussaut)

Ariane 6: Gemeinsames Update, 16. September 2024

Die Ariane 6 Launcher Task Force besteht aus dem Top-Management der ESA als Gesamtauftraggeber für die Ariane 6 und Architekt des Trägersystems; der französischen Raumfahrtagentur CNES als Generalunternehmen für die Startbasis; ArianeGroup als Generalunternehmen für das Trägerraketensystem und Arianespace als Launch-Service-Dienstleister. Diese Gruppe berichtet regelmäßig über die Fortschritte der neuen Trägerrakete Ariane 6. Eine Information

Ariane 6: Gemeinsames Update, 16. September 2024 Weiterlesen »

Bei diesen Messungen schaute SWI senkrecht auf die Erde und scannte einen schmalen Bereich vom Südpol (hier oben dargestellt!) bis zum Nordpol (linke Abbildung). Der blaue Kreis zeigt Größe und Lage des „Blickfeldes“ von SWI. Rechts dargestellt sind die Frequenzbereiche von 566,2 Gigahertz bis 567,2 Gigahertz (rechts oben) und von 1120,4 Gigahertz bis 1121,4 Gigahertz (rechts unten). Darin zeigen sich typische Signale von Ozon und verschiedenen Isotopen von molekularem Sauerstoff.(Bild: ESA/JUICE/SWI)

JUICE: Blick auf den blauen Planeten

Hinweise auf Leben, Ozonloch und magnetischer Schutzschild: Beim Erdvorbeiflug lernte die Raumsonde unsere Heimat aus ungewohnter Perspektive kennen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 10. September 2024. 10. September 2024 – Etwa vier Wochen nach dem erfolgreichen Doppelvorbeiflug der ESA-Raumsonde Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) an Mond und Erde haben die

JUICE: Blick auf den blauen Planeten Weiterlesen »

Dunkler Himmel, Nahaufnahme einer Sternschnuppe, von der sich funkenartig Teile lösen, was andeutet, dass es eigentlich ein Raumfahrzeug ist, das auseinanderbricht.

AstroGeo Podcast: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden

Zwei unscheinbare Satelliten läuteten 2018 eine neue Ära ein: Megakonstellationen aus tausenden Satelliten bieten Chancen, könnten aber die Ozonschicht gefährden. Karl erzählt von seiner Langzeitrecherche über die Risiken für unsere Atmosphäre.

AstroGeo Podcast: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden Weiterlesen »

Nach oben scrollen