Interstellarer Komet

Hier sind die 3I/ATLAS Aufnahmen der NASA: „Betrachten Sie den interstellaren Kometen 3I/ATLAS durch NASA´s Objektive“

Die NASA befindet sich mitten in einer beispiellosen Beobachtungskampagne, die das gesamte Sonnensystem umfasst. Sie richtet ihre Raumfahrzeuge und Weltraumteleskope auf den Kometen 3I/ATLAS, das dritte bekannte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem durchquert. Zwölf NASA-Einrichtungen haben seit seiner Entdeckung am 1. Juli Bilder des Kometen aufgenommen und verarbeitet, und mehrere andere werden Gelegenheit haben, weitere […]

Hier sind die 3I/ATLAS Aufnahmen der NASA: „Betrachten Sie den interstellaren Kometen 3I/ATLAS durch NASA´s Objektive“ Weiterlesen »

Die Mars- und Jupiter-Missionen der ESA beobachten den Kometen 3I/ATLAS Credit: ESA; Acknowledgements: ATG Europe; Licence: CC BY-SA 3.0 IGO or ESA Standard Licence

ESA bestimmt die Flugbahn von 3I/ATLAS anhand von Daten vom Mars

Seit der Entdeckung des Kometen 3I/ATLAS, dem dritten bekannten interstellaren Objekt, am 1. Juli 2025 haben Astronomen weltweit daran gearbeitet, seine Flugbahn vorherzusagen. Dank der innovativen Nutzung von Beobachtungsdaten unseres Raumfahrzeugs ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO), das den Mars umkreist, konnte die ESA die Vorhersage der Position des Kometen nun um den Faktor 10 verbessern.Eine

ESA bestimmt die Flugbahn von 3I/ATLAS anhand von Daten vom Mars Weiterlesen »

Computergrafik eines sehr langgestreckten grau-schwarzen Felsbrockens im All, von dem graue Schwaden ausgehen, dahinter die Sonne.

AstroGeo Podcast: Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua?

Vor sieben Jahren entdeckten Forschende das erste interstellare Objekt: 1I/Oumuamua. Obwohl er wie ein Komet beschleunigte, wiesen Teleskope weder Staub noch Gas nach – und bis heute wissen wir nicht, wie dieser Besucher aus dem All wirklich aussah und wo er her kam.

AstroGeo Podcast: Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua? Weiterlesen »

Nach oben scrollen