Raketen

Sojus-2.1a-Start mit Kosmos 2567. (Bild: mil.ru)

Russlands Sicherheitsratsvize Medwedjew fordert Kommerzialisierung des Weltraums

Sojus-2.1a startet Militärsatelliten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS 23. März 2023. Moskau/Plessezk, 23. März 2023 – Der Vizepräsident des Sicherheitsrates Russlands, Dmitri Medwedjew, hat sein Land zur Kommerzialisierung des Weltraums aufgerufen. Dabei müsse man sich auch ein Beispiel an den USA nehmen, wo Weltraumstarts mit großem Erfolg privat finanziert werden, sagte …

Russlands Sicherheitsratsvize Medwedjew fordert Kommerzialisierung des Weltraums Weiterlesen »

Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender OHB SE und OHB System AG. (Bild: OHB)

Marco Fuchs, OHB: “Ich glaube fest an die Rocket Factory – ein Rückzug kommt nicht in Frage”

Ohne Raketen keine Raumfahrt. Warum jetzt die Stunde der Microlauncher schlägt. Kolumne von Marco Fuchs, Übernahme von OHB, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung. Quelle: OHB 20. März 2023. 20. März 2023. Ohne Raketen kann es keine Raumfahrt geben. Das scheint auf den ersten Blick eine banale Erkenntnis zu sein, schließlich weiß schon jedes Kind, das gerne …

Marco Fuchs, OHB: “Ich glaube fest an die Rocket Factory – ein Rückzug kommt nicht in Frage” Weiterlesen »

Doktorand Michael Kringer beobachtet den 3D-Druckvorgang im Labor der HM. (Foto: Eduard Krasnov)

Forschende der Hochschule München testen erstmalig erfolgreich 3D-Druck im Weltraum

Komponenten für Satelliten und Raumfahrzeuge werden heute kostspielig und ineffektiv von Trägerraketen ins All transportiert. Ein Forschungsteam der Hochschule München (HM) hat als Weltpremiere mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum gedruckt. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Eine Pressemitteilung der Hochschule München. Quelle: Hochschule München 14. März 2023. 14. März 2023 – …

Forschende der Hochschule München testen erstmalig erfolgreich 3D-Druck im Weltraum Weiterlesen »

Triebwerk in der Testkammer. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Mission zum Jupitermond Europa: DLR Göttingen hilft bei Suche nach Spuren von Leben im All

Das DLR untersucht Triebwerke für die NASA. Es geht um mögliche Missionen, die nach Spuren von Leben im Sonnensystem suchen sollen. In Göttingen befindet sich eine einzigartige Anlage für die Erforschung von Triebwerksabgasen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 10. März 2023. 10. März 2023 – Gibt es Leben …

Mission zum Jupitermond Europa: DLR Göttingen hilft bei Suche nach Spuren von Leben im All Weiterlesen »

Triebwerkssektion der startenden Proton-Rakete. (Bild: Roskosmos)

Russland startet Kommunikationssatelliten Lutsch-5X

Proton-Rakete in Baikonur gestartet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 13. März 2023. Moskau, 13. März 2023 – Russland hat in der Nacht zum Montag den Kommunikationssatelliten Lutsch-5X gestartet. Er stieg um 00:13 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete mit einer Bris-M-Oberstufe vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan auf, …

Russland startet Kommunikationssatelliten Lutsch-5X Weiterlesen »

Flugwegabweichung der Vega-C bei der Mission VV22. (Grafik: Arianespace Webcast)

Fehlschlag von Flug VV22 – Unabhängiger Untersuchungsausschuss gibt Schlussfolgerungen bekannt

Am Dienstag, den 20. Dezember 2022 gab Arianespace kurz nach dem Start der Vega‑C um 22.47 Uhr Ortszeit in Französisch-Guayana (2.47 Uhr MEZ/1.47 Uhr Weltzeit am 21. Dezember 2022) das Scheitern der Mission VV22 bekannt. Die Vega‑C führte zwei Nutzlasten mit sich, die Erdbeobachtungssatelliten Pléiades Neo‑5 und -6 für Airbus Defence and Space. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: …

Fehlschlag von Flug VV22 – Unabhängiger Untersuchungsausschuss gibt Schlussfolgerungen bekannt Weiterlesen »

Logo Verteidigungsfond-Projekt iFURTHER

FHR: Start des EU-Verteidigungsfond-Projektes iFURTHER

Kognitives Netz von HF-Radaren: Eine revolutionäre Verbesserung der europäischen Verteidigung. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: Fraunhofer FHR 24. Februar 2023. 24. Februar 2023 – Das Bedrohungsspektrum, mit dem die Europäische Union konfrontiert ist, wird immer breiter und erfordert eine neue und robuste Fähigkeit zur Ergänzung bestehender Mittel und zur Bewältigung …

FHR: Start des EU-Verteidigungsfond-Projektes iFURTHER Weiterlesen »

Sojus-2.1a mit Progress MS-22 an Bord im Flug. (Bild: NASA TV)

Sojus-2.1a mit Frachter für Internationale Raumstation gestartet

Progress MS-22 auf dem Weg zur ISS – 100. havariefreier Start in Folge. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 9. Februar 2023. Baikonur, 9. Februar 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-22 ist mit rund 2,5 Tonnen Nachschub an Bord auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Es stieg am …

Sojus-2.1a mit Frachter für Internationale Raumstation gestartet Weiterlesen »

Elektro-L-Satellit über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: NPO Lawotschkin)

Russland startet neuen Wettersatelliten in Baikonur

Elektro-L Nr. 4 von Proton-M ins All gebracht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS, Telegram 5. Februar 2023. Baikonur, 5. Februar 2023 – Russland hat am Sonntag einen neuen Wettersatelliten gestartet. Die schwere Proton-M-Trägerrakete mit Elektro-L Nr. 4 an der Spitze stieg um 10:12 Uhr deutscher Zeit vom Kosmodrom Baikonur …

Russland startet neuen Wettersatelliten in Baikonur Weiterlesen »

Das Weltraumüberwachungsradar Custodian basiert auf dem vom Fraunhofer FHR im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR entwickelten GESTRA (German Experimental Space Surveillance und Tracking Radar) in Koblenz. (Foto: Fraunhofer FHR)

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar

Lizenzen zur Serienreifmachung von GESTRA vergeben. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: FHR 2. Februar 2023. 2. Februar 2023 – Der Sensorspezialist HENSOLDT hat eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR vereinbart, mit dem Ziel, den Technologiedemonstrator GESTRA (German Experimental Space Surveillance und Tracking Radar) in ein serienreifes, …

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar Weiterlesen »

HPS-Weltraumsegel beim Entfalten. (Bild: HPS)

3– 2– 1– Nächster Liftoff für HPS-Weltraumsegel

ADEO-N3 auf dem Satelliten-Carrier ION des italienischen Missionsproviders D-ORBIT an Bord einer Falcon-9-Rakete von SpaceX gestartet. Eine Pressemitteilung der HPS GmbH. Quelle: HPS GmbH München 31. Januar 2023. 31. Januar 2023 – Bereits in der Hitze des vergangenen Sommers liefen bei HPS in München die Vorbereitungen für die dritte Mission des innovativen Weltraumbremssegels der ADEO-N-Serie, …

3– 2– 1– Nächster Liftoff für HPS-Weltraumsegel Weiterlesen »

RKZ Progress-Chef kündigt rund 20 Sojus-Starts für dieses Jahr an

Russische Raketen bleiben vorerst in Kourou. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RKZ Progress, TASS, RIA Nowosti 30. Januar 2023. Samara, 30. Januar 2023 – Der Chef des Raketen- und Raumfahrtzentrums (RKZ) Progress in Samara an der Wolga, Dmitri Baranow, hat für das laufende Jahr den Start von rund 20 Sojus-Trägerraketen angekündigt. Damit liege man …

RKZ Progress-Chef kündigt rund 20 Sojus-Starts für dieses Jahr an Weiterlesen »

Segelfrachter Canopée. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/Arianegroup/CSG)

Canopée Schiff legt erstmals in Französisch-Guayana an

Nach der ersten Atlantiküberquerung hat die Canopée den Hafen Pariacabo in Französisch-Guayana erreicht. Der Segelfrachter der nächsten Generation ist speziell auf den Transport von Ariane 6-Raketenteilen nach Kourou ausgelegt. Eine Pressemitteilung von ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 16. Januar 2023. Kourou, 16. Januar 2023 – Die für den Transport von Ariane 6-Teilen bestimmte Canopée hat am 13. …

Canopée Schiff legt erstmals in Französisch-Guayana an Weiterlesen »

Vertragsunterzeichnung im HTM Peenemünde. (Bild: HTM Peenemünde)

Auftakt für die Umsetzung der neuen Dauerausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde

Am 12. Januar 2023 hat im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) die Umsetzungsphase für eine neue Dauerausstellung begonnen. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 12. Januar 2023. 12. Januar 2023 – Nach intensiven Vorbereitungen und einem europaweiten Ausschreibungsverfahren haben das Museum, die DBCO GmbH aus Münster und die res d Design und Architektur GmbH …

Auftakt für die Umsetzung der neuen Dauerausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde Weiterlesen »

Scroll to Top