Blue Origin kündigt stark vergrößerte New Glenn 9×4 an

Blue Origin erhöht das Tempo in Entwicklung und Startabwicklung. Außerdem stellen sie eine größere Version der New Glenn, die New Glenn 9×4 vor.
Ein Portalbeitrag des Raumfahrer.net Redakteurs James

Quelle: Blue Origin, 20. November 2025

New Glenn 7×2

Blue Origin will die Startanzahl der bestehenden New Glenn bereits im Jahr 2026 auf über einen Start pro Monat erhöhen, und schon beginnend mit dem Start NG-3 sukzessive Updates an der bestehenden New Glenn, die jetzt als New Glenn 7×2, nach der Anzahl der Triebwerke in der ersten, bzw. zweiten Stufe, bezeichnet wurde, einführen.
Die Verbesserungen für die New Glenn 7×2 umfassen Bereiche des Antrieb, der Strukturen, Avionik, Wiederverwendbarkeit und Wiederherstellungsoperationen. Primäre Verbesserungen sind jedoch die Leistungsteigerungen der Triebwerke.
Das BE-4 Triebwerk wird von ursprünglich 2450 kN Schub auf 2847 kN Schub gesteigert. 2780 kN Schub wurden bereits auf dem Prüfstand nachgewiesen. 2847 kN Schub werden im Laufe des Jahres erwartet. Hauptverantwortlich für die Leistungssteigerungen wird die Unterkühlung der Treibstoffe sein, wie wir es vom Hauptmitbewerber kennen.
Das BE-3U wird, ebenfalls im Laufe des Jahres von 778 kN Schub auf 890 kN Schub gesteigert werden können.

Blue Origin´s erstes Fahrzeug der Super-Schwergewichtsklasse. Mehr Volumen, Leistung und Erschwinglichkeit. 9×4 ist fast 122 Meter hoch. Seine 8,7 Meter lange Verkleidung bietet ein Volumen von 820 m3, fast 70 % mehr als die 7×2-Konfiguration von New Glenn. 9×4 ist eine Weiterentwicklung der 7×2-Variante und nutzt bestehende Designs, Subsysteme, Fertigungsprozesse und Betriebsabläufe.
Credit: Blue Origin

New Glenn 9×4

Außerdem wurde eine neue, größere Variante der New Glenn angekündigt, die New Glenn 9×4, welche über 9 Erststufentriebwerke und 4 Zweitstufentriebwerke verfügt, und auch wesentlich größer ist.
Sie erreicht eine Höhe von ca. 122 m, das Fairing wird auf 8,7 m verbreitert und bietet stolze 820 m3 an Volumen; das sind immerhin 70% mehr als bei der New Glenn 7×2.

Die Erweiterung unserer Flotte um 9×4 unterstützt die Nachfrage nach größeren kommerziellen Mega-Konstellationen, der Erforschung des Mondes und des Weltraums sowie nationalen Sicherheitsmissionen. Ein visueller Vergleich zeigt die Weiterentwicklung von der 7×2-Konfiguration von New Glenn, wobei die historische Saturn V als Maßstab dient.
Credit: Blue Origin

Auch der Startschub erhöht sich um 50% gegenüber der New Glenn 7×2.
Damit schafft sie den Transport von über 70 Tonnen in den niedrigen Erdorbit, 14 Tonnen direkt in den geostationären Orbit, oder 20 Tonnen in eine lunare Einschußbahn.
Sie übertrifft damit in den Leistungsdaten immerhin die Falcon Heavy.
Ausgelegt wird sie für eine 25 malige Verwendung. Betrieben werden New Glenn 7×2 und 9×2 parallel je nach Anforderungen.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen