Die NASA befindet sich mitten in einer beispiellosen Beobachtungskampagne, die das gesamte Sonnensystem umfasst. Sie richtet ihre Raumfahrzeuge und Weltraumteleskope auf den Kometen 3I/ATLAS, das dritte bekannte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem durchquert. Zwölf NASA-Einrichtungen haben seit seiner Entdeckung am 1. Juli Bilder des Kometen aufgenommen und verarbeitet, und mehrere andere werden Gelegenheit haben, weitere Bilder aufzunehmen, während der Komet unser Sonnensystem durchquert.
Eine Pressemitteilung der National Aeronautics and Space Administration NASA.
Quelle: NASA News Release, 19. November 2025
Durch die Beobachtung des Kometen von so vielen Standorten aus hat die NASA die Möglichkeit, mehr über die Unterschiede zwischen 3I/ATLAS und den Kometen unseres Sonnensystems zu erfahren und Wissenschaftlern neue Einblicke in die möglichen Unterschiede zwischen der Zusammensetzung anderer Systeme und unserem eigenen zu geben.
Beobachtungen vom Mars
Die nahesten Aufnahmen des Kometen wurden von einem Raumschiff der NASA vom Mars aus gemacht. Anfang Herbst flog 3I/ATLAS in einer Entfernung von 19 Millionen Meilen am Mars vorbei, wo er von drei Raumschiffen der NASA beobachtet wurde. Der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) nahm eines der nächsten Bilder des Kometen auf, während der Orbiter MAVEN (Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN) Ultraviolettbilder machte, die Wissenschaftlern helfen werden, die Zusammensetzung des Kometen zu verstehen. Der Rover Perseverance gelang es unterdessen, einen schwachen Blick von der Marsoberfläche aus zu erhaschen.

NASA´s Mars Reconnaissance Mission
Die Kamera „High Resolution Imaging Science Experiment“ (HiRISE) an Bord des Mars Reconnaissance Orbiter der NASA hat dieses Bild des interstellaren Kometen 3I/ATLAS am 2. Oktober 2025 aufgenommen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand sich der Komet etwa 0,2 Astronomische Einheiten (19 Millionen Meilen oder 30 Millionen Kilometer) vom Raumfahrzeug entfernt.

NASA’s MAVEN Mission
Eine ultraviolette Bildkomposition der Wasserstoffatome, die den Kometen 3I/ATLAS umgeben, das dritte interstellare Objekt, das jemals von Astronomen entdeckt wurde, während es unser Sonnensystem durchquert. Dieses Bild wurde am 28. September 2025 aufgenommen – nur wenige Tage vor der größten Annäherung des Kometen an den Mars – von einem Instrument an Bord der MAVEN-Raumsonde der NASA, die seit 2014 den Mars aus der Umlaufbahn untersucht. Das Instrument, der Imaging Ultraviolet Spectrograph, nimmt Bilder im ultravioletten Bereich des Spektrums auf, um die chemische Zusammensetzung von Objekten zu enthüllen. Das Bild zeigt Wasserstoff, der aus verschiedenen Quellen emittiert wird: der Komet (schwacher Fleck ganz links), Wasserstoff vom Mars (helle Emission rechts) und Wasserstoff, der zwischen den Planeten durch unser Sonnensystem strömt (schwache Emission in der Mitte). Der Spektrograph von MAVEN unterschied den Wasserstoff des Kometen vom interplanetaren und marsianischen Wasserstoff mithilfe eines speziellen Modus, der jede Quelle nach ihrer Geschwindigkeit trennt. Die Wasserstoffemission des Kometen beschränkt sich auf die Position des Kometen am Himmel, weshalb sie klein und rund ist und sich nicht ausdehnt.

NASA’s Perseverance Mission
Der interstellare Komet 3I/ATLAS ist auf zwei Bildern, die am 4. Oktober 2025 mit der Mastcam-Z-Kamera an Bord des Marsrovers Perseverance der NASA aufgenommen wurden, als schwacher Fleck vor einem Sternenhintergrund zu sehen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand sich der Komet etwa 29,9 Millionen Kilometer vom Rover entfernt, der den Rand des Jezero-Kraters auf dem Roten Planeten erkundete.
Die Sicht der Sonnenbeobachter
Einige der Heliophysik-Missionen der NASA verfügen über die einzigartige Fähigkeit, Bereiche des Himmels in der Nähe der Sonne zu beobachten. Dadurch konnten sie den Kometen 3I/ATLAS verfolgen, als er von der Erde aus gesehen hinter unserer Sonne vorbeizog, was mit bodengestützten Teleskopen nicht möglich gewesen wäre. Das STEREO-Teleskop (Solar Terrestrial Relations Observatory) der NASA nahm vom 11. September bis zum 2. Oktober Bilder auf, und die Mission SOHO (Solar and Heliospheric Observatory) der ESA (Europäische Weltraumorganisation) und der NASA beobachtete den Kometen vom 15. bis zum 26. Oktober. Bilder der NASA-Mission PUNCH (Polarimeter to Unify the Corona and Heliosphere), die Anfang dieses Jahres gestartet wurde, zeigen den Schweif des Kometen während der Beobachtungen vom 20. September bis zum 3. Oktober.
Obwohl bereits Tausende von Kometen beobachtet und entdeckt wurden, ist dies das erste Mal, dass die Heliophysik-Missionen der NASA gezielt ein Objekt beobachtet haben, das aus einem anderen Sonnensystem stammt.
NASA’s STEREO Mission
Dieses Video zeigt den interstellaren Kometen 3I/ATLAS als hellen, unscharfen Lichtball in der Mitte. Mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit von 209.000 Kilometern pro Stunde durchquert er unser Sonnensystem. und wurde mithilfe einer Reihe von gestapelten Bildern vom 11. bis 25. September sichtbar gemacht, die mit dem Instrument Heliocentric Imager-1 (HI1), einem Bildgeber für sichtbares Licht auf dem Raumfahrzeug STEREO-A (Solar Terrestrial Relations Observatory), aufgenommen wurden. Ursprünglich wurde erwartet, dass der Komet zu schwach sein würde, um beobachtet werden zu können, aber er hellte sich so weit auf, dass er sichtbar wurde, sodass das HI1-Instrument den Kometen vor einem von Rauschen dominierten Hintergrund durch eine Kombination von Bildern erkennen konnte.

NASA´s PUNCH Mission
Der Komet 3I/ATLAS erscheint als helles Objekt in der Mitte dieses Bildes, das aus Beobachtungen der NASA-Mission PUNCH vom 20. September bis 3. Oktober 2025 zusammengesetzt wurde, als der Komet etwa 231 bis 235 Millionen Meilen von der Erde entfernt war. Sein Schweif erscheint als kurze Verlängerung nach rechts. Sterne erscheinen als Streifen im Hintergrund.
Asteroidenforscher
Die Raumschiffe Psyche und Lucy der NASA, die sich derzeit auf ihrer jeweiligen Hinreise befinden, um verschiedene Asteroidenziele im gesamten Sonnensystem zu untersuchen, konnten unterwegs 3I/ATLAS beobachten. Am 8. und 9. September machte Psyche vier Beobachtungen des Kometen über einen Zeitraum von acht Stunden aus einer Entfernung von 33 Millionen Meilen. Diese Bilder werden Wissenschaftlern helfen, die Flugbahn des Kometen genauer zu bestimmen. Am 16. September machte Lucy eine Reihe von Aufnahmen aus einer Entfernung von 240 Millionen Meilen. Durch die Überlagerung dieser Bilder lassen sich Details über die Koma und den Schweif des Kometen erkennen.

NASA´s Psyche Mission
Die Psyche-Mission der NASA hat am 8. und 9. September 2025 innerhalb von acht Stunden vier Beobachtungen des interstellaren Kometen 3I/ATLAS durchgeführt, als sich der Komet etwa 53 Millionen Kilometer vom Raumschiff entfernt befand. Die Daten, die vom Multispektral-Imager von Psyche erfasst wurden, helfen Astronomen dabei, die Flugbahn von 3I/ATLAS zu verfeinern und mehr über die schwache Koma oder Gaswolke zu erfahren, die seinen Kern umgibt (siehe vergrößerte Einblendung).

NASA´s Lucy Mission
Der interstellare Komet 3I/ATLAS, in der Mitte eingekreist, aufgenommen vom panchromatischen (Schwarz-Weiß-)Bildgeber L’LORRI an Bord der NASA-Raumsonde Lucy. Dieses Bild entstand durch die Überlagerung einer Reihe von Aufnahmen, die am 16. September 2025 gemacht wurden, als der Komet auf den Mars zuraste. Lucy befand sich zu diesem Zeitpunkt 240 Millionen Meilen von 3I/ATLAS entfernt und war auf dem Weg, acht Asteroiden zu erforschen, die sich eine Umlaufbahn mit Jupiter teilen. Die L’LORRI-Kamera hat die Koma des Kometen, den unscharfen Gas- und Staubhalo, der 3I/ATLAS oben umgibt, und seinen Schweif, eine Gaswolke, die rechts vom Kometen fließt, aufgenommen. Dieses Bild umfasst etwa 11 Bogenminuten des Himmels, was ungefähr einem Drittel der Breite des Vollmondes entspricht. Der Norden des Sonnensystems ist oben.
Das von der NASA finanzierte ATLAS-Teleskop (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System) in Chile entdeckte 3I/ATLAS am 1. Juli. Später im selben Monat wurde es vom Hubble-Weltraumteleskop der NASA beobachtet. Im August nahmen sowohl das James-Webb-Teleskop der NASA als auch SPHEREx (Spectro-Photometer for the History of the Universe, Epoch of Reionization and Ices Explorer) Bilder auf.
Der Komet 3I/ATLAS wird der Erde am Freitag, dem 19. Dezember, mit einer Entfernung von 170 Millionen Meilen am nächsten kommen, was fast der doppelten Entfernung zwischen Erde und Sonne entspricht. Das Raumschiff der NASA wird den Kometen weiterhin beobachten, während er seine Reise durch das Sonnensystem fortsetzt und im Frühjahr 2026 die Umlaufbahn des Jupiter passiert.
Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:
