Raumfahrer.net Redaktion

Ein Terrae Novae Ziel: Der Mond. (Bild: ESA / Olivier Pâques)

Unabhängige Beratergruppe präsentiert der ESA Bericht zu europäischer Weltraumrevolution

Ein Gremium unabhängiger Expert:innen, darunter der ehemalige NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, hat die Europäische Weltraumorganisation aufgefordert, ihre Autonomie bei der Erforschung des Weltraums durch Menschen und Roboter deutlich zu erhöhen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 23. März 2023. 23. März 2023 – Anders Fogh Rasmussen, der ehemalige dänische Premierminister, stellte den Bericht …

Unabhängige Beratergruppe präsentiert der ESA Bericht zu europäischer Weltraumrevolution Weiterlesen »

Event Display eines W-Bosonen-Kandidaten, der im ATLAS-Experiment in ein Myon und ein Myon-Neutrino zerfällt. Die blaue Linie zeigt die rekonstruierte Spur des Myons, und der rote Pfeil kennzeichnet die Energie des unentdeckten Myon-Neutrinos. (Bild: CERN)

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson

Eine verbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit dem Standardmodell der Teilchenphysik. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Quelle: JGU 23. März 2023. 23. März 2023 – Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist. …

Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson Weiterlesen »

Entwurf für ein autonom einsetzbares Habitat für Missionen mit langer Aufenthaltsdauer auf dem Mars. Projekt: Miruna Vecerdi und Rudi Neumerkel, Entwurfsprojekt‚Mars Science City‘, Hochbau 2 – Konstruktion und Entwerfen, TU Wien; Bild: Technisches Museum Wien.

Zimmer mit Aussicht. Leben im Weltraum

Science Corner gibt exklusive Einblicke in aktuelle Forschung der TU Wien zu Weltraumarchitektur. Eine Presseinformation des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien 23. März 2023. 23. März 2023 – Um ein Leben im Weltraum zu ermöglichen, müssen Dinge, die auf der Erde oft selbstverständlich sind – Luft, Wasser, Nahrung, Müllentsorgung oder Bewegung –, bis …

Zimmer mit Aussicht. Leben im Weltraum Weiterlesen »

Luftreinigungssystem CLAIS - Illustration. (Grafik: DPU)

Weltraumbehörde beauftragt DPU – Clean Air in Space

Die Danube Private University (DPU) in Krems, Niederösterreich, freut sich über ein nächstes spannendes Projekt, denn die Europäische Weltraumbehörde ESA hat eine Machbarkeitsstudie für ein innovatives Luftreinigungssystem (CLAIS – Clean Air in Space) für Weltraumstationen beauftragt. Eine Presseaussendung der DPU. Quelle: DPU 15. März 2023. Auftragnehmer ist ein Konsortium von drei Partnern (Bucher Solutions GmbH, …

Weltraumbehörde beauftragt DPU – Clean Air in Space Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung einer Röntgenquelle: In der Akkretionsscheibe um einen Weißen Zwergstern zeigen sich Spuren von Helium. (Komposition: F. Bodensteiner; Hintergrundbild: ESO)

MPE: Helium-Brennen auf Weißem Zwergstern entdeckt

Ein Weißer Zwergstern kann als Supernova explodieren, wenn seine Masse die Grenze von etwa 1.4 Sonnenmassen überschreitet. Ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik fand nun ein Doppelsternsystem, in dem Materie von dem Begleiter des Weißen Zwerges auf diesen einströmt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik …

MPE: Helium-Brennen auf Weißem Zwergstern entdeckt Weiterlesen »

Diese Serie von Bildern, die mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO aufgenommen wurde, zeigt die Entwicklung der Trümmerwolke, die bei der Kollision der NASA-Raumsonde DART mit dem Asteroiden Dimorphos ausgestoßen wurde. Das erste Bild wurde am 26. September 2022, kurz vor dem Einschlag, aufgenommen, das letzte fast einen Monat später am 25. Oktober. In diesem Zeitraum haben sich verschiedene Strukturen entwickelt: Brocken, Spiralen und ein langer Schweif aus Staub, der von der Sonnenstrahlung fortgetragen wird. Der weiße Pfeil in jedem Bild markiert die Richtung der Sonne. Dimorphos umkreist einen größeren Asteroiden namens Didymos. Der weiße horizontale Balken entspricht 500 Kilometern, aber die Asteroiden sind nur 1 Kilometer voneinander entfernt, so dass sie auf diesen Bildern nicht zu erkennen sind. Die Streifen im Hintergrund, die Sie hier sehen, sind auf die scheinbare Bewegung der Hintergrundsterne während der Beobachtungen zurückzuführen, während das Teleskop das Asteroidenpaar verfolgte. (Bild: ESO/Opitom et al.)

Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART

Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 21. März 2023. 21. März 2023 – Der kontrollierte Einschlag war ein Test …

Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART Weiterlesen »

Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender OHB SE und OHB System AG. (Bild: OHB)

Marco Fuchs, OHB: “Ich glaube fest an die Rocket Factory – ein Rückzug kommt nicht in Frage”

Ohne Raketen keine Raumfahrt. Warum jetzt die Stunde der Microlauncher schlägt. Kolumne von Marco Fuchs, Übernahme von OHB, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung. Quelle: OHB 20. März 2023. 20. März 2023. Ohne Raketen kann es keine Raumfahrt geben. Das scheint auf den ersten Blick eine banale Erkenntnis zu sein, schließlich weiß schon jedes Kind, das gerne …

Marco Fuchs, OHB: “Ich glaube fest an die Rocket Factory – ein Rückzug kommt nicht in Frage” Weiterlesen »

Nachgewiesener Neutrinokandidat im FASER-Detektor. Zu sehen ist ein Myon (rote Linie), erzeugt durch ein Neutrino im Wolfram/Emulsionsdetektor (gelb). Dabei werden auch Sekundärteilchen erzeugt, die im Interfacetracker nachgewiesen werden (gelbe Linien). (Bild: FASER-Kollaboration)

Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet

Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität Bonn hat jetzt zum ersten Mal Neutrinos direkt beobachtet, die in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden. Eine Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 20. März 2023. 20. …

Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet Weiterlesen »

Eine Visualisierung des Mondes mit der Region, in der SOFIA Wasser beobachtet hat (in blau). (Foto: NASA's Goddard Space Flight Center Scientific Visualization Studio/Ernie Wright)

DSI: SOFIA kartiert Wasservorkommnisse auf dem Mond

Eine neue Studie, die auf Daten des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) basiert, hat die erste detaillierte, großflächige Wasserkarte auf dem Mond in der Nähe seines Südpols erstellt. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 16. März 2023. 16. März 2023 …

DSI: SOFIA kartiert Wasservorkommnisse auf dem Mond Weiterlesen »

Doktorand Michael Kringer beobachtet den 3D-Druckvorgang im Labor der HM. (Foto: Eduard Krasnov)

Forschende der Hochschule München testen erstmalig erfolgreich 3D-Druck im Weltraum

Komponenten für Satelliten und Raumfahrzeuge werden heute kostspielig und ineffektiv von Trägerraketen ins All transportiert. Ein Forschungsteam der Hochschule München (HM) hat als Weltpremiere mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum gedruckt. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Eine Pressemitteilung der Hochschule München. Quelle: Hochschule München 14. März 2023. 14. März 2023 – …

Forschende der Hochschule München testen erstmalig erfolgreich 3D-Druck im Weltraum Weiterlesen »

Logo Überflieger 2 (Grafik: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Gewinnerexperimente des DLR-Studierendenwettbewerbs “Überflieger 2” starten am 15. März

Vier studentische Teams der Universitäten in München, Stuttgart, Hannover und Esch-Belval (Luxemburg) starten mit ihren Experimenten am 15. März 2023 zur Internationalen Raumstation ISS. Die Studierenden forschen an Nervenzellen, Pflanzen-Symbiosen und neuartigen Raumfahrttechnologien. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 13. März 2023. 13. März 2023 – Gerade einmal anderthalb …

Gewinnerexperimente des DLR-Studierendenwettbewerbs “Überflieger 2” starten am 15. März Weiterlesen »

Triebwerk in der Testkammer. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

Mission zum Jupitermond Europa: DLR Göttingen hilft bei Suche nach Spuren von Leben im All

Das DLR untersucht Triebwerke für die NASA. Es geht um mögliche Missionen, die nach Spuren von Leben im Sonnensystem suchen sollen. In Göttingen befindet sich eine einzigartige Anlage für die Erforschung von Triebwerksabgasen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 10. März 2023. 10. März 2023 – Gibt es Leben …

Mission zum Jupitermond Europa: DLR Göttingen hilft bei Suche nach Spuren von Leben im All Weiterlesen »

Das "Habitable"-Team. (Foto: HITS)

Preiswürdig: Die Bewohnbarkeit von Planeten spielend erforschen

Forschende des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) erhalten beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr „Unser Universum“ 10.000 Euro für die Entwicklung eines Brettspiels zur Bewohnbarkeit von Planeten. Eine Pressemitteilung des HITS. Quelle: HITS 9. März 2023. 9. März 2023 – Wie kann man Forschung für alle zugänglich und erlebbar machen? Dieser Aufgabe stellen sich jedes Jahr …

Preiswürdig: Die Bewohnbarkeit von Planeten spielend erforschen Weiterlesen »

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

DLR Projektträger an Bestandsaufnahme zum Pariser Klimaabkommen beteiligt

Wo stehen wir beim Klimawandel? Die „Globale Bestandsaufnahme“ prüft alle fünf Jahre, welche Fortschritte es gibt, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Der DLR Projektträger leitet im Auftrag des Auswärtigen Amtes das EU-​Verhandlungsteam dazu und hat an einem neuen wissenschaftlichen Diskussionspapier mitgewirkt. Eine Pressemitteilung von DLR Projektträger. Quelle: DLR Projektträger 9. März 2023. Die …

DLR Projektträger an Bestandsaufnahme zum Pariser Klimaabkommen beteiligt Weiterlesen »

Europa fit machen für die Quantenkommunikation via Satelliten

Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels Satelliten. Im Projekt QUDICE will ein internationales Team aus Forschenden, darunter Mitglieder des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Komponenten für eine weltraumgestützte Verteilung von Quantenschlüsseln entwickeln. Eine Pressemitteilung des IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und …

Europa fit machen für die Quantenkommunikation via Satelliten Weiterlesen »

Scroll to Top